Information zur Flurbereinigung

Ähnliche Dokumente
Information zur Flurbereinigung

Information zur Flurbereinigung

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Otzberg- Ober- / Nieder-Klingen. Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG

Wie geht es weiter mit der EU-Förderung in Niedersachsen?

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Flurneuordnung in Hessen

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth

/ Koordinierungsausschuss Ländliche Entwicklung Otterndorf

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Ländliche Entwicklung in Bayern

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Bodenordnungsverfahren Sundern Hachen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Bodenordnungsverfahren Sundern Wilde Wiese gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Flurbereinigung als Instrument zur Schaffung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Weser - Workshop 2011

Förderung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen nach der ZILE-Richtlinie

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Ländliche Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe. Konstantin Plümer

INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

Fließgewässerrenaturierungen und Flurbereinigung Umsetzungsbeispiele aus dem Sonneberger Unterland

Ländliche Entwicklung in Bayern

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie

Bodenordnung als ein Instrument der Flächenbeschaffung: Erfahrungen und Ausblick

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation. Unterstützung durch Bodenmanagement bei der Umsetzung der WRRL

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Ländliche Entwicklung _ heute

Gewässer Nachbarschaften Mittlere Lahn Regionaler Erfahrungsaustausch

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)... 4

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung

Überlegungen für eine Rebflurneuordnung in Untergruppenbach im Gewann Unter dem Schloss

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Öffentliches Informationsgespräch durch das Landratsamt Heilbronn -Flurneuordnungsamt

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Von der Planung bis zur Anordnung einer Flurbereinigung

Wozu Flurneuordnung?

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Fördermöglichkeiten außerhalb von Verfahren nach dem FlurbG

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Überlegungen für Querterrassierungen in Cleebronn, Michaelsberg im Rahmen einer Flurneuordnung

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Aufklärungsversammlung. Berbisdorf

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor

Die Rolle der Landgesellschaften

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Aktuelle Entwicklungen im amtlichen Vermessungswesen in Niedersachsen

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Titelfolie mit großem Bild. Platzhalter für großes Bild (Breite x Höhe): 25,4 cm x 11,11 cm

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Büchel Gevenich - Weiler. Informationsveranstaltung

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Das Auenprogramm Bayern

FHöV NRW. Gesamtstunden. Lernziel

Auftaktveranstaltung

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Ländliche Entwicklung durch Flurbereinigung

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes)

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen

Förderung der Dorfregion Samtgemeinde Heemsen

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Maßnahmen der Flurbereinigung zur Minderung von Bodenerosion und wild abfließendem Wasser

Moor- und Klimaschutz

Ökologische Neuausrichtung der Flurbereinigung in Niedersachsen

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

Förderung der Dörferregion Hilgermissen

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Geplante Zusammenlegung Waldkirch-Suggental/Wegelbach

Transkript:

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser - Geschäftsstelle Sulingen - Information zur Flurbereinigung nnerstag, den 17072014 rfgemeinschaftshaus in nstorf Christian Schönfelder Dezernat Flurbereinigung, Landmanagement

Ämter für regionale Landesentwicklung 18072014

Leitung: Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung, Karin eckmann Dezernat 1 Dezernat 2 Dezernat 3 Dezernat 4 Dezernat 5 Querschnittsaufgaben Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung, Projektmanagement Strukturförderung ländlicher Raum Flurbereinigung, Landmanagement mänenverwaltung Organisation Personal, Ausbildung, Gesundheitsmanagement Haushalt Kasse KLR IuK-Technik Regionale Koordination der EU-Fonds EFRE, ESF, ELER Transnationale Zusammenarbeit, INTERREG, INTERREG C Länderübergreifende Zusammenarbeit, Metropolregion Landesentwicklung, Projektmanagement, Demografie Europabüro Raumordnung und Landesplanung auleitplanung, Flächennutzungsplanung, Städtebauförderung Interkommunale Zusammenarbeit, Konversion, Stiftungen Tourismus Regionale Gremienvertretung Regionalmanagement Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER rferneuerung und rfentwicklung Ländlicher Tourismus Kulturerbemaßnahmen Ländlicher Wegebau Realverbandsangelegenheiten Ländliche Siedlung Koordinierung der Fördermittel ELER, Gemeinschaftsaufgabe und Landesmittel Rechtsangelegenheiten Planung und Durchführung von Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz Regelflurbereinigung Vereinfachte Flurbereinigung Unternehmensflurbereinigung eschleunigte Zusammenlegung Freiwilliger Landtausch Freiwilliger Nutzungstausch Aufsicht über Teilnehmergemeinschaften Träger öffentlicher elange mit dem fachlichen ezug Leitung der behördlichen Vermessungsstelle Investitions- und Projektfinanzierung, Grundstückslasten Verpachtung und esitzüberwachung einschließlich Jagd und Fischerei Grundstücksan- und -verkäufe, Gestattung Überwachung von grundbuchlichen Rechten egleitung von Pflege- und Naturschutzmaßnahmen Aufsicht über den Verband der Teilnehmergemeinschaften Träger öffentlicher elange mit dem fachlichen ezug Geschäftsstelle Sulingen mit Dezernaten 3 und 4 Stand 01072014 Gebietszuständigkeit: Landkreise Diepholz, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Nienburg/Weser, Schaumburg und Region Hannover Anschrift: ahnhofsplatz 2-4, 31134 Hildesheim, Tel: 05121-91 29 8, E-Mail: poststelle@arl-lwniedersachsende, Internet: wwwarl-lwniedersachsende

Zielsetzung der Flurbereinigung in Niedersachsen übergeordnet: Verbesserung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse im ländlichen Raum insbesondere Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft dies bezieht aber auch alle außerlandwirtschaftlichen Aspekte und anderen fachplanerischen elange mit ein, insbesondere gemeindliche Planungen/Entwicklung Naherholung / Tourismus Wasserwirtschaft Naturschutz Neu: Herstellung eines Ökologischen Mehrwertes 18072014 Information zur Flurbereinigung

Ökologische Neuausrichtung der Flurbereinigung in Niedersachsen Flurbereinigungsverfahren sind künftig ökologischer auszurichten Kriterien: Moorschutz Klimaschutz Hochwasserschutz iotopverbund Ökopool Gewässerschutz odenschutz Artenschutz ewertung über Ökologische Projektwerte, dabei sind von besonderem Gewicht: Ökologische Leitprojekte mit regionaler bzw übergeordneter edeutung 18072014 Information zur Flurbereinigung

Ökologische Leitprojekte Projekte Dritter das heißt: keine Trägerschaft durch Teilnehmergemeinschaft keine Finanzierung durch Teilnehmergemeinschaft keine unentgeltliche Landbereitstellung Unterstützung durch Flächenmanagement in der Flurbereinigung Erörterung und Abstimmung von Planung und Umsetzung im AK bzw Vorstand der Flurbereinigung 18072014 Information zur Flurbereinigung

Programm Flurbereinigung für Umwelt und Klima EU-Förderprogramm 2014-2020, dort: ELER-VO, Art5, Priorität 4 (Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme) Neuordnung ländlichen Grundbesitzes für Vorhaben zur Stärkung von Umwelt und Klima, insbes zur Ermöglichung der Wiedervernässung von Mooren Diese Projekte sind mit höchster Priorität versehen ZZ werden diese Verfahren identifiziert und mit Vorrang seitens ML freigegeben Der Fördersatz für Flurbereinigungsmaßnahmen soll in diesen Projekten um 5% erhöht werden 18072014 Information zur Flurbereinigung

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Das ild kann zurzeit nicht angezeigt werden 18072014 Information zur Flurbereinigung

Flurbereinigungsprogramm ab 2013 Projektempfehlungen, die zu verbindl Projekten weiterentwickelt werden sollen Datum: 19122012 LGLN - Amt für Landentwicklung Sulingen Verf Verfahrensname Landkreis Verf Aufgabenverbund Teiln Größe Anord- WE P 41 (vorl) Flurb (vorz) LK G Schl- Nr Art A V W S G L E Anz ha nung E Plan AAO er er festst 2608 SCHWARMER RUCHDiepholz 86 X * X X X 200 809 2014 2016 2015 2018 2020 2021 2022 2022 2023 Summe AfL Sulingen Anzahl der Verfahren: 1 200 809 Flurbereinigungsprogramm ab 2013 Projektempfehlungen Datum: 19122012 LGLN - Amt für Landentwicklung Sulingen Verf Verfahrensname Landkreis Verf Aufgabenverbund Teiln Größe Anord- WE P 41 (vorl) Flurb (vorz) LK G Schl- Nr Art A V W S G L E Anz ha nung E Plan AAO er er festst 2582 ORSTELER MOOR Diepholz 86 X X X * X 350 1450 2016 2017 2016 2020 2022 2023 2024 2024 2025 2609 SAPELLOH Nienburg (Weser) 86 * X X X X 300 1600 2017 2018 2018 2022 2024 2025 2025 2026 2027 2618 DÜSTE Diepholz 86 * X X X X 150 960 2015 2017 2016 2020 2022 2023 2024 2024 2027 2619 DONSTORF Diepholz 86 * X X X X 350 2090 2016 2018 2017 2021 2023 2025 2026 2026 2026 2620 DÖRPEL Diepholz 86 * X X X X 200 1380 2017 2019 2018 2022 2024 2025 2026 2026 2027 Summe AfL Sulingen Anzahl der Verfahren: 5 1350 7480 18072014 Information zur Flurbereinigung

VERFAHRENSZIELE Zusammenlegung von landwirtschaftlichen Flächen unter erücksichtigung der Pachtsituation Ausbau und Anpassung des ländlichen Wegenetzes im Hinblick auf die Erfordernisse des modernen landwirtschaftlichen Verkehrs Unterstützung der gemeindlichen Entwicklungsinteressen (Freizeit und Erholung, Landschaftsgestaltung, Kompensationsflächenpool) Flächenmanagement zur Unterstützung von Planungen des Naturschutzes und der Wasserwirtschaft im Mittleren Wietingsmoor, am Großen Meer sowie an Hunte und Wagenfelder Aue 18072014 Information zur Flurbereinigung

KOSTEN / FINANZIERUNG Angemeldete Kosten für Eydelstedt-Süd insgesamt: - Allgem Ausführungskosten (Wegebau, NK Flächentausch, Kompensation): rd 5 Mio - Sicherung des Naturhaushaltes (Freiwillige Landschaftsmaßnahmen): rd 400000 Vorgesehene Finanzierung: bei den allgemeinen Ausführungskosten: 75 % Zuwendungen = 3,75 Mio von EU, und, Land 25 % Zuwendungen = 1,25 Mio EL vor Ort (Eigentümer/Gemeinde) bei der Sicherung des Naturhaushaltes: 75 % Zuwendungen = 300000 von und, Land 25 % Zuwendungen = 100000 von künftigen Eigent/Trägern der Maßn 18072014 Information zur Flurbereinigung

eispiel: Finanzierung des ländlichen Wegebaus mit und ohne Flurbereinigung Wegebaukosten: 200000 davon: 168000 Nettoausbaukosten 32000 Ust19% Finanzierung der Maßnahme im LändlWegebau außerhalb der Flurbereinigung: Zuschuss von 50% (bzw 40%) vom netto: Zuschuss (EU): 84000 (50%) bzw 67200 (40%) Eigenleistung: 116000 bzw 132800 200000 200000 oder noch schlechter: Finanzierung nach KAG (70% allein über Anlieger?) Finanzierung der Maßnahme in der Flurbereinigung: Zuschuss von 75% vom brutto: Zuschuss: 150000 (davon: 84000 EU, 66000 GA) Eigenleistung: 50000 200000 18072014 Information zur Flurbereinigung

Entwicklung neuer Projekte 18072014 Information zur Flurbereinigung

NEUGESTALTUNGSKONZEPT Teilbereich DONSTORF (nach aktuellem Stand) Wegekonzept zz 20,0 km Ausbau Karte davon 7,2 km in umen (davon 4,5 km GVS) 12,8 km in Schotter OPTIONAL: 4,4 km Wegeaufhebungen, (wenn im Zuge der Flächenzusammenlegung erforderlich) Landschaftskonzept beinhaltet Kompensation und freiwillige Gestaltungsmaßnahmen Karte 18072014 Information zur Flurbereinigung

K K 91 119 33 20 10 G 64 96 62 Au 44 sw eic he e 60 42 61 59 47 105 ck 48 74 rü 99 102 104 103 97 73 122 we Aus 93 97a 56 i t 49 G 101 8 rüdcok29 e 72 123 75 43 iche 50 106 69 1 71 68 57 67 54 52 cke rü 65 58 109 66 70 5 107 130 100 D o 128 G 53 Forum Landentwicklung Eydelstedt - Süd Gemarkung nstorf Wegekonzept 150714 1:20000 DIN A 3 (grau) Alternativen x x 55 bituminöse efestigung (Asphalt) Decke ohne indemittel (Schotter) x x Wegeaufhebungen Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen - Katasteramt Syke Diese amtliche Karte und die ihr zugrunde liegenden Angaben des amtlichen Vermessungswesens sind geschützt durch das Niedersächsische Gesetz über das amtliche Vermessungswesen (NVermG) sowie durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) in der jeweils gültigen Fassung Die Verwertung für nichteigene oder wirtschaftliche Zwecke und die öffentliche Wiedergabe ist nur mit Erlaubnis des LGLN zulässig 63 25 27 3 8 G 114 101 81 24 98 17 U 82 125 19 28 18 it 26 22 36 35 39 23 16 D o e 121 eich usw A t i 29 41 G 5 4 30 21 94 11 0 G 111 G 46 12 Ausweiche 15 L G 7 G 14 40 32 112 i t 126 95 38 13 K 34 31 120 37 U

K K 91 119 33 G e ck 60 42 rü 48 61 47 59 122 we Aus 93 97a 56 49 69 71 130 68 107 57 67 54 cke rü 52 65 58 109 66 5 70 1 D o 100 106 50 i t G 101 8 123 43 iche 72 G Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen - Katasteramt Syke Diese amtliche Karte und die ihr zugrunde liegenden Angaben des amtlichen Vermessungswesens sind geschützt durch das Niedersächsische Gesetz über das amtliche Vermessungswesen (NVermG) sowie durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) in der jeweils gültigen Fassung Die Verwertung für nichteigene oder wirtschaftliche Zwecke und die öffentliche Wiedergabe ist nur mit Erlaubnis des LGLN zulässig 55 Gewässerrandstreifen Hecke aumreihe Feuchtbiotop / Schlatt 53 Forum Landentwicklung Eydelstedt - Süd Gemarkung nstorf Grünordnungskonzept 150714 1:20000 DIN A 3 10 74 99 Au 44 sw eic he 102 104 103 97 128 75 64 105 63 62 96 73 25 27 rüdcok29 e G 20 125 114 101 U 82 36 35 24 3 8 G 17 81 26 98 19 18 28 22 it D o 39 23 30 111 29 e 121 eich usw A t i 41 G 5 4 21 94 16 G Ausweiche 46 12 11 0 15 14 L G 7 G 112 40 32 13 38 i t 126 95 34 K 120 31 37 U

KOSTEN / FINANZIERUNG Aktuell: Überschreitung des Kostenrahmens beim Wegebau um ca 15% dh Einsparungen werden zz geprüft Der aktuelle Kostenrahmen beträgt rd 1200 /ha Verfahrensfläche rd 1600 /ha beitragspflichtige Fläche (= 75% der Verfahrensfläche) 75 % Zuwendungen = 1200 /ha beitrpflfläche 25 % Eigenleistung vor Ort = 400 /ha beitrpflfläche Samtgemeinde/Gemeinde übernimmt Finanzierungsanteil? eschlüsse sind vor eginn der Flurbereinigung zu fassen 18072014 Information zur Flurbereinigung

Landabzug für gemeinschaftliche Anlagen Flurbereinigung (vorl)e Landabzug in % RAKE 2005 0,00 MELLINGHSN-OHLENDORF 2006 0,00 WAGENFELD-SÜD 2007 1,30 GEWÄSSERAU SULINGEN-NORD 2007 0,00 ARVER-SUED 2007 0,40 GEWÄSSERAU WAGENFELD-NORD 2008 1,30 GEWÄSSERAU HUNTE-DREER 2008 0,00 DIEPHOLZ-SUEDWEST 2008 1,00 GEWÄSSERAU RUCHHAUSEN 2008 0,00 SCHOLEN 2008 0,00 HOMFELD-WOEPSE 2009 0,00 WEHRLECK 2009 0,40 HEEMSEN 2009 0,00 RISTEDT 2011 0,00 WIETZEN 2011 0,30 HEILIGENFELDE 2011 0,40 HASSERGER GEEST 2011 0,00 HASSERGEN 2013 0,00 STEIMKE 2013 0,00 18072014 Information zur Flurbereinigung

SCHNITT 18072014 Information zur Flurbereinigung

Projekte / Maßnahmen Dritter Karte zur Erreichung des Ökologischen Mehrwertes Prioritäre Projekte Mittleres Wietingsmoor (Gemarkungen nstorf und Dörpel) Großes Meer (Gemarkung nstorf) ÖkologAufwertung / Renaturierung von Hunte und Wagenfelder Aue (Gemarkungen Düste und nstorf) Kosten/Finanzierung Kosten/Finanzierung vollständig durch Dritte Träger Kein Landabzug für die genannten Ökolog Projekte dh die Flächen müssen erworben, ggfls getauscht werden Maßnahmen finden ausschließlich auf öffentlichen Flächen statt Planung und Umsetzung unter Einbeziehung der Flurbereinigungsgremien (Arbeitskreis, später: Vorstand der Flurb) 18072014 Information zur Flurbereinigung

Auszug Maßstab 1 : 25000 Erstellt am: 07032014 E 32 478 495 N 5838 580 Forum Landentwicklung Eydelstedt - Süd Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen - Katasteramt Syke E 32 464 245 Diese amtliche Karte und die ihr zugrunde liegenden Angaben des amtlichen Vermessungswesens sind geschützt durch das Niedersächsische Gesetz über das amtliche Vermessungswesen (NVermG) sowie durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) in der jeweils gültigen Fassung Die Verwertung für nichteigene oder wirtschaftliche Zwecke und die öffentliche Wiedergabe ist nur mit Erlaubnis des LGLN zulässig N 5829 260 Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen - Katasteramt Sulingen Diese amtliche Karte und die ihr zugrunde liegenden Angaben des amtlichen Vermessungswesens sind geschützt durch das Niedersächsische Gesetz über das amtliche Vermessungswesen (NVermG) sowie durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) in der jeweils gültigen Fassung Die Verwertung für nichteigene oder wirtschaftliche Zwecke und die öffentliche Wiedergabe ist nur mit Erlaubnis des LGLN zulässig 2014

Programm Flurbereinigung für Umwelt und Klima Die geplanten Flurbereinigungsprojekte nstorf und Dörpel wurden als sog Klimaschutzverfahren bei ML beantragt ei Aufnahme ist ein erhöhter Zuschusssatz von 80% für die Flurbereinigungsmaßnahmen in Aussicht gestellt, dann: Einsparung von 80 /ha beitrpfl Fläche insgesamt möglich 18072014 Information zur Flurbereinigung

DONSTORFER MOOR Situation/Rahmenbedingungen 18072014 Information zur Flurbereinigung

Weiteres Vorgehen Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Oktober 2014: Abschluss Neugestaltungskonzept, Kosten, Finanzierung November 2014: eschlüsse Gemeinde/Samtgemeinde zur Finanzierung und gegebenenfalls zur Übernahme von Landschaftsmaßnahmen Dezember 2014: ürgerinformation in öffentlicher Versammlung Januar 2015: Antrag auf Aufnahme ins Flurbereinigungsprogramm bei ML Frühsommer 2015: Aufnahme ins Flurbereinigungsprogramm 18072014 Information zur Flurbereinigung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18072014 Information zur Flurbereinigung