FAHRRINNENANPASSUNG ELBE WIRD KOMMEN

Ähnliche Dokumente
FAHRRINNENANPASSUNG ELBE WIRD KOMMEN

Elbvertiefung vs. Fahrrinnenanpassung. Friends of the Earth Germany

Förderkreis» Rettet die Elbe «ev

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Hintergrundinformationen zum Thema Tiefgangsausnutzung auf der Elbe

Elbvertiefung: Uferlose Kosten und Risiken

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK

SEEGÜTERUMSCHLAG IN HAMBURG STABILISIERT SICH

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes zur Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts in der Seeschifffahrt

Pressefrühstück ZDS-Mitgliederversammlung. Hamburg, 18. November 2015, 9 Uhr

Änderungsantrag. Arbeitsgruppe der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

NORDDEUTSCHE INFRASTRUKTURPROJEKTE BESCHLEUNIGEN VON DÄNEMARK UND DEN NIEDERLANDEN LERNEN? Thesenpapier der IHK NORD (Stand:

NORDDEUTSCHE INFRASTRUKTURPROJEKTE BESCHLEUNIGEN VON DÄNEMARK UND DEN NIEDERLANDEN LERNEN? THESENPAPIER DER IHK NORD

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/690 Landtag 19. Wahlperiode

Hamburger Hafen und Logistik AG

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg

ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Förderkreis»Rettet die Elbe«eV

D E U T S C H L A N D B R A U C H T M O B I L I T Ä T S T A T T S T I L L S T A N D

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Die Kooperation der norddeutschen Bundesländer

Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten. Rede

Planänderungsunterlage III Teil 11a

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe Schlussfolgerungen der BAW aus dem Urteil des BVerwG zur Klage der Umweltverbände

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

Entwicklungsperspektiven des See- und Landverkehrs zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Russland mit Fokus auf den Universalhafen Rostock

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht

Standort- und Wettbewerbsfaktor Infrastruktur Anpassungsbedarfe für das Planungs-, Umwelt- und Verfahrensrecht Positionspapier

Ausweisung von Naturschutzgebieten zur Sicherung von NATURA 2000-Gebieten

Unterstützungsmaßnahmen zur Stärkung des Seehafenstandortes Deutschland in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Schriftliche Kleine Anfrage

Perspektiven für Hamburg. Westerweiterung. EUROGATE Container Terminal Hamburg

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Hamburger Hafen und Logistik AG

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Hafen Hamburg zeigt Präsenz auf Transportmesse TransRussia

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

Der Logistikstandort Binnenhafen

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog

Inputreferat Zentrale Ergebnisse der Branchenstudie Häfen und Logistik in Norddeutschland

Entwurf. Gesetz. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet

Viertes Industriepolitisches Forum Fachkräfte: Gewinnen.Ausbilden.Halten

Schlusswort. (Beifall)

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Schriftliche Kleine Anfrage

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes

Hafenkooperation Unterelbe

Bayerische Staatskanzlei

Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates. des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

Schweizerischer Gewerbeverband ' Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Aufruf zur besseren Vernetzung für die Maritime Wirtschaft in Norddeutschland

Positionen der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen zur niedersächsischen

Unterstützung für eine ambitionierte Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Geografische Breite N Geografische Länge 9 31 E

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

Alternative Energie im Hamburger Hafen: Linde und Hamburg Port Authority setzen auf flüssiges Erdgas

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Seit 1665 ist unsere Handelskammer die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation der Hamburger Wirtschaft. Heute sind wir 150.

Flächenbedarfs- Grunderwerbsverzeichnis

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Weservertiefung:

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

5. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 4. Juli 2013, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg

Häfen verbinden: 1. gemeinsames Symposium eröffnet neue Perspektiven für Ostsee-Kooperation

Starkes Bayern starkes Europa Deutschlands Rolle in der Europäischen Union

Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes

Regionalbefragung: Hamburg als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Nachhaltigkeit in der maritimen Logistik

Reduzierung der Emissionen

Multimodale Transport- und Logistiklösungen. ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (SPC)

Ostbrandenburger Verkehrsgespräche

Kooperationen Ein Sachstandbericht Hafenkooperation Unterelbe

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

VI. 58 / Handelskammer Hamburg

Schriftliche Kleine Anfrage

Können wir noch Großprojekte?

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

VDI 7001 Inhouse-Schulung

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich

Seeschifffahrt und Häfen in Norddeutschland*

Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens,

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Chronologie zum Ausbau der Unterund

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation. Senator Frank Horch

Transkript:

FAHRRINNENANPASSUNG ELBE WIRD KOMMEN Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat mit seinem heutigen Urteil die Notwendigkeit der Fahrrinnenanpassung ausdrücklich unterstrichen, sagt Jens Meier, Geschäftsführer der Hamburg Port Authority (HPA) zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe. Die Fahrrinnenanpassung werde kommen, nun gehe es noch darum, das Verfahren zu ergänzen. Wir konzentrieren uns jetzt darauf, die Fragen zu möglichen Schwankungen beim Salzgehalt der Elbe zu klären und im Rahmen der habitatschutzrechtlichen Verträglichkeitsprüfung auch Anforderungen an zusätzliche Ausgleichsflächen in den Planungen zu berücksichtigen. Die zuständige Projektgruppe werde mit Hochdruck daran arbeiten, für eine konkrete Aussage zum Zeitrahmen sei es jedoch derzeit noch zu früh. Das Bundesverwaltungsgericht hatte in seinem heutigen Urteil klargestellt, dass der gesamte Planungsvorgang keine Mängel aufwies und die Einwände der Umweltverbände hinsichtlich der wasserbaulichen Maßnahmen nicht durchgreifen. Auch die europäische Wasserrahmenrichtlinie sei eingehalten worden. Lediglich beim Schutz einer Pflanze, des Schierlings-Wasserfenchels, und bei der Ausweisung von Kohärenzflächen müsse nachgebessert werden, dann sei die Maßnahme umzusetzen.

Damit ist klar, dass die Fahrrinnenanpassung kommt, aber wir bedauern den erneuten Zeitverlust bei der Umsetzung der Maßnahme. Wichtig ist aber: Für die Schifffahrt auf der Elbe und den Betrieb im Hamburger Hafen ändert sich nichts. Wir waren bisher in der Lage, die größten Containerschiffe abzufertigen, das wird auch in Zukunft so sein. Eine Verschlechterung tritt somit nicht ein, sagt Ingo Egloff, Vorstand Hafen Hamburg Marketing e.v. Der Hamburger Hafen ist Deutschlands größter Universalhafen und sichert mehr als 156.000 Arbeitsplätze in der Metropolregion Hamburg. Der Hafen ist auch wichtiger Industriestandort und mit einer Bruttowertschöpfung von 21,8 Milliarden Euro von großer Bedeutung für die gesamte deutsche Volkswirtschaft. Für die Stadt Hamburg geht es auch um 900 Millionen Steuereinnahmen, die der Hafen generiert. Deshalb ist es wichtig, dass das Bundesverwaltungsgericht entschieden hat, dass an der grundsätzlichen Notwendigkeit der Anpassung des Verkehrswegs Elbe keine Zweifel bestehen. Wir sind zuversichtlich, dass die Planungsbehörden alles tun werden, schnell zu einem Ergebnis zu kommen, so Egloff. Weitere Stimmen zu der Entscheidung: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt: Das heutige Urteil hat bestätigt: Die Elbvertiefung wird kommen. Wir werden nun die Urteilsbegründung genau analysieren und die Planungen schnellstmöglich anpassen. Die Elbvertiefung ist hochwirtschaftlich und unverzichtbar, um modernen Frachtschiffen den sicheren Zugang zum Hamburger Hafen zu ermöglichen. Für Deutschland als Export- und Logistikweltmeister ist ein moderner, leistungsfähiger Containerverkehr von enormer Bedeutung. Gunther Bonz, Präsident des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg: Gemeinsam und im engen Schulterschluss mit der Hafenverwaltung und der Politik müssen bis zur Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses alle Potentiale ausgeschöpft werden, damit der Hafen Hamburg als größter deutscher und einer der bedeutendsten europäischen Seehäfen auch weiterhin in der 1. Liga mitspielt. Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hafen- und Logistik AG: Nach dem langwierigen Verfahren und angesichts des harten Wettbewerbs zwischen den wichtigen europäischen Häfen hätte ich mir

ein Ergebnis gewünscht, das nicht weitere zeitliche Verzögerungen bei der Fahrrinnenanpassung der Elbe zur Folge hat. Planungssicherheit ist für uns und unsere Kunden von großer Bedeutung. Wir erwarten daher, dass durch die Verfahrensbeteiligten bestehende Unsicherheiten möglichst schnell beseitigt werden. Die Fahrrinnenanpassung muss schnell realisiert werden, damit der Hamburger Hafen seine Wettbewerbsfähigkeit weiter sichert. Es liegt im Interesse der Stadt und ihrer Bürger, dass alle Verantwortlichen nun eng zusammenwirken. Die HHLA hält einen zielführenden Dialog für sinnvoll, in den die Politik, die zuständigen Behörden im Hafen, Verbände und Unternehmen eingebunden werden. Der Hamburger Hafen geht in keine ungewisse Zukunft. Für ihn sprechen viele besondere Qualitäten: seine gute Hinterlandanbindung, seine Ausstattung mit moderner Technik, seine hohe Abfertigungsqualität und nicht zuletzt seine leistungsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit haben wir im Wettbewerb gute Chancen. Wichtigstes Erfolgsrezept bleibt die Zufriedenheit unserer Kunden. Dafür werden wir auch nach dieser Entscheidung alles tun. Frank Dreeke, Präsident Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe: Der ZDS bedauert die heutige Entscheidung. Das Bundesverwaltungsgericht hat zwar den Bestand der Planfeststellungsbeschlüsse bestätigt, diese jedoch für noch nicht vollziehbar erklärt. Die Planungsbehörden sind nunmehr gefordert, die vom Gericht aufgezeigten Mängel im Rahmen eines Planergänzungsverfahrens zügig zu beheben. Der Wirtschafts- und Logistikstandort Deutschland ist auf bedarfsgerecht ausgebaute Seewege angewiesen. Die Politik muss dafür sorgen, dass wichtige Infrastrukturprojekte schneller zustande kommen. Mit Verfahren, die über 15 Jahre dauern, verspielen wir unsere Wettbewerbsvorteile. Die Europäische Union, Bund und Länder müssen das Planungs- und Umweltrecht reformieren. Johan P. Schryver, Vorsitzender des Vereins Hamburger Spediteure (VH- Sp): Auch wenn es begrüßenswert ist, dass nahezu alle von den klagenden Umweltverbänden vorgetragenen Einwände vom Gericht als unbegründet abgewiesen wurden, überwiegt doch die Enttäuschung darüber, dass der Schierlings-Wasserfenchel schützenswerter sein soll, als die Zukunftsfähigkeit einer der bedeutendsten Wirtschaftsbereiche Deutschlands, und damit die Arbeitsplätze tausender Arbeitnehmer. Die nunmehr 15 Jahre andauernde Umsetzung der Fahrrinnenanpassung ist ein offen-

sichtlicher Beleg dafür, dass das deutsche Planungsrecht und insbesondere das Verbandsklagerecht einer Korrektur bedarf, da es inzwischen zu einem reinen Blockadeinstrument gegen Infrastrukturvorhaben geworden ist. Der VHSp fordert die für die Umsetzung verantwortlich Planungsbehörden dazu auf, unverzüglich alle erforderlichen Maßnahmen zu unternehmen, um die vom Gericht gemachten Auflagen schnellstmöglich zu beseitigen. Ben Lodemann, Ältermann der Lotsenbrüderschaft Elbe: Die Lotsenbrüderschaft Elbe bedauert die heutige Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes zur Fahrrinnenanpassung. Seit über 300 Jahren sorgen die Elblotsen für eine sichere und störungsfreie Schifffahrt auf der Elbe. Diese Arbeit wird durch den zunehmenden Schiffsverkehr immer schwieriger. Der Bund muss seine Pläne für die Fahrrinnenanpassung schnellstens gerichtsfest überarbeiten. Das darf nicht weiter aufgeschoben werden. Dr. Wolfgang Blank, Vorsitzender der IHK Nord: Eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für die norddeutsche Wirtschaft kommt nicht schnell genug voran. Zwar bleibt der Planfeststellungsbeschluss bestehen, dennoch müssen Mängel aus Sicht des Gerichts geheilt werden. Ein Ergänzungsverfahren hin zu einem Planergänzungsbeschluss III bedeutet erneut eine zeitliche Verzögerung des Verfahrens. Aus Sicht der norddeutschen Wirtschaft bedarf es daher einer grundsätzlichen Reform des Planungsrechts, um Deutschland auch zukünftig wettbewerbsfähig zu halten. Uwe Beckmeyer, Maritimer Koordinator der Bundesregierung: Das heutige Urteil ist wegweisend für die gesamte deutsche und europäische Hafenbranche. Es fordert die Vereinbarkeit von Ausbauplanungen für Häfen mit Naturschutz ganz konkret ein und hat damit auch Auswirkungen auf künftige Planungen. Für die Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens, aber auch der deutschen Häfen insgesamt, kommt es damit jetzt darauf an, die vom Bundesverwaltungsgericht geforderten Nachbesserungen schnell und konsequent umzusetzen. Die Elbvertiefung ist ein ganz zentrales Infrastrukturprojekt, damit der Hamburger Hafen auch in Zukunft im internationalen Wettbewerb bestehen und Beschäftigung nachhaltig gesichert werden kann. Gleiches gilt auch für die Weser und Bremischen Häfen. Als Exportnation sind wir auf verlässliche Hafeninfrastrukturen mehr denn je angewiesen.

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, dass erneut planerische Nachbesserungen erforderlich sind, um die Fahrrinnen der Elbe seewärtig anzupassen, nehmen wir zur Kenntnis. Angesichts der schon jetzt enorm langen Vorlaufzeit des Projektes hätten wir uns ein anderes Ergebnis gewünscht. Die Elbvertiefung ist für den Hafen- und Logistikstandort Deutschland von größter Bedeutung. Insofern ist es gut und wichtig, dass das Gericht die verkehrliche Notwendigkeit nochmals bestätigt hat. Künftig müssen so wichtige Verkehrsinfrastrukturen in Deutschland sehr viel schneller gebaut werden, bewertete der DVF- Präsidiumsvorsitzende Dr. Ulrich Nußbaum das Urteil. Die Elbvertiefung hat laut Nußbaum nicht nur Auswirkungen unmittelbar auf die Arbeitsplätze im Hafen Hamburg, sondern ist von entscheidender nationaler Bedeutung. Warenströme und damit die Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Logistikkette würden auf ganz Deutschland wirken. Wie gut das künftig im Falle des Hamburger Hafens gelingt, hängt auch von den Verantwortlichen ab, die nun aufgerufen sind, die gerichtlichen Auflagen schnell umzusetzen, so Nußbaum. Mit der Elbvertiefung soll ermöglicht werden, dass Schiffe mit einem Tiefgang von 13,50 Metern tidenunabhängig den Hamburger Hafen erreichen können. Zudem sollen auf der Flutwelle Schiffe mit 14,50 Metern Tiefgang die Elbe passieren können. Dazu muss die Fahrrinne auf einigen Abschnitten der Elbe vertieft oder verbreitert werden, so dass die Begegnung von zwei großen Containerschiffen möglich wird. Quelle: Hafen Hamburg, DVF, Foto: HHM