Das Management der Gesellschafter und die Funktion von Familienverfassungen. Torsten Groth Leonie Koenen

Ähnliche Dokumente
Langlebigkeit - Wie bewahrt man einen langen Atem? Catharina Prym & Torsten Groth. Wir Tage 18. September 2008

Kriterien für eine gute Familienverfassung, Family Governance

Familienunternehmen Unternehmen Familie

Was kommt zuerst: Unternehmen oder Familie?

Generationenwechsel in Familienunternehmen

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

BANKHAUS SPÄNGLER DER EINFLUSS DER BEGÜNSTIGTEN EINER PRIVATSTIFTUNG AUF DIE UNTERNEHMENSNACHFOLGE

Die Verantwortung von Unternehmen wächst. Führungskräfte sind immer weniger Teil des operativen Geschäfts, sondern zunehmend Manager

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

24. WIFU-Trägersitzung

FAMILY BUSINESS GOVERNANCE

Das Wittener Institut für Familienunternehmen. Ein Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen

Loslassen lernen. Unternehmer-Seminar. Wie ein geregelter Abgang zum neuen Aufbruch wird

PERSÖNLICHKEIT SCHAFFT WERTE MARKETING MITTEILUNG

Das Unternehmertestament. Unternehmer-Dialog. Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen

Discounterwartungen von familieninternen Unternehmensnachfolgern

Unternehmenspräsentation

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011

CSR im Finanzmarktkapitalismus

9. Akademie für Oberstufenschüler der Claussen-Simon-Stiftung. Thema: Das Management von Familienunternehmen

Change Management Veränderungsmanagement im Familienunternehmen. Sabina Schumacher Heinzer CEO und Verwaltungsrätin Tecalto AG

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Unternehmensnachfolge durch Frauen - Impuls - Hannover, 13. Juni 2012 Prof. Dr. Christoph Kolbeck

Nachfolge im Familienunternehmen zwischen Gefühl und Geschäft

Kooperation ist Trumpf - Spielregeln für die erfolgreiche Zusammenarbeit


MIT IHNEN ZUM RICHTIGEN ENTSCHEID. Kauf, Verkauf und Nachfolgeregelung von Unternehmen. Psychologische Aspekte & Analyse des Arbeitsmarktes

Die Unternehmer AG. Business Angel Beteiligungs AG Bettinastraße Frankfurt am Main

Familiengeführte Unternehmen auf dem Land Modell mit Zukunft?! Dominique Otten-Pappas MBA Schwerte,

Familienunternehmen und Unternehmensnachfolge Charakteristika und Besonderheiten. Stuttgart, 11. April 2014 SCMT Unternehmerforum 2014

Family Governance in Familienunternehmen. Brown Bag Lunch, 22. Juni 2017

GENERATIONSWECHSEL FAMILIEN UNTERNEHMEN

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen. Unternehmer-Seminar. 6. Dezember 2017, Köln Mit Experten von INTES und PwC

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH

DEFINITION ROLLEN UND AUFGABEN Mathias Petzold Erik Neurohr Jackson Takam

Code of Conduct. Inhalt

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl

Unternehmer-Seminar. Wie lese ich (m)eine Bilanz? 23. März 2018, München Mit Prof. Dr. Peter Kajüter

Unternehmerische Werte schaffen

Ausgestaltung der K+D

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

SCHWEISSGUT GmbH VERMÖGENSMANAGEMENT & CONSULTING. Family Office

Kompetenz für Familienunternehmen und Unternehmer

Wie professionelle Einflussnahme von Gesellschaftern ohne aktive Funktion im Unternehmen gelingen kann

Mehr-Wert. durch. Werteorientierung

Prof. Dr. Kuno Schedler

Probleme und Lösungsansätze. und grossen KMU im Übernahmeprozess. Referat

SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH

Ehrenamtsförderung mit System

Der Beirat im Mittelstand Unternehmensgremium oder sinnfreies Schmuckstück?

INTERCONSILIUM. Family Officer (m/w) ein Praxisbericht vom Suchen und Finden. Dr. Marc Viebahn. Wiesbaden, 9. Mai 2017

Unabhängigkeit ist finanzierbar! Eigenkapitalfinanzierung in Familienunternehmen

Grundsätze & Unternehmenskultur

Wie professionelle Einflussnahme von Gesellschaftern ohne aktive Funktion im Unternehmen gelingen kann

Emotionale Aspekte bei Unternehmensnachfolge

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Bericht über das 24. FBA Forum vom 17. Januar 2017

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

ARBEITERWOHLFAHRT LANDESVERBAND SACHSEN E.V.

Zukunftsforum Bremen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Energiegenossenschaften

Inhaber-Strategie: Zukunftssicherung für Familie und Unternehmen

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

ÖKG Identität und Aufgaben

Wirtschafts- und Unternehmensethik

Renditefaktor Einkauf. Unternehmer-Seminar. Schaffen Sie Transparenz und senken Sie Ihre Kosten durch die Professionalisierung Ihres Einkaufs!

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1

Mit Private Equity in die nächste Generation

Coaching in Familienunternehmen. Vortrag am Berliner Coachingtag 30.März 2007

Für den Notfall vorsorgen - wichtige Notfallregelungen für Unternehmer -

Mehr als eine Möglichkeit bei der Unternehmensnachfolge

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Nachfolgemanagement in (Familien)unternehmen - Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten. Sven Bitzer Hochschule Koblenz

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Unsere Führungsleitlinien

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Die Unternehmer der Unternehmer

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Führen im politischen Kontext

Der sportliche Erfolg steht beim HSV im Zentrum aller Handlungen.

Organizational Burnout

Vom Störfaktor zur Ressource

Themenbereich 2: Anreizgestaltung in Organisationen Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung der intrinsischen Motivation.

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

Auf das richtige Pferd setzen.

Transkript:

Das Management der Gesellschafter und die Funktion von Familienverfassungen Torsten Groth Leonie Koenen

Risiken langlebiger Familienunternehmen

Familienunternehmen im Zeitverlauf I Die Gründung: - zumeist enges Zusammenspiel von Unternehmen und Familie - Dauerpräsenz des Unternehmens in der Familie - unentgeltliche Mitarbeit des Ehepartners (darum eigentlich Paarunternehmen statt Familienunternehmen ) - Ambivalenz unter Kindern (frühe Integration oder Abkehr) Die erste Nachfolge: - starke Delegation an Nachfolger (Fortführung des Lebenswerkes der Eltern) - Schuldgefühle der Eltern (Verletzung elterlicher Pflichten) - Gründer als starke Persönlichkeit erwartet und verhindert ähnliche Charaktereigenschaft bei Nachfolger (double-bind) - Gerechte Gleichbehandlung der Geschwister als Problem

Familienunternehmen im Zeitverlauf II ab der zweiten/dritten Nachfolge: - Aufspaltung in Kleinfamilie der 2 Gen. oder Mehrgeschwister-Familie Bei Kleinfamilien: - prinzipiell ähnlich der Gründerfamilie, aber: - Abstand zum Unternehmen, Erfahrung mit der Nachfolge Bei Mehrgeschwister-Familien: - neuen Familien müssen ihre Beziehung zueinander organisieren - Bildung von Stämmen, erhöhte Rivalität / erhöhtes Konfliktrisiko - im Konfliktfall: Abkehr von Familienkommunikation und Hinwendung zu Gesellschafterkommunikation ab der dritten Nachfolge: - Fortsetzung des Musters (Kleinfamilie/Stämme) oder - Bildung von Großfamilien - Organisation der Familie (Zusammenhalt/Entscheidungsfähigkeit) - Überwindung des Drei-Generationen-Schemas

Strukturprinzip langlebiger Familienunternehmen: Historische (Durchgangs-) Phasen der Entwicklung werden eingefroren bzw. wiederholt... 1. 2. 3.... Generation

Modell I: Re-Inszenierung der Kleinfamilie Konservierung von Strukturen der ersten Generation, d.h. immerwährende Gründungssituation (allerdings ohne den oder die Gründer) Vorteil: Komplexitätsreduktion durch Begrenzung der Gesellschafterzahl auf Kleinfamiliengröße o Nachteil: Abhängigkeit des Unternehmens von einzelnen Personen

Modell II: Stammesorganisation Fortschreibung der Strukturen der zweiten Generation Vorteil: Überschaubare Zahl sozialer Einheiten (Stämme) vereinfacht Entscheidungsfindung o Nachteil: Chronifizierung von Geschwisterrivalität, durch Bildung zur Loyalität verpflichteter Einheiten

Modell III: Großfamilie als Organisation Entwicklung charakteristischer Gremien, Institutionen, Rituale, Kommunikationsformen und Strukturen, die Bindungen zwischen den Familienmitgliedern und Loyalität zum Unternehmen schaffen. Vorteil: Beziehung und Kommunikation Familie/Unternehmen kann professionalisiert werden o Nachteil: Fehlende Bindung an das Unternehmen; Zerfall der Unternehmerfamilie

Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen Die Gesellschafter-Familie sieht sich als Unternehmerfamilie: - Im Zweifelsfall gilt: Das Unternehmen geht vor Unternehmen und Familie werden zum beidseitigen Nutzen verknüpft Nachfolgeregelungen werden klar und frühzeitig kommuniziert Familienmitglieder kommen für Leitungsfunktionen nur in Frage, wenn Sie mindestens so geeignet sind, wie externe Kandidaten (unternehmerisches Bauchgefühl von elterlichem Pflichtgefühl) Junge Gesellschafter werden schon früh an ihre zukünftigen Aufgaben herangeführt (Gesellschafterqualifizierung) An der Spitze der Gesellschafter/der Familie steht eine Person, die den Laden zusammenhält.

Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen Das Fremdmanagement wird nach den Kriterien des Zur-Firma-Passens ausgesucht (nicht nur nach ihrer erwarteten Performance). Man denkt in Generationen: Mein Lebenswerk ist vollbracht, wenn es mir gelingt, das Unternehmen gesund an die nächste Generation zu übergeben! - langfristige Überlebenssicherung geht vor kurzfristigen Profit - Pflege der Unternehmensgeschichte(n) Konfliktregelungen tragen dazu bei, dass familiäre Konflikte nicht aufs Unternehmen durchschlagen. Emotionale Zusatzausschüttungen (Sinnstiftung) für alle Beteiligten sorgen dafür, dass die Verbundenheit mit dem Unternehmen (auch in den unvermeidlichen Krisenzeiten) erhalten bleibt. Beispiel: Das Unternehmen Werhahn

Lösung : Familienstrategie Grundfrage: Was passiert, wenn nichts passiert? Zu hohe Integration: Stämme wirken als natürliche, wiederkehrende Integrationsmechanismen Zu geringe Integration: Zerfall der Unternehmerfamilie Lösungen : Kreation und Pflege eines Dritten : Das Unternehmen als übergeordnete Überlebenseinheit: - Streichen von Stammesrechten - Denken und Handeln als eine Unternehmerfamilie - Denken in Generationen/ Pflege der Geschichte(n) - Pflege der Identität als Unternehmerfamilie Formulierung einer Familienverfassung

Ein Kapitel der Familienstrategie: Der Weg zu einer Familien-Charta Familien-Charta (Familienverfassung) als Moment der Entwicklung einer expliziten Familienstrategie (in Abgrenzung zu einer impliziten, unbewussten und somit nicht thematisierbaren Strategie) Sinn und Bedeutung von Familienstrategie: * die Entscheidungsfähigkeit der Familie in Belangen des Unternehmens sicherstellen * Die Ressource Familyness langfristig für das Unternehmen sichern und Wege entwickeln, wie das Unternehmen dauerhaft auf diese Ressource zugreifen kann 11

Inhalte der Familienverfassung (ein Beispiel) 1. Definition: wer gehört zu unserer Familie? 2. Werte und Ziele für die Familie 3. Werte und Ziele für das Unternehmen 4. Regeln für die Familie 5. Regeln für das Unternehmen 6. Aufgaben und gemeinsame Aktivitäten 7. Gültigkeitsdauer der Verfassung

zu 2. Werte und Ziele für die Familie Werte für die Familie Zusammenhalt Tradition Positive Lebenseinstellung Gesellschaftliche Verantwortung geht vor Eigennutz und Gewinn Ziele für die Familie Vertrauensvoller Umgang miteinander Offenheit und Transparenz Gemeinsame Aktivitäten Family Office (mit Charity Office) 13

zu 3. Werte und Ziele für das Unternehmen Werte für das Unternehmen Wir wollen ein Familienunternehmen bleiben Erfolg (Evolution, Beständigkeit, Sicherheit) Harmonie (Einklang zwischen Familie und Unternehmen) Ehrliche Geschäftspraktiken, Umweltverträglichkeit Kein direktes oder indirektes Engagement im Rüstungsbereich Ziele für das Unternehmen Überdurchschnittliche Rendite in drei bis vier differenzierten Aktivitäten Eigenkapitalquote soll größer 33% gehalten werden Daher Einigkeit über hohe Thesaurierung Family Business first : Eine Grundabsicherung der Familie darf gegeben sein, aber das Unternehmen darf für die nicht operativ tätigen Mitglieder nicht der alleinige Lebensunterhalt sein 14

zu 4. Regeln für die Familie Regeln für den Umgang miteinander Genfer Konvention : keine Widersprüche vor den Mitarbeitern austragen Weitere Goldene Regeln der Kommunikation und Fairness Spielregeln für die Kommunikation Intensive Kommunikation und offene Information über alle Unternehmensbelange im Familienkreis Jährliche Wahl eines Kümmerers, an den man sich in kritischen Fällen wenden kann Regeln für die Handhabung von Konflikten 48 Stunden-Regel: was nicht in der Zeit thematisiert wird, darf nicht mehr aufgebracht werden! Wenn einer der Streitpartner einen Moderator wünscht: dann muss er eingeladen werden 15

zu 5. Regeln für das Unternehmen a) Führung Die Führung erfolgt durch Familienmitglieder oder Fremde. Geschäftsführer ist der persönlich und fachlich am besten geeignete Kandidat, bei gleicher Qualifikation erhält das Familienmitglied den Vorzug. Der Beirat entscheidet über die Auswahl und Abberufung b) Kontrolle der Führung Einrichtung einer familienfremden Beirats, mit vergleichbaren Befugnissen wie ein Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft Wahl der Mitglieder mit 2/3 Mehrheit der Gesellschafterversammlung Wenn kein Gesellschafter in der Geschäftsführung ist, wird der Beirat um zwei Familienmitglieder (=Gesellschafter) erweitert. Der Beiratsvorsitz geht dann in Familienhand über. 16

zu 5. Regeln für das Unternehmen II c) Mitarbeit im Unternehmen Familienmitglieder dürfen in der Führung, aber nicht in nachgeordneten Positionen in der Unternehmensgruppe arbeiten! Ausnahme: Praktika und Ferienjobs stehen den jüngeren Familienmitgliedern offen. d) Beteiligung Beteiligungen können nur mit Zustimmung der Gesellschafterversammlung erworben werden. Ausnahme (=zustimmungsfrei): ehelich leibliche Abkömmlinge Es gibt keine Stammesreglungen. e) Kommunikation Jährliche Berichte des Unternehmens an die Gesellschafter. Strategische Grundlinie des Managements wird regelmäßig für die Gesellschafter transparent gemacht (nur Information). Ehepartner und Kinder (ab 16 Jahren) dürfen an Gesellschafterversammlungen teilnehmen. 17

zu 6. Aufgaben und gemeinsame Aktivitäten Im jährlichen Wechsel wird ein Kümmerer gewählt. Dieser organisiert die gemeinsamen Aktivitäten, ist erster Ansprechpartner im Konfliktfall und ist für die Kommunikation innerhalb der Familie zuständig ( Nachrichtenzentrale ) Einrichtung einer Familienzeitung mit einem festen Etat, Erscheinen 2x im Jahr. Redaktion wird jährlich neu gewählt. Jährliches zweitägiges Familientage: Gesellschafterversammlung/-information (1/2 Tag) Gemeinsame Aktivität (1 Tag) Gemeinsame Veranstaltung zu Bildung/Kultur (1/2 Tag) 18

Fazit: Was mit einer Verfassung erreicht? Verbesserter Familienzusammenhalt, stärkere Identifikation der Familie mit dem Unternehmen Klarheit und Vereinfachung der Nachfolgeregelungen, Transparenz für die nächste Generation Klärung des Verhältnisses von Familie und Unternehmen Verbesserung der Entscheidungsprozesse Attraktivitätssteigerung für externes Management Besseres Rating (Basel II) Prävention von Gesellschafterkonflikten bzw. Lösungsoptionen 19

Ziel einer Familienverfassung Rückfall in kleinfamiliale Strukturen Wegfall eines Familiensinnes Großfamilie Eigentümer Aufbau v. Zentripetalkräften: - Aufbau einer Familienidentität - Management der Familie - Sicherung der Entscheidungsfähigkeit - Pflege immaterieller Ausschüttungen - Denken in Generationen Zerfall in Einzel-Investor- Interessen Blockierung der Entscheidungen Unternehmen Verlust der Innovationskraft Verlust der Unabhängigkeit

Weiterführende Literatur: Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Simon, Wimmer, Groth (2005): Mehrgenerationen- Familienunternehmen. Erfolgsgeheimnisse Carl- Auer-Systeme Verlag. Heidelberg Scherer, Blanc, Kormann, Groth, Wimmer (2005): Familienunternehmen. Verlag Recht und Wirtschaft. Frankfurt am Main Schlippe, Rüsen, Groth (2009): Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens. Eul Verlag. Köln Kontakt: Torsten Groth Private Universität Witten/Herdecke Wittener Institut für Familienunternehmen Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten Tel.: 02302 / 926-541 Fax: - 561 tgroth@uni-wh.de www.uni-wh.de/wifu