Fachhochschule Salzburg MultiMediaTechnology Leitfaden qpt2b Seite 1 von 6. Das Projekt... 2. Teamarbeit... 3. Zeitlicher Ablauf... 3. Repository...



Ähnliche Dokumente
Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

LSF-Anleitung für Studierende

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Anleitung - Archivierung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Internet Explorer Version 6

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

mit attraktiven visuellen Inhalten

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

SharePoint Demonstration

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Die Gesellschaftsformen

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Studieren- Erklärungen und Tipps

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Reservierungs-Assistent

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Projektanleitung zum

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Forschen - Schreiben - Lehren

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

E-Learning-Projektabschlussbericht

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

SICHERN DER FAVORITEN

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Werkschau Web-Präsentationen

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen

Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Etikettendruck mit Works 7.0

Studiengang Versicherung

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Übung - Datenmigration in Windows 7

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Curricularkommission Geographie

Transkript:

Fachhochschule Salzburg MultiMediaTechnology Leitfaden qpt2b Seite 1 von 6 Leitfaden 2011 Multimediale Qualifikation QPT 2 b Das Projekt... 2 Teamarbeit... 3 Zeitlicher Ablauf... 3 Repository... 4 Konzept + Spezifikation... 4 Präsentationen... 4 Abgabe... 5 Wiki... 5 Beurteilung... 6 Version Beschreibung Datum Autor 0.0 Entwurf 05.01.2011 Jellinek 1.0 Publizierte Version 26.01.2011 Jellinek

Fachhochschule Salzburg MultiMediaTechnology Fachspezifische Qualifikation Seite 2 von 6 Werte StudentInnen, Das multimediale Qualifikationsprojekt QPT2b im vierten Semester fokussiert wieder die Teamarbeit, die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit MMA, und bringt eine weitere Professionalisierung im Workflow. Der wichtigste Unterschied zu den bisherigen Qualifikationsprojekten ist der iterative Entwicklungsprozess: Version 1.0 Ihres Werkes ist Anfang Mai fertig. (bei Web & Communities: fertig und online). Sie haben dann 5 Wochen Zeit für eine Überarbeitung des Projekts. Anfang Juni präsentieren Sie Version 2.0. (bei Web & Communities: Relaunch der Site) Entsprechend gibt es zwei Code Reviews im Mai und Juni. Das Projekt Sie haben größtmögliche inhaltliche Freiheit bei Ihrem multimedialen Qualifikationsprojekt. Ein von Ihnen zusammengesetztes Team wählt das Thema, die Plattform, die Programmiersprache und die Umsetzungsmethoden selbstständig aus. Der inhaltliche und technische Anspruch des Projekts ist hoch: Ihr Projekt zeigt eine innovative Idee und/oder verwendet neueste Technologien. Da der Fokus dieses Semester auf der iterativen Weiterentwicklung liegt können Sie auch schon bestehende Projekte weiter entwickeln bzw. einen (erheblichen) Beitrag zu einem bestehenden open source Projekt leisten. [z.b. qpt2a weiterführen, an Diaspora mitarbeiten, ] In der ersten Phase der programmtechnische Umsetzung wird das Konzept implementiert, sie präsentieren ein fertiges Endprodukt (Version 1.0). Nach einem Code-Review und einem sorgfältigen Feedback beginnt die Phase des Refactoring und der Weiterentwicklung. Am Ende dieser Phase präsentieren Sie die Version 2.0 Ihres Werks. Die multimediale Qualifikation wird von verschiedenen Lehrveranstaltungen begleitet und unterstützt: Konkretes Coaching zum Projekt insbesondere dessen Eingrenzung findet in der Lehrveranstaltung Multimediale Qualifikation statt. In der Lehrveranstaltung reflexiven Charakters Interdisziplinärer Prozess 1 treffen Sie auf Ihre KollegInnen von MMA (AR & Game trifft auf Computeranimation, Web & Communities trifft auf Mediendesign). In der Lehrveranstaltung Technische Redaktion erstellen Sie die Dokumentation Ihres Projekts siehe Prüfungsmodalitäten der Lehrveranstaltung. Die Lehrveranstaltungen Business of Game bzw. Business of Web können sie nutzen, um einen Businessplan für Ihr Projekt zu erstellen siehe Prüfungsmodalitäten der jeweiligen Lehrveranstaltung. Fachliche Unterstützung finden Sie in verschiedenen Lehrveranstaltungen insbesondere in den Lehrveranstaltungen der Majors und Minors.

Fachhochschule Salzburg MultiMediaTechnology Fachspezifische Qualifikation Seite 3 von 6 Teamarbeit An einem Projekt sind mindestens 2, maximal 4 Studierende von MMT beteiligt, plus eventuell Studierende von MMA. Eine Zusammenarbeit mit Studierenden von MMA ist sehr sinnvoll (siehe Beurteilungskriterium gestalterische Umsetzung ). Die Teams konstituieren sich zu Beginn des Semesters und müssen von der Fachbereichsleitung genehmigt werden! Eventuell kommt es zu Team-Umbildung. Bitte bedenken Sie: Das Curriculum sieht einen Arbeitsaufwand für die Projektumsetzung von 3 ECTS (75 Arbeitsstunden) pro Studierendem vor. Die Arbeitsteilung zwischen den Teammitgliedern ist bei beiden Abgabe offenzulegen. Nach Fertigstellung des Projektes sollen die Aufgaben und Ergebnisse der einzelnen Teammitglieder von jedem Team analysiert und reflektiert werden. Allfällige Optimierungen für die 2. Abgabe (Version 2.0) bzw. für das interdisziplinäre multimediale Qualifikationsprojekt im 6. Semester sind durchzuführen. Die Konzeption, Planung und Umsetzung des Projekts führen die einzelnen Teams selbstständig und außerhalb des Unterrichts durch. Jedes Teammitglied trägt nicht nur Verantwortung für die eigene Arbeit, sondern für das ganze Projekt. Zeitlicher Ablauf Die Projektidee entsteht in Diskussionen und Coachings (Lehrveranstaltung Multimediale Qualifikation ) im Zeitraum vom Beginn des Semesters bis zur Abgabe der Spezifikation. Achtung! Dies ist ein Arbeitsaufwendiger Prozess! Geben Sie eine erste Version Ihres Konzeptpapiers möglichst früh ab, um eine gute Überarbeitung zu ermöglichen. 7.4.2010 Präsentation von Konzept + Spezifikation Daran anschließend gibt es ein Feedback Ihrer LehrveranstaltungsleiterIn Erste Umsetzungsphase (ca. 5 Wochen) 10.5.2010 Abgabe im Repository 12.5.2010 Präsentation An diesem Termin präsentieren Sie ein fertiges Endprodukt (Version 1.0). Anschließend gibt es ein intensives Code-Review und ein umfangreiches Feedback. Redesign-Phase (ca. 5 Wochen) Falls Ihr multimediales Qualifikationsprojekt zum diesem Termin nicht fertig und lauffähig ist wird die Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Sie erhalten als Nachprüfung dieselbe Aufgabenstellung mit einen neuen Zeitplan: 9.Juni für die Abgabe der Version 1.0, Donnerstag, 30.Juni für die Abgabe der Version 2.0. 3.6.2010 Präsentation + Abgabe von Version 2.0 im Repository Anschließend gibt es ein zweites, abschließendes Code-Review. Falls Ihr multimediales Qualifikationsprojekt nach der abschließenden Code-Review nicht positiv beurteilt wurde, erhalten Sie als Nachtermin den 30.Juni für die Abgabe der Version 2.0.

Fachhochschule Salzburg MultiMediaTechnology Fachspezifische Qualifikation Seite 4 von 6 Repository Der gesamte Code des Projekts wird in allen Phasen in einem git oder svn Repository am MMT- Server oder auf github.com gespeichert. Das Repository dokumentiert somit den zeitlichen Verlauf und die einzelnen Entwicklungsschritte. Beurteilt wird nur, was termingerecht im Repository und für die Lehrenden zugänglich ist. Von der Dokumentation (von Konzept bis technische Dokumentation) sind nur jene Teile im Repository zu speichern die z.b. durch das rails-framework verlangt werden. Andere Dokumente können anderes abgeben werden, z.b. als Google Docs, über eine Dropbox, etc. Wählen Sie eine Methode, die für die Zusammenarbeit in Ihrem Team gut geeignet ist. Konzept + Spezifikation Für jedes Projekt sind Konzept und Spezifikation durch das Projektteam zu erstellen. Es sind mindestens folgende Punkte darzustellen: 1. Projektidee: (Arbeits-)Titel des Projekts. Beschreibung der zentralen Idee, die zur Umsetzung gelangen soll. Weiters Zielformulierung, eventuell Zielgruppenbeschreibung und Angabe von Nicht-Zielen zur Eingrenzung Ihres Projektes. 2. Umsetzungsplan: welche Plattformen, Programmiersprachen, Technologien, grober Zeitplan, angestrebter Grad der Umsetzung (z.b. Level 1 ausprogrammiert und fertig gestaltet, weitere Level nicht.) 3. Zeitplan (GANTT): Ihr Zeitplan stellt den Zeitraum bis zur Abgabe von Version 2.0 dar! Definieren Sie geeignete Milestones! 4. Rollen und Aufgabenverteilung: wie ist das Projektteam zusammengesetzt und welche Aufgaben werden durch die jeweiligen Teammitglieder wahrgenommen. 5. Selbsteinschätzung und erwarteter Lernfortschritt pro Teammitglied: Analyse der eigenen Stärken und Schwächen im Bereich der Programmierung und Teamarbeit. Aufbauend darauf soll die technische Problemstellung bzw. sozial-kommunikative Herausforderung argumentiert werden. Das Projekt und die von Ihnen übernommen Teilaufgabe muss auf Ihre Stärken und Schwächen ausgerichtet sein. Präsentationen Das Projekt ist zum Zeitpunkt der beiden Präsentationen jeweils fertig (Version 1.0 bzw. Version 2.0). Präsentiert wird also ein funktionierendes Produkt. Ihr Publikum sind KollegInnen, FachbereichsleiterInnen und Gäste. Die Jury besteht aus den FachbereichsleiterInnen, den externen LektorInnen des Faches und dem Studiengangsleiter. Der genaue Zeitplan der Präsentationen wird ca. eine Woche vorher angekündigt.

Fachhochschule Salzburg MultiMediaTechnology Fachspezifische Qualifikation Seite 5 von 6 Abgabe Alle Teile sind versehen mit den Nachnamen der StudentInnen, Titel des multimedialen Qualifikationsprojektes, Jahr, Zweck (Multimediale Qualifikation), Logo der FHS und Studiengangsname MultiMediaTechnology. Insbesondere sind im Werk der Studiengang MultiMediaTechnology / FHS, der Zweck (Multimediale Qualifikation) und die AutorInnen ausgewiesen (z.b. in jeder Quellcodedatei, im About-Dialog, etc.). Umfang der Abgabe von Version 1.0 und Version 2.0 ist mindestens folgendes: 1 Ein vollständiges, lauffähige Endprodukt ( das programmtechnisch umgesetzte Werk ). Z.B als ausführbare Datei (z.b. exe ). 2 Der komplette Quellcode inklusive evtl. verwendeter externer Bibliotheken, die Projekt und Makefiles zur Erstellung der ausführbaren Datei und alle sonstigen Dateien (z.b. Ressource-Dateien, Bilder, etc.) die notwendig sind um das Projekt zu kompilieren und auszuführen. 3 Konzept + Spezifikation wie oben angeführt 4 Die technische Dokumentation wie in den Prüfungsbedingungen der Lehrveranstaltung verlangt. 5 Ein persönliches Resumé zum Projekt in dem Sie Ihren Lernfortschritt beschreiben (pro Teammitglied ca. 300 Wörter, PDF). 6 Die Präsentationsunterlagen (z.b. Powerpoint-Präsentation) wie sie bei der Projektpräsentation verwendet werden. 7 Promotionmaterial bestehen aus mindestens drei hochauflösende Screenshots Ihrer Arbeit, sowie ein webtaugliches InGame/Demo-Video (mind. PAL-Auflösung 752x576) (Dauer min. 30 Sekunden, max. 120 Sekunden). Dieses Material ist verpflichtende abzugeben und dient der Promotion Ihrer Arbeiten in Form von Showreels (DVD Produktionen) bzw. in Form von Printpublikationen. Zeitgleich mit der Abgabe von Version 1.0 muss die Darstellung des Projektes im mmt- Portfolio (http://portfolio.multimediatechnology.at) fertig erstellt und sichtbar geschaltet sein. Dafür notwendig sind: 1 Text zum Projekt (ca. 500 Worte, allgemein verständlich!) 2 Auflistung der MitarbeiterInnen und ihrer Rollen (bei Teamarbeiten) 3 Drei Standbilder, z.b. Screenshots, Photos, (webtauglich) 4 Falls passend: Medien-Dateien in Web-tauglicher Qualität (z.b. mp3, flv, ) Zeitgleich mit der Abgabe von Version 2.0 muss die Darstellung des Projektes im mmt- Portfolio entsprechend aktualisiert sein. Wiki Weitere Details werden auf der Wiki-Seite der Lehrveranstaltung verlautbart.

Fachhochschule Salzburg MultiMediaTechnology Leitfaden qpt2b Seite 6 von 6 Beurteilung Die multimediale Qualifikation wird ganzheitlich beurteilt, der Fokus liegt aber auf der programmtechnischen Umsetzung Ihres Konzeptes (Punkt 3) sowie der Umsetzung der Aufgabenstellung im Team (Punkt 4). Die Beurteilungskriterien der multimedialen Qualifikation sind: 1. Idee und Konzept 2. gestalterische Umsetzungsqualität 3. programmtechnische Umsetzungsqualität: der ersten Abgabe der zweiten Abgabe (insbesondere: Fortschritt, Umsetzung der Kritikpunkte) 4. (technische) Teamarbeit (z.b. Einsatz Versionskontrollsystem etc.) 5. Präsentation (auf der Bühne und im mmt Portfolio) 6. Lernfortschritt 7. Termintreue (in allen Phasen) Alle multimedialen Qualifikationsprojekte sind einer Opensource Software Lizenz (z.b. der GNU Affero General Public License (AGPL), oder der MIT License) zu unterstellen und im Web zu publizieren. Es gilt die FHS-Prüfungsordnung.