Anhang. ArG. ArGV 3 und 4 ASA. BK BU EKAS MwG NBU PA PG PSA. seco SGA STEG. suva TOP UVG VUV

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Arbeitssicherheit in der Schweiz

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen

Kanton Bern. Psychosoziale Risiken im Betrieb. Bei uns? Kein Problem. Das haben wir im Griff! beco Berner Wirtschaft Economie bernoise

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung

Effizienter Arbeitsschutz durch Branchenlösungen Schweizer Erfahrungen. Dr. Eduard Brunner, SECO

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Abwasseranlagen Rolle des Kantons (KAI)

Arbeitssicherheit mit System. Systemkontrolle

Erfa 2007 KVS / SWISSMECHANIC. René Hammer / Markus Schnyder. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehen alle an

Betrieb NS - Arbeitssicherheit

Leitfaden Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Vorgesetzte und Koordinationspersonen / Zuständige für Arbeitssicherheit

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

Universität Zürich Stab Sicherheit und Umwelt

Arbeitssicherheit EKAS

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Regalinspektionen Inhalt, Durchführung und rechtliche Rahmenbedingungen

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung?

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (AS + GS) Verantwortung / Pflichten Vorgesetzte

Welches sind Ihre Rechte und Pflichten auf dem Gebiet der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz?

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Gefährliche Maschinen und Geräte

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Verordnung über die Eignung der Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit

Ich-AG und Arbeitsschutz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Gesunde Lernende in der Gastronomie & Hotellerie: Was ist zu beachten?

Die Gesetzesdienstleistungen von Neosys

suva In wenigen Schritten zum Gefahren-Portfolio Einleitung

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

EKAS Wegleitung. Nr. 6508/1. Ausgabe Mai Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Befähigte Person im Gerüstbau

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Gesetzliche Grundlagen 3001

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

EKAS Verzeichnis. der Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ausgabe Juni 2015

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. Januar 2008)

Arbeits- und Ruhezeiten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir kennen den Weg. Sich im sprichwörtlichen Versicherungs-Dschungel. zurecht zu finden, benötigt Zeit und gutes Fachwissen.

6.05 Stand am 1. Januar 2008

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Personalausbildung. Konzept

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Fragen und Antworten

Datenschutz-Management

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN]

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Amt für Feuerschutz des Kanton St. Gallen

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Sicherer Umgang mit Tür & Tor

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

SharePoint Demonstration

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Befähigte Person Wer ist das?

Ganz sicher oben arbeiten!

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

An die Geschäftsleitung / den Geschäftsführer: Umsetzung der Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Einführung in das neue Produktesicherheitsgesetz PrSG

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb!

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

Der Kontowecker: Einrichtung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013

Transkript:

Anhang A B C D E F G H Abkürzungen Begriffe Rechtliche Grundlagen Auswahl von Links Organisation der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Information und Ausbildung der Mitarbeitenden Mitwirkung Dokumentation (Nachweisdokumente) A Abkürzungen ArG ArGV 3 und 4 ASA BK BU EKAS MwG NBU PA PG PSA seco SGA STEG suva TOP UVG VUV VKF Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel vom 13. März 1964 (Arbeitsgesetz) Verordnungen 3 und 4 zum Arbeitsgesetz; in der öffentlichen Verwaltung anwendbar seit dem 1. August 2000 Arbeitsärzte und andere Spezialisten der Arbeitssicherheit = Fachleute für Arbeitssicherheit (Abkürzung entstammt dem Titel der EKAS-Richtlinie 6508 Berufskrankheit Berufsunfall Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben (Mitwirkungsgesetz) vom 17. Dezember 1993 Nichtberufsunfall Personalamt Personalgesetz Persönliche Schutzausrüstung (notwendig bei Arbeitsplätzen mit hohem Gefahrenpotenzial) Staatssekretariat für Wirtschaft Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten vom 19. März 1976 Schweizerische Unfallversicherungsanstalt technisch organisatorisch personenbezogen (methodisches Vorgehen in Fragen von SGA) Bundesgesetz über die Unfallversicherung vom 20. März 1981 (Unfallversicherungsgesetz) Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten vom 19. Dezember 1983 (Verordnung über die Unfallverhütung) Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen

B Begriffe Arbeitssicherheit (AS) Zusammenfassender Begriff für den Zustand, in welchem die nach der allgemeinen Erfahrung mögliche Sicherheit zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten erreicht ist. ASA Fachleute (ASA Spezialistinnen und Spezialisten) Darunter sind Arbeitsmedizinerinnen, Arbeitshygieniker, Sicherheitsingenieure, Ergonominnen und Sicherheitsfachleute zu verstehen. Audit Unter einem Audit versteht man eine systematische Überprüfung beispielsweise von Arbeitsprozessen. Besondere Gefahren Besondere Gefahren sind Gefahren, die zu erkennen und zu beurteilen spezielle Kenntnisse erfordern oder es sind Gefahren, die mit speziellen Mitteln / Methoden untersucht werden müssen. Personen, die diese Gefahren erkennen und beurteilen können, werden ASA Fachleute genannt. Angaben über konkrete Gefahren siehe Anhang. Durchführungsorgan (Vollzugsorgane) Beaufsichtigt den Vollzug der Vorschriften über die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Jeder Kanton verfügt über ein Arbeitsinspektorat (Kanton Bern: beco, Arbeitsbedingungen / Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz). Weitere Durchführungsorgane sind die eidgenössische Arbeitsinspektion (EAI), die suva und so genannte Fachkommissionen wie das Inspektorat für Starkstromanlagen, Schweissarbeiten oder Druckbehälter. Gesundheit Ein allgemein anerkanntes Konzept umschreibt Gesundheit folgendermassen: Anforderungen und Belastungen des täglichen Lebens (Stressoren) stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zu inneren und äusseren Kraft- und Energiequellen (Ressourcen). Gesundheitsförderung Mitarbeitende sollen ihre gesundheitlichen Ressourcen auch am Arbeitsplatz erhalten und stärken können. Um günstige Bedingungen dazu zu schaffen, setzen betriebliche Massnahmen mit Vorteil sowohl auf der individuellen (Verhaltensprävention) als auch auf der betrieblichen (Verhältnisprävention) Ebene an. Beispiel: Das Bereitstellen ergonomischer Hard- und Software, Möbel und Hilfsmittel ist Verhältnisprävention; die Möglichkeit schaffen, den Umgang mit diesen Arbeitsmitteln zu optimieren, ist Verhaltensprävention. Gesundheitsschutz (GS) Der Arbeitgeber veranlasst alle notwendigen Massnahmen am Arbeitsplatz, die sicherstellen, dass die Gesundheit der Mitarbeitenden erhalten bleibt. Beispiele: Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, Schutz vor schädigendem Lärm oder belästigendem Rauch (Nichtraucherschutz), Arbeitsplätze mit natürlicher Lüftung, mit Fenstern.

Hohes Gefahrenpotenzial tiefes Gefahrenpotenzial Ein hohes Gefahrenpotenzial bedeutet, dass eine besondere Gefahr vorliegt oder ein bleibender (irreversibler) Gesundheitsschaden möglich ist. Ein tiefes Gefahrenpotenzial bedeutet, dass eine Beeinträchtigung der Gesundheit möglich ist, aber der zu erwartende Gesundheitsschaden immer heilbar (reversibel) ist. Risikoanalyse Der Begriff umfasst sämtliche Aspekte im Umgang mit Risiken und gliedert sich in drei Teilbereiche: Risikoidentifikation, Risikobewertung und Risikomanagement. Risikoanalysen werden durchgeführt, um (entstehende) Risiken frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig die notwendigen Massnahmen zu ihrer Bewältigung einzuleiten. C Rechtliche Grundlagen Die wichtigsten, durch Arbeitgeber und Arbeitnehmende in jedem Fall zu berücksichtigende Artikel sind: Rechtsgrundlage Arbeitgeber: Arbeitnehmende: UVG Artikel 82 Absatz 1 und 2 Artikel 82 Absatz 3 Artikel 83 Absatz 2 VUV Artikel 3 bis 10 Artikel 11 Artikel 11a bis g ArG und Verordnungen ArGV 3 und 4 Strafgesetzbuch (StGB) Artikel 117 fahrlässige Tötung Artikel 125 fahrlässige Körperverletzung Verfolgung von Amtes wegen Artikel 230 Busse oder Gefängnis vorsätzliche und wissentliche Entfernung / Ausserbetriebsetzung von Schutzeinrichtungen

Rechtsgrundlagen im Überblick Stichworte Unfall, Berufskrankheiten Unfall, Berufskrankheiten Gesundheitsschutz Gesundheitsschutz Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Mitwirkung Mutterschaft Technische Einrichtungen Gifte (gefährliche Stoffe und Zubereitungen) Abkürzung SR-Nummer UVG SR 832.20 VUV SR 832.30 ArG SR 822.11 ArGV3 SR 822.113 ArGV4 SR 822.114 EKAS Richtlinie 6508 SR 833.116 MwG SR 822.14 SR 822.111.52 STEG SR 819.1 ChemG SR 813.1 Rechtsgrundlage Bundesgesetz über die Unfallversicherung vom 20. März 1981 Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten vom 19. Dezember 1983 Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel vom 13. März 1964 und zugehörige Verordnungen (Arbeitsgesetz) Wegleitung zu den Verordnungen 3 und 4 zum Arbeitsgesetz Richtlinie über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit vom 4. Juli 1995 (auch ASA-Richtlinie genannt), Version 2007 Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben vom 17. Dezember 1993 Verordnung des EVD über gefährliche und beschwerliche Arbeiten bei Schwangerschaft und Mutterschaft (Mutterschutzverordnung) vom 20. März 2001 Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten vom 19. März 1976 und zugehörige Verordnungen Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz) vom 15. Dezember 2000 Elektrizität EleG SR 734.0 Strahlenschutz StSG SR 814.50 Bauarbeitenverordnung BauAV SR 832.311.141 ASA-Fachleute Eignungsverordnung SR 822.116 Haftung PrHG SR 221.112.944 Verwaltungsverfahren VwVG SR 172.021 Bundesgesetz betreffend die elektrischen Schwachund Starkstromanlagen vom 24. Juni 1902 und zugehörige Verordnungen (Elektrizitätsgesetz) Strahlenschutzgesetz vom 22. März 1991 und zugehörige Verordnungen Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten vom 29. März 2000 Verordnung über die Eignung der Spezialisten der Arbeitssicherheit vom 25. November 1996 Bundesgesetz über die Produktehaftpflicht vom 18. Juni 1993 (Produktehaftpflichtgesetz) Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren vom 20. Dezember 1968 SR: Systematische Sammlung des Bundesrechts http://www.admin.ch/ch/d/sr/sr.html

D Auswahl von Links Siehe auch Internet des Personalamts unter der Rubrik Gesundheit und Sicherheit. Viele ausführliche Informationen findet man auch auf Deutsch auf der folgenden Seite: Commission Universitaire pour la Santé et la Sécurité au Travail Romande: http://www.cusstr.ch/ Homepage der suva, suvapro, Infomittel suchen: http://www.suva.ch/home/suvapro/informationsmittel_suvapro.htm Wegleitung zu den Verordnungen 3 und 4 Arbeitsgesetz http://www.seco.admin.ch/themen/00385/00390/00392/02003/index.html?lang=de Informationen der EKAS zum System Arbeitssicherheit http://www.ekas.ch/indexde.php?frameset=2das_ist_asa/was_ist_ein_sicherheitssystem_asa.htm Hier finden Sie Links zu folgenden Themen: Brandschutz, Alarmierung und Evakuierung Siehe auch Internet des Personalamts unter der Rubrik Gesundheit und Sicherheit. http://bsvonline.vkf.ch/web/bsvonlinestart.asp?sprache=d http://bsvonline.vkf.ch/pdf/norm/norm_d.pdf Mutterschaftsschutz http://www.admin.ch/ch/d/sr/822_111_52/index.html Nichtraucherschutz http://www.rauchfrei.unizh.ch/materialien/art19_argv3.pdf http://www.bag.admin.ch/themen/drogen/index.html?lang=de Ergonomie http://www.suva.ch/home/suvapro/branchenfachthemen/ergonomie.htm Siehe auch Internet des Personalamts unter der Rubrik Gesundheit und Sicherheit. Handhabung von Lasten https://wwwsapp1.suva.ch/sap/public/bc/its/mimes/zwaswo/99/pdf/44018_d.pdf https://wwwsapp1.suva.ch/sap/public/bc/its/mimes/zwaswo/99/pdf/67089_d.pdf https://wwwsapp1.suva.ch/sap/public/bc/its/mimes/zwaswo/99/pdf/88190_d.pdf Arbeitsmittel https://wwwsapp1.suva.ch/sap/public/bc/its/mimes/zwaswo/99/pdf/06512_d.pdf

Stress, Über- und Unterforderung http://www.stressnostress.ch/start/start.html Konflikte und Mobbing http://www.mobbing-info.ch/index.html Sexuelle Belästigung http://www.sta.be.ch/site/index/sta-startseite/gleichstellung/gleichstellungerwerbsarbeit/gleichstellung-gewalt-sexbelaestigung.htm http://www.sta.be.ch/site/print/index/sta-startseite/weiteres/weiteresschlichtungskommission.htm Suchtprobleme http://www.bernergesundheit.ch/dt/index.shtml http://www.blaueskreuzbern.ch/ Siehe auch Internet des Personalamts unter der Rubrik Gesundheit und Sicherheit. E Organisation der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Träger der SGA Organisation sind: die Führungspersonen aller Stufen das interdirektionale Koordinationsgremium Gesundheit und Arbeitssicherheit die Koordinationspersonen der Direktionen, Ämter und Institutionen Die zur Führung eines SGA Systems notwendigen organisatorischen Massnahmen müssen festgelegt werden. Sie umfassen: Aufgaben und Verantwortlichkeiten SGA Organisation auf Stufe Kanton, Direktion und Amt / Institution Kompetenzen der verschiedenen Akteure (Vorgesetzte, Koordinationspersonen) SGA Ziele auf Stufe Kanton, Direktion, Amt / Institution SGA Controlling und Reporting periodische Audits den Beizug von ASA Fachleuten SGA Ressourcenplanung (personelle und finanzielle Mittel) Für Bereiche mit hohem Gefahrenpotenzial gilt ausserdem: Sicherheitsgespräche jährliche Sicherheitsaudits

F Information und Ausbildung der Mitarbeitenden Die Koordinationspersonen Sicherheit und Gesundheit sind verpflichtet, sich im Bereich SGA aus- und weiterzubilden. Mitarbeitende sowie temporär Mitarbeitende und Dritte müssen über die Gefahren, die mit ihrer Tätigkeit verbunden sind, sowie über ihre Rechte und Pflichten hinsichtlich SGA informiert werden. Informations- und Ausbildungsmassnahmen sind zum Zweck des Nachweises zu dokumentieren Für Bereiche mit hohem Gefahrenpotenzial gilt ausserdem: Mitarbeitende, die besonderen Gefährdungen ausgesetzt sind, müssen entsprechend ausgebildet werden und über die notwendigen PSA verfügen. G Mitwirkung Artikel 82, Absatz 3 UVG verpflichtet die Mitarbeitenden dazu, die Weisungen des Arbeitgebers zu befolgen und ihn bei allem zu unterstützen, was mithelfen soll, Berufsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern. Mitarbeitende dürfen ohne Erlaubnis des Arbeitgebers keine Sicherheitseinrichtungen entfernen oder abändern Falls Mitarbeitende Mängel feststellen, die die Arbeitssicherheit beeinträchtigen, sind diese unverzüglich zu beseitigen und dem Arbeitgeber zu melden. Mitarbeitende dürfen sich zudem nicht in einen Zustand versetzen, in dem sie sich selber oder andere Arbeitnehmende gefährden. Dies gilt insbesondere für den Genuss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln. Für Bereiche mit hohem Gefahrenpotenzial gilt ausserdem: Die Mitarbeitenden müssen die Sicherheitsvorschriften konsequent beachten die vorgeschriebenen PSA benützen die Sicherheitseinrichtungen richtig gebrauchen Die Mitwirkung des Personals gemäss MwG ist in Artikel 8 Personalgesetz (PG) geregelt. H Dokumentation (Nachweisdokumente) Folgende Nachweisdokumente sind zu erstellen und periodisch nachzuführen: statistische Auswertung von Absenzen Analyse von Ereignissen (Unfälle, Beinahe Unfälle, unsichere Zustände und Abläufe) Inventar von Massnahmen und durchgeführten Wirkungskontrollen Berichte über Gefahrenermittlungen / Risikoanalysen Aus- und Weiterbildung (durchgeführte Anlässe, Bildungsinventar)

Inventar sicherheitsrelevanter Dokumente (Gesetze, interne Vorschriften) Stand der Technik (Normen, Merkblätter, Checklisten, Fachliteratur) Verwendete Umsetzungshilfsmittel (Plakate, Hinweise, Broschüren) Controlling / Reporting Dokumente SGA Grundlagen (Politik und Strategie, Weisungen und Empfehlungen) Liste sicherheitsrelevanter Dokumente Protokolle der Sicherheitsgespräche, Sicherheitsaudits und Managementreviews Diese Dokumente belegen die SGA Aktivitäten und müssen dem Durchführungsorgan, falls es eine Betriebskontrolle durchführt, zur Einsicht vorgelegt werden. Im Ereignisfall belegen die Nachweisdokumente, dass die Verantwortlichen (Führung und Koordinationspersonen) ihren Pflichten in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nachgekommen sind.