Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Kommunales Rechnungswesen

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Praxisorientiertes Marketing

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Basiswissen Betriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Internet-Marketing und Electronic Commerce

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Wirtschaft Unternehmen Management

Investition in Übungen

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Investition, Finanzierung und Steuern

Philip Junge. BWL für Ingenieure. Grundlagen Fallbeispiele Übungsaufgaben. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn. Einführung in Theorie und Praxis. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Betriebswirtschaftslehre

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

Basiswissen Rechnungswesen

Investition in Übungen

Grundfragen der Medienwirtschaft

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Internes Rechnungswesen

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

BWL für Dummies. Bearbeitet von Tobias Amely, Thomas Krickhahn

Basiswissen Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Betriebliches Rechnungswesen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Managerial Accounting

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Internationales Marketing- Management

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Basiswissen Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Kompakt-Training Marketing

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

BWL für die Immobilienwirtschaft

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Handbuch Technischer Vertrieb

Aufgaben Kapitel

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Prpduktions- Management

Transkript:

Marc Oliver Opresnik Carsten Rennhak Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Eine Einführung aus marketingorientierter Sicht GABLER

Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Grundlagen des Wirtschaftens 1 1.1.1.1 Bedürfnisse 1 1.1.1.2 Wirtschaftsgüter 3 1.1.1.3 Das ökonomische Prinzip 4 1.1.2 Träger der Wirtschaft 5 1.1.2.1 Haushalte 5 1.1.2.2 Betriebe 6 1.1.3 Betrieblicher Umsatzprozess 7 1.1.4 System der betrieblichen Produktionsfaktoren 8 1.1.5 Betriebstypologie 9 1.1.5.1 Unterteilung von Unternehmen nach der Güterart 10 1.1.5.2 Unterteilung von Unternehmen nach der Größe 11 1.1.5.3 Unterteilung von Unternehmen nach der regionalen Präsenz 12 1.1.6 Stakeholder 12 1.2 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften 14 1.2.1 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 14 1.2.2 Eingliederung der Betriebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften 15 1.2.3 Erkenntnis- und Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre 16 1.2.4 Erkenntnisziele der Betriebswirtschaftslehre 17 1.2.5 Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 17 1.2.5.1 Institutionelle Gliederung 17 1.2.5.2 Funktionelle Gliederung 18 1.2.5.3 Genetische Gliederung 18 2 Konstitutive Entscheidungen und Organisation 21 2.1 Grundlagen der Entscheidungstheorie 22 2.2 Grundelemente entscheidungstheoretischer Modelle 23 2.2.1 Entscheidungen unter Sicherheit 25 2.2.2 Entscheidungen unter Risiko 25 2.2.3 Entscheidungen unter Unsicherheit 27 2.3 Standortentscheidungen 29 2.3.1 Ziele von Standortentscheidungen 29 2.3.2 Betriebliche Standortfaktoren 30

VIII Inhaltsverzeichnis 2.4 Rechtsformentscheidungen 31 2.4.1 Ziele und Auswahlkriterien der Rechtsformenwahl 31 2.4.2 Einzelunternehmen 35 2.4.3 Personengesellschaften 36 2.4.3.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 37 2.4.3.2 Offene Handelsgesellschaft 38 2.4.3.3 Kommanditgesellschaft 39 2.4.3.4 Stille Gesellschaft 40 2.4.4 Kapitalgesellschaften 41 2.4.4.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 41 2.4.4.2 Aktiengesellschaft 42 2.5 Organisation 43 2.5.1 Ziele und Begriff der Organisation 43 2.5.2 Aufbauorganisation 44 2.5.3 Organisationsformen 46 2.5.3.1 Einliniensystem und Mehrliniensystem 46 2.5.3.2 Stablinienorganisation 47 2.5.3.3 Spartenorganisation 48 2.5.3.4 Matrixorganisation 49 2.5.4 Ablauforganisation 50 2.6 Unternehmensverbindungen 51 2.6.1 Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen 52 2.6.2 Einteilung von Unternehmenszusammenschlüssen 53 2.6.2.1 Einteilung nach der Art der verbundenen Wirtschaftssrufen 53 2.6.2.2 Einteilung nach der wirtschaftlichen und der rechtlichen Selbständigkeit 55 2.6.3 Kooperationsformen '. 56 2.6.3.1 Gelegenheitsgesellschaften... 56 2.6.3.2 Interessengemeinschaften 57 2.6.3.3 Kartelle 58 2.6.3.4 Gemeinschaftsunternehmen 58 2.6.3.5 Franchising 59 2.6.3.6 Strategische Allianzen 59 2.6.4 Konzentrationsformen 60 2.6.4.1 Konzern 60 2.6.4.2 Fusion 61 3 Marketing 65 3.1 Grundlagen 65 3.2 Konsumentenverhalten 68 3.2.1 Komplexe kognitive Vorgänge 70 3.2.2 Komplexe aktivierende Vorgänge 72 3.2.3 Involvement 76

IX 3.2.4 Vorwissen 80 3.2.5 Entscheidungsverhalten 83 3.3 Marktsegmentierung 96 3.3.1 Basis-Segmentierungskriterien im B2C-Bereich 98 3.3.1.1 Geographische Segmentierung 99 3.3.1.2 Soziodemographische Segmentierung 100 3.3.1.3 Psychographische Segmentierung 101 3.3.1.4 Verhaltensorientierte Segmentierung 103 3.3.2 Sonderformen der Segmentierung im B2C-Bereich 105 3.3.2.1 Soziale Schichtung 105 3.3.2.2 Familien-Lebenszyklus 105 3.3.2.3 Mikrogeographische Segmentierung 107 3.3.2.4 Lifestyle-Typologien 108 3.3.2.5 Benefit Segmentation 110 3.3.2.6 Single-Source-Ansatz mittels Verbraucherpanel 111 3.3.3 Marktsegmentierung im B2B-Bereich 113 3.3.3.1 Segmentierungskriterien im B2B-Bereich 117 3.3.3.2 Besonderheiten im Dienstleistungsbereich 119 3.3.3.3 Besonderheiten im Handel 122 3.4 Marktforschung 128 3.4.1 Aufgabe und Systematik der Marktforschung 129 3.4.2 Marktforschungsprozess 132 3.4.3 Gütekriterien der Marktforschung 137 3.4.4 Auswahlverfahren in der Marktforschung 141 3.4.5 Datenanalyse 149 3.4.5.1 Uni- und bivariate Datenanalyse 151 3.4.5.2 Multivariate Datenanalyse 152 3.4.5.2.1 Faktorenanalyse 153 3.4.5.2.2 Clusteranalyse 155 3.4.5.2.3 Multidimensionale Skalierung 156 3.4.5.2.4 Kontrastgruppenanalyse 157 3.4.5.2.5 Diskriminanzanalyse 158 3.4.5.2.6 Conjoint Analyse 160 3.5 Produktpolitik 162 3.5.1 Markenpolitik 165 3.5.1.1 Grundlagen der Markenführung 166 3.5.1.2 Besonderheiten von Online-Marken 168 3.5.1.3 Besonderheiten im internationalen Marketing 170 3.5.2 Programmpolitik 174 3.5.3 Produktinnovation 177 3.6 Preispolitik 184 3.6.1 Preisbündelung und Preisdifferenzierung 186 3.6.2 Preisstrategien 188

3.6.3 Ansatzpunkte zur Bestimmung des optimalen Angebotspreises 190 3.6.3.1 Kostenorientierte Bestimmung des Angebotspreises 191 3.6.3.2 Nachfrageorientierte Bestimmung des Angebotspreises 194 3.6.3.3 Wettbewerbsorientierte Bestimmung des Angebotspreises 197 3.6.3.4 Integrative Bestimmung des Angebotspreises 198 3.7 Kommunikationspolitik 199 3.7.1 Kommunikationswirkung 203 3.7.1.1 Werbewirkungsmodelle 205 3.7.1.1.1 Das Hierarchy of Effects-Modell 205 3.7.1.1.2 Das Elaboration Likelihood-Modell 211 3.7.1.1.3 Das Modell der Wirkungspfade 217 3.7.2 Information Overload 222 3.7.2.1 Die Medienumwelt des Konsumenten 224 3.7.2.2 Information Overload in der Marketingforschung 228 3.7.3 Instrumente der Kommunikationspolitik 231 3.7.3.1 Werbung 234 3.7.3.2 Public Relations 236 3.7.3.2.1 Ziele der PR 238 3.7.3.2.2 Instrumente der PR ;. 238 3.7.3.3 Verkaufsförderung 240 3.7.3.4 Corporate Identity 241 3.7.3.5 Sponsoring 242 3.7.3.6 Product Placement 264 3.7.3.7 Event-Marketing 280 3.7.4 Messung der Kommunikationswirkung 292 3.8 Distributionspolitik 297 3.8.1 Absatzorgane 298 3.8.2 Absatzwege 301 3.8.3 Dynamik in der Distributionspolitik 303 3.8.3.1 Handels- und Herstellermarken 308 3.8.3.2 Entwicklung der SB-Warenhäuser und Supermärkte 310 3.8.3.3 Trends im Lebensmitteleinzelhandel 312 4 Investition und Finanzierung 317 4.1 Investition 317 4.1.1 Grundlagen der Investitionsplanung 317 4.1.2 Investitionsarten 318 4.1.3 Investitionsrechnung im Zahlungstableau 319 4.1.4 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 322 4.1.4.1 Kostenvergleichsrechnung 323 4.1.4.2 Gewinnvergleichsrechnung 325 4.1.4.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung 326

XI 4.1.4.4 Amortisationsrechnung 327 4.1.4.5 Bewertung der statischen Verfahren 329 4.1.5 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 330 4.1.5.1 Kapitalwertmethode 334 4.1.5.2 Annuitätenmethode 337 4.1.5.3 Interne Zinsfußmethode 339 4.1.5.4 Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren 342 4.2 Finanzierung 343 4.2.1 Corporate Finance 344 4.2.2 Formen der Finanzierung 347 4.2.3 Liquidität 354 4.2.4 Cashflow 356 4.2.5 Kreditrisiko 358 4.2.6 Bewertung von Finanztiteln 360 4.2.6.1 Technische Analyse 360 4.2.6.2 Fundamentalanalyse 361 4.2.6.3 Portfoliotheorie und Capital Asset Pricing Model 363 5 Das betriebliche Rechnungswesen 367 5.1 Internes Rechnungswesen 367 5.1.1 Grundlagen 367 5.1.1.1 Unterteilung von Kostenrechnungssystemen 368 5.1.1.2 Vorgehensweise bei der Kostenrechnung 368 5.1.2 Kostentheorie 370 5.1.3 Kalkulation 370 5.1.3.1 Kostenartenrechnung 370 5.1.3.1.1 Kostenermittlung 371 5.1.3.1.2 Kostencharakterisierung 374 5.1.3.2 Kostenstellenrechnung 376 5.1.3.2.1 Bildung und Strukturierung von Kostenstellen :. : 376 5.1.3.2.2 Verrechnung der Kostenträgergemeinkosten 378 5.1.3.2.3 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen 378 5.1.3.2.4 Ermittlung von Kalkulationsätzen 380 5.1.3.3 Kostenträgerrechnung 381 5.1.3.3.1 Divisionskalkulation 382 5.1.3.3.2 Aquivalenzziffernkalkulation 382 5.1.3.3.3 Zuschlagskalkulation 383 5.1.3.4 Erfolgsrechnungen 385 5.1.3.4.1 Erfolgsrechnungen auf Vollkostenbasis 385 5.1.3.4.2 Erfolgsrechnungen auf Teilkostenbasis 386 5.2 Externes Rechnungswesen 390

XII Inhaltsverzeichnis 5.2.1 Grundbegriffe 391 5.2.2 Aufgaben des externen Rechnungswesens 393 5.2.3 Jahresabschluss 394 5.2.3.1 Bilanz 395 5.2.3.1.1 Bilanzpositionen der Aktivseite 397 5.2.3.1.2 Bilanzpositionen der Passivseite 398 5.2.3.2 Gewinn-und Verlustrechnung 399 5.2.3.3 Anhang und Lagebericht 401 5.2.4 Grundlagen internationaler Rechnungslegung 402 6 Materialwirtschaft 405 6.1 Grundbegriffe 405 6.2 Ziele der Materialwirtschaft 406 6.3 Beschaffung 407 6.3.1 Insourcing versus Outsourcing 407 6.3.2 ABC-Analyse 408 6.3.3 XYZ-Analyse 411 6.3.4 Bestellpolitik 411 6.3.4.1 Bereitstellungsprinzipien 411 6.3.4.2 Optimale Bestellmenge 412 6.4 Logistik 413 7 Produktion 417 7.1 Grundlagen 417 7.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Produktionssystemen 419 7.2.1 Festlegung des Prozesstyps der Produktion 419 7.2.2 Festlegung des Organisationstyps der Produktion 419 7.3 Produktionstheorie 420 7.3.1 Substitutionale Produktionsfunktionen 421 7.3.2 Limitationale Produktionsfunktionen 422 7.3.3 Produktionsfunktion vom Typ A (Ertragsgesetz) 423 Literaturverzeichnis 429 Stichwortverzeichnis 471