Nutzen für Sie als bayerischer Smart City Tech (SCT) - Lösungsanbieter

Ähnliche Dokumente
Die ZD.B Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich

Presseinformation Nr. 1/2017

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Berlin Partner for Business and Technology

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Smart City/Smart Region

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Ines Varela, Leiterin IT-Management, Stadtwerke Düsseldorf AG Vorstand, Digitale Stadt Düsseldorf e.v.

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg. Marco Wendel

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

Deutschland, Juli 2016

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

Das bayerische Außenwirtschaftsangebot

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Ladeinfrastruktur. Vom E-Bike bis zum öffentlichen Verkehr. Alpiq E-Mobility AG Luzern,

Handwerk International Baden-Württemberg

Sensorik- Standort Ostbayern

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Fachkongress und Messe bus2bus.berlin

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Clusterpolitik Wege zur Verknüpfung von Theorie und politischer Umsetzung

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Düsseldorf becomes smart

Herausforderung Energieversorgung 2050

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Highlights 2017 Vorschau 2018

Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v.

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Ergebnisbericht Leistungspräsentation Industrie 4.0 Italien Smart Factory Smart People Durchführer: AHK Italien

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

FÜR FORSCHUNG UND WACHSTUM

BICCNET ARBEITSKREISTREFFEN IT-SERVICES. ENTWICKLUNG INNOVATIVER PREMIUM-MOBILITÄTSDIENSTLEISTUNGEN.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v.

Europäische Sicherheit

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

REWE Systems Uni Challenge 2015

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Intelligente Infrastruktur

Mit dem Rad zur Arbeit

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN

Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück - Brinkstraße TECHNIK BILDUNG CHANCEN. Internationalisierungsstrategie der BBS Osnabrück-Brinkstraße

Inhaltsverzeichnis VII

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Bilanzpressekonferenz 29. März Die Bank sind Sie. !zurück. vorwärts"

Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten. Zusammenfassung und Perspektiven

Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living

Bayern International Hans-Joachim Heusler. Geschäftsführer Bayern International

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Die Landesinitiative hessen-media

Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation«

EU-Index: Deutsches Schienennetz mager finanziert Pro-Kopf-Vergleich zeigt Investitionsschwäche / Schweiz und Österreich vorn

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Unterstützung aus Niedersachsen für Ihre Aktivitäten im Ausland. Stefan Austermann, Hannover, 18. Juli 2012

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Neues aus dem EU- Förderdschungel

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

HCB-Partnerprogramm Gemeinsam für Hamburg

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Transkript:

Nutzen für Sie als bayerischer Smart City Tech (SCT) - Lösungsanbieter Vermarktung Ihrer Lösungen (national & international) Zugang zu nationalen & internationalen Ausschreibungen Zugang zu Ausschreibungen von nationalen & internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten Kooperationen mit anderen SCT-Lösungsanbietern 1

Was verstehen wir unter Smart City? Quelle: IT-Gipfel 2015-Intelligente Städte und Regionen in Deutschland 2

Was sind unsere Smart City Tech Handlungsfelder? 1. Smart Mobility 3. Smart Energy 2. Smart Living Smart Home Altersgerechte Assistenzsysteme 3

Wie sieht der SCT-Markt aus? Aktuell leben über 50% der Weltbevölkerung in Städten - bis 2050 werden es 70 % sein Entwicklungen wie Klimawandel, steigender Energie- und Mobilitätsbedarf sowie Ressourcenknappheit müssen bewältigt werden Lt. Roland Berger beträgt 2017 der weltweite Markt für Smart-City-Lösungen 13 Mrd. US$ Fraunhofer IAO bezifferte 2015 das Potenzial für»smart Cities«in Ba-Wü auf 3 Mrd 4

Bisherige Marktzugänge Innovative Großstädte positionieren gezielt Pilotprojekte mit ausgewählten Playern Noch keine durchgängige Ausschreibungs- bzw. Vergabe-Systematik erkennbar! Großprojekte werden über bekannte (IT-) Marktführer positioniert Vergabe von EU- bzw. Bundesmitteln meist nur in Teilbereichen von Smart-City (Mobilität, Energie, Gesundheit, ) Vergabe erfolgt fast immer an Anbieter-Konsortien SCT-Lösungsanbieter brauchen eine koordinierte Vermarktung!!! 5

Probleme bei der Auftragsgestaltung SCT-Lösungsanbieter haben wenig Kenntnisse über die jeweiligen Vergabe- bzw. Ausschreibungs-Regularien in den Stadtverwaltungen und der Politik Auftraggeber haben Angst vor langfristigen Investitionen in hochdynamische Technologien Sprache der Auftraggeber und der SCT-Lösungsanbieter sind meist bedingt kompatibel 6

Lösungsansätze Kenntnis der Anforderungen vor Ort über Partner bzw. vorhandene Netzwerke Kunden- und bedarfsorientierte Aufbereitung der eigenen SCT-Lösung Lösungen müssen öffentliche Daseinsvorsorge adressieren und Anwendungen untereinander verknüpfen Smart City Technologien an den Befürfnissen der Bürger und Unternehmer ausrichten Strategische Vermarktung möglichst im Verbund 7

Wie sehen unsere Marktzugänge aus? 1. Smart City Tech - eines von 19 neuen strategischen EU-Cluster (ESCP) 2. Bayern International Kooperation mit 23 weltweiten Auslandsvertretungen 3. Bundesverband Smart City e.v. (BVSC) - Kooperation mit der Landesgruppe Bayern 4. I&K-Cluster BICCnet / Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) 8

1. Was ist Smart City Tech? www.smartcitytech.eu Die SmartCityTech-Partnerschaft besteht derzeit aus 9 führenden Clusterorganisationen aus 6 EU-Ländern: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Durch weitere Cluster und Partner wollen wir diese Partnerschaft vergrößern und in komplementären SmartCityTech Domains bzw. Regionen aktiv sein. Belgien Region Flandern Dänemark Region Nordjütland Frankreich Region Paris Spanien Region Baskenland Deutschland Region Bayern Italien Region Lombardei

Was macht Smart City Tech? Entwicklung einer gemeinsamen Vision und eines gemeinsamen Angebots von Smart Systems Lösungen für Intelligente Städte und Regionen. Erwartete Ergebnisse Eine europäische strategische Cluster-Partnerschaft mit klarem Fokus auf die internationale Vermarktung. Ein gemeinsames Governance-Modell für die Partnerschaft, Eine Internationalisierungsstrategie mit konkreten Aktionen und KPIs für die Umsetzung. Weitere Partner die sich verpflichteten die Partnerschaft voranzubringen. 10

2. Zusammenarbeit mit Bayern International Konvoi-Ansatz für bayerische SCT-Anbieter SCT-Lösungspakete (Energy, Mobility, Living) zusammenstellen SCT-Bedarfe durch die Auslandsvertretungen eruieren SCT-Lösungspakete gemeinsam positionieren Delegationsreisen nach Bayern zu SCT-Firmen- / Projektbesuche Präsentationen in internationalen Smart Cities begleiten 11

Weitere Services von Bayern International Messebeteiligungen im Ausland - finanziell gefördert und organisatorisch unterstützt Delegationsreisen mit politischer Begleitung als Türöffner in schwierige Märkte branchenbezogene Unternehmerreisen zur Markerkundung Internationales Weiterbildungsprogramm "Bayern - Fit for Partnership" zur Unterstützung des Vertriebs Kostenlosen Werbung mit der bayerischen Firmendatenbank "Key Technologies in Bavaria" 12

3. Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Smart City e.v. (BVSC) Bundesweites Netzwerk von SCT-Anbietern und Projekten Landesgruppe Bayern Fokus Aufbau regionaler SCT-Hotspots SCT-Anwendungsprojekte in Bayern anregen 13

4. BICCnet / ZD.B Networking - Kooperation mit (mittelständischen) Unternehmen und den anderen Bayerischen Clustern und den regionalen I&K-Netzwerken Forschungszusammenarbeit Zugang zu den Bayerischen Hochschulen und speziellen SCT-relevanten Forschungsprojekten 14

Was sind unsere Projekt-Ziele bis Ende 2017? Aufbau eines bayerischen SCR-Lösungsanbieter-Registers Aufbau eines bayerischen SCR-Projekte-Registers Aufbau eines bayerischen SCR-Netzwerks für Technologie-Lösungsanbieter Kick-Off-Veranstaltung im Q1 / 2018 mit allen interessierten SCT-Akteuren 15

Was ist unser konkretes Angebot an Sie? Detailliertes Informationsgespräch vor Ort Kostenlose Aufnahme in unsere SCT-Anbieter / Projekte-Datenbank Support bei der kundenorientierten Formulierung ihres SCT-Lösungsangebots Information bzw. Beteiligung bei nationalen / internationalen Ausschreibungen / Veranstaltungen Freiwillige Teilnahme bei unseren Bayerischen Veranstaltungen (ab Herbst 2017) 16

Wie könnte ein Beispiel Ihrer standardisierten SCT-Darstellung aussehen? Selbsterklärende Headline plus Kurzdarstellung Ihrer SCT-Lösung Beschreibung Ihrer abgeschlossenen bzw. geplanten Anwendungsprojekte (Herausforderung, Herangehensweise, Ergebnisse) Kundenorientierte Zuordnungen und Suchmöglichkeiten 17

Wer ist Ihr Ansprechpartner im BICCnet / ZD.B? Willi Steincke Tel: 0160 90 650 491 Email: willi.steincke@zd-b.de Internet: www.smarter-regions.eu 18