Betriebswirtschaftslehre der Industrie

Ähnliche Dokumente
Die Kugellager. Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau. und ihre Verwendung im Maschinenbau. Werner Ahrens Winterthur

FLUGHAFEN RAUMLAGE, BETRIEB UND GESTALTUNG

Die naturlich e und kunstliche Alterung des geharteten Stables

Stereoskopische Raummessung an Rontgenaufnahmen

Betriebswirtschaftslehre der Industrie

PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE


Prof. Dr. K. W. Hennig: Doppelte Buchführung

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

Beleuchtungstechnik.

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Der Aufbau der Eisen- und eisenverarbeitenden Industrie Konzerne Deutschlands

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

Diagramme Einflu131inien und Momenle

Der Bauingenieur. in der Praxis. Eine Einfuhrung in die wirtschaftlichen und praktischen Aufgaben des Bauingenieurs. von

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Dedering. Personalplanung und Mitbestimmung

Keil: Die Aktie und DU

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

DER MODELLBAU. die Modell- und Schablonenformerei. Richard Lower. Berlin. Verlag von Julius Springer Von. Mit 669 Abbildungen im Text

Hygiene im Büro und im kaufmännischen Betriebe

ENTSTEHUNG, ERKENNUNG UNO BEHANDLUNG INNERER KRANKHEITEN

Die praktische Werkstoffabnahme

Studienreihe Betrieb und Markt

Studienreihe Betrieb und Markt

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

FLUGHAFEN ENTWICKLUNGSLAGE UND FLUGSICHERUNG

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Dr. Heinrich K10idt. Kalkulationslehre. Eine Einführung in das Kalkulationswesen in Handel und Industrie

Organisation und Leitung technischer Betrie be

Kunstliche. Holztrocknung. Ein Grundri13. von. Dr.-lng. Dr. phil. Fr. Moll Privat-Dozent. Mit 35 Textabbildungen. Berlin

Der Kondensator. in der Starkstromtechnik. Dipl.-Ing. Fr. Bauer. Berlin. Verlag von Julius Springer Von. Mit 234 Textabbildungen

Die Umstellung auf Gold in der Selbstkosten- und Preisberechnung und in der Bilanzierung

CA I )-Begriffe EinLexikon

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Inhaltsverzeichnis. Seite Aus dem Vorwort zur 2. Autlage. Erster Teil.

Vorrichtungen im Maschinenbau

Rechnungswesen und EDV

Schuhmann: Der Konzemabschluß

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

DER PRIVATE LUFTVERKEHR

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Hennig, Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

ABHANDLUNGEN AlTS DEM GESAMTGEBIETE DER

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Die Buchhaltung. für die gewerblichen Betriebe der Gemeinden. Erläutert an einem Beispiel der Buchführung eines Elektrizitätswerkes.

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

c. A. B J E R K N E S

Einfiihrung in die Finanzund Wirtschaftsmathematik

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

Management-Ausbildung. an amerikanischen Universitäten

Das Waschen mit Maschinen

Die Elektromagnete. <Grundlagen für die Berechnung des magnetischen Feldes und der darin wirksamen Kräfte ins besondere an Eisenkörpern.

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

BETRIEBS-HANDBUCH BHR 64

in Schwangerschaft und Wochenbett

Grün- Rauschert Der Handelsvertretervertrag

DIE HOLLANDISCHE LANDWIRTSCHAFT

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

BossIe: Marketing macht Markte

Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 1

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Diagramme. Einflufßlinien und Momenle. für Durchlaufträger und Rahmen. Dr. techno Wilhelm Valentin. Springer-Verlag Wien GmbH

Deutsche Biographie Onlinefassung

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

Schröder. Projekt-Management

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Das I(alt-Biegen von Rohren

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Energiewirtscbaft. Eine Studie fiber kalorische und hydraulische Energieerzeugung. Von. Mit 55 Textabbildungen. Wien nnd Berlin

Koch, VersicherungspHitze in Deutschland

Papieringenieur Papieringenieurin

Munzel. Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung

Hardung-Hardung: Die Prokuristen

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik

Heidelberger Chirurgie

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

W. FISCHEL YOM LEBEN ZUM ERLEBEN

Ingenieur und Wirtschaft: Der Wirtschafts-Ingenieur

REFRAKTION UND AKKOMMODATION

JUrgen HUther. Sozialisation durch Massenmedien

Ohmae. Macht der Triade

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom

Dielektrisches Material

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Transkript:

Betriebswirtschaftslehre der Industrie Von S)r.::Sng. Karl Wilhelm Hennig a. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Hannover Mit 57 Textabbildungen und 6 Anlagen Berlin Verlag von Julius Springer 1928

Alle Reohte, insbesondere dab der tjbersetzung in fremde Spraohen, vorbehalten. ISBN 13: 978 3 642 89830 3 e ISBN 13: 978 3 642 91687 8 DOl: 10.1007/978 3 642 91687 8 Softcover reprint of the hardcover I st edition 1928

Vorwort. Dieses Werk will einerseits den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, Technik und Rechtswissenschaften ein zuverlassiger, das betriebswirtschaftliche Denken fordernder Fuhrer sein, andererseits die Praktiker bei der Reorganisation ihrer Betriebe unterstutzen. Ich bin mir wohl bewubt, dab sich beide Zwecke nicht vollkommen decken, habe sie aber doch zu vereinigen gesucht, um so das Zusammenwirken von Hochschule und Praxis, das fur beide hochst segensreich, ja notwendig ist, zu fordern. Bei der Abfassung erlebte ich an mir die Wahrheit des Goetheschen Wortes: "Was man ist, das blieb man andern schuldig." Zu besonderem Dank fur wertvolle Ratschlage bin ich Herrn Professor Dr. rer. pol., Dr. jur. h. c. Schmalenbach, Koln, verpflichtet, dessen EinfluB der Kundige an vielen Stellen erkennen wird. In dankenswerter Weise wurde ich ferner beraten in betriebswirtschaftlichen Fragen durch Herrn Ingenieur Schulz-Mehrin, Geschaftsfuhrer des Vereins Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg, Herrn Diplom Kaufmann Dr. rer. pol. A. Weber, Dozent an der Universitat Koln und Herrn Diplom-Kaufmann Dr. rer. pol. P. van Au b el, Abteilungsvorsteher der Vereinigten Stahlwerke A.-G. Dusseldorf; weiter in volkswirtschaftlichen Fragen durch Herrn Professor Dr. Goebel, Technische Hochschule Hannover, Herrn Reichswirtschaftsgerichtsrat Dr. Tschierschky, Berlin und Herrn Dr. Ellinghaus, Assistent an der Technischen Hochschule Hannover; endlich in Fragen der Psychotechnik durch Herrn Professor Dr. Moede, Technische Hochschule Berlin und Herrn Dr. Hische, Direktor des Stadtischen psychologischen Instituts, Hannover. Das umfangreiche Material verdanke ich in erster Linie meiner eigenen Praxis als Leiter industrieller Unternehmungen des In- und Auslandes, ferner vielfaltigen Beratungen, wie ich sie seit Beginn meiner Hochschularbeit ausube. Wertvolle Einblicke vermittelte mir weiter meine Tatigkeit als Vorsitzender von Kommissionen und Schiedsgerichten der Industrie- und Handelskammer Hannover. Ich ubernahm diese Aufgaben auf Veranlassung des 1. Syndikus, Herrn Dr. Finkenwirth, dem ich hierfur grobten Dank schulde. Endlich haben mir jedoch zahlreiche Firmen, Verbande und Behorden zu Studienzwecken einen genauen Einblick in ihre Organisationen gewahrt. Dankbar erkenne ich an, dab ich, von verschwindenden Ausnahmen abgesehen, uberall das grobte Entgegenkommen gefunden habe. Mogen aile, die mich in so freundlicher Weise unterstiitzt haben, aus dies em Werk die "Oberzeugung gewinnen, dab die nicht unerhebliche Arbeit, die ich ihnen verursachen mubte, um das Innenleben ihrer Betriebe wirklich zu durchschauen, nicht vergebens war, sondern dazu beigetragen hat, die betriebswirtschaftliche Erkenntnis zu fordern.

IV Vorwort. Die Firmen, Verbande und Behorden, die mir ein Studium ihrer Organisation gestatteten, sind, mit Ausnahme derer, die nicht genannt zu werden wiinschen, die folgenden: Unterharzer Berg- und Hiittenwerke G. m. b. H., Oker, Mansfeld A.-G. fiir Bergbau und Hiittenbetrieb, Eisleben, Peiner Walzwerk A.-G., Peine, Hannoversche Portlandcementfabrik A.-G., Misburg, Porzellanfabrik Fiirstenberg A.-G., Fiirstenberg (Weser), Hannoversche Maschinenbau A.-G., vorm. Georg Egestorff, Hannover, Eisenwerk Wiilfel, Hannover-Wiilfel, Garvenswerke A.-G., Pumpen- und Waagenfabrik, Hannover-Wiilfel, Louis Eilers, Eisenhoch- und Briickenbau, Hannover-Herrenhausen, Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Eisenbahnzentralamt Berlin SW 11, Eisenbahnwerke Brandenburg-West und Leinhausen, Wandererwerke, vorm. Winklhofer & Janicke A.-G., Schonau bei Chemnitz, Meister Fahrradwerke G. m. b. H., Bielefeld, Gebriider Thiel G. m. b. H., Ruhla, Carl ZeiB, Optische Werke, Jena, Gebriider Israel A.-G., Berlin SO 26, Ehrich & Graetz A.-G., Berlin SO 36, Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin-Siemensstadt, Zentralverwaltung, Charlottenburger Werk, Elektromotorenwerk, A.-G. Mix & Genest, Telephon- und Telegraphenwerke, Berlin-Schoneberg, Giinther Wagner, Hannover, Stadtische Betriebswerke, Hannover, Abt. Gaswerk, Christian Dierig G. m. b. H., Oberlangenbielau (Schles.), Holtzmann & Co. A.-G., Papierfabrik, Weisenbach (Baden), Max Krause, Papierausstattungs- und Briefumschlagfabrik, Berlin S 42, Aktien-Zuckerfabrik Rethen, Rethen a. d. Leine, Lindener Aktien-Brauerei, vorm. Brande & Meyer, Linden (Hann.), Haus Neuerburg o. H. G., Abt. Hamburg, Reemtsma A.-G., Altona-Bahrenfeld, Edler & Krische, Geschaftsbiicherfabrik, Hannover, Th. Schafer, GroBdruckerei, Hannover, Verein Deutscher Eisenhiittenleute, Diisseldorf, Deutscher Kalkbund G. m. b. H., Berlin W 62, Verband Deutscher Porzellangeschirrfabriken G. m. b. H., Berlin W 30, Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten E. V., Charlottenburg, Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmannern E. V., Berlin W 35, Gesamtverband der Deutschen Textilveredelungsindustrie E. V., Berlin W 35, Verband Deutscher Miiller, Berlin SW 68, Verein der Deutschen Zuckerindustrie, Berlin W 62, Allianz-Konzern, Berlin W 8, Magdeburger Feuerversicherungsgesellschaft, General-Agentur Hannover, Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbande, Berlin W 62, Industrieller Arbeitgeberverband, Hannover, Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin S 14,

Vorwort. v Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin-Wilmersdorf, Gewerkschaftsring Deutscher Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenverbande, Berlin NO 55, Reichskuratorium fiir Wirtschaftlichkeit, AusschuB fiir wirtschaftliche Verwaltung, Berlin NW 6; FachausschuB fur Rechnungswesen, Koln, Gesellschaft fiir Organisation E. V., Berlin W 30, Stadtisches Lohnamt, Hannover, Deutsche Hollerith-Maschinen G. m. b. H., Berlin W 35, Deutsche Remington-Powers Lochkarten-Maschinen G. m. b. H., Berlin- Friedenau, "Definitiv"-Kontroll-Buchhaltung G. m. b. H., Berlin C 25, AEG, Abteilung Werkschule, Berlin-ReinickendorfJOst, Stadtische Berufsschule I, Hannover. Zum SchluB richte ich an alle Leser die dringende Bitte, mich durch Anregungen und Material zu unterstiitzen. Hannover, im August 1928. K. W. Hennig.

Inhaltsverzeichnis. I. Einfiihrung.... A. Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre der Industrie. B. Durchfiihrung der Aufgabe Selte 1 1 4 II. Die Lei tun g..... 7 A. Grundsatze....... 7 1. Aufgaben der Leitung. 7 2. Vorbildung, Teilung der Verantwortung, Einsetzung der volien Personlichkeit, Entgelt........................... 11 B. Verfahren. Wie die Leitung sich unterrichtet und die Abwickelung alier Arbeiten mabgebend beeinflubt.. 13 III. Arbeitnehmerangelegenheiten 14 A. Grundsatze... 14 1. ttberblick... 14 2. Personalpolitik 15 a) Lohn... 15 b) Arbeitszeit. 20 c) Arbeitnehmerauswahl, Berufsberatung, Aufgaben eines industriellen psychotechnischen Instituts. 22 d) Fortbildung des Nachwuchses.... 23 e) Betriebsverfassung......... 26 3. Soziale Anforderungen an aile Vorgesetzten 26 B. Verfahren................. 27 I. Mit der Abwickelungder Arbeitnehmerangelegenheiten betrauteabteilungen 27 2. Abwickelung der Arbeitnehmerangelegenheiten 28 a) Einstellung und Entlassung der Arbeiter 28 b) Entlohnung der Arbeiter 31 IV. Einkauf... A. Grundsatze... 1. ttberblick 2. Einkauispolitik a) Gesicherte Belieferung b) Belieferung zu giinstigsten Preisen. c) Finanzierung........ 3. Anforderungen an die Einkaufer B. Verfahren.... I. Die Einkaufsabteilungen. 2. Abwickelung des Einkaufs V. Verkauf... A. Grundsatze... 1. ttberblick 2. Verkaufspolitik a) Preispolitik und Preisstellung b) Verkauf und Unternehmungszusammenfassungen. c) Abnehmerpolitik d) Verkauferarten.. e) Reklame f) Verkaufskontrolle 3. Anforderungen an die Verkaufer 40 40 40 41 41 42 43 44 45 45 46 50 50 50 51 51 58 60 64 67 69 70

Inhaltsverzeichnis. B. Verfahren.... 1. Die Verkaufsabteilungen. 2. Abwickelung des Verkaufs a) Vorbemerkungen.. b) Weitlaufiger Verkaufsvorgang c) Abgekiirzter Verkaufsvorgang VII Selte 71 71 72 72 73 75 VI. Lagerwesen 77 A. Grundsatze.. 77 1. Uberblick.. 77 2. Lagerpolitik 78 a) Anforderungen an die Lager beziiglich Lage, baulicher Gestaltung, GroBe und innerer Einrichtung...... 78 b) Sachversicherungen............... 80 c) Vermeidung des Versagens der Lager....... 83 d) Belieferung der Verbraucher zu giinstigsten Preisen 86 3. Anforderungen an die Lagerverwalter und das Lagerpersonal. 90 B. Verfahren... 90 1. Die Lagerabteilungen.............. 90 2. Abwickelung der Lagerarbeiten (Lagerbuchhaltung). 91 VII. Fertigung.. 95 A. Grundsatze.... 95 1. Uberblick.... 95 2. Fertigungspolitik 96 a) Standortsfragen. 96 b) Normung, Typung, Spezialisierung und Erweiterung des Fertigungsprogramms.......................... 98 c) Beschaftigungsgrad und Kosten................ 101 d) Fertigungsbeschleunigung, FlieBfertigung, wechselnde FlieBfertigung 104 e) Arbeitsvorbereitung und Arbeitsiiberwachung....... " 108 3. Betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Leiter der Fertigung. 114 B. Verfahren........................... 115 1. Mit der Durchfiihrung der Fertigungspolitik betraute Abteilungen 115 2. Abwickelung des Fristenwesens................ 116 a) Richtlinien....................... 116 b) Beispiele: Zigarettenfabrik, Fabrik von Beleuchtungskorpern, Lokomotivuntersuchungswerk 119 VIII. Rechnungswesen 127 A. Grundsatze......... 127 1. Uberblick......... 127 2. Politik des Rechnungswesens. 130 a) Selbstkostenrechnung und Erfolgsrechnung 130 b) Ermittelung des Finanzstandes...... 140 3. Anforderungen an die Leiter des Rechnungswesens und ihre Mitarbeiter. 142 B. Verfahren........................... 143 1. Mit der Abwickelung des Rechnungswesens betraute Abteilungen 143 2. Abwickelung des Rechnungswesens 144 a) Selbstkostenrechnung..... 144 b) Erfolgsrechnung....... 156 c) Ermi ttelung des Finanzstandes. 165 A n I age n. In einer Schlaufe am SchluB des Buches: AnI. 1. Anweisung zur Aufstellung von O-A-Planen. AnI. 2. Formular fiir O-A-Plane. AnI. 3. Tafel 1: Arbeitereinst~llung. AnI.4. Tafel 2: Arbeiterentlassung. Ani. 5. Tafel 3: Einkauf. AnI. 6. Tafel 4: Verkauf.