Zur Verständigung der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten über einen neuen bundesstaatlichen Finanzausgleich ab dem Jahr 2020

Ähnliche Dokumente
Diskussionsstand zur Neuordnung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

Historischer Erfolg für Bremen und Bremerhaven Einigung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern ab 2020

Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern am 14. Oktober 2016 in Berlin

Der Finanzminister hat die Kleine Anfrage 4188 mit Schreiben vom 25. Januar 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Stadtstaaten im Länderfinanzausgleich 2016

Bund-Länder Finanzbeziehungen: Zum aktuellen Stand der Debatte

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

Die Finanzielle Situation der Bundesländer vor dem Hintergrund der Schuldenbremse

Nehmerland Hamburg: Zu reich für die Abgeltung von Sonderbedarfen

Finanzministerin Heinold zur Neuordnung des Bundesstaatlichen Finanzausgleichs: Jetzt ist der Bund am Zug!

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Reform des Länderfinanzausgleichs

Konsolidierungsbericht 2016 der Freien Hansestadt Bremen

Die Steuerkraft der Länder (vor Ausgleich)

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern am 14. Oktober 2016 in Berlin

Länderfinanzausgleich: eine fiktive Fortschreibung des aktuellen Systems

Welchen Reformbedarf sehen die Parteien? Eine Einführung

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. Artikel 1

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau-

Argumente für eine grundlegende Neuausrichtung des Länderfinanzausgleichs aus der Sicht Nordrhein- Westfalens

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen

Ergebnisse der Föderalismuskommission II

Verschuldung der Länder 2010

'\/ 16/ des bundesstaatlichen Finanzausgleichs auf dem MPK-Vorschlag aus Dezember 2015 beruht. Das Einigungsmodell wird ausführlich beschrieben.

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Zum problembehafteten Verfahren

Vorlage zur Beschlussfassung

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

Reform der Verschuldungsgrenzen unverzichtbar!

Senatskanzlei Vorlage für die Sitzung des Senats am

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014

Pressemitteilung Donnerstag, 10. März 2011

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2013

Stadtstaaten in der Krise?!

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern

Stand: August Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. BUND-LÄNDER- FINANZEN

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Dr. Wolfgang Voß 16. März 2017 Finanzminister des Freistaates Thüringen a.d.

Entschuldung der Länder im Rahmen der Föderalismusreform möglich

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2015

Erhalt der Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Wie funktioniert eigentlich der Finanzausgleich? - Defizite und Reformoptionen -

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden

Die beiden o. a. Gesetzentwürfe bilden die Grundlage für einen neuen bundesstaatlichen Finanzausgleich, dessen zentrale Elemente sind:

Kommunale Selbstverwaltung in Gefahr?

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Stellungnahme zur 10. Sitzung der Enquetekommission Norddeutsche Kooperation 1/7 1. Wie ist der Länderfinanzausgleich gegenwärtig geregelt?

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme?

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Das Saarland - zwischen Schuldenbremse und Sparvorschlägen Wolfgang Lerch

Ausgangslage und Herausforderungen für den zukünftigen Länderfinanzausgleich

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen

Entwurf der Bundesregierung VERWALTUNGSVEREINBARUNG. zur Durchführung des Gesetzes zur Umsetzung von Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder

Beschluss MV Kreisverband Jena, Bündnis 90/Die Grünen vom :

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Reform des Kommunalen Finanzausgleichs

Entwurf eines Gesetzes zur Konsolidierung kommunaler Haushalte (Kommunalhaushaltskonsolidierungsgesetz)

Die Abschaffung des Länderfinanzausgleichs

Finanzplanung von Berlin

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Föderalismus in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Neuregelung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Positionierung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Transkript:

Institut Arbeit und Wirtschaft Universität/ Arbeitnehmerkammer Bremen Abteilung III: Regionalentwicklung und Finanzpolitik 06.12.2015 Prof. Dr. André W. Heinemann Zur Verständigung der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten über einen neuen bundesstaatlichen Finanzausgleich ab dem Jahr 2020 Nicht nur das das Auslaufen des gegenwärtigen Länderfinanzausgleichs, sondern auch das Auslaufen des Solidarpaktes II, des Entflechtungsgesetzes und weiterer vertikaler Finanzströme zum 31. Dezember 2019 machen rechtzeitig ausgehandelte und vereinbarte Anschlussregeln notwendig. Die Politik hatte dazu einen ambitionierten und konkretisierten Verhandlungsfahrplan für den Herbst 2014 vorgesehen. Nach einjähriger Verspätung haben sich die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten auf ein neues Regelwerk ab dem Jahr 2020 geeinigt. Für die Fachwelt und für die interessierte Öffentlichkeit kommt die Einigung durchaus etwas überraschend, da bis zur Ministerpräsidentenkonferenz zwar Gemeinsamkeiten, aber auch viele gegensätzliche Ideen und Vorstellungen existierten und von den entsprechenden Ländern vertreten wurden, weshalb eine weitere Runde nicht ausgeschlossen schien. Umso erfreulicher für den deutschen Föderalismus ist es zunächst, dass sich die Länder geeinigt haben. Weit interessanter ist aber, worauf sich die Länder geeinigt haben. Dabei ist zum aktuellen Stand festzuhalten, dass eine abschließende Einigung mit dem Bund als entscheidender Akteur noch aussteht. In den sogenannten trockenen Tüchern ist die Finanzausgleichsreform also noch nicht. Gleichwohl dürften die Widerstände von Seiten des Bundes nun nur noch gering sein. Zumal davon auszugehen ist, dass die Einigung unter den Ländern nicht frei von bestimmten, wichtigen Signalen des Bundes getroffen wurde. - 1 -

1. Abschaffung des bisherigen Länderfinanzausgleichs im engeren Sinne (LFA i.e.s.). Im Kernbereich des Länderfinanzausgleichs wird aktuell die unterschiedliche Finanzkraft der Länder angemessen ausgeglichen und dabei etatisierte, d.h. in den jeweiligen Haushalten bereits verbuchte, Finanzmittel von finanzstarken an finanzschwache Länder über ein zentrales Finanzausgleichssystem überwiesen. Diese Quelle föderaler Streitigkeiten zwischen den Ländern wird beseitigt. Stattdessen soll nach der vertikalen Zuordnung des Umsatzsteueraufkommens auf die Länderebene die horizontale Umsatzsteuerverteilung zwischen den Ländern die Aufgabe übernehmen, unterschiedliche Finanzkraftsituationen auszugleichen. Der bisherige horizontale Länderfinanzausgleich im engeren Sinne wird ab 2020 also abgeschafft. Bei der zukünftigen vertikalen Umsatzsteuerverteilung wird ein Tarif angewendet, der sich auch an der Finanzkraft der Länder orientiert. Wie die Finanzkraft bestimmt wird, ist noch zu konkretisieren. Vermutlich aber bleiben die bisherigen (und strittigen) Steuerzerlegungsregeln (Lohnsteuerzerlegung, Körperschaftsteuerzerlegung, Zerlegung der Abgeltungsteuer, sofern diese nicht in den Einkommensteuertarif integriert wird) erhalten. Die kommunale Finanzkraft wird zukünftig zu 75 % (heute: 64 %) der Finanzkraft der Länder angerechnet. Die Förderabgabe als jetziger Bestandteil der Finanzkraft wird nur noch zu 33 % berücksichtigt (heute: 100 %). Für Stadtstaaten und auch für die Flächenländer bleiben die bisherigen Einwohnerwertungen auch der Höhe nach (auf der Ebene der Ermittlung der Finanzkraft der Landesebene: Bremen, Berlin und Hamburg jeweils 135 %; auf der Ebene der Ermittlung der Finanzkraft der Gemeinde: Bremen, Berlin und Hamburg jeweils 135 %, Mecklenburg-Vorpommern 105 %, Brandenburg 103 % und Sachsen-Anhalt 102 %) erhalten. 2. Erhöhung des Umsatzsteueranteils der Länder Damit jedes Land als fiskalischer Gewinner gegenüber dem Status-quo aus der Reform hervorgeht, wird u.a. der Anteil der Länderebene am Umsatzsteueraufkommen erhöht. Der Bund soll hierzu auf der Grundlage der Schätzergebnisse für das Jahr 2019 rund 4 Mrd. Euro an die Länder geben, umgerechnet in Umsatzsteuerpunkte bei der vertikalen Umsatzsteuerverteilung. Damit fließt ein erhöhtes Finanzmittelvolumen an die Länder, welches dann zwischen den 16 Ländern verteilt werden kann. In diesem Zusammenhang werden auch die bisherigen Festbeträge in 1 FAG in Umsatzsteuerpunkte umgerechnet. Dies ist eine erhebliche Erleichterung bei der Feststellung der jährlichen Anteile am Umsatzsteueraufkommen für Bund, Länder und Gemeinden. - 2 -

3. Änderungen im Bereich der Bundesergänzungszuweisungen Bundesergänzungszuweisungen stellen traditionell vertikale Finanzmittel mit horizontalen Effekten dar. Verabredungsgemäß sollen zunächst die Allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen (A-BEZ) zur Finanzierung allgemeiner Deckungsbedarfe erhöht werden. D.h., dass in der abschließenden Stufe des Finanzausgleichs der Bund in größerem Umfang den anspruchsberechtigten Länderhaushalten Finanzmittel zur Erfüllung von Länderaufgaben zukommen lässt. Erreicht wird dies durch eine Modifizierung des Ausgleichs- bzw. Zuweisungstarifs. Das Volumen könnte allein im Jahr 2020 eine Höhe von ca. 7,1 Mrd. Euro erreichen (2014: 3,5 Mrd. Euro). Bei Vorliegen von Sonderbedarfen sollen gegenwärtige Regelungen beibehalten werden und neue Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen (S-BEZ) hinzukommen. Die S-BEZ Kosten politische Führung bleiben erhalten, das Land Brandenburg soll 11 Mio. Euro zusätzlich (heute: ca. 55 Mio. Euro) erhalten. Die ursprünglich auf die Effekte aus der Zusammenlegung der ehemaligen Sozialhilfe und dem ehemaligen Arbeitslosengeld II (2004) zurückgeführten und zunächst bis 2009 befristeten S-BEZ Strukturelle Arbeitslosigkeit, welche ausnahmslos an ostdeutsche Flächenländer geleistete werden, werden ebenfalls und nun wohl abschließend unbefristet weitergeführt. Neu sollen S-BEZ Forschungsförderung (geplante Höhe in 2020: insgesamt 181 Mio. Euro) sowie S-BEZ Gemeindefinanzkraft (geplante Höhe in 2020: insgesamt 1,54 Mrd. Euro) sein. 4. Weitere vertikale Finanzströme ab 2020 Das Bundesprogramm Gemeindeverkehrsfinanzierung wird ab 2020 fortgeführt. Auch sollen die bereits heute im Grunde verfassungswidrigen und nur aufgrund Art. 125c GG bis 2019 möglichen Hilfen zur Finanzierung der Seehäfen verfassungskonform weitergeführt werden. 5. Konsolidierungshilfen Für zwei (Bremen und Saarland) von aktuell fünf Konsolidierungsländern (Bremen, Berlin, Saarland, Sachsen- Anhalt und Schleswig-Holstein) sollen Konsolidierungshilfen weitergeführt werden. Dabei soll die gegenwärtige Gesamtsumme der aktuellen Konsolidierungshilfen in Höhe von 800 Mio. Euro auf die Länder Bremen (400 Mio. Euro) und Saarland (400 Mio. Euro) verteilt werden. Dabei sind Informationen zur Aufbringung der Mittel und zum Zeitraum der Gewährung dem MPK-Beschluss nicht zu entnehmen. - 3 -

6. Erweiterte Aufgaben des Stabilitätsrates Gegenwärtig überwacht der Stabilitätsrat (Art. 109a GG) die Haushaltsführung von Bund und Ländern auf dem Weg zu den verfassungsrechtlich vorgegebenen strukturell ausgeglichenen Haushalten ab 2016 (Bund) bzw. 2020 (Länder). Darüber hinaus überwacht der Stabilitätsrat auch mit Hilfe des eingesetzten Evaluationsausschusses die Konsolidierung der Konsolidierungsländer und die Einhaltung der mit dem Bund vertraglich fixierten Sanierungsvereinbarungen der Sanierungsländer (Bremen, Berlin, Saarland, Schleswig- Holstein). Zukünftig soll gemäß der einstimmigen Vereinbarung der Länder der Stabilitätsrat auch die dauerhafte Einhaltung der Schuldenbremse überwachen und dazu mit entsprechenden zusätzlichen Kompetenzen ausgestattet werden. 7. Gemeinsame Prolongation von Länderkrediten mit dem Bund Im MPK-Beschluss ist die Möglichkeit vorgesehen, dass ab dem Jahr 2016 einzelne Länder (Konsolidierungsländer) gemeinsam mit dem Bund Kredite prolongieren, wobei im Innenverhältnis gegenüber dem Bund die Länder weiterhin für ihre Verbindlichkeiten haften. 8. Kommunalfinanzen und Dezentralisierung im Bereich der Sozialgesetzgebung Ab 2018 sollen die Gemeinden eine weitere Entlastung im Umfang von 5 Mrd. Euro p.a. durch den Bund erhalten. Dabei soll eine zielgenaue Entlastung der Kommunen gewährleistet werden und eine sachgerechte Fortentwicklung der Aufgaben- und Finanzierungsverantwortung im Sozialbereich geschaffen werden. Im einstimmig gefassten MPK-Beschluss ist zudem der Prüfauftrag enthalten, inwieweit die Länder eine eingeschränkte Gesetzgebungskompetenz im Bereich der Eingliederungshilfe, der Hilfen zur Erziehung und anderen Sozialleistungen, die in der Finanzierungsverantwortung der Länder liegen, erhalten können. Dabei soll auch geprüft werden, ob eine vollständig dezentrale Finanzierungsverantwortlichkeit für die Eingliederungshilfe bei den Ländern verbleiben kann. - 4 -

Ökonomische Bewertung aus gesamtstaatlicher Sicht Durch die Ablösung des Länderfinanzausgleichs i.e.s. durch die Umsatzsteuerverteilung werden bisher zwei Stufen (Umsatzsteuer-Vorwegausgleich mit Hilfe von Ergänzungsanteilen und LFA i.e.s.) zusammengefasst und in einer Stufe, der horizontalen Umsatzsteuerverteilung, gebündelt. Damit werden zwei Forderungen aus Teilen der Finanzwissenschaft umgesetzt: Reduzierung der Mehrstufigkeit des Finanzausgleichssystems und Vertikalisierung des Finanzausgleichssystems. Dies ist zu begrüßen. Allerdings wird die Transparenz des Finanzausgleichssystems nicht in großem Umfang zunehmen. Steuerzerlegungsregeln, Finanzkraftberechnungen, Einwohnerwertungen, Tarifverläufe sowie die Aneinanderreihung von horizontalen und vertikalen Ausgleichsmaßnahmen werden weiterhin noch einen Komplexitätsgrad aufweisen, welcher auch mit einer gewissen Intransparenz einhergehen wird. Dennoch ist die verabredete Reform an dieser Stelle insgesamt als ökonomisch positiv zu bewerten. Die Länder werden zumindest an dieser Stelle nicht abhängiger vom Bund, da sie im Wesentlichen selbst darüber entscheiden und der Bund nach Inkrafttreten keine autonomen Möglichkeiten zur Abweichung bzw. zur Änderung besitzen wird. Alle Regelungen, welche die Länder mit dem Bund beschließen, können nicht einseitig durch den Bund angepasst werden. Dazu gehören auch die vereinbarten Mittelströme, welche aus dem Bundeshaushalt nach gesetzlich vorgegebenen Regeln in Zukunft ab 2020 an die Länder fließen sollen. Diese Regeln kann der Bund nicht einseitig ändern, er kann nicht einseitig über geregelte Finanzströme verfügen. Die vertikalen Beziehungen werden schon durch die vertikale und horizontale Umsatzsteuerverteilung erhöht. Hinzu kommt ein höheres Gewicht vertikaler Ströme durch die a) Erhöhung der bisherigen Allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen (A-BEZ) sowie b) durch die neu einzuführenden Sonderbedarfs- Bundesergänzungszuweisungen. Während die Erhöhung der A-BEZ konsequent und folgerichtig ist, sind die zukünftigen S-BEZ teilweise kritisch zu sehen. Es gibt schlicht keine Ableitungsregel, welche eine Erhöhung der S-BEZ Kosten politische Führung um 11 Mio. Euro für Brandenburg begründen könnte. Hier wie schon 2001 für Rheinland-Pfalz (damals zusätzlich 20 Mio. Euro) werden diese S-BEZ abermals als Gestaltungsmaße missbraucht, um einen Konsens herbeizuführen. Föderale Verhandlungen kommen offenbar nicht ohne Bakschisch aus. Auch anzumerken ist, dass die S-BEZ Kosten politische Führung grundsätzlich weitergeführt werden. Dies bedeutet jedoch implizit, dass Selbstständigkeit eines kleinen Landes schon per se weiterhin einen Sonderbedarf hervorbringt und kleine Länder offenbar keine Vorteile gegenüber größeren Einheiten haben, mit denen die Nachteile der Kleinheit aufgewogen werden könnten. Mit ähnlichen Zielsetzungen scheinen die neuartigen S-BEZ Forschungsförderung einher zu gehen. Die Bemessungsgrundlage dieser S-BEZ soll gerade nicht die Finanzkraft sein, sondern die Nettozuflüsse (Bundesmittel nach Art. 91b GG zzgl. Transfersalden) im Rahmen der Forschungsförderung des Bundes. Mit - 5 -

anderen Worten: Ein Land, dass gegenüber dem Länderdurchschnitt zu geringe Nettozuflüsse im Rahmen der Forschungsförderung aufweist, soll in Zukunft weitere Mittel erhalten. Erinnert sei daran, dass S-BEZ letztlich auch nur allgemein deckungsfähige Haushaltsmittel darstellen und somit, bei aller Berechtigung des Nachdenkens über eine effiziente, d.h. sachgerechte und Verschwendung reduzierende gesamtstaatliche Forschungsförderung, S-BEZ in ihrer Verwendung den empfangenen Ländern freigestellt sind. Eine tatsächliche Erhöhung der Forschungsaktivitäten in den empfangenen Ländern kann also mit S-BEZ gar nicht garantiert werden. Möchte der Gesetzgeber tatsächlich aus einer gesamtstaatlichen Perspektive die Forschung in den Ländern zusätzlich fördern, so sollte dies auf anderen, auch verfassungsrechtlich weniger fragwürdigen, Wegen geschehen. Das Grundgesetz bietet hierzu sachgerechtere Lösungen, u.a. auch Art. 91b GG an. Damit könnte gewährleistet werden, dass Bundesmittel genau dort eingesetzt werden, wo sie den für den Gesamtstaat höchsten Ertrag generieren. Es kann abschließend nicht ausgeschlossen werden, dass die S-BEZ Forschungsförderung eher Etikettenschwindel sind, da sie nur eine bestimme Ländergruppe (Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Saarland) zugutekommen werden und dabei mit einem Umfang von 181 Mio. Euro auch unverhältnismäßig gering ausfallen, um einen neuen Finanzstrom zu etablieren. Wesentlich besser wäre es dann, die offensichtlichen Übergangsprobleme vom alten System in das neue System auch entsprechend mit Übergangs-BEZ (wie zwischen 1995 und 2004 für die westdeutschen Länder nach der Integration der ostdeutschen Länder in den LFA) oder Reform-BEZ zeitlich befristet zu lösen. Denn abschließend muss noch darauf hingewiesen werden, dass sowohl grundgesetzlich als auch bundesverfassungsrechtlich Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen grundsätzlich zeitlich zu befristen sind. Eine Vorgabe, die der Gesetzgeber offenbar mehr und mehr ignoriert. Ökonomisch nachvollziehbar sind hingegen die ebenfalls neuartigen S-BEZ Gemeindefinanzkraft, welche in gewisser Weise den zumeist vernachlässigten Teil der Begründung für die 2019 auslaufenden S-BEZ Neue Länder ab 2020 fortführen. Allerdings bleibt das Problem der Befristung auch hier erhalten. So gesehen können zweifellos institutionelle Fortschritte in den Bund-Länder-Finanzbeziehungen erkannt werden. Es bleibt jedoch dabei, dass grundsätzlich die hohe Abhängigkeit der Länder von bundesrechtlichen Entscheidungen außerhalb des hier besprochenen Regelkreises zementiert wird. Jede zukünftige Finanzierungsanpassung in den Länderhaushalten aufgrund veränderter Ausgabenbedarfe wird unweigerlich eine erneute Diskussion um die finanzielle Ausgestaltung der Länder und ein Herantreten der Länder an den Bund zur Folge haben. Eigenständig werden die Länder auch in Zukunft nicht ihre Haushalte an sich verändernden Ausgabebedarfen anpassen können. Die Länder bleiben auf das Wohlwollen des Bundes angewiesen, wie letztlich auch die hier besprochenen Reform am Ende vom Wohlwollen und den Interessen des Bundes abhängen wird. Daran wird sich institutionell nichts ändern, die Länder finden sich mit dieser Form der finanziellen Abhängigkeit vom Bund ab. - 6 -

Ökonomische Bewertung aus bremischer Perspektive Durchaus als positiv für die bremische Haushaltslage ab dem Jahr 2020 kann die Einigung der MPK bezeichnet werden. Sofern die Vereinbarung zwischen den Ländern verfassungskonform umgesetzt werden sollte, kann Bremen mit 75 Mio. Euro strukturelle Mehreinnahmen ab dem Jahr 2020 rechnen. Dies entspricht + 114 Euro je Einwohner bei durchschnittlich strukturellen Mehreinnahmen von + 109 Euro je Einwohner. Beachtlich ist dies, da die Mehreinnahmen je Einwohner in den westdeutschen Ländern bei + 84 Euro (Saarland) bis + 105 Euro (Bayern) liegen werden. Aus stadtstaatlicher Perspektive ist der Erhalt der Einwohnerwertung der Art und der Höhe nach besonders wertvoll für Bremen. Deutlich hervorgehoben werden muss aber, dass die Zusammenlegung von Umsatzsteuerverteilung und LFA i.e.s. zunächst zu Mindereinnahmen in Höhe von 17 Mio. Euro führen würde. Diese Mindereinnahmen werden ausschließlich durch die Erhöhung der Finanzzuweisungen durch den Bund (A-BEZ: Verbesserung um 86 Mio. Euro; GVFG-Bundesprogramm: + 6 Mio. Euro) kompensiert, weshalb Bremen dann -17 + 86 + 6 = 75 Mio. Euro zusätzliche strukturelle Einnahmen erhalten kann. Die Konsolidierungshilfen, welche aktuell im Umfang von 300 Mio. Euro p.a. Bremen zur Verfügung gestellt werden, soweit die Sanierungs- und Konsolidierungsverpflichtungen erfüllt werden, können gegenwärtig nur eingesetzt werden, um die jährliche Nettokreditaufnahme (und damit faktisch den Schuldenstand) zu reduzieren. Auf den Finanzierungssaldo dürfen die Konsolidierungshilfen nicht angerechnet werden ( 2 Konsolidierungshilfengesetz). Mit anderen Worten: Heute dürfen Konsolidierungshilfen nicht eingesetzt werden, um Aufgaben aus dem Haushalt zu finanzieren. Es ist aufgrund der ausbleibenden Konkretisierung des MPK-beschlusses fraglich, in welcher Weise die vereinbarten Konsolidierungshilfen ab 2020 geleistet werden sollen. Es spricht aus Erfahrung mit dem bisherigen Konsolidierungsprozess, aufgrund der Erfahrungen mit dem Sanierungszeitraum 1994 bis 2004 und aufgrund von Beobachtungen des Auftretens des Bundes in den letzten Jahren eher wenig dafür, dass zukünftige Konsolidierungshilfen als allgemein deckungsfähige Haushaltsmittel eingesetzt werden dürften. Eher ist zu erwarten, dass der Bund auch ab 2020 die Konsolidierungshilfen so konditioniert, dass bei den jährlichen Tilgungsausgaben der Länder Bremen und Saarland die Mittel als Ersatz für eigenfinanzierte Tilgungsausgaben einsetzen dürfen. Dies führt zur nachhaltigen Reduzierung des Schuldenstandes mit entsprechenden Reduzierungen der zukünftigen Zinsausgaben. Aus bremischen Eigeninteresse an einer dauerhaften Bewältigung der Schuldenproblematik und auch aus gesamtstaatlichen Interesse ist ein ausschließlicher Einsatz von Konsolidierungshilfen als Mittel zur Reduzierung der Gesamtverschuldung nachdrücklich zu empfehlen. Andernfalls könnten bei einer Befristung der Konsolidierungshilfen, welche eher realistisch ist, und der Verwendung der Mittel zur Anhebung des Ausgabeniveaus zukünftige Ausgabebedarfe entstehen, welche bei Wegfall der Konsolidierungshilfen gleich zu Finanzierungsschwierigkeiten führen. - 7 -

Daher ist anzuraten, die Einsparungen aus den Entschuldungen für dauerhafte Ausgabenanstiege zu verwenden, da dadurch eher auch eine dauerhafte Finanzierung gewährleistet wird. - 8 -