Studiendaten Studienart Therapiestudie Studientyp TOP = Therapieoptimierungsprüfung

Ähnliche Dokumente
Randomisierte Phase-III-Studie der sequentiellen Radiochemotherapie oligoastrozytärer Tumoren des WHO-Grads III mit PCV oder Temozolomid

Aktueller Stand der Studie Eintragsdatum Beginn der Einbringung -keine Angabe- Gesamtpatientenzahl Ende der Einbringung -keine Angabe-

StudienID: 530, Studienkennung: GBG 51, UTRN:

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Arm B: - Plattenepitheliales NSCLC: Cisplatin und Gemcitabin - Nicht-plattenepitheliales NSCLC: Cisplatin und Pemetrexed

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:


STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Die Umfrageergebnisse im Überblick

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

StudienID: 580, Studienkennung: metastasierter Brustkrebs, UTRN: Grunddaten

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

22. Onkologisches Symposium

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK

1 von :09

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

15/1: Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH


Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die. Betriebskrankenkasse Novitas BKK. Vertragsbereich: Bundesweit. Diagnosebereich: COPD

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Bautätigkeitsstatistik

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ ,

Studienprotokoll Fax:

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Vertragsbereich: Bundesweit. Diagnosebereich: Asthma bronchiale. Berichtszeitraum:

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

[ P R E S S E - I N F O ]

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die. Betriebskrankenkasse Novitas BKK. Vertragsbereich: Bundesweit

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

school finals 2015 in Osterburg

Waldzustandsbericht 2008

Bewerbung für den Jakob Muth-Preis 2019

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die. Betriebskrankenkasse Novitas BKK. Vertragsbereich: Bundesweit ohne Saarland

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Einfach mal blau machen?

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse BKK Faber-Castell & Partner

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Papier verarbeitende Industrie

Vertragsbereich: Bundesweit. Diagnosebereich: Asthma bronchiale Berichtszeitraum: Seite 1 von 9

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK

Vertragsbereich: Bundesweit. Diagnosebereich: Asthma bronchiale Berichtszeitraum: Seite 1 von 11

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Wie lassen sich Pferdegruppen sicher zusammenführen?

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Vertragsbereich: Bundesweit. Diagnosebereich: Koronare Herzkrankheit. Berichtszeitraum:

Thüringer Landesamt für Statistik

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Transkript:

StudienID: 411, Studienkennung: DKG 05-05, UTRN: Grunddaten Kurztitel HIT REZ 2005 Titel Fragestellung Auszeichnungen HIT-REZ 2005<br /> Multizentrische, kooperative Therapieoptimierungsstudie und Phase II-Studie zur Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit therapieresistenten oder rezidivierten primitiv neuroektodermalen Hirntumoren (Medulloblastome, supratentorielle PNETs und Ependymome) Die Studie teilt sich in mehrere Teilstudien auf: 1. P-HIT-REZ 2005 2. E-HIT-REZ 2005 (Phase II-Studie "Orale Therapie mit Temozolomid") 3. Phase II-Studie "Intraventrikuläre Therapie mit Etoposid" Studienziele: P-HIT-REZ 2005: Untersuchung der Wirksamkeit der systemischen Chemotherapie mit Carboplatin/VP16 96h-DTI im randomisierten Vergleich mit Temozolomid oral bei Patienten mit therapieresistenten oder rezidivierten primitiv neuroektodermalen Hirntumoren als Bestandteil einer multimodalen Therapie. E-HIT-REZ 2005: Phase II-Studie "Orale Therapie mit Temozolomid": Untersuchung der Wirksamkeit der systemischen Chemotherapie mit Temozolomid bei Patienten mit therapieresistenten oder rezidivierten Ependymomen als Bestandteil einer multimodalen Therapie. Phase II-Studie "Intraventrikuläre Therapie mit Etoposid": Untersuchung der Wirksamkeit der intraventrikulären Gabe von Etoposid bei Patienten mit subarachnoidalen Metastasen und/oder neoplastischer Meningitis bei rezidivierten embryonalen Hirntumoren. Aktueller Stand der Studie Eintragsdatum 07.07.2005 Beginn der Einbringung 01.02.2006 Gesamtpatientenzahl 160 Ende der Einbringung 31.01.2013 Aktuelle Pattientenzahl 132 Laufzeit in Monaten 84 Ein- Ausschlussalter 1 bis 30 Status offen Studiendaten Studienart Therapiestudie Studientyp TOP = Therapieoptimierungsprüfung Studiendesign Diagnosegruppen Stadium kurativer Therapieansatz Folgetherapie nicht - stratifiziert nicht - randomisiert prospektiv multizentrisch Hirntumor / ZNS Sonstige Hirntumoren Kindliche Tumoren Hirntumor / ZNS: Medulloblastom Therapieverfahren Wirkstoffe(e) Erkrankungsstadium nach Chang: Metastasierung M0-M4 Operation - Ja Bestrahlung - adjuvant Chemotherapie - induktiv Hormontherapie - nicht ausgewählt Immuntherapie - nicht ausgewählt Carboplatin Etoposid (VP-16) Etoposidphosphat (Etopophos) G-CSF (supportiv) Temozolomid Thiotepa

Einschlusskriterien Haupteinschlusskriterien P-HIT-REZ 2005 Für alle Arme 1. Histologisch gesichertes Medulloblastom, supratentorieller PNET, Pineoblastom 2. Refraktäre oder progrediente Erkrankung während der Primärtherapie oder erstes oder weiteres Rezidiv 3. Alter 3 Monate bis 30 Jahre, beide Geschlechter 4. Diagnostik vor Behandlungsbeginn: innerhalb von 2 Wochen vor Studientherapie: kraniales und spina-les MRT, 5. Untersuchung des lumbalen und ggf. ventrikulären Liquors auf Tumorzellen 6. Radiologisch messbare Erkrankung im MRT und/oder Tumorzellnachweis im Liquor 7. Patientinnen im gebärfähigen Alter: negativer Schwangerschaftstest innerhalb von 7 Tagen vor Behandlungsbeginn, ausreichende Kontrazeption während der Studienteilnahme 8. Erreichbarkeit des Patienten während der Behandlungszeit 9. Schriftliche Einverständniserklärung des teilnehmenden Prüfzentrums 10. Schriftliche Einverständniserklärung des Patienten bzw. und/oder der Eltern/gesetzlichen Vertreter Für alle Arme mit konventioneller Chemotherapie 1. Keine vorangegangene Rezidivtherapie entsprechend den Chemotherapie-Armen der HIT- REZ 97-Studie (diese weiterhin in HIT-REZ 97 führen) 2. Für Patienten im Alter

Ausschlusskriterien Stratifizierung Hauptausschlusskriterien P-HIT-REZ 2005 Für alle Arme: 1.Teilnahme an dieser Studie zu einem früheren Zeitpunkt 2. Frauen im gebärfähigen Alter mit unzureichender oder nicht gesicherter Kontrazeption oder Schwangerschaft oder Stillzeit. 3. Andere vorbestehende gravierende Erkrankung, die eine protokollgerechte Therapie 4. Fehlende oder inkomplette Einverständniserklärung unabhängig vom Therapiearm Ausschlusskriterien für Hochdosis-Chemotherapie: 1. Rezidivmeldung als Tumorprogress unter Primärtherapie. 2. Hochdosis-Therapie mit autologer ABSZT in der Primärtherapie oder andere vorangegangene Stammzell- oder Organtransplantation. 3. Unzureichendes Ansprechen (SD, PD) auf die konventionelle Rezidivtherapie. Ausschlusskriterien für die Strahlentherapie: 1. Zweittumorerkrankung 2. Bei radioonkologischer Vorbelastung: Patienten mit metastatischer Erkrankung, bei denen nach Systemtherapie mehr als zwei Herde intrakraniell verblieben sind oder bei denen nach Systemtherapie eine spinale und/oder leptomeningeale intrakranielle Metastasierung makroskopisch persistiert (M1 ist kein Ausschlusskriterium) 3. Rezidivlokalisationen, die im Hirnstamm liegen, von diesem vollständig umschlossenb werden und im ehemaligen Hochdosisbereich (50-68Gy) aufgetreten sind 4. bei radioonkologischer Vorbelastung des Spinalkanals: isolierte oder mehrere spinale Läsionen mit Ausnahme von Notfallsituationen (z.b. Querschnitt) Hauptausschlusskriterien E-HIT-REZ 2005: 1. Teilnahme an dieser Studie zu einem früheren Zeitpunkt 2. Frauen im gebärfähigen Alter mit unzureichender oder nicht gesicherter Kontrazeption oder Schwangerschaft oder Stillzeit 3. Andere vorbestehende gravierende Erkrankung, die eine protokollgerechte Therapie 4. Fehlende oder inkomplette Einverständniserklärung unabhängig vom Therapiearm Ausschlusskriterien für die Strahlentherapie: siehe P-HIT-REZ 2005 Hauptausschlusskriterien Phase-II-Studie Intraventrikuläre Therapie mit Etoposid 1. Ausschließliche Metastasierung/Lokalrezidiv im zerebralen oder zerebellaren Parenchym, andere Tumorhistologie 2. Notwendigkeit eines ventrikulosystemischen Shunts 3. Frauen im gebärfähigen Alter mit unzureichender oder nicht gesicherter Kontrazeption oder Schwangerschaft oder Stillzeit 4. Andere vorbestehende gravierende Erkrankung, die eine protokollgerechte Therapie 5. Inkomplette oder fehlende Einverständniserklärung Studienziele

Hauptziel(e) Nebenziel(e) Andere Ansprechrate Zeit bis zur Progression / Rezidiv P-HIT-REZ 2005: Ermittlung des progressionfreien Überlebens ab Randomisierung in den Chemotherapie-Armen. E-HIT-REZ 2005: Phase-II-Studie "Orale Therapie mit Temozolomid": Ermittlung der Ansprechrate (Responserate: CR (komplette Remission)+PR (partielle Remission)+SD (stabile Erkrankung) gemessen 60 Tage nach Therapiebeginn mit Temozolomid aufgrund klinischer, zytologischer (Liquor) und radiologischer Befunde (MRT). Phase-II-Studie "Intraventrikuläre Therapie mit Etoposid": Ermittlung der Ansprechrate (Responserate: CR+PR+SD/N) auf die 5-wöchige alleinige intraventrikuläre Therapie mit Etoposid. Andere Lebensqualität Nebenwirkungen Ansprechrate Zeit bis zur Progression / Rezidiv Gesamtüberlebensrate Historischer Vergleich mit der HIT-REZ-97-Studie. Nebenfragestellungen der E-HIT-REZ 2005: Bestimmung der progressionsfreien Überlebenszeit, der Gesamtüberlebenszeit und der Toxizität im oralen CHT-Arm (deskriptiv). Die Studie wird in folgenden Ländern durchgeführt Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Land Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland Publikationen Kontaktadressen Studienleiter Frau Priv. Doz. Dr. Gudrun Fleischhack Universitätsklinikum Bonn Zentrum für Kinderheilkunde Abteilung für Pädiatrische Hämatologie/ Onkologie Adenauerallee 119 53113 Bonn, Deutschland +49 (0) 228 287 33254 +49 (0) 228 287 33333 +49 (0) 228 287 33525 +49 (0) 228 287 33220 gudrun.fleischhack@ukb.uni-bonn.de

Monitor Frau Martina Zimmermann Universitätsklinikum Bonn Zentrum für Kinderheilkunde Abteilung für Pädiatrische Hämatologie/ Onkologie Adenauerallee 119 53113 Bonn, Deutschland +49 (0) 228 287 33206 +49 (0) 228 287 33254 +49 (0) 228 287 33525 martina.zimmermann@ukb.unibonn.de Biometrisches Zentrum Herr Prof. Dr. Andreas Faldum Institut für Medizinische Biometrie und Klinische Forschung Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster +49 (0) 251 835 5263 +49 (0) 251 835 5277 faldum.andreas@ukmuenster.de Domagkstraße 9 48149 Münster, Deutschland Stand: 21.03.2012, 13:24 Uhr Nutzungsbedingungen Die über die Website abrufbaren Inhalte und Dokumente dürfen gespeichert, weitergegeben und vervielfältigt werden. Sie dürfen jedoch nicht verändert, verfälscht oder aus dem Zusammenhang herausgenommen dargestellt werden. Die Weitergabe oder Vervielfältigung ist nur unter deutlicher Angabe der Quelle zulässig. Haftungsbeschränkung Die Studiendaten dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt, die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. ist bemüht, die bereitgestellten Informationen stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Hinsichtlich Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der abrufbaren Inhalte und Dokumente wird jedoch keine Gewähr übernommen. Haftungsansprüche gegen die Deutsche Krebsgesellschaft e.v., deren Mitarbeiter bzw. den Verantwortlichen dieser Website für Schäden materieller oder immaterieller Art, die direkt oder indirekt durch die Nutzung dieser Website entstehen, sind ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Die Haftung der Deutsche Krebsgesellschaft e.v. für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der Deutsche Krebsgesellschaft e.v. oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung deren Mitarbeitern bzw. den Verantwortlichen dieser Website beruhen, bleiben hiervon unberührt.