Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Ähnliche Dokumente
15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler

Zustand der OWK. Gewässerentwicklungskonzepte in Brandenburg und ihre Umsetzung: Wie passen da Landschaftspflegeverbände hinein?

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Erfahrungen der Gewässerentwicklungskonzepte in Brandenburg in Hinsicht auf (neue) Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

- Umsetzungsvorschläge / Zwischenstand (Juni 2014) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg am Beispiel der Schnellen Havel

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Untere Havelniederung. Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II

Quappentag , Schlepzig

DBU Pilotprojekt Borstenanlagen im Spreewald. Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten Lebus Isabell Hiekel (LUA RS 5)

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Natürlich tut naturnah gut!

Wachstumskern Fluss-Strom Plus

Grundwasserbewirtschaftung Managementaufgabe mit Zukunft

lokalen Nutzungsansprüchen

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Die wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen. Stand der Gewässerentwicklungskonzepte und Maßnahmenprogramme in Brandenburg

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Untere Havelniederung. ein Projekt des NABU

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Die Polder werden für den Hochwasserschutz

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II. Rocco Buchta

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Die Wasserrahmenrichtlinie: Wo stehen wir und was muss getan werden?

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Verbesserung der Durchgängigkeit und Strukturvielfalt an Bundeswasserstraßen in der FGE Weser - Zusammenarbeit von Ländern (FGG Weser) und WSV

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

Renaturierung von Niederungsbächen im Einzugsgebiet des Schwielochsees

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Rechtliche und finanzielle Aspekte der Umsetzung von WRRL- und HWRM- Maßnahmen

Arbeitsstand: Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Schnelle Havel / Revitalisierung der Schnellen Havel (Mai 2013) Lukas Landgraf, LUGV, Ref.

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Abfluss in Ökozonen II

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Gewässerentwicklung (Planungen)

Kurzinformation Infrastruktur

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Verkehrsstatistik 2015

Gewässerentwicklungskonzepte

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Dr. Benno Kügel Biologe

Gewässerentwicklungskonzepte (GEKS) zur regionalen Umsetzung der Maßnahmenprogramme der Wassserrahmenrichtlinie (WRRL)

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Regionale Wasserverfügbarkeit, Wasserbilanzen und Vergabe von Wassernutzungsrechten

Strategische Umweltprüfung der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder

Gewässerentwicklung. Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde. im Landkreis Limburg-Weilburg,

Wasserwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen im Land Sachsen-Anhalt

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

Renaturierung der Unteren Havel Vorbild für die Aller?

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Transkript:

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree, LUGV Regionalabteilung Süd (Beeskow, 17..211) Umsetzung der EU-WRRL (Richtlinie 2/6/EG vom 23.1.2) Bestandsaufnahme / C-Bericht guter ökologischer Zustand überregionale und landesweite Ziele + Strategien Vorgaben von FGG Elbe und IKSO; Landesprogramme regionale und lokale Ziele + Planungen Zustand und Defizite von Wasserkörpern; relevante Nutzungen und vorliegende Planungen; Maßnahmenvorschläge und Konfliktpotenziale; Kostenschätzungen und Zeitplanung Monitoring Maßnahmeprogramme ab 12/29 Gewässerentwicklungskonzepte (GEK) Maßnahmeumsetzung über UVZV -2 (GUV) Phytoplankton (Algen) Wirbellose Wasserpflanzen Fische (Hydromorphologie) Strategische Umweltprüfung Bewirtschaftungspläne ab 12/29 Bericht an die EU-Kommission 1

Pilot-GEK Krumme Spree (28 29, Weiterführung im Gesamt-GEK bis 211) Erreichen des guten ökologischen Zustandes nach EU-WRRL Konzeptionelle Planung GEK + Vorplanung nach HOAI Bearbeitungsziel GEK: umsetzungsreife Maßnahmen Spree und Aue im Jahr 1846 - Referenzzustand Vielfältige Gewässer- und Auenstrukturen häufige Überflutungen der Aue - Fischreichtum Schema einer naturnahen Flussaue im Querschnitt 2

Historische Entwicklung Topografische Karte 1 : 1. (aktuell) Querprofilerweiterung Historischer (nach Eckstein 198) und aktueller Gewässerquerschnitt der Spree, aus Pusch et al. (21) Spreeausbau 196 1912 Ziel: Schiffbarkeit für Finowmaß Begradigung Uferbefestigung Staustufen Bis zu 2m Absenkung der Grundwasserstände im Umland, Änderungen der Landnutzung, Moorschwund 3

Durchflussentwicklung 3 3 Mittelwert Jahr Mittelwert Sommer (Juni - August) Mindestdurchfluss nach Pusch et al (21) 2 Abfluss [m³ / s] 2 1 1 1979 1981 1983 198 1987 1989 1991 1993 199 1997 1999 21 23 2 Reihe 1946 196 196 1994 1998-27 1998-21 MQ Wi Jahr MQ So MQ Jahr 24,9 1,6 2,2 27,7 17,6 22,6 (13,1) 6,27 9,96 14,7 7,2 1,9 Auswirkungen des Spreeausbaus - kein guter ökologischer Zustand der Spree? Grüne Flussjungfer Kleine Flussmuschel Fische: fließgewässertypische Arten fehlen oder sind selten (Barbe, Döbel, Hasel, Quappe...) wirtschaftlich bedeutende Fische müssen besetzt werden (Hecht, Schlei...) 4

Entwicklungsstrategie für die Krumme Spree Guter ökologischer Zustand Verbesserung der Gewässerstrukturen Herstellung / Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit an den Staustufen Alt Schadow und Kossenblatt Herstellung einer weitgehend natürlichen Abflussdynamik Absicherung der Mindestwasserführung Anpassung der Hochwasserbewirtschaftung Ufer Sohle Land 1 - unverändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert 4 - deutlich verändert - stark verändert 6 - sehr stark verändert 7 - vollständig verändert Ortslagen Entwicklungsstrategie für die Krumme Spree 3 3 6 Meter Anschluss von Altarmen Teilweise Uferentfesselung; Verbesserung Strukturen Beseitigung von Verwallungen / Anlage von Flutrinnen Modifizierte Gewässerunterhaltung + Naturnahe Abflusssteuerung = erhöhte Abflüsse zum Winterausgang + Anlage und Sanierung von Stillgewässern in der Aue

Altarmanschluss Amalienhof (1 und 2) Wasserstraßenklasse C! Anforderungen werden berücksichtigt: Tiefe = 1,1 m Breite = 8,9 m Radien = 2 m lichte Höhe = 3 m Effekte der Altarmanschlüsse Gewässer: Strömungsdiversität Erhöhung der Strukturvielfalt / Nischenangebote Mehr Lebensraum für Fische und WL (Verlängerung + Auengewässer) Landschaftswasserhaushalt / Aue: Anhebung der Wasserstände bei NQ und MQ Wasserrückhalt in den Böden Bei Anschluss der geplanten 14 Altarme an der Krummen Spree = Verlängerung der Fließstrecke um ca. 4 km Wassertourismus: Verlängerung der Erlebnisstrecke Stabilisierung der Wasserstände Erhöhung des Erlebniswertes der Landschaft Chancen für einen nachhaltigen Wassertourismus 6

Risiken für den Wassertourismus an der Krummen Spree Die Extreme nehmen zu Wassertourismus im Spagat zwischen Trockenheit und Überflutungen Abflussganglinie UP Leibsch 6,, 4, Abfluss in m³/s 3, 2, 1,, Nov Nov Dez Dez Jan Feb Feb Mrz Apr. Apr Monat Jun 26 21 Aug Sep. Sep Okt Okt Festgelegter Mindestabfluss Risiko Sommer-Hochwasser - bisher seltenes Ereignis Gefährdung durch Treibgut und nicht erkennbare Untiefen Geruchsbelästigung durch ausgefaulte Wiesen Mückenplagen bei anhaltender Vernässung Wasserwanderrastplatz Kossenblatt, i 21 Behinderungen beim Anlegen, weniger Rastplätze 7

Risiko Niedrigwasser im Sommer häufig der Regelfall Einschränkungen für motorgetriebene Boote: Tauchtiefenbeschränkung für Wasserstraßenklasse C Weitere Einschränkungen: Behinderungen beim Anlegen Einschränkungen des Erlebniswertes der Landschaft (hohe Ufer - schlechte Sicht) Wasserwanderrastplatz Kossenblatt, i 21 3 2 2 Abflussganglinie Spreepegel Leibsch (UP) 1 1 Apr Apr Apr... Jun Jun m 3 /s Aug Aug Sep Sep Sep Okt Okt Monate 2 23 26 27 Bemessung Wasserstraße Risiko Niedrigwasser im Sommer häufig der Regelfall Prozent 9 8 7 6 4 3 2 1 Tage mit Unterschreitung des MQ Sommer 21-21 (Durchschnitt in %) April 18 9 (Durchschnitt = 4 %) Juni 74 8 i Monat 73 August September 4 14 Oktober Bemessungswasserstand für die Tauchtiefen: MQ so = 6,27 m 3 /s Grundlage = Abflüsse am UP Leibsch für die Reihe 1998 27 (ohne HW 21) Reihe MQ Wi MQ So MQ Jahr 1998-27 (13,1) 6,27 9,96 1998-21 14,7 7,2 1,9 Anzahl Tage 3 3 2 2 1 1 Tage mit Unterschreitung des MQ Sommer 26 April Juni i Monat August September Oktober 26 = 16 Tage = 77 % Tage mit Unterschreitung des MQ Sommer 21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Anzahl Tage 3 2 2 1 1 April Juni i Monat August September Oktober 21 = 31 Tage = 14 % 8