Kompetenzcheck 2014 Realschule Plus Bad Marienberg

Ähnliche Dokumente
Kompetenzcheck 2013 Realschule Plus Bad Marienberg

Kompetenzcheck Inhalte

Computergestützte Diagnostik und Evaluation FIP. Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung

Kompetenzcheck. Für Herrn Peter Mustermann

FIP. Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung. Ergebnisgutachten für Herrn Hans Mustermann

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung

Computergestützte Diagnostik und Evaluation Feedback Feedback Online

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Lena Werntges & Yannik Liebert (Dipl. Pädagogin) (M. Sc. Psychologie) JUGENDSOZIALZENTRUM

TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse. Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA)

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Unterstützungsangebote der Schulen und deren Einfluss auf den Übergang von Jugendlichen in Ausbildung. Philipp Struck

Zur Typologie berufsbezogener Persönlichkeitsbeschreibungen von Lehramtsstudierenden

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Jugendhilfe Köln e.v.

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Uebungen, Winter 2016/2017 (n=88) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe')

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

LPE Leadership Potenzial Evaluation

Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Assessment-Center für die Auswahl

Hauptsprachen im Projekt

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Vorlesungen, Sommer Veranstaltungen (mit Fragen zum HelpDesk) Erfasste Fragebögen = 562

Vorlesungen, Winter 2017/ Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = 1534

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

11. Anwendertag. Bochumer Inventare

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

BOMAT-STANDARD - Bochumer Matrizentest - standard version - - (Form A) Gesamt - Prozentränge

Berufliche Bildung für Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) Eine Positionierung von Werkstatträte Deutschland e.v.

Lehre oder Leere? Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen. 27. September 2006

Bis zur sechsten Klasse werden keine Gleichstellungen vorgenommen, die Schulleiter der Primarschulen stufen hier aufgrund des Alters ein.

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Berufsorientierung an der Sophie La Roche-Realschule Evaluationsbericht des Schuljahrs 2014/2015

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

Potenzialanalyse für SchülerInnen (SuS) der Stadt Köln

*(optional) (optional) (optional) (optional)

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011

Fachkräftepotenzial Stille Reserve. Ergebnisse der regionalen Umfrage Wiedereinstieg in den Beruf

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft!

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)


Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme

Gesamt- durchschnittsnote. erfolgreiche Abschlussprüfungen. bestandenen Prüfungen

Potenzialanalyse im Kreis Viersen

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Interne Evaluation 2014

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Auswertung der am häufigsten genannten zehn ersten Berufswünsche 1. Berufswünsche der Ausbildungsplatzsuchenden

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN

Hauptsprachen im Projekt

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Transkript:

Computergestützte Diagnostik und Evaluation Kompetenzcheck 2014 Realschule Plus Bad Marienberg 10.02.2015

Inhalt 2 Inhalte des Kompetenzchecks Stichprobe der Benchmarkwerte Das Team Schulspezifische Auswertung: Realschule Plus Bad Marienberg Interessen Eigenschaften Verhalten Kontakt

Inhalt des Kompetenzcheck 3 Der Kompetenzcheck basiert auf drei großen diagnostischen Blöcken zuzüglich weiterer Übungseinheiten sowie einem individuellen Feedbackgespräch. Interessenprofil Persönlichkeitsprofil Beobachtete Rollenspiele Motoriktest Klassische Einstellungstests Feedbackgespräch Interessenfragebogen (50 Items) Flexibles Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung (FIP: 108 Items) RS 1: Vorstandsdiskussion - Präsentation RS 2: Mitarbeitergespräch - Einzelgespräch RS 3: Brückenbau - Gruppenübung Motoriktest: 8 verschiedene Aufgaben Verschiedene Einstellungstests zur Übung und Vorbereitung Individuelles Feedbackgespräch inkl. Aushändigung des Gutachtens

Interessenserfassung 4 Die Interessen werden über eine Selbstbeschreibung erhoben und dienen der groben Orientierung. Deutlich spiegelt sich in der Evaluation auch die Geschlechtsspezifität wieder, die für die Interpretation eine große Rolle spielt und ggf. auch realistische Chancen eröffnen kann. Folgende Orientierungen werden erfasst: Handwerkliche" Orientierung Künstlerische" Orientierung Soziale" Orientierung Kaufmännische" Orientierung Analytische" Orientierung

Der FIP-Persönlichkeitsinventar 5 Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung (FIP) ist ein Fragebogen, der je nach Bedarf zusammengestellt werden kann. Die eingesetzte Version beinhaltet 108 Items und erfasst folgende Dimensionen: Leistungsmotivation Dominanzstreben Emotionale Stabilität Frustrationstoleranz Ordnungsstreben Entscheidungsfreudigkeit Flexibilität Risikobereitschaft Verkaufsausrichtung Belastbarkeit Teamorientierung Einfühlungsvermögen

Die Rollenspiele 6 Jeder Teilnehmer durchläuft drei Rollenspiele. Hierbei geht es darum, wirkliche Situationen aus der Berufswelt zu simulieren und das Teilnehmerverhalten anhand standardisierter Verhaltensanker, zu beobachten: Rollenspiel 1: Vorstandsdiskussion Jeder Teilnehmer muss vor ca. 15 Teilnehmern eine Präsentation über ein eigenes, einmalig vergebenes Projekt halten. Rollenspiel 2: Mitarbeitergespräch Im Vieraugengespräch schlüpft der Teilnehmer in die Rolle eines Chefs und muss den Grund für den Rückgang der Verkaufszahlen eines Mitarbeiters herausfinden. Rollenspiel 3: Brückenbaupräsentation Zu dritt oder zu viert stellt jede Gruppe das Konzept einer Brücke vor, die der Bürgermeister aus Köln ausgeschrieben hat.

Benchmarks: Schulformen und Stufen 2010-2015 7 Für die Benchmarkwerte werden die Daten ab 2010 verwendet. Insgesamt haben 24.690 Schüler und Schülerinnen bereits an der Potenzialanalyse teilgenommen (Stand 07.02.2015). Gymnasium Realschule Gesamtschule Realschule Plus Hauptschule Schulform Stufe Anzahl SuS Männlich Weiblich Alter Ø 8 1.893 46% 54% 13,7 9 1.064 43% 57% 14,7 8 2.133 54% 46% 13,8 9 1.928 53% 47% 14,6 8 267 48% 52% 13,8 9 625 49% 51% 14,8 8 3.217 57% 43% 13,8 9 2.012 51% 49% 14,7 10 180 49% 51% 15,6 8 185 54% 46% 14,0 9 378 60% 40% 14,9 Gesamt* 14.007 52% 48% 14,2 *Gruppen mit N<100 wurden nicht aufgeführt, daher weicht die Gesamtsumme von der Summe der aufgeführten Daten ab.

Realschule Plus Bad Marienberg 8 Die Teilnehmergruppe der Realschule Plus Bad Marienberg sah wie folgt aus: Klasse Tag 1 Tag 2 Anzahl Männlich Weiblich Alter 8a 06.11.2014 07.11.2014 25 64% 36% 13,6 8c 06.11.2014 07.11.2014 25 64% 36% 14,0 Gesamt - - 50 64% 36% 13,8 Klasse Tag 1 Tag 2 Anzahl Männlich Weiblich Alter 9RS d 10.11.2014 11.11.2014 10 60% 40% 14,6 9RS e 10.11.2014 11.11.2014 23 43% 57% 14,5 9RS f 12.11.2014 13.11.2014 21 43% 57% 14,4 9RS g 12.11.2014 13.11.2014 26 54% 46% 14,5 Gesamt - - 80 49% 51% 14,5

Das Team vor Ort 9 Das gesamte Personal ist in dem Verfahren geschult und verfügt über sehr große Erfahrung. Alle Ratings der Beobachter werden evaluiert. Die eingesetzten Trainer können je nach Termin variieren, wechseln aber nicht innerhalb zwei zusammenhängender Seminartage. Datum Beo Assistent Beo Assistent 06.11. und 07.11. Wolfgang Broda Ausbilder, Industriekaufmann Rüdiger Aulmann Fachlehrer für Schauspiel Thomas Maria Icking Psychologe Verena Diedert Lehramt Sabrina Wrede Business Administration B.A. Tobias Maiwald Wirtschaftswiss. Lehramt Frank Ulrich Großhandelskaufmann, Buchhalter Anja Brücker- Ulrich Personalplanung und Ausbildung im Einzelhandel 10.11. und 11.11. Wolfgang Broda Ausbilder, Industriekaufmann Rüdiger Aulmann Fachlehrer für Schauspiel Sarina Weier Betriebswirtin Anja Brücker- Ulrich Personalplanung und Ausbildung im Einzelhandel Sabrina Wrede Business Administration B.A. Frank Ulrich Großhandelskaufmann, Buchhalter

Das Team vor Ort 10 Datum Beo Assistent Beo Assistent 12.11. und 13.11. Wolfgang Broda Ausbilder, Industriekaufmann Rüdiger Aulmann Fachlehrer für Schauspiel Silke Rosenberg Geschäftsführerin, Bürokauffrau Frank Ulrich Großhandelskaufmann, Buchhalter Sabrina Wrede Business Administration B.A. Sarina Weier Betriebswirtin Thomas Maria Icking Psychologe Anja Brücker- Ulrich Personalplanung und Ausbildung im Einzelhandel

Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen in der Region Montabaur 2014 11 Quelle: http://statistik.arbeitsagentur.de/statistikdaten/detail/201404/iiia5/ausb-ausbildungsstellenmarkt-mit-zkt/ausbildungsstellenmarkt-mit-zkt-535-0-pdf.pdf Erstellungsdatum: 16.04.2014

Gemeldete Bewerber und Berufsausbildungsstellen 2014 12 Top 10 der Berufe in der Region Montabaur 2014

Gemeldete Bewerber 2014 13 Top 10 der Berufe nach Geschlecht in der Region Montabaur 2014 Beruf Anzahl Beruf Anzahl

Interessen: Klassenübersicht - Stufe 8 14 Nachstehend werden die durchschnittlichen Interessen der einzelnen Klassen dargestellt. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung 8a 8c 16 18 20 22 24 26 Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

Interessen: Geschlecht im Vergleich Stufe 8 15 In Bezug auf die Interessenslage sind deutliche Geschlechtsunterschiede festzustellen. Der Vergleich bezieht sich nur auf die Jahrgangsstufe 8 der Realschule Plus Bad Marienberg. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung Männlich 16 18 20 22 24 26 Weiblich Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

Differenz der Mittelwerte männlich - weiblich weiblicher männlicher Interessen: Geschlechtsunterschiede über die Zeitreihe Stufe 8 16 Die Zeitreihe über die geschlechtsspezifischen Interessensunterschiede an der Realschule Plus Bad Marienberg (nur Jahrgangsstufe 8) ergibt folgendes Bild. 8 6 4 2 0-2 -4-6 Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung Gepunktet: Trendlinie -8 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Zeitachse

Interessen: Benchmark Stufe 8 17 Nachstehend werden die durchschnittlichen Interessen im Vergleich mit anderen Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 8) dargestellt. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung RS+ Bad Marienberg Andere Realschulen+ 16 18 20 22 24 26 Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

Interessen: Klassenübersicht - Stufe 9 18 Nachstehend werden die durchschnittlichen Interessen der einzelnen Klassen dargestellt. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung 9RS d 9RS f 9RS e 9RS g 16 18 20 22 24 26 Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

Interessen: Geschlecht im Vergleich Stufe 9 19 In Bezug auf die Interessenslage sind deutliche Geschlechtsunterschiede festzustellen. Der Vergleich bezieht sich nur auf die Jahrgangsstufe 9 der Realschule Plus Bad Marienberg. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung Männlich 16 18 20 22 24 26 Weiblich Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

Differenz der Mittelwerte männlich - weiblich weiblicher männlicher Interessen: Geschlechtsunterschiede über die Zeitreihe Stufe 9 20 Die Zeitreihe über die geschlechtsspezifischen Interessensunterschiede an der Realschule Plus Bad Marienberg (nur Jahrgangsstufe 9) ergibt folgendes Bild. 8 6 4 2 0-2 -4-6 Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung Gepunktet: Trendlinie -8 2008 2010 2011 2012 2013 2014 Zeitachse

Interessen: Benchmark Stufe 9 21 Nachstehend werden die durchschnittlichen Interessen im Vergleich mit anderen Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 9) dargestellt. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung RS+ Bad Marienberg Andere Realschulen+ 16 18 20 22 24 26 Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

Eigenschaften Stufe 8 22 Nachstehend wird die durchschnittliche Selbsteinschätzung der Eigenschaften (FIP) im Vergleich mit anderen Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 8) dargestellt. Leistungsmotivation Dominanzstreben Emotionale Stabilität Frustrationstoleranz Ordnungsstreben Entscheidungsfreudigkeit Flexibilität Risikobereitschaft Verkaufsausrichtung Belastbarkeit Teamorientierung Einfühlungsvermögen Andere Realschulen+ RS+ Bad Marienberg 25 30 35 40 45 Mittlere Ausprägung (Rohwerte: 9-54)

Eigenschaften: Geschlechtsunterschiede Stufe 8 23 Nachstehend wird die durchschnittliche Selbsteinschätzung der Eigenschaften (FIP) im Vergleich Männlich/Weiblich (nur Realschule Plus Bad Marienberg 2014) dargestellt. Leistungsmotivation Dominanzstreben Emotionale Stabilität Frustrationstoleranz Ordnungsstreben Entscheidungsfreudigkeit Flexibilität Risikobereitschaft Verkaufsausrichtung Belastbarkeit Teamorientierung Einfühlungsvermögen Männlich Weiblich 25 30 35 40 45 Mittlere Ausprägung (Rohwerte: 9-54)

Eigenschaften Stufe 9 24 Nachstehend wird die durchschnittliche Selbsteinschätzung der Eigenschaften (FIP) im Vergleich mit anderen Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 9) dargestellt. Leistungsmotivation Dominanzstreben Emotionale Stabilität Frustrationstoleranz Ordnungsstreben Entscheidungsfreudigkeit Flexibilität Risikobereitschaft Verkaufsausrichtung Belastbarkeit Teamorientierung Einfühlungsvermögen Andere Realschulen+ RS+ Bad Marienberg 25 30 35 40 45 Mittlere Ausprägung (Rohwerte: 9-54)

Eigenschaften: Geschlechtsunterschiede Stufe 9 25 Nachstehend wird die durchschnittliche Selbsteinschätzung der Eigenschaften (FIP) im Vergleich Männlich/Weiblich (nur Realschule Plus Bad Marienberg 2014) dargestellt. Leistungsmotivation Dominanzstreben Emotionale Stabilität Frustrationstoleranz Ordnungsstreben Entscheidungsfreudigkeit Flexibilität Risikobereitschaft Verkaufsausrichtung Belastbarkeit Teamorientierung Einfühlungsvermögen Männlich Weiblich 25 30 35 40 45 Mittlere Ausprägung (Rohwerte: 9-54)

Rollenspiele: Klassenübersicht Stufe 8 26 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Übungen im Vergleich der einzelnen Klassen. Analytisches Denken Durchsetzungsvermögen Initiative Lösungskreativität Präsentationsfähigkeit Soziale Kompetenz Arbeiten im Team 4 3,5 3 2,5 8a 8c Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser

Rollenspiele: Benchmark Stufe 8 27 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Rollenspiele im Vergleich anderer Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 8). Analytisches Denken Durchsetzungsvermögen Initiative Lösungskreativität Präsentationsfähigkeit Soziale Kompetenz Arbeiten im Team RS+ Bad Marienberg 4 3,5 3 2,5 Andere Realschulen+ Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser

Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser Rollenspiele: Zeitreihe Stufe 8 28 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Rollenspiele im Vergleich der Durchgänge an der Realschule Plus Bad Marienberg 2008 bis 2014. 2,9 Analytisches Denken 3,1 Durchsetzungsvermögen 3,3 Initiative 3,5 3,7 3,9 Kreativität Präsentationsfähigkeit soziale Kompetenz Arbeiten im Team 4,1 4,3 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

Rollenspiele: Klassenübersicht Stufe 9 29 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Übungen im Vergleich der einzelnen Klassen. Analytisches Denken Durchsetzungsvermögen Initiative Lösungskreativität Präsentationsfähigkeit Soziale Kompetenz Arbeiten im Team 4 3,5 3 2,5 9RS d 9RS f 9RS e 9RS g Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser

Rollenspiele: Benchmark Stufe 9 30 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Rollenspiele im Vergleich anderer Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 9). Analytisches Denken Durchsetzungsvermögen Initiative Lösungskreativität Präsentationsfähigkeit Soziale Kompetenz Arbeiten im Team RS+ Bad Marienberg 4 3,5 3 2,5 Andere Realschulen+ Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser

Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser Rollenspiele: Zeitreihe Stufe 9 31 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Rollenspiele im Vergleich der Durchgänge an der Realschule Plus Bad Marienberg 2008 bis 2014. 2,5 Analytisches Denken 2,7 Durchsetzungsvermögen 2,9 Initiative 3,1 3,3 3,5 Kreativität Präsentationsfähigkeit soziale Kompetenz Arbeiten im Team 3,7 3,9 2008 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

Kontakt 32 Computergestützte Diagnostik und Evaluation Hündekausen 56-58 53804 Much Telefon: 02245 6002-0 Fax: 02245 6002-19 E-mail: Info@t-droste.de Web: www.t-droste.de Zertifiziert nach AZAV Zertifikat Nr.: T-02544-1663