Umweltbildung im sozialen Brennpunkt. Der Stellenwert Grüner Lernorte in einem Berliner Innenstadtbezirk

Ähnliche Dokumente
SCHUL-UMWELT-ZENTRUM MITTE:

Wohlbefinden durch den Garten

Schulgarten fächerübergreifend fächerverbindend

These 1. ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Centre for Cultural and General Studies

DIE BERLINER GARTENARBEITSSCHULEN

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Lernbereich Globale Entwicklung eine pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen?!

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg Iserlohn 02371/

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Beratungsstelle Umweltbildung

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

Profilschwerpunkt Produktionsorientierung

Historische Betrachtungen zur Gestaltung und Nutzung von Schulgärten als Quelle und Orientierung für die gegenwärtige Schulgartenarbeit in Deutschland

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Expedition in den Mikrokosmos

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

nt für Migration und Globalisierung

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Arbeit im Jahr der Weltdekaden - Naturwacht Brandenburg

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen

Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig. Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe

außerschulischer lernort :metabolon

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8.

LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK... II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Punktesystem Fragebogen

Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Kasseler Produktionsschule Ausbildungsbetrieb. Allgemeines

Biologieunterricht heute

Kerncurricula und Materialien

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Bildung für Berlin. 1 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Berliner Gartenarbeitsschulen. Umweltbildung

Lageplan der Gebäude auf dem Martinsberg Die Buchstaben bei der Raumangabe kennzeichnen die verschiedenen Gebäude die erste Ziffer das Stockwerk.

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten:

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Bestellung der Beete - Aussaat

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

FACHTAG CHEMIE. Herzlich willkommen!

Umweltschule in Europa- Thüringer Nachhaltigkeitsschule

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

Lernwerkstatt Familienküche. TÄKS e.v. 10. Oktober

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

Thema Integrationskonzept

Biologieunterricht heute

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Ethnische und soziale Segregation in Schule und Nachbarschaft in Berlin

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Schulgärten in Baden-Württemberg

BilduNg für NAcHHAlTigE ENTwickluNg

Schulfreiraum als Alltagsort

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze

Wir fahren mit dem HVV

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort

Fischer, Frauke Dr. Fischer, Frauke Dr. Fischer, Frauke Dr.

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

MINTphilmal. Mehrdimensionales. generationenübergreifendes. Bildungsprojekt. Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Transkript:

Umweltbildung im sozialen Brennpunkt Der Stellenwert Grüner Lernorte in einem Berliner Innenstadtbezirk

Bei der Schule soll nicht nur ein Platz vorhanden sein zum Springen und Spielen, denn dazu muß man den Kindern Gelegenheit geben sondern auch ein Garten, in den man sie ab und zu schicken soll, daß sie sich am Anblick der Bäume, Blumen und Gräser freuen können. Johann Amos Comenius 1638 in der Didactica Magna

Historischer Rückblick 1747 Erster Schulgarten in Berlin an der Königlichen Realschule zu Berlin (Lage am Potsdamer Thor) gegründet von J.Hecker 1875 Gartendirektor Gustav Meyer legt einen zentralen Pflanzenliefergarten im Humboldthain zur Versorgung der Berliner Schulen mit botanischem Anschauungsmaterial an. 1920 Gründung der ersten Berliner Gartenarbeitsschule in Berlin-Neukölln. 1950 Gründung der Gartenarbeitsschule Tiergarten und der Gartenarbeitsschule Wedding 2000 Bezirksfusion der Bezirke Mitte, Tiergarten und Wedding zu Berlin-Mitte: Fusion der beiden Gartenarbeitsschulen zum Schul-Umwelt-Zentrum Mitte.

Thesen 1/7: Die Entwicklung der Schulgärten, Gartenarbeitsschulen und Grünen Lernorte wurde vor allem in Zeiten sozialer Krisen und wirtschaftlicher Not entscheidend voran gebracht. Die sich zukünftig verschärfende Umweltthematik vor dem Hintergrund der Globalisierung wird neue Impulse notwendig und möglich machen.

Fünf Beispiele: Erster Schulgarten Volksparkidee... 308. Gemeindeschule Gründung der Gartenarbeitsschulen Schul-Umwelt-Zentrum Mitte

Parks, Grünflächen, Straßenbäume Grüne Lernorte in der Schulumgebung

Die 308. Gemeindeschule Demokratisierung der Schulverfassung nach 1918 Pädagogische Inseln Schaffung von Einheitsschulen NYDAHL 1928: in proletarischen Bezirken drängten die Arbeiterschaft und freiheitlich gesinnte Eltern und Lehrer auf Einrichtung dieser Schulen.

Thesen 2/7: Netze Grüner Lernorte : Ein hochverdichteter Innenstadtbezirk braucht Grüne Lernorte in vielfältiger Form. Wenn Politiker im Wahlkampf das Thema Bildung als wichtig propagieren, sollten sie nicht im konkreten Fall von freiwilligen, zusätzlichen Leistungen die ggf. wegfallen müssten reden!

Formale Grundlagen: Schulgesetz für das Land Berlin: 12 (4) Besondere Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Schule werden in Aufgabengebieten erfasst. [ ] ökologische Bildung und Umwelterziehung [ ] Gesundheitsförderung Querschnittsaufgabe, fachübergreifend und fächerverbindend Gestaltungsspielraum der Schulen (Schulkonferenz) Rahmenlehrpläne (Sachunterricht, Naturwissenschaften, Biologie, Geographie u.a.)

13 Berliner Gartenarbeitsschulen Ca. 270 Schulgärten

Netz Grüner Lernorte Eine Zustandsbeschreibung anno 2009

Schulen in Berlin-Mitte:

Schulgartenstandorte im Bezirk Berlin-Mitte:

Vergleich Berlin-Mitte mit den anderen Bezirken

Vergleich Berlin-Mitte mit den anderen Bezirken

Besucherzahlen im SUZ Mitte

Thesen 3/7: Handlungskonzepte Soziale Stadt : Die Fördermaßnahmen greifen zu kurz, wenn sich diese nur auf die Situation in den QM-Gebieten fokussieren. Es sind längst mehr als 2/3 des Bezirks (Wedding/Tiergarten) vom sozialen Abgleiten bedroht!

Situation im Bezirk Berlin-Mitte:

Zusammensetzung der Bevölkerung:

Arbeitslosigkeit unter 25 Jahren

QM-Gebiete: ganzheitlich

Schulstandorte und QM-Gebiete

Arbeitslosigkeit im Umfeld der SUZ-Standorte: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort 2004 und SUZ-Standorte

Umweltbildung im sozialen Brennpunkt Umweltbildung leistet einen wichtigen Beitrag zum Thema Soziale Stadt Öffnung der Schulen in den Kiez Vernetzung mit außerschulischen Trägern im Rahmen von Stadtteilarbeit Angebote zur Integration von Migranten- Familien: Beispiel Interkultureller Garten der Generationen in der SUZ-Filiale Seestr.

Thesen 4/7: Sprache als Schlüsselkompetenz : Die Förderung der Sprachkompetenz setzt kontextbezogene, reale Situationen voraus. Umweltbildungsangebote in außerschulischen Lernorten in der Schulumgebung sind ein idealer Ort zur Sprachförderung!

Anteil an ndh-kindern: Erika-Mann-Grundschule Lessing-Gymnasium

Besucherzahlen in der Seestr. 74 Anteil ndh-kinder:

Situation Sprachkompetenz:

Thesen 5/7: Ernährung und Bewegung: Schulgärten und Gartenarbeitsschulen fördern das Bewusstsein für gesunde Ernährung und bieten Übungsfelder für Geschicklichkeit und Körperlichkeit!

Gesund Kochen und Essen kann Spaß machen!

Thesen 6/7: Grüne Berufe: Der Bereich der Grünen Berufe wird der Jobmotor der nächsten Jahre sein. Wer sozial benachteiligte Jugendliche von dieser Entwicklung nicht abkoppeln will, muss bei den Kindern insbesondere im Bereich der Umweltbildung früh Kompetenzen entwickeln!

Grüne Berufe- Umweltkompetenz: Michels Umwelthäuschen

Thesen 7/7: Der Wert eines Schulgartens ist mehr, als die Summe seiner Bäume! (Zitiert in Abwandlung nach Frederik Vester)

Bewertung des Gartenstandortes Seestr. 74 (Simulationsmodell)

Naturbegegnung Was können und was müssen wir tun? Die Entwicklung eines positiven, liebevollen Verhältnisses zur Natur scheint mir nach wie vor die beste Voraussetzung einer erfolgreichen Natur- und Umwelterziehung zu sein. Gerhard Winkel 1990, Leiter des Schulbiologiezentrums Hannover, Zur Lage der Umwelterziehung in der Stadt Erfolgreiche Umwelterziehung in der Grundschule ist angewiesen auf ein sogenanntes Netz didaktisch aufbereiteter Lernorte in der Umgebung des Kindes, zu denen vor allem das Schulgelände gehört. Helmut Birkenbeil 1999, Professor an der Uni Karlsruhe, Biologie-Didaktiker, Ausbildung von Schulgartenlehrern

Gartenkulturpfad Berlin und Schulen

Entdecke unsere Möglichkeiten... www.suz-mitte.de

SUZ-Mitte 2009