Beratungskatalog für Schulen



Ähnliche Dokumente
Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Kärntner Elterndiplom 2015/16

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Erziehungspartnerschaft

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Menschen und Natur verbinden

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Fragebogen Seite 1 von 7

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Was ist Leichte Sprache?

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Förderzentrum am Arrenberg

Nicht über uns ohne uns

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Was wir gut und wichtig finden

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl.

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Robert Günther Versicherungsmakler

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Online-Fanclub-Verwaltung

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Mitarbeitergespräche führen

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Handwerkszeug. Teil I

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

I N F O R M A T I O N

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

lernen Sie uns kennen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

ihr start in die zukunft

- Unsere Zusammenarbeit

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Transkript:

www.schulfreiraum.com Stand Juli 2005 Beratungskatalog für Schulen Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau I Prinz-Eugen-Strasse 12 I A-1040 Wien I Tel.: +43 (0)1 505 88 99 I office@oeiss.org

Einleitung Der Beratungskatalog ist eine Hilfestellung für Schulen, die selbst Initiative ergreifen, um ihre Pausen- und Schulfreiräume zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Diese Freiraum(um)gestaltung ist eine schuleigene Aktivität, die neben einer Verbesserung der Schulfreiräume einen wesentlichen Lernprozess für die beteiligten SchülerInnen und eine wertvolle Projektarbeit für die Schule bedeutet. Mit unserem Beratungsangebot bieten wir Schulen Beratung, Information und Unterstützung vor und im Laufe des Projekts. Erstellt und betreut wird der Beratungskatalog mit seinen Angeboten vom Arbeitskreis "Schulfreiräume" des ÖISS, der im Jahr 2000 als Koordinationsstelle für Fragen und Initiativen zur Schulfreiraumgestaltung eingerichtet wurde. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Programm "Ökologisierung von Schulen - Bildung für Nachhaltigkeit" konnte der pädagogische Ansatz erweitert und vertieft werden. Der vorliegende Katalog ist eine Neuauflage und beruht auf den Erfahrungen, welche der Arbeitskreis in den letzten beiden Arbeitsjahren im Zuge der Begleitung von zwei Modellprojekten sowie durch eine Vielzahl an durchgeführten Beratungen gewonnen hat. Er umfasst einen modellhaften, qualitätssichernden Prozessablauf zur Entwicklung eines individuellen Schulfreiraumes für die Schule, den der AK Schulfreiräume generell empfiehlt, und spezielle Angebote zur Umsetzung der Konzepte bzw. zur Weiterentwicklung der Nutzung. Der Beratungskatalog steht unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" und bietet Schulen ein vielfältiges Beratungsangebot, das auf den unterschiedlichen Fachkenntnissen der Mitglieder beruht, keinesfalls jedoch Planungsleistungen im eigentlichen, freiberuflichen Sinne umfasst. Der Arbeitskreis "Schulfreiräume" betont im Vorfeld seiner Beratungstätigkeit, dass alle Anstrengungen, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen einen bedürfnisgerechten Schulfreiraum zu schaffen, nur dann sinnvoll sind, wenn die Schulorganisationsformen es den Kindern und Jugendlichen auch erlauben, diese Flächen in den Pausen, für den Unterricht und in schulfreien Zeiten zu nutzen. Die Angebote des Beratungskatalogs können von interessierten Schulen im ÖISS angefragt werden. Das ÖISS übernimmt die Koordination und die Terminvereinbarung zwischen Schule und den KonsulentInnen des Beratungskatalogs in den Bundesländern. Seite 2

Der Arbeitskreis stellt sich vor Der AK "Schulfreiräume" ist interdisziplinär besetzt und umfasst VertreterInnen des BMBWK und des Stadtschulrates für Wien, VertreterInnen der Bundesländer Wien (Magistratsabteilungen) und NÖ (Amt der NÖ Landesregierung), VertreterInnen des ÖISS, PädagogInnen des "FRUM Umweltbildung", freiberufliche Landschafts-, Spiel- und SportplatzplanerInnen, SportplatzexpertInnen, ExpertInnen auf dem Gebiet der Mehrfachnutzung, ParkbetreuerInnen sowie Spiel- und UmweltpädagogInnen. Derzeit sind folgende Personen im AK "Schulfreiräume" tätig: (in alphabetischer Reihenfolge) DI Liette Clees Landschaftsplanerin DI Peter Dietl BMBWK DI Alice Größinger Landschaftsplanerin, Büro idealice Mag. Judith Heissenberger Ökopädagogik, Abt. RU3 im Amt der NÖ Landesregierung Mag. Birgit Karre Forum Umweltbildung DI Jutta Kleedorfer Projektkoordinatorin für Mehrfachnutzung der Stadt Wien, MA 18 DI Alexander Kuhness Landschaftsplaner, Styria Vitalis, NÖ Dorf- und Stadterweiterung DI Dr. Michael Mellauner Landschaftsplaner, Büro PlanSinn MR Dr. Günther Pfaffenwimmer BMBWK DI Paula Polak Landschaftsplanerin, Büro p 3 grün DI Brigitte Rabl Architektin, ÖISS DI Karin Schwarz-Viechtbauer Architektin, ÖISS - Vorsitz Dagmar Steindl Spielpädagogin, Spielplatzbüro des NÖ Familienreferats DI Heide Studer Landschaftsplanerin, Büro tilia Paul Toporek Spielgeräteplaner, Fa. eibe Mag. Barbara Trettler Juristin, Spielplatzbüro des NÖ Familienreferats Margarethe Tschannett Psychomotorikerin Dr. Johannes Tschapka BMBWK DI Vesna Urlicic Architektin, Spielplatzbüro des NÖ Familienreferats DI Irene Weiss Landschaftsplanerin Mag. Michaela Zimmermann MA 13 - Bildung und außerschulische Jugendbetreuung Schema zum Prozessablauf AK Unterstützungsorganisationen Bauherrn PlanerInnen Prinzipien Funktionalität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Barrierefreiheit, Sicherheit, Multifunktionalität & Veränderbarkeit Beteiligung Planung Schülerinnen & Schüler Angebote Bewegung, Erholung, Kommunikation, Vermittlung & Präsentation unter dem Aspekt Gender Mainstreaming Nutzung Lehrende Erziehende Eltern Nicht Lehrende Aufgaben Lehren Betreuen in Stand halten Seite 3

Prinzipien der Schulfreiraumgestaltung Aus dem Forschungsprogramm "schul:frei - Empfehlungen für die Gestaltung von Schulfreiräumen", durchgeführt durch das Institut für Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien (Projektteam: DI Liette Clees, DI Alice Größinger, DI Dr. Michael Mellauner, DI Paula Polak, Paul Toporek, Dr. Johannes Tschapka) im Auftrag des ÖISS, des BMBWK und der BIG Barrierefreiheit Beteiligung Bewegung Erholung Gender Mainstreaming Kommunikation Lernort Mehrfachnutzung Multifunktionalität Nachhaltigkeit Natur und Umwelt Präsentation Sicherheit Veränderbarkeit der Schulfreiraum als Bewegungs-, und Entwicklungsraum für alle NutzerInnen, ungeachtet eventueller Einschränkungen durch Behinderungen der Schulfreiraum als Spielraum für kooperatives und soziales Handeln und als Identität stiftendes Element des gemeinsamen sozialen Denkens und Lernens der Schulfreiraum als Bewegungsraum und Ausgleich zu den Unterrichtsstunden in den Klassenzimmern der Schulfreiraum als Pausenraum ist rt der Erholung, Entspannung und des privaten Rückzugs der Schulfreiraum als Angebot für alle Geschlechter (unterschiedlicher gesellschaftlicher, sozialer und kultureller Prägung und jeden Alters) der Schulfreiraum als rt der Begegnung, Kommunikation und Interaktion innerhalb der Schule und mit der Kommune der Schulfreiraum als Bestandteil der Pädagogik und Didaktik, integriert in den Schulalltag im Sinne von forschendem und sozialem Lernen der Schulfreiraum als Freizeitinfrastruktur für Kinder und Jugendliche auch außerhalb der Schulzeit der Schulfreiraum als rt mit vielen Gesichtern, der eine Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten zulässt und täglich anders erlebt wird der langfristig in den Alltag der Schule integrierte Schulfreiraum der Schulfreiraum als Beitrag zur Ökologisierung der Schule und ihres Umfeldes der Schulfreiraum als Darstellungs- und Ausstellungsraum ist Visitenkarte der Schule der Schulfreiraum als rt der Herausforderung und des kontrollierten Risikos, unter Vermeidung versteckter Gefahren und Beachtung der Sicherheitsnormen der Schulfreiraum als Entwicklungsraum für heutige und künftige Nutzergenerationen: "Wir verändern uns - der Schulfreiraum mit uns" Die Prinzipien sind alphabetisch gelistet, was keine Reihung bedeutet. Vielmehr stehen die Prinzipien in engem Zusammenhang und ergänzen einander. Sie können nicht substituiert werden, sondern sind als Gesamtheit umzusetzen. Seite 4

Das Beratungsangebot Entwicklung eines individuellen Schulfreiraumkonzeptes für die Schule Beteiligung und Planung Modellhafter, qualitätssichernder Prozessablauf bestehend aus 3 Bausteinen: 1. Erstberatung - Einstiegsworkshop (ca. 3 Stunden an der Schule) Die Erstberatung dient der Bewusstseinsbildung, Konsensfindung und Meinungsbildung und macht Lust auf den neuen Schulfreiraum. VertreterInnen aller SchulpartnerInnen (Direktion, LehrerInnen, ErzieherInnen, Eltern, Schulwart, SchülervertreterInnen ab der 10. Schulstufe etc.) sowie der betroffenen Institutionen (Gemeinde, Bezirk, Landeschulrat, BIG, BMBWK etc.) werden dazu eingeladen. Der Schulfreiraum wird gemeinsam besichtigt. Die Möglichkeiten des Beratungskatalogs, die Prinzipien der Gestaltung von Schulfreiräumen, dessen soziale, entwicklungspsychologische und pädagogische Bedeutung für die Schule, das tool "Partizipation" zur Erhebung der NutzerInnenwünsche sowie das Prinzip "Learnscapes" werden vorgestellt. Handelnde Personen, Termine und Finanzierungsmöglichkeiten werden dokumentiert. Der Einstiegsworkshop ist ein wichtiger vorbereitender Baustein und sollte auch durchgeführt werden, wenn an der Schule bereits Wünsche erhoben wurden. 2. Partizipation - Vorbereitungsworkshop (ca. 3 bis 4 Stunden an der Schule) Partizipation bedeutet Beteiligung und beschreibt den Prozess, mit dessen Hilfe möglichst viele Wünsche und Bedürfnisse der SchulpartnerInnen erfasst und in die Planung einbezogen werden. Im Vorbereitungsworkshop erhalten LehrerInnen, ErzieherInnen, SchülervertreterInnen (ab 10. Schulstufe) und ElternvertreterInnen eine kurze Einschulung zu Partizipation und Schulentwicklung und werden inhaltlich und methodisch auf die selbstständige Durchführung des Beteiligungsprozesses an der Schule vorbereitet. Es folgt ein Beteiligungsworkshop an der Schule, den die im Vorbereitungsworkshop eingeschulten VertreterInnen der Schule selbstständig leiten. Die daraus resultierenden NutzerInnenwünsche werden von der Schule entsprechend aufbereitet und dienen als wichtige Grundlage für den weiteren Prozessablauf. 3. Planungsworkshop - Konzeptfindung (Grobkonzept für die Schulfreiräume) PlanerInnen des AK "Schulfreiräume" erstellen ein für die Schule zugeschnittenes Grobkonzept, welches auf die im Beteiligungsworkshop gesammelten NutzerInnenwünsche aufbaut und SchulpartnerInnen sowie Schulerhaltern vorgestellt und mit ihnen diskutiert wird. Seite 5

Realisierung und Umsetzung Spezielle Angebote zur Umsetzung der Konzepte bzw. zur Weiterentwicklung der Nutzung Ein Schulfreiraum muss nachhaltig gestaltet sein und sich mit den Bedürfnissen der NutzerInnen auch verändern können. Idealerweise sollen die SchülerInnen und das Schulpersonal in die Umsetzung eingebunden werden. Bei der Umsetzung entstehen neue Herausforderungen, die möglicherweise einer fachlichen Betreuung bedürfen. Folgende Workshops können zusätzlich vermittelt werden: Bauwerkstatt - Workshop zur Gestaltung von Schulfreiräumen Pflanzwerkstatt - Workshop für Bepflanzungen im Schulgarten Bauen von selbstentworfenen, normgerechten Spielgeräten Anlage und Pflege von Teichen, Trockenmauern und Beeten Spielpädagogische Angebote zur Belebung des Schulgeländes Dokumentation und Evaluierung Um auch weiterhin aus Erfahrungen zu lernen und die Beratungen im Interesse der Schulen zu optimieren, erachtet der AK "Schulfreiräume" die Dokumentation und Evaluierung der Beratungsprozesse für überaus wichtig. Schulen, die in die Beratung einsteigen, werden daher gebeten, den Prozess zu dokumentieren. Diese Dokumentation kommt auch der Schule bei der internen und externen Kommunikation der Planungen zu Gute (Sponsoring). Die KonsulentInnen des AK "Schulfreiräume" unterstützen die Schulen bei der Dokumentation durch Anleitung und Vorgabe der Struktur. Im Sinne einer Evaluierung der Beratungstätigkeit ist es auch wichtig zu beobachten, wie das Konzept für den Schulfreiraum langfristig umgesetzt und wie der Schulfreiraum nachhaltig in den Schulalltag integriert werden kann. Daher werden die ExpertInnen des ÖISS die Schulen und ihren Freiraum aufsuchen und Interviews mit den NutzerInnen führen. Seite 6

Kontakt Die Angebote des Beratungskatalogs können von interessierten Schulen im ÖISS angefragt werden; der Antrag erfolgt mittels des von der Schule ausgefüllten Antragsformulars im Anhang. Das ÖISS übernimmt die Koordination zwischen Schule und KonsulentInnen des Beratungskatalogs. Um der Schule eine optimale Beratung und den / die passende/n Konsulent/in zu bieten wird um möglichst umfassende Informationen im Antragsformular ersucht. Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau Prinz Eugen Straße 12 1040 Wien www.oeiss.org www.schulfreiraum.com Kontaktperson: DI Karin Schwarz-Viechtbauer Tel. 01 505 88 99-15 Fax: 01 505 88 99-20 Email: schwarz@oeiss.org Folgende KonsulentInnen können im Rahmen des Beratungskatalogs vermittelt werden: DI Beatrice Bednar DI Alice Größinger Ing. Elisabeth Gruber DI Lieselotte Jilka Mag. Andrea Kanicki Mag. Werner Klausberger DI Jutta Kleedorfer Renate Kraft DI Alexander Kuhness Leo Meier DI Dr. Michl Mellauner Ernst Muhr DI Paula Polak Michael Schmeikal Walter Starek Dagmar Steindl DI Heide Studer Paul Toporek Mag. Barbara Trettler DI Dr. Johannes Tschapka DI Vesna Urlicic Doris Walentin DI Peter Warbanoff Barbara Wick Christian Winkler Eva-Maria Zwath Landschaftsplanerin, Kärnten Landschaftsplanerin, Büro idealice, Wien, AK Schulfreiräume techn. Büro für Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung, Vorarlberg Landschaftsplanerin, Niederösterreich Wr. Familienbund, Wien Institut für Freiraumplanung, berösterreich Projektkoordinatorin für Mehrfachnutzung der Stadt Wien, MA 18, AK Schulfreiräume Koordinatorin der Parkbetreuung, MA 13, Wien Landschaftsplaner, Styria Vitalis, NÖ Dorf- und Stadterneuerung, AK Schulfreiräume Spiel-Raum-Creativ, berösterreich Landschaftsplaner, Büro PlanSinn, Wien, AK Schulfreiräume Fratz-Graz, Steiermark Landschaftsplanerin, Büro p 3 grün, Wien, AK Schulfreiräume Verein Spektrum, Salzburg Kids-Company, Wien Spielplatzbüro NÖ, AK Schulfreiräume Landschaftsplanerin, Büro tilia, Wien, AK Schulfreiräume Spielgeräteplaner, Fa. eibe, Wien, AK Schulfreiräume Spielplatzbüro NÖ, AK Schulfreiräume BMBWK, Wien, AK Schulfreiräume Architektin, Wien, Spielplatzbüro NÖ, AK Schulfreiräume Verein Müllers Freunde, Wien Landschaftsplaner, Tirol avos - Arbeitskreis Vorsorgemedizin, Salzburg Landschaftsarchitekt, Niederösterreich Kommunale Beratungsstelle für Kinder-, Jugend-, Bürgerbeteiligung, Steiermark Seite 7

Kontakt Das Modell Niederösterreich Für niederösterreichische Schulen bieten das Spielplatzbüro des NÖ Familienreferats und die Aktion "Natur im Garten" die Leistungen des Beratungskatalogs (Erstberatung - Einstiegsworkshop / Partizipation - Vorbereitungsworkshop / Planungsworkshop - Konzeptfindung) an. Die Vermittlung erfolgt ebenfalls über das ÖISS (Tel.: 01 / 505 88 99, Fax: 01 505 88 99 / 20) Unsere Kinder verbringen immer mehr Zeit in der Schule. Der Schulfreiraum wird vermehrt zum Entwicklungs-, Erfahrungs- und Handlungsraum - und somit zum Lebensraum. Unter diesen veränderten Lebensbedingungen haben die Schule und der Schulhof einen Stellenwert erhalten, den sie vor einigen Jahren noch nicht hatten. Schule ist nicht mehr ausschließlich rt des intellektuellen Lernens - der Schulfreiraum als rt der Bewegung und des Spiels, als vielseitiger Erfahrungsraum gewinnt immer mehr an Bedeutung. Schulen müssen aber auch in die Lage versetzt werden, diesen Aufgaben nachkommen zu können! Aus diesem Grund wollen wir niederösterreichische Schulen, die die Initiative ergreifen, um ihre Pausenräume und Schulhöfe zu verbessern und ihren Kindern bedürfnisgerechte und naturnahe Freiräume zu geben, unterstützen. Das Beratungsangebot kann von interessierten Schulen jederzeit angefragt werden und wir laden alle Schulen herzlich ein, dieses Angebot zu nützen. Ihr NÖ Spielplatzbüro Mag. Barbara Trettler Ihre Aktion "Natur im Garten" DI Thomas Uibel Spielplatzbüro des NÖ Familienreferates Landhausplatz 1 (Haus 1), 3109 St. Pölten Tel. 02742/9005-19001 Fax. 02742/9005-13455 spielplatzbuero@noel.gv.at www.noe-spielplatz.at Seite 8

Fachliteratur Handbuch "Schulfreiräume - Freiraum Schule" Im Auftrag der Aktion "Natur im Garten" und in Zusammenarbeit mit dem Spielplatzbüro des NÖ Familienreferates, dem bm:bwk und dem ÖISS (Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau) wurde von ExpertInnen aus unterschiedlichsten Fachbereichen für LehrerInnen und BetreuerInnen sowie Schulerhalter ein Handbuch zur naturnahen Gestaltung von Schulfreiräumen zusammengestellt. In diesem Handbuch finden sich Tipps zur erfolgreichen Partizipation von SchülerInnen und Eltern, zur konkreten Planung und Gestaltung eines alle Sinne anregenden naturnahen und bedürfnisgerechten Schulfreiraums, sowie Ideen zur Einbindung des Freiraums in den Unterrichtsalltag und damit zur nachhaltigen Nutzung. Mehr als 20 niederösterreichische Schulen haben mit Beispielen und ihrem vielfältigen Fotomaterial einen starken Beitrag zu diesem Buch geleistet. Zusätzlich berichten Autoren aus der Schweiz und Deutschland ihre Erfahrungen in der Planung und Gestaltung von Schulfreiräumen. Für Schulen in Niederösterreich kostenlos, ansonsten Euro 15,- inkl. Versand. Kontakt ÖKLG Niederösterreich "Umwelt macht Schule" Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umweltwirtschaft und Raumordnungsförderung Mag. Judith Heissenberger Landplatz 1 3109 St. Pölten Tel.: 02742/ 9005-15210 Fax: 02742/ 9005-15211 email: post.ru3.umweltprojekte@noel.gv.at URL: www.oekolog.at Seite 9

www.schulfreiraum.com Schuldaten Antragsformular für Leistungen aus dem Beratungskatalog des ÖISS Bitte ausgefüllt an das ÖISS zurücksenden Name / Adresse der Schule Schultyp Schulkennzahl Telefon Fax email URL Name Direktion Projektleiter/in der Schule für den weiteren Prozessablauf Name Telefon email Unterschrift Direktion / Stempel Unterschrift Projektleiter/in Um der Schule eine optimale Beratung und den / die passende/n Konsulent/in zu vermitteln, ersuchen wir um möglichst vollständige Informationen gemäß dieses Antragsformulars. Seite 10

Daten der Schule Klassenanzahl Alter der SchülerInnen Anzahl der SchülerInnen Anzahl der LehrerInnen Anzahl des nicht lehrenden Schulpersonals Standort des Gebäudes (z.b. freistehend in Grünlage, in dichtem Wohngebiet,...) Topografie der Freiflächen (z.b. extreme Hanglage, feuchte Flächen, unnutzbare Flächen,...) Zur Verfügung stehender Freiraum Sportflächen im Außenraum Inventar des Schulfreiraumes (in m², ohne die bestehenden Sportflächen) (wenn ja, welche?) (Beschreibung des jetzigen Zustandes) Die Schule besitzt ein Schulprofil (wenn ja, bitte das Schulprofil dem ÖISS zuschicken) Die Schule befindet sich in einem Schulentwicklungsprogramm (wenn ja, bitte die entsprechenden Unterlagen dem ÖISS zuschicken) Die Schule befindet sich in einem regionalen / nationalen Programm (z.b. Gesundheitsschule, Ökolog-Schule, UNESC-Schule, Comenius-Schule,...) Seite 11

Stand des Prozesses an der Schule folgende Abläufe haben an unserer Schule bereits stattgefunden Kommunikation des Vorhabens in / außerhalb der Schule Das Schulfreiraumprojekt wird nur von Wenigen innerhalb der Schule getragen und muss in der Schule noch kommuniziert werden Das Schulfreiraumprojekt wurde innerhalb der Schule bereits kommuniziert und wird von vielen Personen getragen Das Schulfreiraumprojekt wurde bereits an die Gemeinde / den Schulerhalter kommuniziert Ansprechpartner/in in der Gemeinde / Schulerhalter Name Telefon email Finanzierung des Projektes Das Schulfreiraumprojekt ist mit folgendem Budget veranschlagt Das Schulfreiraumprojekt wird allein mit den Mitteln der Schule finanziert Das Schulfreiraumprojekt wird von der Gemeinde / dem Schulerhalter finanziert Folgende (weitere) Finanzierungsmöglichkeiten wurden angedacht Bestand Bestandsaufnahme der Freiräume durch SchülerInnen Aktuelle Bestandspläne sind vorhanden Nutzungswünsche / Beteiligung Bestandsaufnahme der jetzigen Nutzungen der Freiräume Nutzungswünsche des lehrenden / nicht lehrenden Personals sind bereits erhoben Es wurden Personen durch die Erhebung erfasst Nutzungswünsche der SchülerInnen sind bereits erhoben Es wurden SchülerInnen durch die Erhebung erfasst Falls Erhebungen stattgefunden haben, die Ergebnisse der beiden Erhebungen bitte beilegen. Seite 12

Planung / Umsetzung Ein Konzept / Grobplanung für die Neu- / Umgestaltung der Schulfreiräume liegt vor und kann diskutiert werden Kostenschätzung des Um- / Neubaues im Freiraum liegt vor und kann diskutiert werden Termin / Zeitraum der Umsetzung ist festgelegt Dokumentation Dokumentation der bisherigen Abläufe ist vorhanden und beigelegt Dokumentation der Freiräume (Fotos, Skizzen, Pläne,...) Um ein möglichst genaues Bild der Situation vor rt zu bekommen, bitten wir Sie, dem Antragsformular Unterlagen beizulegen, welche alle Freiräume dokumentieren, die der Schule zur Verfügung stehen. Seite 13