Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Ähnliche Dokumente
Energiekonzept Initiative Rodachtal. Klimagipfel 2013 KLIMAGIPFEL Vom Reden zum Handeln:

Planungsebenen in NÖ

Sitzung der Steuerungsgruppe - Herzlich Willkommen -

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Einsatz verschiedener Förderinstrumente

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Ländliche Entwicklung in Bayern

Die Initiative Integriertes Entwicklungskonzept Perspektive 2020

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Erreichbarkeitsanalyse am Beispiel der Region Coburg


Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

LEADER-Strategietreffen 2017

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Ländliche Entwicklung in Bayern

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Experimentierfeld Resilientes Schwarzatal

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Landschaf(f)t Zukunft e. V. Vermarktung Regionaler Produkte

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Bioenergie Region Rügen Natürlich Rügen voller Energie

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Gewinn für die Kommune

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Perspektiven kommunaler und regionaler

Engagement im ländlichen Raum

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Bioenergieberatung in Thüringen

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

Übergemeindliche Kooperation und Vernetzung Praxisbeispiele aus dem Landkreis Regensburg

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Landessportschule Bad Blankenburg. Präsentation

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Städte besser gestalten Baukultur

Regionaler Dialog Energiewende

Workshop 4 Inter- und intrakommunale Zusammenarbeit

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

innovationcity roll out

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Digitales Dorf Betzdorf

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsfähige ländliche Entwicklung in Hessen und effiziente Förderstrukturen

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Zentren in schrumpfenden Regionen Pirmasens und Stendal

Transkript:

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Martin Finzel 1. Bürgermeister der Gemeinde Ahorn Vorsitzender der Initiative Rodachtal

Seit Bestehen der Menschheit immer schon Ballungen in Form von Siedlungen. Vorteile u.a.: Schutz gegenüber Feinden Effiziente Arbeitsteilung Erleichterter Unterhalt sozialer und ökonomischer Beziehungen

Nähe und Offenheit Motor für Innovationen Lernen durch Zusammenarbeit

Zentrale-Orte-Konzept nach Christaller Zentrale Orte übernehmen über den Eigenbedarf hinaus Funktionen für andere Orte, z.b. Einzelhandel, Arztpraxen, Universitäten, Verwaltungseinrichtungen Allerdings sehr statisch!

Industrialisierung sorgte für umfassendere Veränderungen. Menschen, Industrien, Rohstoffe, Waren etc. wurden mobil und mit ihnen erhöhte Anforderungen an Kommunen. Der Fokus wurde weiter!

Konzept der Städtenetze Weiterentwicklung und größere Flexibilität durch größere inhaltliche Freiheit: - freiwillige Netzwerke - enge Kommunikation - unterschiedliche Ausrichtung - Nutzen gemeinsamer Ressourcen - kollektive Aktionen bieten Netzwerkvorteil

Innerdeutsche Grenze

Innerdeutsche Grenze

Initiative Rodachtal Initiative Rodachtal seit 2001 ca. 31.500 Einwohner davon 23.500 in Bayern und 8.000 in Thüringen 448 km² davon 237 km² in Bayern und 211 km² in Thüringen ca. 4,5 Mio. Euro Fördergelder in Region

Initiative Rodachtal Initiative Rodachtal 2013 ca. 650.000 EURO Umsatz Mitgliedsbeiträge ca. 100.000 davon werden 2 ½ Personalstellen bezahlt Geschäftsstelle in Ummerstadt Projekte

Initiative Rodachtal Straufhain Bad Rodach Bad Colberg-Heldburg Ummerstadt Seßlach Ahorn Weitramsdorf Itzgrund

Basis sind regional abgestimmte Strategien beginnend im Jahr 2002-2014 Daseinsvorsorge und domogr. Wandel Ländliche Wirtschaft, reg. Wirtschaftskreisläufe und Wertschöpfungsketten Energie und Klimaschutz (Energiekonzept) Landbewirtschaftung, Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege 3. Regionales Entwicklungskonzept Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement Baukulturrichtlinien Bauen und Wohnen (Rahmenplan Siedlungsentwicklung) Tourismus und Naherholung (Tourismuskonzept) Kultur, regionale Identität, Brauchtum

Eingebettet in Netzwerk an Förderungen und überregionale Strategien IBA-Thüringen Partnerkommunen in Bayern und Thüringen LEADER-Region Hildburghausen Sonneberg EFRE-Region Stadt und Land aktiv LEADER-Region Coburger Land MORO-Projekt der Region Coburg Regionalallianzen in Unterfranken EFRE im Städtebau Interkommunal. Integriert. Stark Tourismusverein Coburger Land Rennsteig - Rodachtal

Eingebettet in Netzwerk an Förderungen und überregionale Strategien Radfahren Gesundheit/Wellness Dt. Burgenmuseum Dt. Burgenmuseum Radfahren Gesundheit/Fitness Dt. Burgenmuseum Gesundheit/ Wellness Kultur/Burgen Natur/Kultur Radfahren Gesundheit/Wellness Kultur/Burgen

Arbeitsschwerpunkt Tourismus

Arbeitsschwerpunkt Tourismus Zusammenarbeit Tourismus im Rodachtal: Marketingausschuss Jour Fixe Touristinformationen Exkursion für Leistungsträger Tourismustag Rodachtal Nur miteinander möglich! Tourismusvereine haben direkten Kontakt zu Leistungsträgern IR organisiert die Zusammenarbeit sowie die Umsetzung von Maßnahmen auf regionaler Ebene

Arbeitsschwerpunkt Tourismus

Grundlage: Ausbau Fahrradinfrastruktur Kooperationsprojekt mit Regionalmanagement Coburger Land Projektvolumen 450.000 Ca. 150.000 Coburg Tourismus Ca. 35.000 von den Anbietern Rest Fördermittel aus Bayern und Thüringen Arbeitsschwerpunkt Tourismus

Arbeitsschwerpunkt Flächen- und Siedlungsmanagement

Arbeitsschwerpunkt Flächen- und Siedlungsmanagement

Arbeitsschwerpunkt Flächen- und Siedlungsmanagement

Arbeitsschwerpunkt Flächen- und Siedlungsmanagement Ausgewählte gemeinsame Maßnahmen der Initiative Rodachtal im Bereich Flächen- und Siedlungsmanagement (aktuell bzw. kurz vor der Umsetzung): Regionales Förderprogramm zur Aktivierung von Baulücken, Leerständen und Häusern im Übergang Netz an Baulotsen zur Beratung von Interessenten Erstberatung durch Planungsbüros Leerstandsbörse im Internet Kommunikationsmaßnahmen, Messen

Arbeitsschwerpunkt Daseinsvorsorge

Arbeitsschwerpunkt Daseinsvorsorge

Arbeitsschwerpunkt Identität und Verbindendes

Arbeitsschwerpunkt Identität und Verbindendes

Arbeitsschwerpunkt Identität und Verbindendes

Arbeitsschwerpunkt Energie und Klimaschutz

Zukünftige Leitprojekte Kernwegenetz Mobilität Brau- und Backhauskultur

Herausforderungen Größe der Region Größe der Kommunen Komplexe Förderprozesse Identität schaffen Nachhaltigkeit der Projekte Bürgerbeteiligung Finanzieller Spielraum der Kommunen Zu viel Papier Doppelte Ansprechpartner durch zwei Bundesländer Generationenwechsel bei Verantwortlichen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!