Elektromobilität Batterien und Brennstoffzellen

Ähnliche Dokumente
F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

Brennstoffzellen für mobile Anwendungen Wo stehen wir auf dem Weg zur mobilen Anwendung?

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Austria Regional Kick-off

job and career for women 2015

Ökologische Technologien für heute und morgen

job and career at IAA Pkw 2015

ZELLCHEMING. Besucherinformation Visitor Information

job and career at HANNOVER MESSE 2015

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie

Elektrisch unter 40 Gramm?

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Vergleich verschiedener Technologien

Three events under one roof: Background and history

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

job and career at CeBIT 2015

BizLounge. Mehr Raum für gewinnende Dialoge. More scope for productive dialogues April 2015 Hannover Germany. Get new technology first

Batterie-geladen in die mobile Zukunft

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

ERFOLGREICHE PERSPEKTIVEN! Best of events INTERNATIONAL

Die Individual Mobilität von Morgen

M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, more information // mehr Information

Neue Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für Elektromobilität

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Nachhaltigkeit aus Sicht eines Fahrzeugherstellers

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Engion Family, das System für die Energiezwischenspeicherung im Eigenheim

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer,

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

TreffpunktWALD Alle Veranstaltungen rund um den Wald! TreffpunktWALD (MeetingpointFOREST)

Measure before you get measured!

Elektromobilität in Hessen eine Chance für Mittelhessen?!

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Competence for your success

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

EVUE Kick Off meeting Frankfurt am Main

Youth for Innovation Weser-Ems Evaluation Results. Final Conference, Oldenburg,

Werbung. Advertising

Electric buses in Münster (Germany)

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Welche Elektroautos kommen wann

LEAD MANAGEMENT SYSTEMS

Algorithms for graph visualization

EINLADUNG INVITATION. Antriebe Mobilität Innovationen was treibt uns morgen an?

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

Neben dem FleetPC-3 mit GPRS bieten wir nun auch den FleetPC-3-B mit UMTS und Bluetooth an.

ICM ICM ICM ICM ICM ICM. more information // mehr Information

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Generali Investments. Wir übernehmen die Auslese Sie genießen die Qualität > INTEGRATED CAMPAIGNS. Campaign Integrated PR and Advertising Campaign

Kraftwerk Berlin. Today, this formerly silenced Berlin power station is a vibrant place for exhibitions and events. A space resonating with energy.

Liste Elektro- PKWs 2015

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

WERBUNG advertising Werbung WERBUNG

H Mcast Future Internet made in Hamburg?

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

/ Hydrogen as energy source

Abteilung Internationales CampusCenter

Kölner Straße 167, Troisdorf, NRW

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

BizLounge. Ihr Raum für gewinnende Dialoge. More scope for productive dialogues March 2017 Hannover Germany cebit.com

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Vergleich verschiedener Hybridisierungsgrade von Brennstoffzellenfahrzeugen

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

EEX Kundeninformation

Solare Elektromobilität

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

1

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Gruppenstände Group Stands

Emissionsfreier innerbetrieblicher Materialtransport mittels solargewonnenem Wasserstoff und Brennstoffzelle

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, Rusbeh Rezania

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

SPIEGEL ONLINE. Channels

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

DEMAT GmbH Company Profile

Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung

Tasting. Foodtrends. Workshops. 10-jähriges Jubiläum! Live Cooking EAT&STYLE TOUR DEUTSCHLAND GRÖSSTES TERMINE DATES IN 2016: FOOD-FESTIVAL

Transkript:

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Elektromobilität Batterien und Brennstoffzellen Thomas Grube, Detlef Stolten 14. Fachkongress für Zukunftsenergien, Essen 9. Februar 2010

Pkw-Konzepte für rein elektrischen Betrieb Plug-in Hybride Hauptaggregat: Verbrennungsmotor oder Brennstoffzellensystem Reichweite im Batteriebetrieb: < 50 km Elektrofahrzeuge mit Batterie und Range Extender (RE): Range Extender: Verbrennungsmotor oder Brennstoffzellensystem Reichweite im Batteriebetrieb: 50 bis 100 km Elektrofahrzeuge mit Batterie Reichweite: bis 150 km sinnvoll Begrenzung durch Fahrzeugmasse und Kosten Unterwegs-Betankung kritisch Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle und Batterie Hauptaggregat: Brennstoffzelle Reichweite: > 400 km Institut für Energieforschung Brennstoffzellen (IEF-3) 2

Leistungsdaten von Batterien Daten nach Wallentowitz [2006]; Energiedichte bei 25 C; Spezifische Leistung: Blei- und Li-Ionen-Akkumulatoren bei 10 s, Ni-MH bei 18 s Pulslast (Laden und Entladen); Zyklenlebensdauer: Ni-MH und Li-Ionen: unterer (oberer) Wert für 100% (±3%) Entladetiefe; Temperaturbereich: für in-betrieb befindliche Zellen Institut für Energieforschung Brennstoffzellen (IEF-3) 3

Reichweite und Batteriemasse Annahmen: Fahrprofil MVEG Fahrzeugmasse (o. Antrieb):900 kg Wirkungsgrade: Batterie entladen: 90 % Leistungselektronik: 95 % Elektromotor: 93 % Kraftübertragung: 95 % Batterie bis Rad: 76 % Institut für Energieforschung Brennstoffzellen (IEF-3) 4

Herausforderung Lebensdauer und Kosten Lebensdauer: Alterungsvorgänge stark abhängig von Entladetiefe: geringe Entladetiefe => größere Nennkapazität mit Masse- und Kostennachteil Kosten: Kostenprognosen bei Li-Ionen Akkumulatoren schwierig, da künftige Elektrodenmaterialien und Herstellverfahren unklar Institut für Energieforschung Brennstoffzellen (IEF-3) 5

Betankung von Batterie-Pkw Batterieladezeiten mit heutiger Stromnetztechnik deutlich höher als heutige Pkw-Betankungsdauer (380 V, 32A) Unterwegs-Betankung praktisch nur mit Batteriewechsel möglich. Anpassungen im Stromnetz und im Netzmanagement notwendig Haushaltssteckdose (230 V, 16A) Institut für Energieforschung Brennstoffzellen (IEF-3) 6

Vergleich Elektrofahrzeuge mit Batterien und Brennstoffzellen BZ-Systemkosten: 50 EUR/kWe bei 90 kwe zuzüglich 15 EUR/kWhH2 (Druckgasspeicher, 700 bar mit 1,4 kwhh2/kg, nach Seyfried [2009]) Energiebedarf BZ-Pkw: mechan. Energiebedarf am Rad als f(m), 40% Wirkungsgrad im MVEG nach Biedermann et al. [2006] THG-Emissionen für H2 aus Erdgas in Großanlage in Deutschland (nach Biedermann et al. [2006]) Institut für Energieforschung Brennstoffzellen (IEF-3) 7

Bewertung Die Entwicklung wettbewerbsfähiger Elektro-Pkw mit Batterie oder Brennstoffzelle (BZ) als Hauptstromlieferant ist mittel- bis langfristig angelegt. Deutliche Unsicherheiten bestehen bezüglich dem Erreichen wettbewerbsfähiger Antriebskosten Unterwegs-Betankung von Batterie-Pkw ist nur mit aufwendigen Batteriewechselsystemen möglich Batterie-Pkw für Langstrecken werden auch dann wegen zum Energievorrat proportionaler Kosten deutlich teuer sein als Pkw mit Hubkolbenmotoren oder BZ-Elektroantrieben Vorteile für Batterie-Pkw gegenüber BZ-Pkw bei THG-Emissionen und Primärenergienutzung sind nur bei gegenüber heute verändertem Strommix erzielbar (spezif. Emissionen/ spezif. Primärenergiebedarf) Institut für Energieforschung Brennstoffzellen (IEF-3) 8

Literatur Wallentowitz [2006], Wallentowitz, H.; Reif, K. Handbuch Kraftfahrzeugelektronik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2006 Muntwyler [2009], Muntwyler U. The future will be renewable and electric! Presäntation bei Transportation Contact Group Meeting der IEA, Genf, 9. März 2009 Kromer et al. [2008], Kromer, M.A.; Heywood, J.B., A Comparative Assessment of Electric Propulsion Systems in the 2030 US Light-Duty Vehicle Fleet. SAE Technical Paper Series SAE 2008-01-0459 Biedermann et al. [2006], Biedermann, P.; Grube, Th.; Höhlein, B., Methanol as an Energy Carrier. Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Energietechnik/Energy Technology 55, Jülich, 2006, ISBN: 3-89336-446-3 Seyfried [2009], Seyfried, F., Optionen und Chancen der Elektromobilität Wasserstoff, Elektrizität. Vortrag bei Arbeitskreis H2-NRW, Marl, 20.3.2009 Institut für Energieforschung Brennstoffzellen (IEF-3) 9

At a Glance The WHEC takes place every two years in a different continent (2012 Calgary, 2008 Brisbane, 2006 Lyon) 18th WHEC 2010: May, 16-21, 2010 in Essen International Association for Hydrogen Energy (IAHE) Organised by EnergyAgency.NRW Supported by the State of North Rhine- Westphalia 300 oral presentations and 200 poster presentations

Conference Topics Policy perspectives Initiatives and cooperations Hydrogen production technologies Fuel infrastructures Storages Fuel cell basics Stationary applications Transportation applications Existing and emerging markets Strategic and socioeconomic analyses Safety issues

Trade Fair, May 17 19, 2010 Trade Fair Conference Site MESSE ESSEN Joint booths of the major national and international organisations Poster exhibition Catering zone as a central contact point for exhibitors, conference participants, speaker

Trade Fair (May 17 19, 2010) Participate as an exhibitor: establish new business relations, cultivate networks, obtain first-hand, up-todate market information As an exhibitor, you can profit from Competent comprehensive support before and during the fair Publicity and advertisements in international media, internet presentation and targeted mailings Side events with high publicity impact

IPHE School Student Competition International student sessions at WHEC2010 Essen - Award ceremony where all national winners will be honoured

Ride & Drive Events Bild bessere Auflösung Presentation of cutting edge fuel cell powered vehicles

Evening Events Conference dinner at Philharmonie, Essen

18th World Hydrogen Energy Conference 2010 Please schedule for the conference! May 16 21, 2010, Essen, Germany