INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 11 / Juni 2006

Ähnliche Dokumente
Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Übersicht über die erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2001

Neue Empfehlungen der STIKO: Breite Anwendung der Impfungen gegen Pneumokokken und Meningokokken im frühen Kindesalter

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Ist die Kinderlähmung weltweit wieder auf dem Vormarsch?

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

INFEKT-INFO. Ausgabe Juli Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Aktuelles - Fälle von besonderer infektionshygienischer / epidemiologischer Bedeutung x

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

RKI-Falldefinitionen, Ausgabe Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen-

Wochenbericht zu aktuellen IfSG-Meldungen Meldewoche 28/2008 (Stand: , 8 Uhr)

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Spezifische Krankheitsbilder / Impfungen

Hantavirus-Diagnostik

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Globale Erwärmung + INFEKTIONSKRANKHEIT. Labärztl. GemPr.HL Dr. Stengel 1

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Viruserkrankungen der Zukunft

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Infobrief November 2013

Infektionskrankheiten. Sachsen-Anhalt

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

INFEKT-INFO. Ausgabe November Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

10 Jahre Infektionsschutzgesetz

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Aktuelles - Fälle von besonderer infektionshygienischer / epidemiologischer Bedeutung x

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Besondere Ausbruchsgeschehen und infektionsepidemiologische Ereignisse 2009

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016

Tropenmedizin. Bernhard R. Beck. Ärzteforum Davos 2015

Was sind die relevantesten Herausforderungen in der täglichen Praxis des Gesundheitsamtes?

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Epidemiologischer Jahresbericht 2012 Mecklenburg-Vorpommern

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Vorwort. Franz Allert

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Klimawandel und Infektionskrankheiten: Relevanz für Deutschland

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Jahresbericht 2012 über die in Thüringen erfassten übertragbaren Krankheiten

Letztmalig Ergebnisse der amtlichen Statistik zu meldepflichtigen Krankheiten für das Berichtsjahr 2000

Epidemiologisches Bulletin

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern

Epidemiologie des EHEC O104:H4 Ausbruchs Sommer 2011, Deutschland

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln für Schüler und deren Erziehungsberechtigen

Akute Virushepatitis

Aufgaben des Gesundheitsamtes

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen

BIS Infobrief November 2014

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

Meningitis. Def.: Vielfach lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit vorwiegendem Befall der Meningen

Labor Dr. Fenner und Kollegen Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik

Meinen Sie, dass dagegen genug getan wird? Es gibt ja Hygieneverordnungen?

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Meningitis. Vielfach lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit vorwiegendem Befall der Meningen

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Erkrankungen durch Noroviren

Informationen zum Infektionsschutzgesetz

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März Dr. med. R. Christen; Thun

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Salmonellose-Ausbruch in verschiedenen Kindertagesstätten in Hamburg im Juni 2001

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Aspekte der Seiteneinsteiger-Untersuchungen im Rhein-Sieg-Kreis

Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg

Als Reise- und Tropenmediziner möchte ich Ihnen im Folgenden die neuesten Erkenntnisse zum Thema Impfen und Reisemedizin geben:

Epidemiologisches Bulletin

Individuelle Gesundheitsleistungen

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

RHEIN-NECKAR-KREIS LANDRATSAMT Gesundheitsamt

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Fachtagung für Führungskräfte Kindertagesstätten - Krank im Kindergarten Wann ist ein Kind krank, wann wieder gesund? Dr. med. Frieder Wenk, Tübingen

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Fieber nach Tropenreise

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Fach-Informationsdienst Thema: Betriebsschließungsversicherung wegen Infektionsgefahr

Virushepatitis. Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen HAV HBV HCV

Belehrung nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Umgang mit Lebensmitteln

Transkript:

Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie des Instituts für Hygiene und Umwelt Beltgens Garten 2 20537 Hamburg Leiter: Dr. G. Fell (v.i.s.d.p.), E-mail: gerhard.fell@hu.hamburg.de Nachdruck : mit Quellenangabe gestattet, jedoch nicht zu gewerblichen Zwecken Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen Ausgabe / 2006 2. Juni 2006 Erster Fall von Chikungunya-Fieber in Hamburg seit Beginn des IfSGbasierten Meldesystems Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) In der 20. Kalenderwoche wurde in Hamburg erstmals seit In-Kraft-Treten des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) der Labornachweis des Chikungunya-Virus bei einer Hamburger Patientin gemeldet. Es handelt sich um eine 62 Jahre alte Frau, die sich diese durch Stechmücken übertragene Virusinfektion bei einem Aufenthalt auf Mauritius zugezogen hatte und mit Fieber und Gliederschmerzen erkrankte.

- 2 - Das Chikungunya-Fieber wurde erstmal 952 in Tansania bekannt und ist vor allem in Afrika und im Süden und Südosten Asiens schon seit längerem endemisch. Eine Tendenz zur weiteren geographischen Ausbreitung dieser Krankheit, offenbar im Gefolge einer zunehmenden Verbreitung des Hauptvektors, der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus), ist gegenwärtig unverkennbar. Seit Februar diesen Jahres wird auf verschiedenen Inseln im Indischen Ozean eine massive Chikungunya-Epidemie beobachtet, die ausgehend von den Komoren relativ rasch die Inseln Réunion, Mauritius, Madagaskar, Mayotte und die Seychellen erfasste und inzwischen auch das Indische Festland erreichte. Allein auf Réunion, wo die Situation am besten untersucht und dokumentiert erscheint, wird die Zahl der Erkrankungsfälle mit mehr als 240 000 angegeben, was etwa einem Drittel der dortigen Gesamtbevölkerung entspricht. Auch in den anderen betroffenen Gebieten gehen die Erkrankungszahlen in die Tausende. Da es sich hier zum Teil um beliebte Urlaubs- und Reiseregionen handelt, erkranken seit Februar zunehmend auch Touristen aus aller Welt und importieren die Krankheit in ihre Heimatländer. Da eine direkte Mensch-zu-Mensch-Übertragung allerdings nicht stattfindet, resultieren daraus keine weiteren Infektketten. Das RKI weist in der aktuellen Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins (Ausgabe 2/2006) für Deutschland bislang insgesamt 24 aus der Epidemie-Region importierte Fälle von Chikungunya- Fieber aus. Gegenwärtig besteht für Reisende die einzige Möglichkeit der Vorbeugung in konsequentem Mückenschutz, ein Impfstoff steht nicht zur Verfügung. In dem nachstehenden Steckbrief sind die wichtigsten Informationen über diese Krankheit zusammengefasst. Eine ausführliche Übersicht hat das RKI im Epidemiologischen Bulletin Ausgabe 0/2006 publiziert (alle Ausgaben des Bulletins sind im Internet unter www.rki.de verfügbar).

- 3 - Steckbrief Chikungunya-Fieber Erreger: Reservoir Infektionsweg Inkubationszeit Diagnostik Krankheitsbild Therapie Chikungunya-Virus, ein Arbovirus aus der Familie der Togaviridae Meerkatzen, Paviane, verschiedene Nager Durch Stich infizierter Mücken, hauptsächlich der Gattung Aedes albopictus, aber auch durch Aedes aegypti sowie durch Culex-, Mansonia- und Anopheles-Mücken. Ferner gibt es Hinweise auf die Möglichkeit einer diaplazentaren Übertragung. 2 0 Tage Direkter Nachweis mittels PCR oder Virusanzucht. Serologie: Nachweis spezifischer Antikörper (IF,ELISA,NT oder HHT). Rascher Temperaturanstieg, hohes Fieber, Schüttelfrost; oft biphasischer Fieberverlauf. Typisch sind Kopf-, Muskel- und vor allem starke Gelenkschmerzen, mit Gelenkschwellung und Berührungsempfindlichkeit; gelegentlich makulopapulöses Exanthem oder ZNS-Beteiligung (Meningitis, Enzephalitis). Leichte hämorrhagische Manifestationen wie Petechien und Nasenbluten kommen vor, ausgeprägte hämorrhagische Verläufe sind aber eine Ausnahme. Selbstlimitierendes Krankheitsbild mit im Allgemeinen günstiger Prognose, die Schmerzzustände können aber sehr lange persistieren. Kinder, alte Menschen und Immungeschwächte haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe und Komplikationen. Dauerhafte Immunität nach durchgemachter Erkrankung. Symptomatisch, kausale Therapie nicht verfügbar.

- 4 - Übersicht über die aktuellen Meldezahlen in Hamburg Die folgenden Abbildungen und die nächste Tabelle zeigen die Zahlen der registrierten meldepflichtigen Infektionskrankheiten und Erregernachweise für die Kalenderwochen 20 und 2 sowie kumulativ für die Wochen bis 2 des Jahres 2006. Auffallend ist ein erneuter kräftiger Anstieg der wöchentlich gemeldeten Norovirus-Infektionen. Die in den beiden Kalenderwochen aufgeführten Fälle gehören im Wesentlichen zu insgesamt 3 Ausbruchsgeschehen in 2 Altenund Pflegeheimen und einem Krankenhaus, davon einer mit 60 Erkrankten. In jeder der beiden Berichtswochen war wieder eine Erkrankung an Typhus zu verzeichnen, die in beiden Fällen auf eine Reise nach Indien zurückging. Eine direkte Verbindung zwischen den erkrankten Personen bestand nicht. Unter den Masernfällen, die in diesem Jahr in Hamburg mittlerweile gemeldet wurden, befindet sich erstmals auch ein Erwachsener, der sich während des für eine Infektion in Frage kommenden Zeitraumes beruflich in einer der Regionen in Nordrhein-Westfalen aufgehalten hatte, die aktuell von einem beträchtlichen Masern-Ausbruch betroffen sind. In der 20. Kalenderwoche wurde ein Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) bei einem 2 Jahre alten Kind gemeldet, dass nach einer Infektion mit Shigatoxin I und II bildenden enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) mit Nierenfunktionsstörungen, Thrombozytopenie und Anzeichen einer hämolytischen Anämie schwer erkrankte. Ein weiterer Fall von HUS wurde soeben aktuell in der 22. Woche gemeldet. Das RKI wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass im Norddeutschen Raum insgesamt betrachtet die HUS- Fallzahlen seit April etwas höher lagen, als in entsprechenden Vergleichszeiträumen der Vorjahre. Die Situation steht unter erhöhter Beobachtung, die Gesundheitsämter intensivieren gegenwärtig ihre Maßnahmen im Rahmen der Quellensuche und der Umgebungsuntersuchungen.

- 5 - Abb. : Registrierte Erkrankungen Hamburg 2006, 20. KW (n=62) -vorläufige Angaben- 90 80 80 70 60 50 40 32 30 20 0 0 Campylobacter-Enteritis EHEC-Enteritis Giardiasis 4 Hepatitis A 8 2 HUS Norovirus-Erkrankung Rotavirus-Erkrankung Salmonellose Typhus 7 Tuberkulose Chikungunya-Fieber Yersiniose 4 Er k r ank ung Abb. 2: Registrierte Erkrankungen Hamburg 2006, 2. KW (n=8) -vorläufige Angaben- 60 50 44 40 30 20 6 0 0 Campylobacter-Enteritis Creutzfeld-Jakob-Krankheit 2 Hepatitis C Listeriose Masern Meningokokken-Erkrankung Norovirus-Erkrankung Rotavirus-Erkrankung 4 Salmonellose 6 Typhus Tuberkulose 3 Yersiniose Er k r ank ung

Abb. 3: Die häufigsten registrierten Infektionskrankheiten in Hamburg KW - 2 2006 kumulativ (n=489) mit Vergleichszahlen aus dem Vorjahr (n=295) vorläufige Angaben - 6-200 2000 900 800 700 600 Anzahl der Fälle 500 400 300 200 00 000 900 800 700 600 500 400 300 200 00 0 Noro- virus- Erkr. Yersiniose Rota- virus- Erkr. Campylo- bacter- Enteritis Giardiasis Salmonellose Tuberkulose Hepatitis C Hepatitis B Shigellose Hepatitis A EHEC Erkr. Referenzdefinition nicht erfüllt 6 8 6 3 9 8 6 8 6 4 3 7 2 Referenzdefinition erfüllt 2055 897 253 865 450 662 8 225 8 66 34 56 28 4 25 23 4 8 3 2 7 5 7 7 Erkrankungen = Fälle KW -2 2006 = Fälle KW -2 2005 = Referenzdefinition nicht erfüllt

- 7 - Tab. : Seltene Krankheiten und Meldetatbestände (mit und ohne Erfüllung der Referenzdefinition) in Hamburg KW -2 2006 kumulativ (n=0) mit Vergleichszahlen aus dem Vorjahr (n=6) - vorläufige Angaben - Bezeichnung KW -2 2006 KW -2 2005 Influenza 4 74 Masern 2 E. coli-enteritis (außer EHEC) 0 0 Listeriose 7 5 Typhus 7 5 Legionellose 4 2 Meningokokken-Erkrankung 4 6 Denguefieber 3 2 Kryptosporidiose 3 2 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 2 Adenovirus-Konjunktivitis Haemophilus influenzae-erkrankung 2 Hepatitis D Leptospirose Hämolytisch-urämisches Syndrom 2 Chikungunya-Fieber Lepra Fälle aus ätiologisch nicht gesicherten Häufungen 3