Präsentation 1 EIN ADAPTIVES REFERENZMODELL ZUR VERTIKALEN KOPPLUNG VON ERP UND MES



Ähnliche Dokumente
MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken Erik Muttersbach

intelligent control of production processes

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

SPICE und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Qualität in Projekten

Informations- / IT-Sicherheit Standards

Präsentation 2 EIN ADAPTIVES REFERENZMODELL ZUR VERTIKALEN KOPPLUNG VON ERP UND MES

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen,

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Optimale Prozessorganisation im IT Management

Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

BPMN 2.0, SCOR und ISO oder anders gesagt. BPMN is sexy?

IIBA Austria Chapter Meeting

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen

Evolutionäre Entwicklung oder Top-down Ansatz zur Einführung von IT-Prozessen

Lizenzmanagement. Lizenznehmer: Einbindung von ERP-Systemen. Dipl.-Ing. Frank Raudszus

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Manufacturing Execution Systems (MES) Kennzahlen

Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB /Geschäftsführer Thomas Michel FBCS

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

Modul 1 Modul 2 Modul 3

operational services YoUr it partner

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Referenzmodelle für IT-Governance

Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie Trends im ERP-Umfeld

Product Lifecycle Management

Einführung: Einordnung von ITIL

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

Werkzeugbau Produktion

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2015

Model Driven Architecture (MDA)

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

ITIL einführen und umsetzen

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Forschen mit der HS-Ansbach!

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Einführung: Einordnung von ITIL

Betriebliche Anwendungssysteme IM06

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Wolfgang Boelmann AWO Bremerhaven. Cobit, ITIL, Spice und Co.

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Grundlagen Software Engineering

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Automatisierungstechnik und die IT-Welt

Vortrag zum Thema E C G Das CobiT Referenzmodell für das Steuern von IT-Prozessen. - Das CobiT Referenzmodell für das Steuern von IT-Prozessen -

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

Teil I Überblick... 25

Software-Validierung im Testsystem

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Dr.Siegmund Priglinger

Jochen Bauer

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Der Durchbruch für den Datenaustausch zwischen Automatisierungssystemen unterschiedlicher Hersteller

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

CeBIT CARMAO GmbH

PM & IT Business Consulting mit IS4IT FÜR SIE.

smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

IT-Ausbildung für Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter KPMG Information Risk Management 1

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

IT-Prüfung nach dem COBIT- Ansatz. Erfahrungen des oö. Landesrechnungshofes

Transkript:

Präsentation 1 EIN ADAPTIVES REFERENZMODELL ZUR VERTIKALEN KOPPLUNG VON ERP UND MES 0355819

Forschungsbereiche allgemein Meine Diplomarbeit überschneidet sich mit folgenden versch. Themenbereichen: Referenzmodellierung im Allgemeinen Best Practices und internationale Standardisierungsnormen ERP (Unternehmensweite Verwaltungssoftware) MES (Produktionsfeinplanung und -steuerung) Die Lücke zwischen Unternehmensleitebene- und Produktion Standardlogistikprozesse in Produktionsunternehmen Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung Abstrahieren von Geschäftsabläufen (Metamodellierung)

ERP- Enterprise Resource Planning Planung des Einsatzes der Unternehmensressourcen (Meist) unternehmensweite Softwaresysteme Verschiedenste Module, zb: Materialwirtschaft, REWE (FiBu, Controlling), Personalwirtschaft, PPS, F&E, Anbieter: SAP, Oracle, Microsoft, Unterscheidung: nach Skalierbarkeit / Branche Planung: langfristig und betriebswirtschaftlich

MES - Manufacturing Execution System Prozessnahe Fertigungssteuerung in Echtzeit und maschinenorientiert Seit Mitte 90er Jahre Deutschsprachig: definiert in NAMUR-Arbeitsblatt NA 94 (Normenarbeitsgemeinschaft für Meß- und Regeltechnik) VDI-Richtlinie 5600 (Verein Deutscher Ingenieure) International: MESA (Manufacturing Enterprise Solutions Association) zitiert aus MIMOSA (Machinery Information Management Open Systems Alliance) unterstützt ISA-95 Hersteller: Applied Materials, Siemens (SIMATIC IT), Wonderware, PSIpenta, Industrie Informatik Linz,

MES - Manufacturing Execution System Aufgaben (Richtlinie VDI 5600): Feinplanung und Feinsteuerung Betriebsmittelmanagement Personalmanagement Materialmanagement Datenerfassung Qualitätsmanagement Leistungsanalyse Informationsmanagement BDE MDE Kenngrößen: Durchlaufzeiten Liegezeiten Rüstzeiten Maschinenauslastung Maschinen-verfügbarkeit Produktausbeute Planung: kurzfristig und technisch orientiert

Schematischer Aufbau (vertikale Kopplung) ERP Kommunikation/Austausch, SOLL/IST-Vergleiche Betrachtungshorizont PPS- Modul Jahre Quartale Monate Wochen Tage MES Schichten Stunden Kommunikation/ Austausch, SOLL/IST-Vergleiche Minuten LEITSTAND Sekunden

ERP / MES Einleitung Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Überschneiden sich in vielen Bereichen: Betriebsdatenerfassung Produktionsplanung Personalmanagement Qualitätsmanagement Lagermanagement Dokumentenmanagement Störungsmanagement Rückverfolgbarkeit Wirtschaftlichkeitsanalysen

Ziele der Diplomarbeit Entwickeln eines eigenen Referenzmodells zur vertikalen ERP-MES-Kopplung (Prozess- und organisationsbezogen) Grafisches Aufbereiten des Modells (Eigene Notation entwerfen) Validieren und Demonstrieren des Modells anhand beispielhafter Standardprozesse aus der Produktionslogistik

KAPITEL 1 REFERENZMODELLE Definition Recherche Kategorisierung

Was ist ein Referenzmodell? Ein allgemeines, wiederverwendbares Modell ( Entwurfsmuster ) für eine Klasse von Sachverhalten, welches das Generieren von neuen, speziellen Modellen ermöglicht. als Vergleichsobjekt zu anderen Modellen selbiger Sachverhalte benutzt werden kann. Abstecken der Begrifflichkeiten: IT-Standards/-Normen: synonym zu Referenzmodell Vorgehensmodelle: stark handlungsanweisungsbasiert, wenig Interpretationsspielraum, eingeschränkter Nutzungsbereich Best Practices: alleine reicht meist nicht, muss allgemein anwendbar sein, rahmenwerklich erläutert, Referenzmodelle können BPs enthalten

Referenzmodelle: Kategorien I Referenzmodelle zur anbieterspezifischen ERP-Einführung: SAP R/3-Referenzmodell Baan Dynamic Enterprise Modeling Referenzmodelle zur allgemeinen Unternehmensstrukturierung: ARIS-Konzept: unternehmensweiter Ordnungsrahmen Adaptive Enterprise Architecture Manager: MOF-kompatibles EAM-Repository CMMI (Capability Maturity Model Integration): Reifegradmodelle für SWE- Unternehmen TOGAF (The Open Group Architecture Framework): Bestimmung der Unternehmensarchitektur Zachman Framework: domänefreier Ordnungsrahmen f. Entwicklung von Infosys

Referenzmodelle: Kategorien II Referenzmodelle/-Standards für produzierende Unternehmen: SCOR (Supply Chain Operation Reference-Model) ISA-88: für chargenorientierte Produktion - batch production ISA-95 (International Society of Automation): Erweiterung von ISA-88 für diskrete & kontinuierliche Fertigung, geht konkret auf ERP/MES-Anbindung ein IEC 62264 (International electrotechnical commission) / DIN EN 62264: Offizielle Veröffentlichung von ISA-95 durch ISO MESA-Model: MES-Eingliederung in die Unternehmensstruktur VDI-Richtlinie 5600: MES-Aufgaben Definition NAMUR-Arbeitsblatt NA 94: MES spezifisch

Referenzmodelle: Kategorien III Referenzmodelle für IT-Management: COBIT (Control Objectives for Information and Related Technology) ITIL (IT Infrastructure Library) MOF (Microsoft Operations Framework): ITIL-Erweiterung für Microsoft-Systemumgebungen ADOit: Metamodelle zur IT-Governance-Strukturierung (ITIL-COBIT-Mapping) ISO/IEC 20000 (früher BS 15000): ITIL-Ergänzung und Unternehmenszertifizierung Referenzmodelle für Risikomanagement und Controlling: XRM (Erweitertes Risikomanagement) COSO ERM (Enterprise Risk Management Framework) CICA Criteria of Control (CoCo)

Referenzmodelle: Kategorien IV Referenzmodelle zum prozessorientierten Projektmanagement: PRINCE2 (Projects in Controlled Environments) PMBOK (Guide to the Project Management Body of Knowledge) Referenzmodelle/-Standards zur Qualitätssicherung: QFD QFD (Quality Function Deployment): Qualitätsplanung Six Sigma: eher statistisch EN ISO 9000: Sehr allgemein Referenzmodelle für Telekommunikationsunternehmen: etom (enhanced Telecom Operations Map)

Referenzmodelle: Kategorien V Referenz (Vorgehens-)modelle zur Entwicklung von Software und Bewertung damit verbundener Prozesse: SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination) = ISO/IEC 15504: Standard zur Bewertung von Unternehmensprozessen mit Schwerpunkt auf Softwareentwicklung V-Modell: Entwicklungsstandard des Bundes zur Entwicklung von IT-Systemen (EStBIT) RUP RUP (Rational Unified Process): kommerzielles Vorgehensmodell zur Erstellung von Software St.Gallen Business Engineering Modell: Metamodell für Durchführung von IT-Projekten OTK (On-to-knowledge Methodology): Vorgehensmodell zur Entwicklung ontologiebasierter Software SPEM (Software Process Engineering Metamodel): Metamodell für Entwicklungsprozesse der Softwaretechnik

Referenzmodelle: Kategorien VI Referenzstandards für IT-Sicherheit: ISO/IEC 27002 IT-Grundschutz-Kataloge (deutsches Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - BSI) Referenzmodelle für Netzwerkkommunikation: ISO/OSI: Schichtenmodell / Internetarchitektur TCP/IP Und viele ähnliche! Keine vollständige Auflistung!

KAPITEL 2 VORSTELLUNG RELEVANTER REFERENZMODELLE Fakten Aufbau Analyse

Auswahl der Modelle Ausgewählt für meine Aufgabenstellung, nach Relevanz: COBIT ITIL ARIS SCOR ISA-95

COBIT - Control Objectives for Information and Related Technology Version 4.0 Seit 1993, von ISACA (Information Systems Audit and Control Association) International anerkanntes Framework zur IT-Governance Schwerpunkte: Steuerungsvorgaben Kontrollziele (Control Objectives ) Top-Down 34 IT-Prozesse (inkl. Beschreibung, Ziele, Meßindikatoren, Zuständigkeiten,..)

COBIT schematischer Aufbau

COBIT - Analyse Aufgabenverteilung Aktivitäten RACI Charts Funktionen

ITIL - IT Infrastructure Library Version: V3 Von Office of Government Commerce (OGC) - GB Best Practice Sammlung: IT-Service Management Beschrieben in mehreren Büchern Kernpublikationen: Servicestrategie Serviceentwurf Serviceüberführung Servicebetrieb Kontinuierliche Serviceverbesserung Phasen des ITIL- IT-Service-Lebenszyklus Einsatz in bekannten Referenzunternehmen, zb bei: Microsoft, IBM, Procter & Gamble, British Airways,...

ITIL - Screenshot

ITIL schematischer Aufbau Gesamtübersicht 5 Diagramme 20 Diagramme 104 Diagramme

ITIL Analyse Einleitung Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3

ARIS - Architektur integrierter Informationssysteme Allg. Ordnungsrahmen für Unternehmen im Bezug auf betriebliche Informationssysteme Von August-Wilhelm Scheer an der Universität des Saarlandes (BRD) Schwerpunkt: Prozessmodellierung Verschiedene Sichten auf das Unternehmen = verschiedenste Modellarten (Organigramm, EPK, ) und Modellelemente (zb Funktionen, Verzweigungen, Ereignisse, Organisationseinheiten, Ressourcen, )

ARIS-Konzept schematischer Aufbau

SCOR Supply Chain Operation Reference-Model Version 9 Seit 1996 Vom Supply-Chain Council (SCC) Beschreibung der Versorgungsketten in Unternehmen In 5 Supply-Chain-Management-Prozessen Messgrößen: zb Cash-to-cash-cycle-time (Zeitraum, wie lange Kapital vom Materialkauf bis Bezahlung durch Kunden gebunden ist) Verknüpfung mit Business Process Reengineering (BPR), Benchmarking und Best-Practice-Analyse

SCOR - Analyse

ISA-95 (International Society of Automation) international standard for the integration of enterprise and control systems Seit 1997 Basiert auf ISA-88: erweitert für diskrete und kontinuierliche Fertigung ISA-95 = IEC 62264 Basis für: Konzipierung und Entwicklung von MES Evaluierung von MES-Anbietern Entwickeln von Pflichtenheften Anbindung von MES an bestehende ERP-Systeme Analyse: Ein sehr umfangreicher Ordnungsrahmen zur genauen Planung und Definition aller Informationsflüsse im Bezug auf ERP/MES

ISA-95 - Konzept

ISA-95 - Aufbau Freigegebene Teile: 1: Models and Terminology: Bestimmen nötige Informationsobjekte und Informationssflüsse 2: Object Model Attributes: (technische) Attribute zu den in 1 definierten Objekten 3: Models of Manufacturing Operations Management: Definieren der Produktionsaktivitäten 5: Business-to-Manufacturing Transactions: definiert den Datenaustausch zwischen manufacturing-to-business-transaktionen und vice versa Noch in Entwicklung: 4: Object models and attributes of manufacturing operations management: definiert Informationsaustausch zwischen den Aktivitäten aus Teil 3

Ende Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen?