B.Schuhmacher (Dipl. Soziologin) AGP Sozialforschung im FIVE e.v.

Ähnliche Dokumente
Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement

Die Gestaltung der Dienstleistung Altenpflege als Prophylaxe von freiheitsentziehenden Maßnahmen

Problemstellung Fixieren

Fit und aktiv durch Bewegung und mit den richtigen Hilfsmitteln. Sturzprophylaxe. im Seniorenwohnen Kieferngarten

seit 1877 im Dienst der Gesundheit

Sturzprophylaxe. Sturzgefährdung bei älteren Patienten im Krankenhaus

Ratgeber für Senioren: Stürze vermeiden!

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Anforderungsprofil für die Betreuung

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege EXPERTENSTANDARD. MYCARE Lutherstadt Wittenberg 2015

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Menschen mit Autismus

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Anonyme Erhebung der Erfahrungen von Menschen, die mit Fixierung oder im Netzbett festgehalten, oder durch Medikamente beschränkt wurden

Sturzprävention im Pflegeheim

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Im gewohnten Zuhause leben

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung

Menschen mit Demenz verstehen

Fragebogen Pflege zu Hause

Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Anamnesebogen. Erstellungsdatum: 1. Seite von 7 Seiten

Auswirkungen von Stürzen

Die geriatrische. Tagesklinik

I. Allgemeine Angaben

Anforderungsprofil. für eine 24 Stunden Betreuung. 1. Allgemeine Angaben der zu betreuenden Person. Name Vorname Adresse. Geburtsdatum.

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen!

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Altersgerecht umbauen. Ein Beispiel aus der Nordstadt. Martin Kurandt, Ölberg eg

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Regionaler Pfad für geriatrische Patienten mit Sturzsyndrom. Sabine Vodenitscharov

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und Seniorinnen in Bremen

Strukturierte Informationssammlung (SIS) Fallbeispiel Ambulante Pflegeinrichtung

Dem Leben im Alter in der eigenen Wohnung mehr Leben geben

Schulung zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in der stationären Altenund Behindertenhilfe

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V.

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Fragebogen/Kontaktbogen

Wohnen und Unterstützung im Alter

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Bitte füllen Sie das Formular aus und senden dieses per Post, Fax oder per an unsere Agentur zurück.

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs


Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen

Name des Patienten: Geburtsdatum: Datum: Bitte beantworten Sie alle nachfolgenden Fragen. Nein. Nr. Ja Weis nicht

Gerontopsychiatrische Aspekte

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Multiprofessionelle Behandlung der Demenzerkrankung

Sicher durch s Leben gehen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?


Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Anfrage/ Anforderungsprofil der Betreuungskraft

Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson

Delirprävention im Akutkrankenhaus Das help + Konzept. Julia Bringemeier Michael Guhra Petra Oßieck Annette Schulze Bonsel

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

5 Jahre Heimaufenthaltsgesetz Aufgaben und Erkenntnisse einer Sachverständigen

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

POLMEDICUS Ihre Agentur für polnische Pflegekräfte

Leicht Brigitte DGKS, Oberschwester Akademische Krankenhausmanagerin

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Palliative Care und Demenz

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION Digitale Wunddokumentation

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Transkript:

Sicherheit schaffen Freiheit ermöglichen Warum FEM eingesetzt werden und wie sie vermieden werden können Fachtagung ReduFix ambulant 09.06.2016 Lokale Allianz ReduFix ambulant Südbaden Katholische Akademie Freiburg B.Schuhmacher (Dipl. Soziologin) AGP Sozialforschung im FIVE e.v. I.-D. Boitz-Gläßel (Zentrale PDL / zertifizierte Qualitätsmanagerin) Evangelische Sozialstation Freiburg im Breisgau e.v. AGP Sozialforschung 09.06.2016 1

FeM Die Grundlagen AGP Sozialforschung 09.06.2016 2

Warum werden FEM eingesetzt? Patientenorientierte Gründe: Sicherheit vor Sturz, und damit verbundenen Verletzungen Agitation (starke Unruhe) Umherwandern Kontrolle von herausfordernde Verhaltensweisen wie z.b. Aggressivität Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens Rechtliche Verantwortung des Personals Behandlungsorientierte Gründe: Verhinderung der Unterbrechung einer medizinischen oder pflegerischen Behandlung Sozialorientierte Gründe: Vermeidung von Auseinandersetzungen mit dem sozialen Umfeld und die Aufrechterhaltung einer friedlichen Umgebung Schamgefühl. Angehörige aber auch Pflegepersonal fühlen sich der Erwartungen und Druck von gesellschaftlichen Normen ausgesetzt AGP Sozialforschung 09.06.2016 3

Kontextfaktoren, Risikogruppen = Auslöser = (Haupt-) Belastungsfaktor = FEM Sturzgefahr (3) Sorge um Sicherheit (3) Bettgitter (3) Lauftendenz (26) Sorge um Sicherheit (20) Tür abschließen (13) Unruhe (29) psych. /phys. überfordert (23) Medikamente (13) Aggression (19) psych. überfordert (10) Angst (8) Medikamente (8) AGP Sozialforschung Schuhmacher et al. 2013 09.06.2016 4

Ist der Nutzen größer Als der Schaden? Sturzgefahr: Ein häufiger Grund für die Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen liegt in der Vermeidung von Stürzen und evtl. Verletzungen. Stürze können aber nicht wirksam durch freiheitsentziehende Maßnahmen vermieden werden. Vielmehr führt die längerfristige Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen zu mehr Stürzen und Verletzungen. Denn meist verhindern die Maßnahmen die Bewegung und haben dadurch einen negativen Einfluss auf Gleichgewicht und Muskelkraft. In den Phasen ohne einschränkende Maßnahmen haben Betroffene in der Folge sogar oftmals ein noch höheren Bewegungsdrang und dadurch ein höheres Verletzungsrisiko. Die Kontrollgruppen-Studie redufix hat gezeigt, dass der Verzicht auf freiheitsentziehende Maßnahmen nicht zu einer Zunahme von Stürzen und Verletzungen führt. AGP Sozialforschung 09.06.2016 5

Ist der Nutzen größer Als der Schaden? Sekundäre Pflegeprobleme Ödem- und Druckstellengefahr durch zu feste Fixierung Dekubitus-, Thrombose-, Kontraktur- Pneumoniegefahr Zusätzliche Angst und Unruhe des Betroffenen durch Fixierung Immobilität wird gefördert Rascher geistiger Abbau durch fehlende Antrieb der Sinne [auch bei Sedierung] Körperwahrnehmung und Sinneseindruck geht verloren Der Betroffene empfindet Langeweile Grundbedürfnisse können nicht erfüllt werden (z.b. kein Kratzen von juckenden Stellen bei Fixierung möglich) AGP Sozialforschung 09.06.2016 6

Die beste Alternative zum Einsatz von FEM ist deren Nichtanwendung und die Suche nach spezifischen Lösungen für die zu Grunde liegenden Probleme bei den Betroffenen. Hilfsmittel können hilfreich sein, ein spezielles Ziel zu erreichen, sie stellen jedoch in diesem Fall nicht die Alternative zu FEM dar, sondern sind Instrumente, um eine Alternative umzusetzen. AGP Sozialforschung 09.06.2016 7

Risiken und Interventionen Ursachen abklären!! Sturzrisiko Risikosituation Bettgitter Körpernahe Fixierung FeM Niederflurbett Falldetektoren Gehfrei Handläufe Alternativen Sturzmatten AGP Sozialforschung 09.06.2016 8

Alternativen auf Patientenebene (technische) Hilfsmittel Hüftprotektoren, Sturzhelmen, Socken mit Rutschhemmung und Gehhilfen Mechanische Anpassung von Stuhlhöhen, Sitzflächen, Lehnen, etc., Rollatoren und Rollstühlen -> Wartung! Bettalarmsysteme Absenkbare oder Niedrigbetten Ausreichende Lichtquellen, automatische Lichtregulation Schockabsorbierende Fußbodenbeläge (z.b. Kunstkautschuk oder Kork) Sturzmatten / Signalmatten Personenortungssuchsysteme (GPS) AGP Sozialforschung 09.06.2016 9

(Beleuchteter) Handlauf (hier: Flexo-Handlaufsysteme GmbH) Fotos: Ausstellung der FH Frankfurt Quelle: Sozialverband VdK http://www.kim-paderborn.de/wohnber-bilder.php4, 2011 AGP Sozialforschung 09.06.2016 10

Hilfsmittel bei Sturzgefahr Stoppersocken Verhindern Wegrutschen Hohe Akzeptanz der Betroffenen auch Nachts Hüftprotektoren Schützen durch integriertes Polster den Oberschenkelhals AGP Sozialforschung Bild: ReduFix Kampagne 09.06.20162008 11

Hilfsmittel bei Sturzgefahr Anti Rutschmaterial Unter Teppichen, auf Stühlen Foto: Ausstellung der FH Frankfurt Quelle: Sozialverband VdK Sturzmatte/Matratze Vor das Bett legen, wenn Betroffene nachts alleine aufstehen. Verhindert Sturz auf harten Boden Foto: http://momosan.com/pdf/momat.pdf AGP Sozialforschung 09.06.2016 12

Hilfsmittel bei Sturzgefahr Niedrigstbett Mobile Rampen Für Schwellen und einzelne Stufen Bild: z. Bsp. Völker Niedrigbett 5380 / 5380 K Höhenverstellbares Pflegebett Verhindert tiefe Stürze www.rehadat.de; www.eastin.eu Bild: Rampensystem von www.t-rv.de AGP Sozialforschung 09.06.2016 13

Einfache, nicht technische Mittel Signalgeber Klangspiel an der Tür Katzenklingelmatte (Baumarkt) Nicht Technische Mittel Adresse/Handy Nr. mitgeben /einnähen Orientierung auf vertrauten Wegen und Verkehrssicherheit überprüfen Liste mit bevorzugten Zielen anlegen Aktuelles Foto bereithalten Nachbarn informieren, Begleitung organisieren AGP Sozialforschung 09.06.2016 14

Risiken und Interventionen Ursachen, vor allem mögliche Schmerzen, abklären!! Unruhe Risikosituation Sedierung durch Medikamente FeM Schulung von Angehörigen Fachärztliche Abklärung Alternativen Sind alle Optionen für mehr soziale Betreuung ausgeschöpft? AGP Sozialforschung 09.06.2016 15

Alternativen auf Patientenebene Medizinische, therapeutische, pflegerische, soziale und Pflegeinterventionen Physiotherapie, ggfs. gezieltes Muskelkraft- und Balancetraining Medikamentöse Behandlung der Osteoporose Gewährleistung ausreichender Flüssigkeitsversorgung Umgebungsanpassung: Wohnung, Wohnumfeld Betreuungsleistung wie Spaziergänge usw. Tagesstrukturierende Maßnahmen, z.b. Sinne eines Betreuungskonzeptes sowie kognitiv aktivierende, aber nicht überfordernde Aktivitäten Validation Vermeidung von Reizüberflutung (Klingeln, Fernsehen, Durchgangsräume), Ermöglichung nächtlicher Aktivitäten Herausfinden spezieller Vorlieben eines Patienten und Förderung dieser Aktivitäten (z.b. Sortieren von Werkzeug, Wäschesortieren, usw.) Angehörigenarbeit und familientherapeutische Angebote. AGP Sozialforschung 09.06.2016 16

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben (Hans Christian Andersen) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.agp freiburg. de schuhmacher@ehfreiburg.de www.evsozialstationfreiburg.de boitz@evsozialstationfreiburg.de Im Rahmen des Bundesmodellprogramms Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz wird das Projekt ReduFix ambulant Südbaden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. AGP Sozialforschung www.lokale allianzen.de 09.06.2016 17