Modulares Curriculum für die Krankenpflegehilfeausbildung

Ähnliche Dokumente
Themenbereich 1: Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 1 (Basismodul)

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Modultitel: Zusammenarbeit gestalten (Zentralmodul)

Modultitel: Pflege organisieren (Zentralmodul)

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Wissensbereich 2. Modulnummer Workload: 238 h KP 142 h KI. Semester: Semester

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Anmeldeformular. Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Mädchenname: Adresse: VersicherungsNR.: Diplom: ausgestellt am: von:

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

Anlage 4 (zu 34 Abs. 1) Weiterbildungen in den Gesundheitsfachberufen Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen Aufbaustufe

TRAINEE PROGRAMM ALTENPFLEGE FÜR DEN BERUFSEINSTIEG

Übersicht über das Bachelorstudium

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Konzept der Mitarbeiterberatung

ük Planung FaGe BiVo 2017

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg


A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Examinierte/r Altenpfleger/in.

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Werden Sie Experte für Ihre Erkrankung!

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Pflegehilfe- Ausbildung

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

2012/ Zweites Semester Thematik

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen. Die Absolventin / Der Absolvent kann

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Verzahnung von. Kerstin Melzer Hannover, Universität Konstanz

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Pflegedienst-/Heimleitung 2014/2015 nach 71 Abs. 2 SGB XI

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Fortbildungen 2016 Ethik / christliche Identität Hospitalverbund. Titel: Ethik-Check im Hospitalverbund

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Palliative-pflegerische Beratung für Angehörige und Patienten zu Hause Herausforderungen in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung

Termin Modul/Thema Ort 17. April Propädeutikum Mainz

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std)

Entlassungsmanagement

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Inhalt. Vorwort. 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1. 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 18

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Die Furcht des Reha-Teams vor dem Kadi eine Einführung in das Thema

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Wenn das Jahr sich zu Ende neigt, geht unser Blick in zwei Richtungen:

Mit Fachkompetenz sorgen wir für das tägliche physische und psychische Wohlergehen der Familie und unterstützen sie in ihrer neuen Situation.

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Qualitätsmanagement-Handbuch

Pilotprojekt zur Förderung von Zahngesundheit bei Menschen mit Behinderung - ein erster Erfahrungsbericht

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Ganzkörperwäsche* z.b. Waschen, Baden, Duschen, An- / Auskleiden 18,13. Teilwäsche* z.b. Pflege des Intimbereichs, An/Auskleiden 9,73

Was ist gesunde Ernährung

Transkript:

Modulbezeichnung Organisation der Ausbildung (20 Stunden Puffer) Stundenanzahl (Richtwert) Semester Dozenten LEK Modul 0.1. Organisation der Schule und der Ausbildung Marina Schnabel keine Informationen über die Schule, Ausbildungsstruktur und Organisation, Informationen zum Examen, Klinikverbund- Unterkurstag und Nachtreffen nach 3 Monaten 20 h Einführungsblock dann in jedem Block Ingrid Ott Benjamin Richter Reflexionsstunden - eine Transferstunde pro Block Beteiligung der Schüler an der Ausbildung Betriebsversammlungen Gesundheits- und Krankenpflegehilfe als Beruf (100 h + 10 Stunden Puffer) Modul 1.1. Pflege als Beruf gestalten Entwicklung der beruflichen Pflege, Selbstverständnis, Qualifizierungswege, Rolle und Bedeutung, Interessensvertretung Berufsbild Pflege, Rollenverständnis der Pflegekraft (4 h) 24 h Einführungsblock Benjamin Richter Martina Metzger Ingrid Ott Henning Hoffmann Referat mit Präsentation Geschichte des Berufs (12 h) Berufspolitik (4 h) Entwicklungsperspektiven für die Pflege (4 h) Marina Schnabel Seite 1 Erstellt am 22.05.2010

Modul 1.2. Ethik als Basis menschlichen Handelns verstehen ethische Grundlagen des pflegerischen Handelns Bedeutung von Ethik (4 h) 12 h 2.Halbjahr Ulrich Stirnadel Veronika Bald Sybille Höntsch Keine Ethik im Kontext professionellen pflegerischen Handelns (8 h) Modul 1.3. Lernen lernen Methoden und Techniken des Lernens / Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien Grundlagen zum Lernen (4 h) Werkzeuge des Lernens (4 h) Lernen in der Gruppe (2 h) 10 h Einführungsblock Veronika Bald Judith Pack Henrike Schmidt Referate Modul 1.4. Krise und Krankheit begegnen berufstypische Konflikt- und Problemsituationen 5tägiges Seminar zu den Themen: Krisenmanagement Macht und Gewalt Ekel und Schamgefühl Spiritualität Stressmanagement / Burnoutprophylaxe Misshandlung 34 h 2.Halbjahr Hartmut Gröner Martina Metzger Fallbearbeitung am Abschlusstag als Lernzielkontrolle Modul 1.5. Für Sicherheit sorgen - Gesundheits- und Arbeitsschutz Kinästhetik (2 Tage) Für Sicherheit sorgen in Bezug auf eigene Sicherheit (4 h) 20 h 1.Halbjahr Jutta Hamann Marina Schnabel Seite 2 Erstellt am 22.05.2010

Grundlagen der Pflege und Pflegelehre (270 h + 50 h praktischer Unterricht + 10 Stunden Puffer) Modul 2.1. Pflegerisches Handeln begründen 1 Konzepte und Modelle, Pflege als Prozess, Dokumentation Struktur und Bedeutung des Pflegeprozesses (4 h) Inhalte und Praxisrelevanz von Pflegetheorien im Pflegeprozess (2 h) 10 h Einführungsblock. Matthias Kiehl Marina Schnabel Sibylle Höntsch Judith Pack Grundlagen der Pflegedokumentation (4 h) Modul 2.2. Pflegerisches Handeln begründen 2 Lebens- und Bedarfssituation des einzelnen Menschen als Grundlage pflegerischen Handelns Informationssammlung (16 h) Die Aufnahme von Patienten (14 h) 30 h 1.Halbjahr Matthias Kiehl Bettina Keck Fallsituation zur Umsetzung des Pflegeassesments Modul 2.3. Wahrnehmen, beobachten und interpretieren Wahrnehmung und Beobachtung Wahrnehmung (6 h) Beobachtung (6 h) Interpretation (4 h) 16 h Einführungsblock Matthias Kiehl Judith Pack Veronika Bald Praxisauftrag? Modul 2.4. Die Beziehung zu Patienten gestalten - Kommunikation und Gesprächsführung Der erste Eindruck zählt (2 h) Grundlagen zu Kommunikation/Interaktion (16 h) Aufbau einer professionellen Beziehung (4 h) Kundenorientierte Gesprächsführung (4 h) 26 h Einführungsblock Sibylle Höntsch Anja Schindler Judith Pack Hartmut Gröner Modul 2.5. Informieren, beraten und anleiten in pflegerischen Situationen Bedeutung von Information, Beratung und Anleitung in der Pflege Marina Schnabel Seite 3 Erstellt am 22.05.2010 10 h 2. Halbjahr Ingrid Ott Veronika Bald Matthias Kiehl

Patientenberatung / Patientenedukation (6 h) Angehörigenberatung (2 h) Überleitungspflege (2 h) Modul 2.6. Interkulturelle Pflege - kultursensible Aspekte pflegerischen Handelns Kulturspezifische Pflege (8 h) 8 h 2. Halbjahr Veronika Bald Modul 2.7. Menschen am Lebensende pflegen und begleiten Pflege und Begleitung sterbender Menschen Einführung in die Pflege sterbender Menschen und Versorgung verstorbener Menschen (6 h) Sterbeseminar (2 Tage) 22 h 2. Halbjahr Rose-Marie Brück Ingrid Ott Jutta Friedel Veronika Bald keine Modul 2.8. Zusammenarbeit gestalten Arbeiten im multiprofessionellen Team Bedingungsfaktoren für erfolgreiche Teamarbeit (4 h) Zusammenarbeit im interdisziplinären Team (2 h) Konfliktmanagement (6 h) Informationsmanagement im Pflegeteam (4 h) 16 h 2. Halbjahr Sibylle Höntsch Hartmut Gröner Anja Schindler Judith Pack Modul 2.9. Pflegerisches Handeln nach den ABEDL (1) - Pflegekonzepte zur Aktivierung, Mobilisierung und Beschäftigung, Prophylaxen Grundlagen der Prozesspflege nach Monika Krohwinkel (2 h) sich pflegen (30 h) Ernährung (8 h) Ausscheidung (10 h) 60 h 1. Halbjahr Sybille Rau Ulrich Stirnadel Gabrielle Gürschke Tatjana Reif Birgit Weißer Petra Fantz Probezeit: Testat zu Wohlbefinden, Haut- und Körperpflege Thromboseprophyl axe Bearbeitung von Fallsituationen zur Vorbereitung auf die Prüfung (10 h) Marina Schnabel Seite 4 Erstellt am 22.05.2010

Modul 2.10. Pflegerisches Handeln nach den ABEDL (2) - Pflegekonzepte zur Aktivierung, Mobilisierung und Beschäftigung, Prophylaxen Prophylaxen (20 h) Bewegung und Mobilisation (4 h) für Sicherheit sorgen in Bezug auf Pat. (6 h) Aktivität und Ruhe (4 h) Spezielle Pflegekonzepte (18 h) Schmerzmanagement (6 h) Wundmanagement (6 h) Bearbeitung von Fallsituationen zur Vorbereitung auf die Prüfung (4 h) 72 h 1.u.2.Halbjahr Ulrich Stirnadel Judith Pack Sybille Rau Jutta Hamann Bernd Burgbacher Dorothea Frank Matthias Kiehl Marina Schnabel Seite 5 Erstellt am 22.05.2010

Gesundheit und Krankheit als Prozess (150 h + 50 h praktischer Unterricht+ 20 h Puffer) Modul 3.1. Bau und Funktion des gesunden Körpers 1 Grundlagen (2 h) Sinnesorgane (4 h) Verdauungssystem (8 h) Herz-Kreislaufsystem(10 h) Atmungssystem (6 h) 30 h Einführungsblock Elisabeth Leitermann Martina Metzger Tatjana Reif Klausuren Modul 3.2. Bau und Funktion des gesunden Körpers 2 Nervensystem (6 h) Bewegungsapparat (4 h) Mann und Frau sein (4 h) Blutsystem (4 h) Immunsystem (4 h) Hormonsystem (4 h) Harnsystem (4 h) 30 h 1.Halbjahr Elisabeth Leitermann Martina Metzger Tatjana Reif Klausuren Modul 3.3. Gesundheitsbewusstes Verhalten unterstützen und fördern - Gesundheitsvorsorge, - förderung und -erziehung Allgemeine Grundlagen zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit (2 h) 8 h 1.Halbjahr Ingrid Ott Birgit Weißer Matthias Kiehl Veronika bald Paradigmenwechsel: Von der Pathogenese zur Salutogenese (2 h) Methoden zu Gesundheitsförderung / Selbstverantwortung (4 h) Marina Schnabel Seite 6 Erstellt am 22.05.2010

Modul 3.4. Hygienische Richtlinien einhalten Ernährung und Hygiene, Früherkennung von Krankheiten, Vorsorgemaßnahmen, Infektionsschutz Grundlagen (4 h) Spezielle Krankenhaushygiene (12 h) Infektionsschutz (6 h) 22 h 1.Halbjahr Elke Stolte Martina Metzger Bernd Burgabcher Sybille Rau Modul 3.5. Arzneimittel sicher verabreichen Bedeutung und Umgang mit Arzneimitteln, Arzneimittelrecht Arzneimittelrecht (4 h) Grundlagen der Pharmakologie (10 h) Arzneimittelapplikation (6 h) Spezielle Medikamentenlehre (10 h) 30 h 2.Halbjahr Heiner Stepper Norbert Michel Frau Schweizer Dr. Breuling Sybille Rau Klausur Modul 3.6. Pflegerisches Handeln bei Krankheit Erkrankungen und deren Ursachen, Diagnostik und medizinisch-therapeutischen Behandlungsmethoden Chirurgie (30 h) Innere Medizin (30 h) Gynäkologie (20 h) 80 h 1.und 2.Halbjahr Ärzte Matthias Kiehl Dorothea Frank Bernd Burgbacher Damaris Rathje Bettina Keck Kurztests oder benotete Fallarbeiten Veronika Bald Marina Schnabel Seite 7 Erstellt am 22.05.2010

Erste Hilfe (30 h) Modul 4.1. Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen einleiten Allgemeines Verhalten bei Notfällen und Erstversorgung (8 h) Maßnahmen bei Wiederbelebung (6 h) 30 h 1.Halbjahr Oliver Brinkmann Thomas Parus Bernd Waiblinger Benjamin Richter Maßnahmen bei Schockzuständen, Vergiftungen und sonstigen Notfällen (8 h) Wundversorgung und Versorgung bei Knochenbrüchen (4 h) Blutstillung und Transport (2 h) Infusion und Transfusion (2 h) Marina Schnabel Seite 8 Erstellt am 22.05.2010

Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der pflegerischen Arbeit (50 h + 4 h Puffer) Modul 5.1. Betriebswirtschaftliches Denken fördern Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland Einführung in die Gesundheitsökonomie (8 h) 8 h Einführungsblock Marina Schnabel Modul 5.2. Qualität sichern und weiterentwickeln Vorschriften und Konzepte zur QS und QM Pflegequalität (2 h) Pflegestandards (4 h) 6 h 2. Halbjahr Sybille Höntsch Sybille Rau Modul 5.3. Pflege organisieren Vernetzung, Koordination und Kooperation Pflegeorganisationssysteme (2 h) Dienstplangestaltung (2 h) Führungsstrukturen in der Pflege (2 h) 6 h 2. Halbjahr Martina Metzger Ingrid Ott Marina schnabel Anja Schindler Sybille Höntsch Modul 5.4. Soziale Sicherungssysteme Systeme der sozialen Sicherung, sozialrechtliche Bestimmungen der Pflegepraxis Gesundheitsorganisationen / Einrichtungen im Gesundheitswesen (2 h) 16 h 2. Halbjahr Sybille Höntsch Ingrid Ott Judith Pack Henrike Schmidt Kranken- und Pflegeversicherung (2 h) Rentensystem (2 h) Arbeitslosenversicherung (2 h) Sozialhilfesystem (4 h) Mutterschutz/Jugend(arbeits)schutz (4 h) Marina Schnabel Seite 9 Erstellt am 22.05.2010

Modul 5.5. Rechtliche Grundlagen - Berufsgesetze, Arbeits- und Tarifrecht, Strafrecht, BGB, Patientenrechte Rechtliche Grundlagen der Ausbildung (2 h) Betriebsverfassungsgesetz (2 h) Grundgesetz (2 h) Strafrecht, Zivilrecht (6 h) Arbeitsrecht (4 h) Schweigepflicht / Datenschutz (2 h) 18 h 2.Halbjahr Bernd Burgbacher Sibylle Höntsch Gesine Silzer Claudia Trunzel- Seidel Edgar Ziegler Marina Schnabel Seite 10 Erstellt am 22.05.2010