mit Sprache Einfluss nehmen

Ähnliche Dokumente
Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8. Stand

Gedankliche Texte verstehen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Fabeln lesen und verfassen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Schulinternes Curriculum Deutsch

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

1. Sprechen Sprechen (1)

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine:

Unterrichtseinheit: Bericht

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fachschaft Deutsch 6. Klasse 1 (5WS)

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Altes Gymnasium Oldenburg Fachgruppe Deutsch SCHULCURRICULUM. Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Unterrichtseinheit Richtig schreiben-fehler erkennen und vermeiden

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

I. Sprechen weitgehend sicherer Gebrauch der Standardsprache und deutliche Artikulation Informieren

1. Sprechen und Zuhören

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Historische und kulturelle Entwicklungen

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4

Thema Handlungskern Deutungsthese

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

Schreibprogramm Deutsch

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 6 für Klasse 10. Nordrhein-Westfalen

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Unterrichtseinheit Nr.: 1 Thema: Journalistische Schreibformen (Bericht und Reportage)

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Fachcurriculum Deutsch

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenz Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9

Transkript:

Unterrichtseinheit 1: Strittige Themen diskutieren Zeit in Wochen ca. 6 Mit anderen sprechen sich konstruktiv an regelgeleiteten Diskussionen beteiligen eigene Argumente nachvollziehbar und auf Argumente gestützt vertreten grundlegende Regeln für die Gesprächsführung vereinbaren und auf deren Einhaltung achten Vor und zu anderen sprechen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vortragen nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben mit Fragen und Sachverhalten aus dem eigenen Erfahrungsbereich auseinandersetzen und nachvollziehbar Positionen entwickeln: Thesen durch Argumente und Beispiele stützen, mögliche Gegenargumente formulieren Formen appellativen Schreibens adressatengerecht nutzen, z.b. Leserbrief Einen Schreibprozess planvoll gestalten geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlung (Mindmap o.ä.) einsetzen, die Aspekte ordnen und eine Gliederung anfertigen Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte, z. B. im Verfahren der Schreibkonferenz, prüfen und überarbeiten mit Sprache Einfluss nehmen Mündliches Argumentieren Argumente begründen und untermauern Argumente anordnen auf Gegenargumente eingehen Fishbowl-Diskussion Schriftliches Argumentieren: argumentatives und appellatives Schreiben Rollenspiele Jugendsprache Aktuelle Anlässe, Zeitungsmeldungen: Schule, Familie, Sport, Musik/Bands Es wird empfohlen, die UE thematisch mit der Abhandlung der Klassengeschäfte zu verbinden Deutschbuch, Kap. 2 argumentativer Brief andere UE des Faches UE 2: Jugendbuch UE 4: Journalistische Textsorten / Zeitung Argumentation

Unterrichtseinheit 2: Zeit in Wochen ca. 5 Jugendbuch 2015 und Kompetenzen Umgang mit literarischen Texten Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen und sich dabei insbesondere mit literarischen Figuren auseinandersetzen nutzen: untersuchendes Schreiben (analysieren und interpretieren) Textverständnis zunehmend selbstständig formulieren: Charakteristik literarischer Figuren Textverständnis an Leitfragen orientiert formulieren: grundlegende textsortenspezifische Fachbegriffe verwenden, Aussagen durch Zitate belegen Einen Schreibprozess planvoll gestalten geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlung (Mindmap o.ä.) einsetzen, die Aspekte ordnen und eine Gliederung anfertigen Gestaltendes Schreiben über erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung innerer Handlung verfügen: innerer Monolog, Gedankenbericht produktiv und experimentierend mit Texten und Medien umgehen zu Leerstellen Tagebucheinträge oder Briefeinträge verfassen Erzähler Figur Konflikt Metapher Handlung (innere und äußere) Dialog Hinweise, Kriterien für Lektüreauswahl (KC, S. 37) beachten Vorschläge: Michael Gerard Bauer: Nennt mich nicht Ismael! Das Tagebuch der Anne Frank Kirsten Boie: Nicht Chicago. Nicht hier Miron Levoy: Ein Schatten wie ein Leopard Mirjam Pressler: Bitterschokolade Klaus Kordon: Die Einbahnstraße Jaap ter Haag: Oleg oder Die belagerte Stadt Deutschbuch, Kap. 5 Gestaltungsaufgabe zu einem literarischen Text (alternativ zu UE 7) andere UE des Faches UE 1: Strittige Themen diskutieren mit Sprache Einfluss nehmen UE 7: Kurzprosa Erdkunde oder Religion (z.b. Thema Leben in anderen Kulturen ) Standbild Szenisches Spiel Schreibgespräch

Unterrichtseinheit 3: Zeit in Wochen ca. 4 Richtig schreiben erweitertes Wissen über laut- und wortbezogene sowie grammatische Regeln weitgehend sicher anwenden Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung beachten Zeichen setzen Zeichensetzungsregeln kennen und sie korrekt anwenden (Komma in mehrteiligen Satzgefügen, bei Einschüben, Appositionen, nachgestellten Erläuterungen, bei der wörtliche Rede) Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren selbstständig die eigene Rechtschreibung überprüfen: Fehlervermeidungstechniken Rechtschreibregeln und grammatisches Wissen selbstständig anwenden Rechtschreibung Wiederholen und Vertiefen Nominalisierung Getrennt- und Zusammenschreibung Tageszeiten/Wochentage Herkunftsbezeichnungen Kommasetzung persönliche Fehlerschwerpunkte erkennen (Binnendifferenzierung) Es ist wohl möglich, einen Tag pro Woche für Rechtschreibübungen zu reservieren (statt einer kompakten UE). Deutschbuch, Kap. 14 (S. 260-288) Arbeitsheft, S. 74-106 Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung mit Schwerpunkt Nominalisierungen und/oder Getrennt - und Zusammenschreibung andere UE des Faches

Unterrichtseinheit 4: Zeit in Wochen ca. 5 Journalistische Textsorten / Zeitung Lesetechniken und Lesestrategien weitere reduktiv-organisierende Lesestrategien kennen und nutzen: Verbindungen zwischen Textteilen herstellen, Texte in eigenen Worten zusammenfassen Umgang mit Sachtexten journalistische Textsorten in ihren Merkmalen und ihren Wirkungsabsichten unterscheiden: Reportage, Bericht Sachtexten, Bildern, nichtlinearen Texten, Websites gezielt Informationen entnehmen und sie mit eigenen Worten wiedergeben nutzen: informierendes Schreiben unter Verwendung journalistischer Textsorten berichten (Reportage) nutzen: gestaltendes Schreiben produktiv und experimentierend mit Texten und Medien umgehen (eine Reportage aus einem Bericht entwickeln) argumentierendes und appellierendes Schreiben mit Fragen und Sachverhalten aus dem eigenen Erfahrungsbereich auseinandersetzen und nachvollziehbar Positionen entwickeln: Thesen durch Argumente und Beispiele stützen, mögliche Gegenargumente formulieren Formen appellativen Schreibens adressatengerecht nutzen, z. B. Leserbrief Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage, Glosse, Karikatur in ihrer Funktion kennen lernen Layout, Funktion von Überschriften und Bildern journalistische Textsorten und Zielgruppe ansatzweise Untersuchungen zur Objektivität (Vergleich von Artikeln) Diese UE ist ein wichtiger Baustein zum Erwerb einer Medienkompetenz. Ziel ist nicht nur das Kennenlernen von Textsorten, sondern ansatzweise auch ein kritischer Umgang mit Zeitungen. Erweiterungsmöglichkeiten: Jugendzeitschriften, Fernsehnachrichten, Angebote der NWZ (Zisch-Projekt). Auf jeden Fall sinnvoll ist die Verknüpfung von Analyse und eigenem Schreiben: Nach dem Muster der o.g. Textsorten eine eigene kleine Zeitung erstellen (in Redaktionsteams): Konzipieren, Entwerfen, Überarbeiten, Gestalten als Beitrag zur Schreibkompetenz Aktiv- und Passivsätze behandeln Deutschbuch, Kap. 4.2 Leserbrief (alternativ zu UE 1) Nordwestzeitung als Klassenabonnement z. B. für 2 Wochen möglich andere UE des Faches UE 1: Strittige Themen diskutieren mit Sprache Einfluss nehmen UE 6: Sprachreflexion/Grammatik: Syntax (Aktiv-, Passivsätze) journalistische Textsorten (auch digitaler Form) nutzen und gestalten Teamarbeit

Unterrichtseinheit 5: Zeit in Wochen ca. 6 Umgang mit literarischen Texten exemplarische Werke der literarischen Tradition kennen und deren spezifische Merkmale unterscheiden: Ballade mit Hilfe sowohl analytischer als auch produktionsorientierter Verfahren wesentliche Elemente literarischer Texte erschließen eigene Deutungsansätze formulieren, sie am Text belegen und sich darüber im Gespräch verständigen Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen und sich dabei insbesondere mit literarischen Figuren auseinandersetzen Vor und zu anderen sprechen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen (z. B. Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache) einsetzen Lesetechniken und Lesestrategien elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung nutzen: unbekannte Wörter klären, Fragen an einen Texte formulieren und sie beantworten nutzen: untersuchendes Schreiben (Analysieren und Interpretieren) Aussagen durch Zitate belegen Balladen Vertiefung und Einüben des Analyseinstrumentariums: Einführung in die Kombination von sprachlicher Analyse und Interpretation vertiefende Anwendung produktionsorientierter Verfahren: szenische Verfahren; Rap; Gestaltung eines Videoclips/Hörspiels weitere Umgestaltung von Balladen: Reportage, Drehbuch Sprecherziehung: freies Sprechen, Präsentation vor einer Gruppe Begriffe: Vers, Strophe, Reim, Metrum Deutschbuch, Kap. 7 Arbeitsheft, S. 34-35 Gestaltungsaufgabe zu einem literarischen Text (alternativ zu UE 7) andere UE des Faches Musik: musikalische Umsetzung von Balladen (z.b. Rap), Bedeutung von Rhythmus in Musik und Sprache Kunst: Gestaltung von Bildern, Collagen zu Balladen Standbild Szenisches Spiel mediale Umgestaltung eines Textes: Videoclip, Fotostory, Hörspiel

Unterrichtseinheit 6: Zeit in Wochen ca. 4 Sprachreflexion/Grammatik: Syntax Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und der gezielten Fragestellung bestimmen: Wiederholung von Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbialer Bestimmung Das Attribut mit Hilfe von Proben als Satzgliedteil erkennen Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge unterscheiden Nebensatzformen erkennen, sie fachsprachlich korrekt bezeichnen und sie funktional anwenden: Attributsatz (Relativsatz); je nach Zeit auch schon Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsätze Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren Zeichensetzungsregeln beachten (Satzreihe, Satzgefüge) Rechtschreibregeln und grammatisches Wissen selbstständig anwenden Eine grundlegende Wiederholung der Kommaregeln ist in diesem Zusammenhang sinnvoll. Die Behandlung von Aktiv / Passiv bietet sich im Zusammenhang mit der Unterrichtseinheit Journalistische Textsorten / Zeitung an Subjekt-, Objekt-, Relativ- und Adverbialsätze werden in Klasse 8 vertieft Deutschbuch, Kap. 13.1 u. 13.2 Kap. 14.2 Arbeitsheft, S. 54-64 u. S. 102-105 Diktat oder alternative Form der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz (Zeichensetzung) und Überprüfung der Grammatikkompetenz andere UE des Faches UE 7: Kurzprosa (Zeichensetzung in der wörtlichen Rede) Englisch, Spanisch, Französisch, Latein (Vergleich) Physik (Erfindungen als inhaltlicher Aufhänger im Deutschbuch)

Unterrichtseinheit 7: Zeit in Wochen ca. 4 Umgang mit literarischen Texten ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition kennen und deren spezifische Merkmale unterscheiden: Anekdote, Kalendergeschichte Informationen über Autor und Entstehungszeit zum Textverständnis nutzen literarische Texte mit Hilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren erschließen: szenische Umsetzung, Ausgestaltung von Leerstellen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken erschließen, dabei als Begriffe insbesondere anwenden: Erzähler, Figur, Konflikt, Metapher, Handlung (innere und äußere), Dialog nutzen: gestaltendes Schreiben produktiv und experimentierend mit Texten und Medien umgehen: die Fortsetzung eines Textes entwickeln, aus einer anderen Perspektive erzählen Kurzprosa Mögliche Formen sind Kalendergeschichten, Anekdoten, Kurzgeschichten, Schilderungen. Deutschbuch, Kap. 6.1 u. 6.2 Gestaltungsaufgabe zu einem literarischen Text andere UE des Faches UE 2: Jugendbuch Standbild Szenisches Spiel mediale Umgestaltung eines Textes: Videoclip, Fotostory, Hörspiel