GESCHÄFTS- BERICHT SF PROPERTY SECURITIES FUND CH ANLAGEFONDS SCHWEIZERISCHEN RECHTS DER ART «ÜBRIGE FONDS FÜR TRADITIONELLE ANLAGEN»

Ähnliche Dokumente
Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. Dezember 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP Juni 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management 31. Oktober 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. Januar 2016

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. März 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 30. Oktober 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management 30. Januar 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP April 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 29. Februar 2016

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 30. Juni 2016

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. Mai 2016

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management 28. November 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP Mai 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP Februar 2014

Halbjahresbericht Avadis Vermögensbildung SICAV. 30. Juni 2014 (ungeprüft)

Inhaltsverzeichnis. Organisation und Verwaltung Vertriebsorganisation Abschlusszahlen... 4

Zuger Kantonalbank Fonds Halbjahresbericht 2015

MV Immoxtra Schweiz Fonds

AMG Europa Infra. Anlagefonds schweizerischen Rechts der Kategorie übriger Fonds für traditionelle Anlagen aufgelegt durch

Swissinvest Real Estate Investment Fund Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art Immobilienfonds

Swisscanto (CH) Index Fund II. Ungeprüfter Halbjahresbericht per 31. Juli 2015

ZKB Palladium ETF. Ungeprüfter Halbjahresbericht per 31. März 2015

Geprüfter Jahresbericht Credit Suisse Select Fund (CH) Umbrella-Fonds schweizerischen Rechts der Art «Übrige Fonds für traditionelle Anlagen»

Helvetica Swiss Commercial

Tell Gold & Silber Fonds Halbjahresbericht per

Daimler AG 4T /04/2013

Swiss Rock Aktien Schweiz

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

PREMIUS FONDS. Geschäftsbericht. CAIAC Fund Management AG

Vereinfachter Prospekt zum Teilvermögen SGKB (CH) Fund Multi Fokus (CHF) August 2009

Halbjahresbericht. Regio Invest Fund. per 30. Juni (ungeprüft)

Ausgabe Schweiz. UBS Immobilienfonds Schweiz Tiefe Agios Attraktive Renditen

ishares ETF II (CH) Umbrella-Fonds schweizerischen Rechts der Art «Übrige Fonds für traditionelle Anlagen» Geprüfter Jahresbericht per 31.

orientierend Jahresbericht Die PostFinance Fonds per 31. März 2011, geprüft Anlagefonds schweizerischen Rechts für qualifizierte Anleger

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

ishares ETF (CH) Umbrella-Fonds schweizerischen Rechts der Art «Übrige Fonds für traditionelle Anlagen» Geprüfter Jahresbericht per 31.

Vereinfachter Prospekt vom Februar 2012 zum Verkaufsprospekt vom Februar 2012

Schroder ImmoPLUS. Vereinfachter Prospekt Dezember Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art «Immobilienfonds»

SWISSCANTO (CH) SELECTION FUND SWISS REAL ESTATE SECURITIES

Richtlinie zur Berechnung und Offenlegung der Total Expense Ratio (TER) von kollektiven Kapitalanlagen

Global Tactical Fund Halbjahresbericht 30. Juni 2012

Swisscanto (CH) Global Megatrends

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

EXADAS Currency Fund

Inhaltsverzeichnis Seite. Organisation und Verwaltung Vertriebsorganisation... 2 CHF DOMESTIC... 3 CHF FOREIGN EUR TOP...

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

zcapital Swiss Small & Mid Cap Fund

TS Opportunity Fund. Jahresbericht

Vontobel Fund (CH) III Jahresbericht 2013/2014

Credit Suisse Real Estate Fund Green Property

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

*) Der Fonds wurde noch unter InvFG 1993 von der Finanzmarktaufsicht genehmigt.

Halbjahresbericht 2015

Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) vom 26. Juni Mitteilung an die Anleger des folgenden Anlagefonds:

Richtlinien zur Berechnung und Offenlegung der TER und PTR von kollektiven Kapitalanlagen

Halbjahresbericht 2013/2014

CH Flüssige Mittel 19.8% Aktien 80.2%

Geprüfter Jahresbericht per 31. März DZ PRIVATBANK (CH) euro bond fund short term

SF Sustainable Property Fund. Anlagefonds schweizerischen Rechts der Kategorie Immobilienfonds

Schroder International Selection Fund*

HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG. Privatvermögen

ZKB Platinum ETF 10/15. Geprüfter Jahresbericht per 30. September 2015

Vertraglicher Anlagefonds schweizerischen Rechts mit besonderem Risiko (Art Übriger Fonds für alternative Anlagen)

Richtlinien zur Berechnung und Offenlegung der TER und PTR von kollektiven Kapitalanlagen

Jahresbericht 2014/2015

Exadas Currency Fund

Pressemitteilung 1/ Spezialisierte Asset Management Boutique Gründung der MV Invest AG

eine den Geldmarktsätzen entsprechende Rendite anzustreben;

Tell Gold & Silber Fonds Halbjahresbericht per

Richtlinie zur Berechnung und Publikation der Performance von kollektiven Kapitalanlagen

Immobilienfonds Liquidität in einer illiquiden Anlageklasse

Pictet CH Sovereign Short-Term Money Market CHF Schweizer Effektenfonds mit Teilvermögen Vereinfachter Prospekt (Februar 2011)

Arnica European Opportunity Fund. Vertraglicher Anlagefonds schweizerischen Rechts (der Art Übrige Fonds für traditionelle Anlagen")

Vereinfachter Verkaufsprospekt Clariden Leu (CH) Strategy Fund Balanced (EUR) August 2011

Dea Dia Global Assets Fund Jahresbericht 31. Dezember 2015

Mitteilung an die Anlegerinnen und Anleger des nachstehend genannten Anlagefonds

Halbjahresbericht. zum 31. März TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator

Angebotsunterlagen Edmond de Rothschild Real Estate SICAV (die «Immobilen-SICAV»)

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Halbjahresbericht 2015

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Update Schweizer UBS Immobilienfonds

Credit Suisse (CH) European Quant Equity Fund Vertraglicher Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art Übrige Fonds für traditionelle Anlagen

Plenum Prime Selection Ein Umbrellafonds nach Schweizer Recht der Art Übrige Fonds für traditionelle Anlagen

Anlagereglement. gültig ab 1. Dezember Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h.

AMCFM Fund - India Growth Jahresbericht 31. Dezember 2014

Geprüfter Jahresbericht per 31. März DZ PRIVATBANK (CH) euro bond fund short term

AXA (CH) Strategy Fund

Credit Suisse 1a Immo PK Produktpräsentation

ERFOLGSRECHNUNG FINANZBERICHT VALORA 2015 JAHRESRECHNUNG DER VALORA HOLDING AG. Ertrag

Reporting ALNUA Funds Segment ALNUA Frontier EM Fund Halbjahresbericht per

LEIDENSCHAFT FÜR IMMOBILIEN

Teilrevision der Kollektivanlagenverordnung (KKV)

PRISMA Risk Budgeting Line 5

Geprüfter Jahresbericht per 30. September 2012

AWi BVG 25 andante. Quartalsreport. 31. Dezember 2013

Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2012

Vereinfachter Prospekt

Transkript:

GESCHÄFTS- BERICHT 2017 ANLAGEFONDS SCHWEIZERISCHEN RECHTS DER ART «ÜBRIGE FONDS FÜR TRADITIONELLE ANLAGEN» SF PROPERTY SECURITIES FUND CH GEPRÜFTER JAHRESBERICHT PER 31. DEZEMBER 2017 Swiss Finance & Property Funds AG

2 Nützliche Hinweise NÜTZLICHE HINWEISE Lancierung A: 1. November 2006 I: 3. November 2008 N: 10. März 2014 R: 3. November 2008 S: 18. Mai 2015 Kotierung Die Anteile sind nicht börsenkotiert Valorennummern A: 2 667 418 I: 4 582 610 N: 23 481 346 R: 4 582 608 S: 27 128 230 ISIN Nummer A: CH0026674181 I: CH0045826101 N: CH0234813464 R: CH0045826085 S: CH0271282300 Mindestanlage Fondsart Laufzeit Rechnungsjahr Kommissionen und Vergütungen Offizielle Publikationsorgane Preispublikationen 1 Anteil Ausschüttungsfonds Der Fonds besteht auf unbestimmte Zeit. Das Rechnungsjahr endet jeweils am 31. Dezember. Für Kommissionen und Vergütungen an die Fondsleitung und Depotbank wird auf Ziff. 5.3 des Fondsprospekts verwiesen. Swiss Fund Data Neue Zürcher Zeitung Swiss Fund Data

Verwaltung und Organe 3 VERWALTUNG UND ORGANE Verwaltungsrat Dr. Hans-Peter Bauer, Präsident Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: CEO und Verwaltungsratspräsident der Swiss Finance & Property AG, Zug, Verwaltungsratspräsident der Swiss Finance & Property Investment AG, Zürich, Verwaltungsrat der Andermatt Swiss Alps AG, Andermatt sowie Verwaltungsratspräsident der Acuro Immobilien AG, Altdorf. Adrian Schenker, Mitglied Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: Mitglied der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates der Swiss Finance & Property AG, Zug, Stiftungsratspräsident der SFP Anlagestiftung, Zürich sowie Verwaltungsratspräsident der Swiss Finance & Property Manegg AG, Zug. Albert Stutz, Mitglied Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: Gesellschafter der VistaMar GmbH, Hünenberg sowie diverse Verwaltungsratsmandate. Bruno Wermelinger, Mitglied Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: CEO der Wermelinger Synergia GmbH, Luzern; sowie diverse Verwaltungsratsmandate, unter anderem Verwaltungsratspräsident der «Elisabethenheim Luzern AG». Dr. Elmar Wiederin, Mitglied Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: Mitglied des Verwaltungsrates der Swiss Finance & Property AG, Zug sowie Chairman und Verwaltungsratspräsident der De Grisogono SA, Genf. Thomas Kern, Mitglied Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: Mitglied des Verwaltungsrates der Swiss Finance & Property AG, Zug, der Panalpina Welttransport (Holding) AG, Basel, Flughafen Bern AG, Bern und PKZ Burger-Kehl & Co. AG, Urdorf sowie Präsident der Zoo Stiftung (Zürich), Zürich und Vizepräsident der Andreas Weber Stiftung, Wetzikon. Geschäftsleitung Dr. Hans-Peter Bauer, Chief Executive Officer Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: CEO und Verwaltungsratspräsident der Swiss Finance & Property AG, Zug, Verwaltungsratspräsident der Swiss Finance & Property Investment AG, Zürich, Verwaltungsrat der Andermatt Swiss Alps AG, Andermatt sowie Verwaltungsratspräsident der Acuro Immobilien AG, Altdorf. Thomas Prajer, Gesamtleiter direktes Asset Management Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: Mitglied der Geschäftsleitung der Swiss Finance & Property AG, Zug, CEO der Swiss Finance & Property Investment AG, Zürich, Verwaltungsratspräsident der SFPI Management SA, Ascona, Verwaltungsrat der SFP Retail AG, Zürich, Verwaltungsrat der SFP Commercial Properties AG, Zürich, Verwaltungsrat der Zwicker Gerüste AG, Goldach sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der SFP FM Services GmbH, Zug. Fortsetzung auf folgender Seite

4 Verwaltung und Organe Stephan Ehrsam, Chief Financial Officer Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: CFO der Swiss Finance & Property Investment AG, Zürich, Verwaltungsrat der SFPI Management SA, Ascona, Verwaltungsratspräsident der SFP Retail AG, Zürich, Verwaltungsrat der SFP Commercial Properties AG, Zürich, Geschäftsführer der SFP FM Services GmbH, Zug sowie Stv. Geschäftsführer der SFP Anlagestiftung, Zürich. Patrick Dobler, Chief Risk Officer (CRO) und Chief Operating Officer (COO) Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: CFO der Swiss Finance & Property AG, Zug, CFO der Acuro Immobilien AG, Altdorf, Verwaltungsratspräsident der Veenne Serviços Administrativos Ltda., São Paulo sowie Geschäftsführer der SFP Anlagestiftung, Zürich. Nicolas Di Maggio, CIO Indirekt und Leiter Asset Management Indirekt Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: keine Fondsleitung Swiss Finance & Property Funds AG Seefeldstrasse 275, 8008 Zürich www.sfp.ch Anlageentscheide Swiss Finance & Property Funds AG Seefeldstrasse 275, 8008 Zürich Fondsbuchhaltung Credit Suisse Funds AG Uetlibergstrasse 231, 8070 Zürich Depotbank Credit Suisse (Schweiz) AG Paradeplatz 8, 8001 Zürich Ereignis nach Bilanzstichtag Patrick Dobler hat zusätzlich die Funktion des Chief Financial Officers (CFO) übernommen, da Stephan Ehrsam eine neue Herausforderung ausserhalb der Swiss Finance & Property Funds AG antreten wird. Zahlstelle Credit Suisse (Schweiz) AG Paradeplatz 8, 8001 Zürich Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers Birchstrasse 160, 8050 Zürich

Ungeprüfter Tätigkeitsbericht 5 UNGEPRÜFTER TÄTIGKEITSBERICHT 1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2017 1 Im Jahr 2017 haben die Schweizer Immobilienaktien mit +10.1 % erneut eine starke Performance geliefert Im Jahr 2017 haben die Schweizer Immobilienaktien mit +10.1 % erneut eine starke Performance geliefert. Auch die Schweizer Immobilienfonds haben 2017 eine hohe Rendite von +6.6 % erzielt. Beide Segmente weisen gegenüber Vorjahr eine vergleichbar hohe Performance mit einer stabilen Dividendenrendite von 4.1 % bei den Aktien bzw. 2.7 % bei den Fonds aus. Als starke Treiber der Kursentwicklung im Jahresverlauf können wie schon im Vorjahr die Entwicklung der Kapitalmarktzinsen wie auch die Emissionen am Primärmarkt ausgemacht werden. So führten im ersten Halbjahr die stabilen Kapitalmarktzinsen, der CHF 10-Jahres Swap blieb im Kanal zwischen 0.0 % und 0.2 %, zu Kurssteigerungen von +5.3 % bei Immobilienaktien und +5.7 % bei Immobilienfonds. Während in der ersten Jahreshälfte wie auch im Gesamtjahr nur wenige Kapitalaufnahmen bei Immobilienaktien den Investorenmarkt beanspruchten, sind es bei den Immobilienfonds vorwiegend die Kapitalaufnahmen, welche im zweiten Halbjahr zusammen mit dem Trendwechsel nunmehr steigender Kapitalmarktzinsen die Anteilspreise an der Börse belasteten. Wir haben die negative Performance der Immobilienfonds im zweiten Halbjahr richtig antizipiert und die Strategie entsprechend positioniert. Gleichzeitig haben unsere Übergewichtungen in ausgewählten Aktienpositionen wie Intershop und HIAG Immobilien entsprechend positiven Beitrag zur relativen Performance geleistet. So haben wir die Benchmark-Performance in der Berichtsperiode deutlich übertroffen. Es werden Anlageklassen gesucht, die primär ein regelmässiges Einkommen statt Kapitalgewinne liefern. Die starke Entwicklung der Immobilienpreise hat auch zu aussergewöhnlich hohen Preissteigerungen bei Schweizer Immobilienfonds geführt. Im Kontext fallender Kapitalmarktzinsen waren bis jetzt Immobilien als ertragsstarke Anlage sehr gefragt. Institutionelle Investoren suchen weiterhin Anlagemöglichkeiten als Ergänzung zu Aktienbeteiligungen, deren Performance nur mit erheblichen Marktrisiken erhältlich ist. Es werden Anlageklassen gesucht, die primär ein regelmässiges Einkommen statt Kapitalgewinne liefern. Zu dieser Kategorie zählen Immobilienanlagen als traditionelle Investitionen, wie auch Infrastruktur- und andere alternative Anlagen. Nun scheint im aktuellen Zinszyklus ein wesentlicher Performancetreiber von Immobilien wegzufallen, die Tendenz fallender Zinsen ist beendet. Die heute noch historisch tiefen Zinssätze bei allen Laufzeiten haben die Talsohle Mitte 2016 durchschritten und weisen seither insbesondere bei den mittleren Laufzeiten, eindrücklich steigende Tendenz auf. Dies hat jedoch noch nicht die erwartete negative Wirkung auf Immobilienpreise 1 Die Angaben und Renditen beziehen sich auf die abgelaufene Berichtsperiode und sind nicht massgebend für zukünftige Erträge.

6 Ungeprüfter Tätigkeitsbericht gezeigt. So ist der IAZI Preisindex für Renditeliegenschaften seit Mitte 2016 um +4.5 % gestiegen. Steigende Zinsen eröffnen traditionsgemäss weitere Anlagechancen in festverzinsliche Wertschriften. Es kann zu Sektorrotationen führen, die ihrerseits einen Preisdruck auf bestehenden Investitionen wie Immobilien ausüben. Dass keine Verkaufswelle von Liegenschaften ausgelöst worden ist, kann erstens auf die historisch anhaltend hohe Renditespanne zwischen Obligationen und Immobilien zurückgeführt werden. Die Renditespannen liegen weiterhin je nach Objekt und Sektor bei über 2 %, während die historischen Durchschnittswerte bei 1 bis 2 % liegen. Zweitens lässt die aktuelle Zinsentwicklung im Kontext des Wirtschaftswachstums robuste Mieteinnahmen bei steigendem Flächenbedarf erwarten. Beide Faktoren sprechen damit weiterhin für Immobilien als attraktive Anlageklasse. Ähnlich wie im Vorjahr erwarten wir für 2018 einige wenige Lancierungen und Kotierungen von Immobilienfonds. Mit Ausblick auf 2018 erwarten wir weniger Kapitalerhöhungen bei Immobilienfonds als 2017 und kaum Emissionen von Immobilienaktien, so dass die Emissionsgeschäfte die Kursentwicklungen weniger belasten sollten als im Vorjahr. Ähnlich wie im Vorjahr erwarten wir für 2018 einige wenige Lancierungen und Kotierungen von Immobilienfonds. Mit einer Verbreiterung des Universums kotierter Fonds wird es wiederum zur Umverteilung von Anlagen kommen. Unsere Positionierung in nicht kotierten Fonds mit Aussicht auf eine spätere Kotierung lässt für das aktive Portfoliomanagement entsprechend positive Beiträge für die Wertentwicklung erwarten. Die Ausschüttungen werden bei den Immobilienaktiengesellschaften gemessen an ihrem Geschäftsgang 2017 und der weitgehend konservativen Ausschüttungspolitik stabil sein und so die Kursentwicklung stützen. Demgegenüber weisen heute zehn von 33 Publikumsfonds Ausschüttungen von über 100 % ihres operativen Ertrages aus. Entsprechend ist die Fortführung einer stabilen Ausschüttung risikobehaftet. Kürzungen der Ausschüttungen sind kursrelevant. Die Selektivität unserer Investitionen auf ertragsstarke Anlagen gewinnt daher weiter an Bedeutung.

Ungeprüfter Tätigkeitsbericht 7 Insgesamt weisen Immobilienfonds gemessen am aktuellen Kursniveau Ausschüttungsrenditen von etwa 2.7 % aus und Immobilienaktien von etwa 3.7 %. Die Spanne zu den langfristigen Zinsen, gemessen an der 10 Jahres Swap Rate von 0.39 % (Stand Mitte Januar 2018), ist damit gegenüber ihrem historischen Durschnitt weiterhin sehr hoch und bietet so auch bei Fortsetzung des Anstiegs langfristiger Zinsen einen gewissen Puffer gegen Kursverluste. Gestützt auf ein inneres Wachstum der Wertentwicklung und vor allem gestützt auf die hohe Ausschüttungsrendite erwarten wir eine jährliche Gesamtperformance von etwa zwei bis vier Prozent für Schweizer Immobilienfonds und von vier bis sechs Prozent für Immobilienaktien. Für Allokationsentscheide, im Besonderen für Schweizer indirekte Immobilienanlagen, bleibt die Entwicklung der Schweizer Kapitalmarktzinsen weiter bedeutend. Für Allokationsentscheide, im Besonderen für Schweizer indirekte Immobilienanlagen, bleibt die Entwicklung der Schweizer Kapitalmarktzinsen weiter bedeutend, bestimmt die Zinsentwicklung doch weiter den Takt bei der Preisstellung ertragsorientierter Anlagen. In einem Umfeld moderat steigender Inflation und steigender Wirtschaftsleistung, die für die Schweiz in 2018 von der SECO auf 2.3 % geschätzt wird, bleiben die Aussichten für die Anlageklasse der Schweizer Immobilien positiv.

8 Kurze Übersicht KURZE ÜBERSICHT Kennzahlen 31. Dez. 2015 Konsolidiert Nettofondsvermögen in Mio. CHF 200.28 177.63 185.99 Anteilsklasse A CHF Nettofondsvermögen in Mio. CHF 47.47 44.40 32.86 Inventarwert pro Anteil CHF 167.37 155.58 144.49 Anteilsklasse I CHF Nettofondsvermögen in Mio. CHF 45.68 38.54 39.03 Inventarwert pro Anteil CHF 170.07 157.99 147.30 Anteilsklasse N CHF Nettofondsvermögen in Mio. CHF 37.09 45.27 70.05 Inventarwert pro Anteil CHF 135.52 125.88 116.55 Anteilsklasse R CHF Nettofondsvermögen in Mio. CHF 16.85 21.04 17.99 Inventarwert pro Anteil CHF 170.58 158.47 147.43 Anteilsklasse S CHF Nettofondsvermögen in Mio. CHF 53.20 28.37 26.06 Inventarwert pro Anteil CHF 117.40 109.02 100.15

Verwendung des Erfolgs 9 VERWENDUNG DES ERFOLGS Verwendung des Erfolgs Ausschüttung 1. Für in der Schweiz und im Ausland domizilierte Anteilinhaber Ausschüttung 2017 Anteilsklasse A Anteilsklasse I Anteilsklasse N Bruttoausschüttung aus Ertrag CHF 1.120 1.320 0.920./. 35 % Eidgenössische Verrechnungssteuer CHF 0.392 0.462 0.322 Nettoausschüttung aus Ertrag CHF 0.728 0.858 0.598 Coupon Nr. Ertrag 17 17 7 2. Für in der Schweiz und im Ausland domizilierte Anteilinhaber (verrechnungssteuerbefreite Erträge aus direktem Immobilienbesitz) Ausschüttung 2017 Anteilsklasse A Anteilsklasse I Anteilsklasse N Bruttoausschüttung aus Ertrag CHF 0.170 0.240 0.180 Nettoausschüttung aus Ertrag CHF 0.170 0.240 0.180 Coupon Nr. Ertrag 18 18 8 1. Für in der Schweiz und im Ausland domizilierte Anteilinhaber Ausschüttung 2017 Anteilsklasse R Anteilsklasse S Bruttoausschüttung aus Ertrag CHF 1.200 1.000./. 35 % Eidgenössische Verrechnungssteuer CHF 0.420 0.350 Nettoausschüttung aus Ertrag CHF 0.780 0.650 Coupon Nr. Ertrag 17 5 2. Für in der Schweiz und im Ausland domizilierte Anteilinhaber (verrechnungssteuerbefreite Erträge aus direktem Immobilienbesitz) Ausschüttung 2017 Anteilsklasse R Anteilsklasse S Bruttoausschüttung aus Ertrag CHF 0.210 0.160 Nettoausschüttung aus Ertrag CHF 0.210 0.160 Coupon Nr. Ertrag 18 6 Zahlbar ab 16. März 2018 bei der Credit Suisse (Schweiz) AG und deren sämtlichen Geschäftsstellen in der Schweiz.

10 Vermögensrechnung VERMÖGENSRECHNUNG PER 31. DEZEMBER 2017 Konsolidiert Vermögenswerte Bankguthaben, einschliesslich Treuhandanlagen bei Drittbanken, aufgeteilt in: Sichtguthaben CHF 308 254.91 2 422 627.63 Effekten, einschliesslich ausgeliehene und pensionierte Effekten, aufgeteilt in: Aktien und sonstige Beteiligungswertpapiere und -rechte CHF 108 606 736.35 96 430 182.65 Anteile anderer kollektiver Kapitalanlagen CHF 91 316 632.60 78 465 655.25 Sonstige Vermögenswerte CHF 349 416.90 609 565.66 Gesamtfondsvermögen abzüglich: CHF 200 581 040.76 177 928 031.19 Andere Verbindlichkeiten CHF 296 043.12 299 692.27 Nettofondsvermögen CHF 200 284 997.64 177 628 338.92 Konsolidiert Veränderung des Nettofondsvermögens Nettofondsvermögen zu Beginn der Berichtsperiode CHF 177 628 338.92 185 985 492.94 Ordentliche Jahresausschüttung CHF 2 072 833.71 1 913 290.93 Ausgaben von Anteilen CHF 49 142 737.29 28 798 654.63 Rücknahmen von Anteilen CHF 40 714 228.00 52 281 039.79 Sonstiges aus Anteilverkehr CHF 61 295.02 2 563 665.23 Gesamterfolg CHF 16 362 278.16 14 474 856.71 Nettofondsvermögen am Ende der Berichtsperiode CHF 200 284 997.64 177 628 338.92 Entwicklung der Anteile im Umlauf Bestand zu Beginn der Berichtsperiode 1 281 984.672 1 475 648.610 Ausgegebene Anteile 369 234.368 203 737.301 Zurückgenommene Anteile 273 416.600 397 401.239 Bestand am Ende der Berichtsperiode 1 377 802.440 1 281 984.672 Inventarwert pro Anteil CHF

Vermögensrechnung 11 Anteilsklasse A Anteilsklasse I Anteilsklasse N 44 401 462.22 32 856 775.86 38 540 807.82 39 025 843.90 45 270 803.76 70 047 856.17 488 924.13 331 575.42 490 110.36 644 765.11 432 788.94 602 044.51 13 461 076.12 13 007 456.86 4 228 813.50 401 870.90 6 502 914.19 9 705 863.92 13 922 635.13 3 990 108.50 164 701.21 3 812 285.62 17 765 817.48 40 294 574.48 239 324.97 685 371.55 197 525.31 390 971.49 499 056.08 2 744 358.76 3 779 996.83 3 544 284.97 3 760 459.35 3 179 172.26 3 012 859.59 3 669 343.90 47 470 300.88 44 401 462.22 45 677 743.79 38 540 807.82 37 087 027.20 45 270 803.76 285 401.014 227 393.874 243 939.997 264 947.997 359 622.086 601 026.352 82 886.000 83 998.818 25 650.000 2 570.000 49 036.368 79 243.295 84 664.000 25 991.678 1 004.000 23 578.000 135 000.744 320 647.561 283 623.014 285 401.014 268 585.997 243 939.997 273 657.710 359 622.086 167.37 155.58 170.07 157.99 135.52 125.88 Fortsetzung auf folgender Seite

12 Vermögensrechnung VERMÖGENSRECHNUNG PER 31. DEZEMBER 2017 Fortsetzung Anteilsklasse R Veränderung des Nettofondsvermögens Nettofondsvermögen zu Beginn der Berichtsperiode CHF 21 043 207.09 17 993 236.57 Ordentliche Jahresausschüttung CHF 278 465.52 264 642.56 Ausgaben von Anteilen CHF 3 028 244.40 5 683 462.95 Rücknahmen von Anteilen CHF 8 861 074.18 4 184 071.19 Sonstiges aus Anteilverkehr CHF 544 063.92 97 078.43 Gesamterfolg CHF 1 370 350.84 1 718 142.89 Nettofondsvermögen am Ende der Berichtsperiode CHF 16 846 326.55 21 043 207.09 Entwicklung der Anteile im Umlauf Bestand zu Beginn der Berichtsperiode 132 787.044 122 045.856 Ausgegebene Anteile 18 721.000 37 925.188 Zurückgenommene Anteile 52 747.856 27 184.000 Bestand am Ende der Berichtsperiode 98 760.188 132 787.044 Inventarwert pro Anteil CHF 170.58 158.47

Vermögensrechnung 13 Anteilsklasse S 28 372 057.90 26 061 780.44 382 544.76 70 263.33 21 921 689.08 0.00 0.00 0.00 1 146 214.68 16 628.10 4 438 611.55 2 363 912.69 53 203 599.09 28 372 057.90 260 234.531 260 234.531 192 941.000 0.000 0.000 0.000 453 175.531 260 234.531 117.40 109.02

14 Erfolgsrechnung ERFOLGSRECHNUNG 1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2017 Konsolidiert Anteilsklasse A Ertrag Erträge der Ausgleichszahlungen CHF 32 799.97 0.00 7 510.93 0.00 Erträge der Effekten, aufgeteilt in: Aktien und sonstige Beteiligungswertpapiere und rechte, einschliesslich Gratisaktien CHF 1 094 688.15 970 974.51 298 402.01 173 303.83 Anteile anderer kollektiver Kapitalanlagen CHF 1 524 417.28 1 747 784.29 397 332.88 353 739.73 Erträge aus kollektiven Kapitalanlagen mit Immobilien im Direktbesitz CHF 390 427.63 832 526.69 103 378.03 166 103.91 Einkauf in laufende Nettoerträge bei der Ausgabe von Anteilen CHF 382 137.35 188 724.82 66 376.42 95 295.17 Total Erträge CHF 3 424 470.38 3 740 010.31 873 000.27 788 442.64 Aufwendungen Passivzinsen CHF 0.00 0.73 0.00 0.59 Negativzinsen CHF 30 151.99 26 951.36 7 864.24 5 535.07 Prüfaufwand CHF 11 210.40 10 670.40 3 162.66 1 803.94 Reglementarische Vergütung an: die Fondsleitung CHF 1 012 328.83 1 183 881.30 363 431.70 313 348.38 die Depotbank CHF 54 130.63 57 607.25 14 401.30 11 465.05 Teilübertrag von Aufwendungen auf Immobilien im Direktbesitz CHF 155 314.67 302 680.48 53 134.66 80 141.43 Aufwände aus kollektiven Kapitalanlagen mit Immobilien im Direktbesitz CHF 155 314.67 302 680.48 53 134.66 80 141.43 Sonstige Aufwendungen CHF 96 773.74 10 998.74 25 731.88 2 276.32 Ausrichtung laufender Nettoerträge bei Rücknahme von Anteilen CHF 253 166.67 445 496.39 92 904.51 31 411.64 Total Aufwendungen CHF 1 457 762.26 1 735 606.17 507 496.29 365 839.81 Nettoertrag vor steuerlichen Anpassungen CHF 1 966 708.12 2 004 404.14 365 503.98 422 602.83 Steuerliche Anpassungen wegen Erträgen aus Zielfonds CHF 55 544.18 32 408.25 55 544.18 32 408.25 Nettoertrag nach steuerlichen Anpassungen CHF 2 022 252.30 2 036 812.39 421 048.16 455 011.08 Realisierte Kapitalgewinne und verluste CHF 10 980 077.13 10 288 327.78 2 605 389.98 2 574 321.45 Teilübertrag von steuerlichem Ausgleich wegen Erträgen aus Zielfonds CHF 55 544.18 32 408.25 55 544.18 32 408.25 Realisierter Erfolg CHF 12 946 785.25 12 292 731.92 2 970 893.96 2 996 924.28 Nicht realisierte Kapitalgewinne und verluste CHF 3 415 492.91 2 182 124.79 809 102.87 547 360.69 Gesamterfolg CHF 16 362 278.16 14 474 856.71 3 779 996.83 3 544 284.97

Erfolgsrechnung 15 Anteilsklasse I Anteilsklasse N Anteilsklasse R Anteilsklasse S 7 465.12 0.00 6 708.55 0.00 2 710.65 0.00 8 404.72 0.00 239 878.98 196 808.69 233 265.97 367 117.28 146 556.19 100 035.17 176 585.00 133 709.54 339 771.55 364 224.94 321 349.43 591 529.07 173 340.88 183 418.88 292 622.54 254 871.67 87 961.40 171 512.50 89 409.96 288 457.79 44 860.36 85 370.60 64 817.88 121 081.89 40 597.04 4 612.86 45 735.95 56 484.47 1 766.69 32 332.32 227 661.25 0.00 715 674.09 737 158.99 696 469.86 1 303 588.61 369 234.77 401 156.97 770 091.39 509 663.10 0.00 0.31 0.00 2.18 0.00 0.23 0.00 0.32 6 914.63 5 664.85 6 316.24 8 952.62 2 972.31 2 813.68 6 084.57 3 985.14 2 526.04 2 140.38 2 678.25 4 251.97 1 274.54 1 026.09 1 568.91 1 448.02 193 010.88 209 175.99 231 124.65 423 241.57 106 359.45 124 049.89 118 402.15 114 065.47 12 234.98 11 886.91 11 994.17 19 970.39 5 605.83 5 953.46 9 894.35 8 331.44 30 818.59 54 114.04 37 576.84 106 425.59 15 435.15 31 248.64 18 349.43 30 750.78 30 818.59 54 114.04 37 576.84 106 425.59 15 435.15 31 248.64 18 349.43 30 750.78 21 836.76 2 258.38 21 374.41 3 696.40 10 222.98 1 159.87 17 607.71 1 607.77 1 435.57 36 678.71 75 414.50 350 306.88 83 412.09 27 099.16 0.00 0.00 237 958.86 267 804.91 348 902.22 810 422.01 209 847.20 162 101.92 153 557.69 129 437.52 477 715.23 469 354.08 347 567.64 493 166.60 159 387.57 239 055.05 616 533.70 380 225.58 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 477 715.23 469 354.08 347 567.64 493 166.60 159 387.57 239 055.05 616 533.70 380 225.58 2 503 467.42 2 232 176.50 2 033 253.50 2 621 692.21 923 719.13 1 219 132.79 2 914 247.10 1 641 004.83 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 2 981 182.65 2 701 530.58 2 380 821.14 3 114 858.81 1 083 106.70 1 458 187.84 3 530 780.80 2 021 230.41 779 276.70 477 641.68 632 038.45 554 485.09 287 244.14 259 955.05 907 830.75 342 682.28 3 760 459.35 3 179 172.26 3 012 859.59 3 669 343.90 1 370 350.84 1 718 142.89 4 438 611.55 2 363 912.69 Fortsetzung auf folgender Seite

16 Erfolgsrechnung ERFOLGSRECHNUNG 1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2017 Fortsetzung Konsolidiert Anteilsklasse A Verwendung des Erfolgs Nettoertrag des Rechnungsjahres CHF 2 022 252.30 2 036 812.39 421 048.16 455 011.08 Vorjahresvortrag aus kollektiven Kapitalanlagen mit Immobilien im Direktbesitz CHF 14 317.71 34 865.10 4 047.99 5 521.01 Vortrag des Vorjahres CHF 28 285.12 75 902.92 8 004.41 13 869.95 Zur Verteilung verfügbarer Erfolg CHF 2 064 855.13 2 147 580.41 433 100.56 474 402.04 Zur Ausschüttung an die Anlegerinnen und Anleger vorgesehener Erfolg CHF 1 495 644.14 1 613 533.19 317 657.78 359 605.28 Zur Ausschüttung an die Anlegerinnen und Anleger vorgesehener Erfolg aus Kapitalanlagen mit direktem Immobilienbesitz CHF 255 182.66 491 444.41 48 215.91 102 744.37 Vortrag Nettoerträge aus kollektiven Kapitalanlagen mit Immobilien im Direktbesitz CHF 9 110.25 14 317.71 2 675.58 4 047.99 Vortrag auf neue Rechnung CHF 304 918.07 28 285.11 64 551.29 8 004.41

Erfolgsrechnung 17 Anteilsklasse I Anteilsklasse N Anteilsklasse R Anteilsklasse S 477 715.23 469 354.08 347 567.64 493 166.60 159 387.57 239 055.05 616 533.70 380 225.58 2 640.87 7 401.84 3 428.29 15 225.55 1 334.84 3 100.00 2 865.72 3 616.70 11 612.72 27 817.06 4 164.67 20 652.83 2 351.11 9 842.67 2 152.21 3 720.41 491 968.82 504 572.98 355 160.60 529 044.98 163 073.52 251 997.72 621 551.63 387 562.69 354 533.52 375 667.60 251 765.09 395 584.30 118 512.23 191 213.34 453 175.53 291 462.67 64 460.64 114 651.80 49 258.39 125 867.73 20 739.64 57 098.43 72 508.08 91 082.09 425.72 2 640.87 1 925.22 3 428.29 53.17 1 334.84 4 030.56 2 865.72 72 548.94 11 612.72 52 211.90 4 164.67 23 768.48 2 351.11 91 837.45 2 152.21

18 Portfolio PORTFOLIO Käufe 1 Verkäufe 1 Kurswert In % des Titelbezeichnung Anzahl / Nominal Anzahl / Nominal CHF GFV Effekten die an einer Börse gehandelt werden Holding- und Finanzgesellschaften Allreal Holding (reg. shares) 69 261 50 272 37 311 82 222 13 550 185.60 6.76 B Zug Estates Holding AG 600 1 400 600 1 400 2 557 800.00 1.28 BFW Liegenschaften (reg. shares) 7 000 4 500 2 500 108 000.00 0.05 HIAG Immobilien Holding (reg shares) 66 514 9 971 21 864 54 621 6 603 678.90 3.29 Intershop Holding (reg. shares) 18 953 1 800 2 698 18 055 8 792 785.00 4.38 Investis Holding 48 381 22 736 25 645 1 606 659.25 0.80 Mobimo Holding 22 499 25 609 8 200 39 908 10 435 942.00 5.20 Novavest Real Estate (reg. shares) 40 000 11 765 28 235 1 136 458.75 0.57 Plazza -A- 5 928 3 500 1 300 8 128 1 853 184.00 0.92 PSP Swiss Property (reg. shares) 233 749 46 000 40 900 238 849 22 057 705.15 11.00 Swiss Finance & Property Investment (reg. shares) 19 397 3 500 15 897 1 510 215.00 0.75 Swiss Prime Site 415 931 84 000 78 600 421 331 37 919 790.00 18.91 Zueblin Real Estate Holding 8 481 8 500 16 981 453 392.70 0.23 Total Holding- und Finanzgesellschaften 108 585 796.35 54.14 Fondsanteile Credit Suisse Real Estate Fund Green Property 18 816 10 162 800 28 178 3 832 208.00 1.91 Credit Suisse Real Estate Fund Hospitality 16 816 6 739 13 000 10 555 991 114.50 0.49 Credit Suisse Real Estate Fund Interswiss 10 357 10 357 2 120 077.90 1.06 Credit Suisse Real Estate Fund Livingplus 25 752 20 000 17 200 28 552 4 037 252.80 2.01 Credit Suisse Real Estate Fund Siat 37 901 12 300 12 834 37 367 7 566 817.50 3.78 Edmond De Rothschild Real Estate -A- 30 069 6 128 18 174 18 023 2 562 870.60 1.28 FIR Fonds Immobilier Romand 17 392 17 392 3 189 692.80 1.59 Immo Helvetic 23 089 1 055 2 000 22 144 5 090 905.60 2.54 Immofonds 8 853 8 853 3 921 879.00 1.96 Procimmo Swiss Commercial 26 237 3 000 8 516 20 721 3 638 607.60 1.81 Realstone Development Fund 16 111 11 056 8 500 18 667 2 576 046.00 1.28 Schroder Immoplus 2 214 440 2 654 3 633 326.00 1.81 SF Retail Properties Fund 48 900 12 225 19 000 42 125 5 033 937.50 2.51 SF Sustainable Property Fund 27 000 5 000 22 000 3 047 000.00 1.52 Swissinvest Real Estate Investment 3 155 3 155 UBS Property Fund - Swiss Mixed Sima 171 175 24 462 44 937 150 700 16 878 400.00 8.42 UBS Property Leman Residential Foncipars 47 440 6 000 53 440 5 344 000.00 2.66 UBS Property Swiss Commercial Swissreal 46 994 20 030 9 700 57 324 4 112 997.00 2.05 UBS Property Swiss Residential Anfos 45 751 2 931 1 800 46 882 3 108 276.60 1.55 Total Fondsanteile 80 685 409.40 40.23 1 Umfassen Käufe und Verkäufe sowie Corporate Actions Sämtliche Anlagen werden gemäss KKV-FINMA Art. 84, Abs. 2 Ziffer a. bewertet.

Portfolio 19 Käufe 1 Verfäufe 1 Kurswert In % des Titelbezeichnung Anzahl / Nominal Anzahl / Nominal CHF GFV Bezugsrechte Berninvest - Immo Helvetic (rights) 23.06.2017 21 100 21 100 BFW Liegenschaften (warrants) 06.04.2017 7 000 7 000 Credit Suisse Real Estate Fund (rights) 10.11.2017 26 430 26 430 Fonds Immobilier Romand (rights) 12.12.2017 2 896 2 896 Novavest Real Estate AG (rights) 02.06.2017 40 000 40 000 Novavest Real Estate AG (rights) 31.10.2017 40 000 40 000 Realstone Development Fund (rights) 09.06.2017 18 112 18 112 Rothschild Real Estate SICAV (rights) 15.09.2017 14 896 14 896 SF Retail Properties Fund (rights) 29.09.2017 48 900 48 900 Swiss Finance & Property Investment (rights) 05.07.2017 19 397 19 397 UBS (CH) Property Fund - Swiss Commercial Swissreal (rights) 03.05.2017 40 300 40 300 UBS Anfos 1 (rights) 08.12.2017 43 965 43 965 Total Bezugsrechte 0.00 0.00 Total Effekten die an einer Börse gehandelt werden 189 271 205.75 94.37 Effekten die an einem anderen geregelten, dem Publikum offenstehenden Markt gehandelt werden Fondsanteile Dominice Swiss Property Fund 9 8 853 2 045 6 817 927 112.00 0.46 Helvetica Swiss Commercial 5 000 7 000 12 000 1 303 200.00 0.65 Procimmo Swiss Commercial Fund II C- 15 375 15 375 2 029 500.00 1.01 SF Commercial Properties Fund 20 000 40 000 896 59 104 6 371 411.20 3.18 Total Fondsanteile 10 631 223.20 5.30 Bezugsrechte Dominice Swiss Property Fund (rights) 10.05.2017 900 900 Helvetica Swiss Commercial (rights) 13.04.2017 5 000 5 000 Helvetica Swiss Commercial (rights) 15.12.2017 12 000 12 000 20 940.00 0.01 SF Commercial Properties Fund (rights) 17.11.2017 20 000 20 000 Total Bezugsrechte 20 940.00 0.01 Total Effekten die an einem anderen geregelten, dem Publikum offenstehenden Markt gehandelt werden 10 652 163.20 5.31 Total Anlagen 199 923 368.95 99.68 CHF Bankguthaben auf Sicht 308 254.91 0.15 Sonstige Vermögenswerte 349 416.90 0.17 Gesamtfondsvermögen (GFV) 200 581 040.76 100.00./. Andere Verbindlichkeiten 296 043.12 0.15 Nettofondsvermögen 200 284 997.64 99.85 1 Umfassen Käufe und Verkäufe sowie Corporate Actions Sämtliche Anlagen werden gemäss KKV-FINMA Art. 84, Abs. 2 Ziffer a. bewertet.

20 Erläuterung ERLÄUTERUNG JAHRESBERICHT PER 31. DEZEMBER 2017 Erläuterung 1: Verkaufsrestriktionen USA Gemäss amerikanischer Gesetzgebung dürfen Anteile des Fonds in den Vereinigten Staaten von Amerika weder angeboten noch verkauft oder ausgeliefert werden. Anlegern mit amerikanischer Staatsangehörigkeit bzw. Anlegern, die der amerikanischen Einkommenssteuer unterliegen, wird deshalb empfohlen, vor dem Kauf von Anteilen des Fonds einen Steuerberater zu konsultieren. Ein solcher Kauf könnte unter amerikanischem Steuerrecht für den Anleger nachteilige Folgen haben. Erläuterung 2: Kennzahlen und technische Daten Fondsname Anteilsklasse Valor Währung Depotbank kommission Verwaltungs kommission 1 TER Ziel fonds GAV² TER Ziel fonds NAV² TER Dach fonds² TER GAV² TER NAV² SFPSF CH 4 A 2 667 418 CHF 0.03 % 0.76 % 0.36 % 0.42 % 0.85% 1.21 %³ 1.26 %³ SFPSF CH 4 I 4 582 610 CHF 0.03 % 0.47 % 0.36 % 0.42 % 0.56% 0.93 %³ 0.98 %³ SFPSF CH 4 N 23 481 346 CHF 0.03 % 0.58 % 0.36 % 0.42 % 0.67% 1.03 %³ 1.08 %³ SFPSF CH 4 R 4 582 608 CHF 0.03 % 0.57 % 0.36 % 0.42 % 0.66% 1.02 %³ 1.08 %³ SFPSF CH 4 S 27 128 230 CHF 0.03 % 0.36 % 0.36 % 0.42 % 0.45% 0.81 %³ 0.86 %³ 1 Information betreffend SFAMA-Richtlinie für Transparenz bei Verwaltungskommissionen (Management Fee und Fondsadministrationsgebühr): Die Fondsleitung kann aus dem Bestandteil Vertrieb der Verwaltungskommission an folgende institutionelle Anleger, welche bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Fondsanteile für Dritte halten, Rückvergütungen bezahlen: Lebensversicherungsgesellschaften, Pensionskassen und andere Vorsorgeeinrichtungen, Anlagestiftungen, schweizerische Fondsleitungen, ausländische Fondsleitungen und -gesellschaften und Investmentgesellschaften. Sodann kann die Fondsleitung aus dem Bestandteil Vertrieb an die nachstehend bezeichneten Vertriebsträger und -partner Bestandespflegekommissionen bezahlen: bewilligte Vertriebsträger, Fondsleitungen, Banken, Effektenhändler, die Schweizerische Post sowie Versicherungsgesellschaften, Vertriebspartner, die Fondsanteile ausschliesslich bei institutionellen Anlegern mit professioneller Tresorerie platzieren. Die Fondsleitung hat keine Gebührenteilungsvereinbarungen oder Vereinbarungen betreffend Retrozessionen in Form von sogenannten «soft commissions» geschlossen. 2 Die TER (Total Expense Ratio) bezeichnet die Summe aller periodisch erhobenen Kosten und Kommissionen, die dem Fondsvermögen belastet werden, und zwar rückwirkend als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvermögens. Allfällige Rückvergütungen/Bestandespflegekommissionen von Zielfonds wurden dem Fonds gutgeschrieben und reduzieren somit die TER. 3 Zusammengesetzte TER, da mehr als 10% des Nettovermögens in andere kollektive Kapitalanlagen (Zielfonds) per Stichtag investiert war. 4 SF Property Securities Fund CH

Erläuterung 21 Erläuterung 3: Fondsperformance Fondsname Anteilsklasse Lancierungsdatum Valor Währung 1. Jan. 2017 ¹ kum. seit Lancierung 2016 1 2015 1 2014¹ SFPSF CH 4 A 1. November 2006 2 667 418 CHF 8.67 % 84.25 % 8.71% 7.27% 13.09 % SFPSF CH 4 I 3. November 2008 4 582 610 CHF 8.98 % 108.60 % 9.03 % 7.59 % 13.43 % SFPSF CH 4 N 10. März 2014 23 481 346 CHF 8.86 % 39.32 % 8.92 % 7.47 % 9.34 % 2 SFPSF CH 4 R 3. November 2008 4 582 608 CHF 8.88 % 106.98 % 8.93 % 7.48 % 13.33 % SFPSF CH 4 S 18. Mai 2015 27 128 230 CHF 9.10 % 19.27 % 9.16 % 0.14 % 3 50 % SXI Real Estate Shares Broad TR Index 50 % SXI Real Estate Funds Broad TR Index CHF 8.35 % 9.27 % 6.89 % 6 14.32 % 5 1 Die Fondsperformance basiert auf offiziellen publizierten Nettoinventarwerten, die auf den Börsenschlusskursen des jeweiligen Monatsendes basieren. Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. 2 10. März 2014 31. Dezember 2014 3 18. Mai 2015 31. Dezember 2015 4 SF Property Securities Fund CH 5 Performance Benchmark für die Zeitperiode vom 10. März 2014 31. Dezember 2014: 10.71 % 6 Performance Benchmark für die Zeitperiode vom 18. Mai 2015 31. Dezember 2015: 0.35 % Erläuterung 4: Grundsätze für die Bewertung sowie Berechnung des Nettoinventarwertes Angaben zu den jeweiligen Bewertungstagen, zur Ermittlung der Bewertungskurse sowie der Bewertungsmethode für verschiedene Instrumente, zur Bestimmung des Inventarwertes finden sich unter 16 des Fondsvertrages unter dem Titel «Bewertung des Fondsvermögens und der Anteile».

22 Bericht der Revisionsstelle Kurzbericht der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft an den Verwaltungsrat der Fondsleitung der Swiss Finance & Property Funds AG Zürich Kurzbericht der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft zur Jahresrechnung des SF Property Securities Fund CH Als kollektivanlagengesetzliche Prüfgesellschaft haben wir die beiliegende Jahresrechnung des Anlagefonds SF Property Securities Fund CH, bestehend aus der Vermögensrechnung und der Erfolgsrechnung, den Angaben über die Verwendung des Erfolges und die Offenlegung der Kosten sowie den weiteren Angaben gemäss Art. 89 Abs. 1 lit. b h des schweizerischen Kollektivanlagengesetzes (KAG) (Seiten 3 bis 4 und 10 bis 21) für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrats der Fondsleitung Der Verwaltungsrat der Fondsleitung ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Kollektivanlagengesetz, den dazugehörenden Verordnungen sowie dem Fondsvertrag und dem Prospekt verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, mit Bezug auf die Aufstellung der Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern sind. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat der Fondsleitung für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Existenz und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Bericht der Revisionsstelle 23 Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Kollektivanlagengesetz, den dazugehörigen Verordnungen sowie dem Fondsvertrag und dem Prospekt. Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. PricewaterhouseCoopers AG Heinz Furrer Revisionsexperte Leitender Prüfer Roman Aregger Revisionsexperte Zürich, 9. März 2018

Swiss Finance & Property Funds AG KONTAKT Swiss Finance & Property Funds AG Seefeldstrasse 275 8008 Zürich Telefon + 41 43 344 61 31 www.sfp.ch Investor Relations Urs Kunz Telefon +41 43 344 74 78 E-Mail kunz@sfp.ch Swiss Finance & Property Funds AG Februar 2018 Erscheint in Deutsch