FCREEV - Fuel Cell Range Extended Vehicle

Ähnliche Dokumente
Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Ökologische Technologien für heute und morgen

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Was können alternative Antriebe leisten?

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

BmWi - Informationsveranstaltung : Forschung und Entwicklung ur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstrassen

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge

Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen

Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN)

HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich. 3. Batteriestammtisch, München,

Toyota Technik Seminar

Clean-Mobile Präsentation Bike Expo 2011

Nachhaltigkeit aus Sicht eines Fahrzeugherstellers

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

STERCOM Power Solutions

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Elektrisch unter 40 Gramm?

Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

A3PS Conference Eco Mobility 2012 E-Mobility Flagship VECEPT. Beste Frank AVL List GmbH

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Der Citaro FuelCELL-Hybrid. Generation Zero-Emission

Entwicklung einer Familie elektrischer Maschinen für Landmaschinen

Electric buses in Münster (Germany)

GS HYBRID SOLAR INVERTER / / AC-

mecostation // Ladestation für Elektromobilität

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto?

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY. Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient -

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Vergleich Energieeinsatz

Batterie-geladen in die mobile Zukunft

Liste Elektro- PKWs 2015

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella

BMW Forschung u. Technik GmbH. 25 Jahre Think Tank. Efficient Dynamics.

hofer eds GmbH Ein Unternehmen der hofer AG

Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG

Rainer Kowarsch AMPERA PRODUKTINFO.

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Vergleich verschiedener Technologien

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS. JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Auf dem Weg zum Elektrobus Analyse der Lebenszykluskosten verschiedener Busantriebskonzepte

Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Das intelligente Elektrofahrzeug: Opel Ampera und Opel Meriva (MeRegio)

Technische ptionen Optionen f ür für das Auto der Zukunft

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Lufft UMB Sensor Overview

Vergleich verschiedener Hybridisierungsgrade von Brennstoffzellenfahrzeugen

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

GSV Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office

FRONIUS DIE FIRMA FRONIUS SPEICHERLÖSUNGEN. / Gegründet: / Mitarbeiter weltweit (2015): / Sparten:

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Feuerwehreinsätze Elektrofahrzeuge Brennstoffzelle GM Alternative Propulsion Center Europe Adam Opel AG

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge Julian Eckstein.

Anforderungen an ÖV Systeme der Zukunft Welche straßen-bezogenen Antriebstechnologien sind richtungsweisend?

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

HYSUN die Sponsoren I das Team I der Test I die Strecke I die Wasserstofftechnik I die Idee

/ Hydrogen as energy source

Transkript:

FCREEV - Fuel Cell Range Extended Vehicle best of both worlds Thomas Wannemacher - e-monday - 20.11.2017 Proton Motor Fuel Cell GmbH Benzstraße 7 82178 Puchheim Germany Phone : Fax: E-Mail: Web: +49 (0)89 1276265-11 +49 (0)89 1276265-99 sales@proton-motor.de www.proton-motor.de

Überblick 1. Die Firma Proton Motor 2. mobile Aktivitäten bei PM 3. HyRange Systeme 4. FCREEV 5. Fahrzeug-Design 6. Betrieb 7. Zusammenfassung 2

Proton Motor Fuel Cell GmbH Proton Motor Fuel Cell GmbH bietet nachhaltige Lösungen für eine saubere Energieversorgung als weltweit führender deutscher Hersteller von Brennstoffzellenstacks und -Systemen für mobile, stationäre and maritime Anwendungen 1994: Start der Brennstoffzellenentwicklung 1998: Ausgründung der Proton Motor Fuel Cell GmbH 2006: Börsengang der Proton Power Systems (LSE) 2007: Umzug von Starnberg nach Puchheim / München 2015: Integration der SPower GmbH mit mehr als 20 Jahre Expertise im Bereich von Brennstoffzellentechnologie und Energielösungen! Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 3

Kernkompetenzen Machbarkeitstudien Entwicklung Simulation Engineering (Serien-)Produktion Stackfertigung Systemfertigung FAT Integration Inbetriebnahme Service Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 4

CLEANTECH Energielösungen Stacktechnologie Brennstoffzellensysteme Energielösungen LT-PEM Stacks PM200 PM400 Leistungsbereich: 2... 30 kw elect PM Module 19 Rack S5-Family: 2 6 kw S25: 10... 25 kw PM Cube HyRange Mobile Systems Leistungsbereich: 9 30 kw Schranklösungen für ein oder mehrere 19 Module (für beide Stackformate) Containerized stationary Solutions Indoor & Outdoor Energieversorgung / Antrieb (Drive trains): Stadtbusse Lastverkehr Boote und Schiffe Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 5

Produktumfang HyRange 25 HyRange 25 Stackmodul Peripheriemodul H 2 Rezirkulation Gewicht: 67 kg Dimension: 660 x 280 x 450 mm Gewicht: Dimension: 47 kg 720 x 420 x 385 mm Gewicht: Dimension: 7 kg 265 x 220 x 120 mm Nennleistung 25 kw Spannungsausgang 35 120 V DC Leistungsbereich Stromausgang 4,1 30 kw 0 500 A DC Umgebungstemperatur im Betrieb Umgebungstemperatur im Stillstand -30 C + 45 C -45 C + 60 C Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 6

Fit-4-Amanda Gefördert durch: EU-Förderprojekt: Fit for Automatic Manufacturing and Assembly Projektziele: Kostenreduktion und Erlangung der Massenproduktionstauglichkeit verbesserte Herstellbarkeit und drastische Senkung der Herstellkosten niedrigere Komponentenpreise für Stacks und Prototypen Automatisierte Herstellungslinie (Stapelroboter) Fähigkeit zur Massenproduktion Integration des "neuen" Stacks in UPS Lieferfahrzeuge und Testbetrieb in daily operation Weitere Projektpartner: Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 7

FCREEV - Fuel Cell Range Extended Electric Vehicle Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 8

VAN Application FCREEV Magna FC REEV HyRange 25 FC REEV System Leistung Brennstoffzelle: 25 kw Li-Ion Batterie: 15 kwh Reichweite: 400 km Antrieb: Elektrisch 4x4 Beschleunigung: < 11 Sekunden (0-100) Wasserstofftank: 3 kg @ 700bar Betankungszeit: < 3 min Brennstoffzellenystem-Typ: Nennleistung: Strombereich Ausgang : Spannungsbereich Ausgang: Wasserstoffverbrauch: Luftversorgung: Kommunikations-Schnittstelle: NT-PEM 25 kw 0 500 A 35 120 VDC 1.5 kg/h @Nennleistung Umgebungsluft CAN v2.0a Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 9

Fahrzeugziele FCREEV = Fuel Cell Range Extended Electrical Vehicle Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen-Reichweitenverlängerer Projektziele: Zero emission Hohe Reichweite Kurze Tankzeiten 4x4 Antrieb Elektromotor Front: 75 kw/ 280 Nm Elektromotor Heck: 50 kw/ 200 Nm HV Batterie: 15 kwh (inst.) Brennstoffzellensystem: 25 kw (net.) H 2 -Tank System: 3 kg / 70 MPa Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 10

Fuel Cell Systems HYRANGE 25 SYSTEM: Brennstoffzellentyp: NT-PEM Stackausrichtung: Vertikal Systemwirkungsgrad: 51% Keine aktive Befeuchtung Modulare Systemarchitektur Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 11

Wasserstoffversorgung PRODUCT OF MAGNA STEYR FUEL SYSTEMS H 2 TANK SYSTEM: 70 MPa Typ IV-Behälter, 3 kg H 2 Leichter Aluminumrahmen Mechanische Druckregulierungseinheit On-tank Ventile inkl. Sicherung & Sensorik Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 12

Complete Vehicle Package KONDUKTIVES LADEN BRENNSTOFFZELLEN SYSTEM LADESTECKDOSE ELEKTRISCHE HINTERACHSE ELEKTRISCHE FRONTACHSE HV KABELBAUM HV BATTERIE WASSERSTOFF TANKSYSTEM Helfried Müller Magna Steyr Disclosure or duplication without consent is prohibited 13

Hochvolt-Architektur Engineeringpartner für Gesamtfahrzeug: MAGNA STEYR EM1 400 V DC/AC1 (75 kw) DC/AC2 (50 kw) EM2 400 V Elektrische Vorderachse FCCU Hochvolt BATTERIE 400 V HV-Kreis 15 kwh installiert Elektrische Hinterachse AC/DC Ladegarät (6 kw) AC Ladestecker Luft- Kompr. DC/DC2 100V/400V (30 kw) Drahtloses Laden (6 kw) Fuel Cell Stack 70 100 V (30 kw) Brennstoffzellensystem DC/DC1 400 V/12 V (3 kw) 12 V BATTERIE HV PTC A/C Comp. Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 14

Fuel Cell Stack Wärmeübertrager Fahrgastraum HV-Heizung Fahrzeugkühler Konzept Thermisches Management Niedertemperatur-Kühlkreislauf Hochtemperatur-Kühlkreislauf HV- Batterie DC/DC2FC Luftkompressor DC/AC2 EM2 Wärmeübertrager Ladeluftkühler (Luft/Luft) DC/AC1 EM1 DC/DC1 2-Kreiskühlsystem für anspruchsvolle Komponentenanforderungen Kombinierte Heizung für Brennstoffzellen und Fahrgastraum Abwärmenutzung für Klimatisierung des Fahrgastraums Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 15

JC08 FTP72 NEDC MSE Graz Cycle WLTP HWFET Artemis US06 Highway Graz-Vienna Elektrischer Leistungsbedarf [kw] Energiemanagement Wie viel Durchschnittsleistung wird tatsächlich benötigt? 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Brennstoffzellen-Leistung Average Power Driving Cycle Additional Auxiliaries Demand 25-30 kw sind zur Deckung des Durchschnittsbedarf ausreichend! Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 16

NUTZBARE BATTERIELADUG SOC Betriebs-Strategie Wann kommt die Energie von der Brennstoffzelle, wann aus der Batterie? Brennstoffzelle OFF Intelligenter Brennstoffzellenbetrieb / Batterieladung Brennstoffzelle ON Geschwindigkeit / Energie-Anforderungen Vielfältige Betriebs-Strategien / Fahrmodi können realisiert werden! Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 17

Fahrzeug Betriebsmodi 350km 280 70 BETRIEBSMODI ENERGIEOPTIONEN DEFAULT Allrad 4x4 ECO BATT ONLY SOC SAVE Permanent 4x4 Reichweite. BZ OFF BZ ON Fahrspaß. Beschleun.. Kosten/km + + + Performance + Verbrauch. Komfort. Reichweite - Kosten/km.- Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 18

Fahrzeugvergleich im Realbetrieb START STUTTGART - WIEN ENTFERNUNG: ca. 700 km 700 km ZIEL 24 kwh / 100 km (at Ø100 kph) Ohne Tankstopp 7 h 30kWh 50 kw 50 kw 50 kw 50 kw 50 kw 10 ½ h 65kWh 50 kw 50 kw 9 ½ h 7 ¼ h Source: https://www.google.at/maps Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 6 kw 6 kw 6 kw 13 h 19

Zusammenfassung Fahrzeugziele: Zero emission Hohe Reichweite Schnelle Betankung Fahrspaß durch 4x4 Mögliche KriteriumEinsatzgebiete Prototyp Max. Fahrgeschwindigkeit Max. Geschwindigkeit bei Batterierhaltung (@27 kw) Beschleunigung: 0-50 km/h / 0-80 km/h / 0-100 km/h Reichweite bei reinem Batteriebetrieb (NEDC, New European Driving Cycle) Source: Source: Reichweite bei kombiniertem Betrieb BZ und Batterie(NEDC) www.dpd.com/de/home/ueber_dpd/presse_center/ http://www.southeastairportshuttle.com.au/about-us/ Source: http://www.ukh2mobility.co.uk/news-media/ 130 km/h 100 km/h 4.0 s / 7.5 s / 11.0 s 70 km > 350 km... Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 20

Warum Brennstoffzellen-Hybrid? Keine CO 2 Emissionen (tank to wheel) Schnellere Betankung und höhere Reichweite als ein reines BEV Niedrigere Kosten als bei einem reinen FCV Kein hochdynamischer Betrieb der BZ / keine Froststartmöglichkeit notwendig (FCV Anforderung) Höhere Lebensdauer des BZ-Systems Partielle Unabhängigkeit von H 2 -Tankstellen (und Batterieladestationen) Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen für jedes Einsatzgebiet sind möglich (durch Auslegung von Batterie/Brennstoffzelle) Best of both worlds! Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 21

Ready for a ride PROJEKTLEITUNG: MAGNA Hr. Helfried Müller, Leiter Alternative Antriebssystems / R&D ~~~ Special thanks für die Unterstützung mit dem Inhalt der Folien 12-22 ~~~ Projektpartner: Proton Motor and Magna Steyr - Disclosure or duplication without consent is prohibited 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Proton Motor Fuel Cell GmbH Benzstraße 7 82178 Puchheim Germany Phone : Fax: E-Mail: Web: +49 (0)89 1276265-11 +49 (0)89 1276265-99 sales@proton-motor.de www.proton-motor.de

Kundenreferenz Logistikanwendung (mobil) Newton mit HyRange Proton Motor Project Plattform: 7.5 t LKW von Smith Electric Vehicles Electric vehicle (EV) plus fuel cell (FC) Range Extender Im Testbetrieb seit 2011/2012 Zulassung von BZ-System und Fahrzeug gemäß 79/2009 Nominiert für den Clean Tech Media Award 2012 BZ Leistung: Li-Ion Batterie: Ladestrom: Antrieb: H 2 -Tank : H 2 -Verbrauch: 8,4 kw 80 kwh 400 VAC / 32 A 120 kw 5 kg @ 350bar ~ 0,5 kg/h Gefördert durch: Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 24

xev Technology Comparison PURE EV Incentives Benefits g CO 2 / km tank to wheel Zero Emission Operation RANGE EXTENDED EV PLUG-IN / HYBRID Vehicle Price 0 1 Range 2 CONVEN- TIONAL Costs / km 3 4 Time to Refuel/Charge DIESEL GASOLINE CNG H 2 NO FUEL 0 Nonexistent, 5 Excellent 5 Infrastructure 25

Logistikanwendung 7.5 t Lieferfahrzeug Wasserstofftank Kühlung and DC/DC Electromotor Li-Ion Batterie HyRange 8 System Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 26

Feldtests I - Fahrzyklen Fahrzyklus 1 Stadverkehr und Landstrasse Viele Start/Stopps, niedrige Geschwindigkeit Anforderungen wie in Lieferverkehr Source: http://google.de/maps Fahrzyklus 2 Überland & Autobahn Hohe Duchtrschnittsgeschwindigkeit Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited

Feldtests I - Ergebnisse Zyklus 1 Städtische Umgebung Average Speed: 18 km/h Top Speed: 60 km/h Distanz: 24 km Zyklus 2 Land 1: Avg. Speed: 28 km/h Top Speed: 57k m/h Distanz: 17 km Autobahn: Avg. Speed: 78 km/h Top Speed: 90 km/h Distanz: 21 km Land 2: Avg. Speed: 44 km/h Top Speed: 70 km/h Distanz: 22 km Field Test Results Zyklus 1 Land 1 Autobahn Land 2 Ø SOC Verlust ohne HyRange -12% -10% -13% -10% Ø SOC Verlust mit HyRange -5% -5% -11% -6% Reichweiten-Erhöhung mit HyRange +140% +100% +18% +66% Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited

Unternehmensgeschichte Proton Motor Entwicklungsbeginn an Brennstoffzellen Technologien Weltweit erster Triple Hybrid Fork Lift EPS System installiert in Bachhausen Bayernbus in Betrieb Welt erster Triple Hybrid City Bus Kooperation mit Deutsche Bahnbau Gruppe 1994 1998 2004 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2015 2016 Gründung Proton Motor Fuel Cell GmbH Brennstoffzellen-Schiff Alsterwasser in Betrieb Zusammenschluss Spower GmbH Gründung Proton Power Systems PLC Straßenzulassung Newton with HyRange Präsentation des FC REEV vehicle Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 29

Inner City Bus Application TriHyBus 12m Bus for 45 passengers Triple Hybrid propulsion system Configuration and testing since 2008/2009 Future Award for Alternative Propulsion Technology 2010 of the Innovationsvereinigung der deutschen Wirtschaft IDWI Nominated for the Hermes Award 2010 Fuel cell power: Li-Ion battery: Ultracaps: Propulsion: Hydrogen: Consumption: 45 kw 27,4 kwh 1 kwh, 200 kw 120 kw 20 kg @ 350bar 8 kg / 100 km Project partners: Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 30

Interfaces HyRange 25 Air in Control, Communication & Data Logging Power in H 2 in H 2 out Power out Power Interface DC / DC... HV system H 2 O out Air out Thermal Management Proton Motor - Disclosure or duplication without consent is prohibited 31