Bewertungsobjekt: Musterstraße 1, Troisdorf Verfasser: GfI Gesellschaft für Immobilienbewertung

Ähnliche Dokumente
VERKEHRSWERT-BERICHT

Wertermittlung. Inhaltsübersicht 1)

Immobilienbewertung. Vortrag für Haus- und Grund am 28. November 2013

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie

Marktwertermittlung. weststadtmakler.de

GUTACHTEN 1. über den Verkehrswert für das bebaute Grundstück : Steinweg 5, Wendlingen am Neckar

Was ist meine Immobilie wert?

Dr. Friedhelm Fabers

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

1.0 Deckblatt Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Voraussetzungen der Wertermittlung... 4

Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung. Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009

Entwurf Richtlinie zur Ermittlung des Sachwerts Sachwertrichtlinie SW-RL

Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV)

Verkehrswertermittlung

Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

Bewertungsgrundlagen für die Besteuerung. Workshop am in Valjevo

5 Kontrollen und Analysen

Liegenschaftszinssätze und Rohertragsfaktoren für Mehrfamilienhäuser 2015 für die kreisfreie Stadt Weimar

HERZLICH WILLKOMMEN! Wertermittlung von Immobilien. Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach 07.März 2013

Gutachten über den Verkehrswert

Online-Wertermittlung

Gebäudebewertung direkt

Anforderungen an Verkehrswertgutachten nach 194 Baugesetzbuch (BauGB)

Immobilienbewertung: Verkehrswertermittlung im Vergleich zur Immobilienbewertung nach BewG

Zertifizierung zum Sachverständigen Immobilienbewertung

Immobilien-Wertexpertise

Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen in der Wertermittlung

Inhaltsverzeichnis VERKEHRSWERTGUTACHTEN. Max Mustermann. Dr. SOMMER + PARTNER Bonn, 29. September Adresse: Weilerweg Bonn

Der Marktwert der Immobilie Allersheimer Straße 4, Holzminden wird mit ca Euro

Anforderungen an Wertgutachten

K U R Z G U T A C H T E N

hsp immowert Ermittlung

VERKEHRSWERTGUTACHTEN

Wertermittlungsrichtlinien Anlagen 12-22

Erbschaftsteuerreform

Immobilien-Wertexpertise. über den Marktwert (in Anlehnung an den 194 Baugesetzbuch) für das Bewertungsobjekt

Damit möchte der Gutachterausschuss zur Transparenz auf dem Grundstücksmarkt in Rutesheim

M U S T E R - G U T A C H T E N

Immobilienwertermittlungsverordnung

Leseprobe zu "Rechte und Belastungen bei der Verkehrswertermittlung von Grundstücken" Seite 1

Bewertung von Grundbesitz. für Zwecke der Erbschafter und Schenkungsteuer

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Marktwert Liegenschaftszins Nettorendite, Anregungen zur eigenständigen Ermittlung des Liegenschaftszinssatzes aus aktuellen Marktdaten

Immobilienwertermittlungsverordnung

Marktwertreport Lottstetten, Laubschochenstraße 3. Stichtag:

Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung ImmoWertV)

Es kommt also besonders darauf an, dass diese Gutachten den Vorschriften des Normativen Dokuments entsprechen.

Allgemeine Anforderungen an Gutachten

Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht

Verkehrswertgutachten

Kommunale Wertermittlung 4/2016

Mail: Side:

Die Bewertung von Immobilienvermögen nach der Erbschaftsteuerreform

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung

Verkehrswert - Marktwertermittlung

Lehrgang Sachverständige(r) für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

14.4. Normalherstellungskosten

Sachwertverfahren & nicht normierte Verfahren

Die Wertermittlungsrichtlinie 2006 (WertR 2006)

zu Punkt... der 858. Sitzung des Bundesrates am 15. Mai 2009

Nutzen von Verkehrswertgutachten für Immobilienbesitzer

Bewertung von Resthöfen aus praktischer Sicht

Gemeinde: Wittlich Flur: 21 Flurstück Nr. 22/28 Gemarkung: Wittlich Fläche: 233 m² Grundbuch von Wittlich Blatt: 8021

Schriftliche Zertifizierungsprüfung 10. November Immobilienbewertung, Wohnen und Gewerbe (W+G)

Sachverständigenbüro Wolfram W. Wiedenbeck. Paul-Nießen-Straße 54 Fax: 0221 / Auftrag

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Dr. Geppert Immobilienbewertung

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

Profi-Handbuch. Wertermittlung von Immobilien

OLIVER JANSSEN DIPL. SACHVERSTÄNDIGER (DIA) FÜR DIE BEWERTUNG VON BEBAUTEN UND UNBEBAUTEN GRUNDSTÜCKEN; MIETEN UND PACHTEN GUTACHTEN

Wertermittlungsrecht in Deutschland. Workshop am in Belgrad. Gutachtenerstellung, wer für wen? Form und Inhalt

Sachwertanpassungsfaktoren 2014

Marktorientierte Immobilienbewertung

Die neue Erbschaftsteuer. Teil 2. Die Bewertung und Besteuerung von Immobilien

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

GUTACHTEN. über den Verkehrs-/Marktwert (i.s.d. 194 Baugesetzbuch) für das bebaute Grundstück in XXXX

G u t a c h t e n ü b e r d e n V e r k e h r s w e r t

Inhaltsverzeichnis...

Verkehrswertermittlung. Baurecht. Grundbuch

Wertexpertise (mit 200,-- je m² Bodenpreis)

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen legt den Grundstücksmarktbericht

über den Verkehrswert (Marktwert) i.s.d. 194 BauGB für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück Musterweg 5 in Musterdorf

Richtlinien in der Immobilienwertermittlung. Volker Junge, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hamburg

Verkehrswertgutachten

(Titelbild: Objektaufnahme vom , Tag der Ortsbesichtigung)

Immobilienbewertung im Bankwesen. Die Beleihungswertermittlung in Theorie und Praxis

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums

Wertschätzung Grundstück. GrundsErbbaurecDatum der Besichtigung: Donatusstraße 25 PLZ. Köln. Amtsgericht. Esch. Grundbuch von.

Immobilienwertermittlungsverordnung und. Leerstandsbewertung. im Ertragswertverfahren. ImmoWertV. Leerstandsbewertung. Dipl.- Ing.

Verkehrswertermittlung von Grundstücken in der steuerlichen Praxis

Wertermittlungsverfahren im Überblick

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

Verkehrswertermittlung Gemäß 194 BauGB des Objektes

Wertermittlungsrichtlinien Anlagen 1-11

Auftrag einer Marktwertermittlung

Hauptstrasse 267a Bellheim Fon: 07272/75783 Fax: 07272/6249 Wettbewerbsanalyse. Familie Mustermann

Transkript:

Bewertungsobjekt: Musterstraße 1, 53844 Troisdorf Verfasser: GfI Gesellschaft für Immobilienbewertung

Inhaltsverzeichnis 1 // Bewertungsobjekt 2 2 // Allgemeines 3 3 // Bodenwert 4 4 // Vergleichswert 5 5 // Sachwert 7 6 // Ertragswert 9 7 // Verkehrswert 11 8 // Begriffserläuterungen 12 9 // Anhang 17 10 // Zusammenfassung 21 1 // Bewertungsobjekt Objektart Adresse Lage Ein- bzw. Zweifamilienhaus Musterstraße 1, 53844 Troisdorf sehr gut Grundstu cksgröße 450 m² Baujahr 1979 Gesamtnutzungsdauer 75 Jahre Restnutzungsdauer Brutto - Grundfläche (BGF) des Gebäudes 40 Jahre 400 m² Wohnfläche 200 m² Ergänzende Beschreibungen zum Bewertungsobjekt Bei dem Bewertungsobjekt handelt es sich um ein Grundstück in Troisdorf, das mit einem freistehenden zweigeschossigen Einfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss bebaut ist. Das Gebäude wurde ca. 1979 errichtet und ist voll unterkellert. Im Jahr 2012 wurden umfassende Modernisierungen durchgeführt, z.b. Erneuerung der Sanitärbereiche. Das Gebäude wurde zudem vollständig renoviert Die baulichen Anlagen befinden sich insgesamt in einem guten Zustand, weisen bereichsweise jedoch weiteren Modernisierungsbedarf auf (z.b. Heizungsanlage und Fenster). - 2 -

2 // Allgemeines Der vorliegende Verkehrswert-Bericht wurde auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen sowie der durchgeführten Recherchen erstellt. Der Verkehrswertermittlung liegen insbesondere folgende Annahmen und Prämissen zugrunde In Abt. II des Grundbuchs sind keine wertrelevanten Eintragungen vorhanden. Die vorhandenen baulichen Anlagen sind bauordnungs- und bauplanungsrechtlich zulässig. Es sind keine wertrelevanten belastenden oder begünstigenden Baulasten vorhanden. Aus dem Bewertungsobjekt sind keine öffentlich-rechtlichen Abgaben zu entrichten. Es sind weder Altlasten noch schädliche Bodenveränderungen registriert. Die zum Bauzeitpunkt gu ltigen einschlägigen technischen Vorschriften und Normen sind eingehalten worden. Der Verkehrswert (Marktwert) wie er in 194 BauGB normiert ist, wird im Allgemeinen als der Preis angesehen, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr unter Beru cksichtigung aller wertrelevanten Merkmale zu erzielen wäre. Insofern handelt es sich bei dem Verkehrswert um die Prognose des wahrscheinlichsten Preises. Nach den Vorschriften der ImmoWertV stehen zur Ermittlung des Verkehrswerts drei normierte Verfahren zur Verfu gung Verfahren Fragestellung Vergleichswertverfahren Was kosten vergleichbare Grundstücke? Sachwertverfahren Ertragswertverfahren Was kosten Grundstück und Gebäudesubstanz? Welcher Barwert ergibt sich aufgrund Miete, Laufzeit und Zinssatz? Die Anwendung eines oder mehrerer Verfahren ist in Anbetracht der Art des Bewertungsobjekts, der Marktgepflogenheiten und der Datengrundlage zu wählen. Der Verkehrswert ist dann aus dem Ergebnis des oder der herangezogenen Verfahren zu ermitteln. - 3 -

3 // Bodenwert Der Bodenwert ist der Wert des Grundstu cks unter Beru cksichtigung der Lage, der Nutzbarkeit und der Beschaffenheit. Er ist ohne Beru cksichtigung der baulichen Anlagen im Vergleichswertverfahren auf der Grundlage von Bodenrichtwerten oder Vergleichspreisen zu ermitteln und bildet die Basis fu r das Sach- und das Ertragswertverfahren. Im vorliegenden Fall ergibt sich der Bodenwert wie folgt: Bodenrichtwert 200 /m² ± Zu- oder Abschläge 10 /m² = Relativer Bodenwert 210 /m² x Grundstu cksgröße 400 m² = Bodenwert des Grundstu cks 84.000 + Nicht selbständig nutzbare, zusätzliche (Teil-)Flächen 2.100 = Bodenwert 86.100 Ergänzende Beschreibungen zum Bodenwert Der Bodenwert wird aus dem örtlichen zonalen Bodenrichtwert abgeleitet. Aufgrund der ruhigen Seitenlage in einem reinen Wohngebiet wird der Bodenrichtwert um 5% erhöht. Für das vorhandene Hinterland (nicht selbständig nutzbare Fläche) wird ein Ansatz von 20% des Baulandwertes gewählt. Es handelt sich um sogenanntes "hausnahes Gartenland". - 4 -

4 // Vergleichswert Das Vergleichswertverfahren dient nur zur Plausibilitätskontrolle. Das Ergebnis des Vergleichswertverfahrens wird bei der endgültigen Verkehrswertberechnung nicht berücksichtigt. Grund dafür ist die Tatsache, dass in den meisten Bewertungsfällen keine unmittelbar anwendbaren Vergleichspreise vorliegen. Nummer Vergleichspreis Umgerechneter Vergleichspreis 1 350.000 350.000 2 288.000 288.000 3 399.000 399.000 4 512.000 512.000 5 450.000 450.000 6 280.000 280.000 Mittelwert 379.833-30% 265.883 +30% 493.783 Ergebnis Vergleichswertverfahren 379.833 Möglicherweise weichen einige Vergleichspreise um mehr als 30 Prozent vom Mittelwert ab. Bei diesen Preisen handelt es sich eventuell um Preise, die unter ungewöhnlichen und persönlichen Verhältnissen zustande gekommen sind. Es liegt dann im Ermessen des Auswerters, diese Vergleichspreise von der Berechnung auszuschließen. Sollte das der Fall sein, gehen die Preise mit Null Euro in die Auswertung ein. - 5 -

Grafische Darstellung der Vergleichspreise - 6 -

5 // Sachwert Bei der Anwendung des Sachwertverfahrens stehen die marktüblichen Baukosten vergleichbarer Objekte im Vordergrund. Es soll nachvollzogen werden, welche Herstellungskosten am Wertermittlungsstichtag anfallen, wenn das Bewertungsobjekt im aktuellen Zustand errichtet werden würde. Der Sachwert ergibt sich im vorliegenden Fall wie folgt: Sonstige Gebäude Garage Gebäude Kostenkennwert aus NHK 2010 250 /m² 485 /m² 1.005 /m² x Aktueller Baupreisindex 1,18 1,18 1,18 = Korrigierter Kostenkennwert 295 /m² 572 /m² 1.186 /m² x Brutto-Grundfläche (BGF) 10 m² 19 m² 400 m² = Herstellungskosten 2.950 10.868 474.400 + In der BGF nicht erfasste Bauteile 5.000 = Gesamtherstellungskosten 493.218 - Alterswertminderung (46,7%) 230.333 = Sachwert der baulichen Anlagen 262.885 + Sachwert der baulichen Außenanlagen (5%) 13.144 + Sachwert der sonstigen Anlagen 0 = Zwischenwert 276.029 + Bodenwert 86.100 = Vorläufiger Sachwert 362.129 + Sachwertfaktor (5%) 18.106 = Marktangepasster vorläufiger Sachwert 380.235 ± Besondere objektspezifische Grundstu cksmerkmale -33.000 = Sachwert 347.235-7 -

Eingangsdaten und Kenngrößen Gebäudeart Ausstattung Freistehendes Einfamilienhaus gehoben Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale Erneuerung der Heizungsanlage -8.000 Erneuerung der Fenster -25.000 Ergänzende Beschreibungen zum Sachwert Neben den Kostenkennwerten der Normalherstellungskosten (NHK) 2010 gilt es, die normalen Herstellungskosten der Garage, des Nebengebäudes sowie der nicht in der BGF erfassten Bauteile zu berücksichtigen. Der Sachwert der baulichen Anlagen ergibt sich aus den Gesamtherstellungskosten sowie der Alterswertminderung. Dem Sachwert der baulichen Außenanlagen wird über einen pauschalen Ansatz Rechnung getragen. Der Bodenwert wird aus der Bodenwertermittlung übernommen. Der vorläufige Sachwert ist an die Lage auf dem Grundstücksmarkt mittels Sachwertfaktor anzupassen. Nach Berücksichtigung der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale erhält man den Sachwert des Grundstücks. - 8 -

6 // Ertragswert Bei der Anwendung des Ertragswertverfahrens stehen die fu r das Bewertungsobjekt marktu blich erzielbaren Erträge im Vordergrund. Es soll nachvollzogen werden, welcher Barwert der Erträge am Wertermittlungsstichtag zur Verfu gung steht, wenn eine marktgerechte Verzinsung fu r das Bewertungsobjekt angenommen wird. Der Ertragswert ergibt sich im vorliegenden Fall wie folgt Monatliche Miete Gebäude 1.500 + Monatliche Miete Garagen etc. 50 = Rohertrag / Monat 1.550 x Monate pro Jahr 12 = Rohertrag / Jahr 18.600 - Bewirtschaftungskosten / Jahr 2.976 = Reinertrag / Jahr 15.624 - Bodenwertverzinsung / Jahr 2.583 = Gebäudereinertrag / Jahr 13.041 x Barwertfaktor zur Kapitalisierung 23,115 = Ertragswert der baulichen Anlagen 301.443 + Bodenwert 86.100 = Vorläufiger Ertragswert 387.543 ± Besondere objektspezifische Grundstu cksmerkmale -33.000 = Ertragswert 354.543-9 -

Eingangsdaten und Kenngrößen Bewirtschaftungskosten / Monat 248 Liegenschaftszinssatz 3,00% Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale Erneuerung der Heizungsanlage -8.000 Erneuerung der Fenster -25.000 Nettokaltmiete von Wohnung / oder Nutzfläche Nettokaltmiete von Garagen / Carports / Stellplätzen EG, OG, DG 200 m² 7,50 /m² Garage 1x 50,00 Vergleichsfaktoren Vorläufiger Ertragswert / Rohertrag Vorläufiger Ertragswert / Wohn- bzw. Nutzfläche 20,8 1.938 /m² Ergänzende Beschreibungen zum Ertragswert Für das Ertragswertverfahren wurde eine marktübliche Miete für Einfamilienhäuser vergleichbarer Größe sowie Garagen in Troisdorf angesetzt. Nach Berücksichtigung der üblichen Bewirtschaftungskosten (Verwaltung, Instandhaltung, Betrieb und Mietausfallwagnis) ergibt sich der Reinertrag des Grundstücks. Der Reinertrag des Gebäudes wird mittels Barwertfaktor kapitalisiert. Der vorläufige Ertragswert ergibt sich dann aus dem Ertragswert der baulichen Anlagen sowie dem bereits ermittelten Bodenwert. Nach Berücksichtigung der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale erhält man den Ertragswert des Grundstücks. - 10 -

7 // Verkehrswert Die Wertermittlungsverfahren nach 8 ImmoWertV sind nach der Art des Wertermittlungsobjekts unter Beru cksichtigung der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr bestehenden Gepflogenheiten und der sonstigen Umstände des Einzelfalls zu wählen. Im vorliegenden Fall wird der Verkehrswert wie folgt ermittelt Wertbasis Gewichtung Anteil Sachwert 347.235 50% 173.618 Ertragswert 354.543 50% 177.272 Verkehrswert 350.889 Rd. 351.000 Ergänzende Beschreibungen zum Verkehrswert Der Verkehrswert ist aus dem Sach- und Ertragswert gemäß der Lage auf dem Grundstücksmarkt abzuleiten. Im vorliegenden Fall sind die Verfahrensergebnisse als gleichgewichtig zu betrachten, da der örtliche Markt sowohl Eigennutzer als auch Kapitalanleger als Nachfrager vorzuweisen hat. Sach- und Ertragswertverfahren gehen somit mit jeweils 50% ihres Ergebnisses in den Verkehrswert ein. Unter Beru cksichtigung aller wertbeeinflussender Grundstu cksmerkmale wird der Verkehrswert des Bewertungsobjektes Musterstraße 1, 53844 Troisdorf zum Wertermittlungsstichtag 08. September 2014 geschätzt auf: 351.000 Troisdorf, 20. Februar 2018-11 -

Abschließende Hinweise Der Verkehrswert-Bericht ist nur fu r den Auftraggeber bzw. Kunden im Rahmen des vereinbarten Zwecks bestimmt. In dem Bericht wird auf die eingehende Begru ndung aller Wertansätze verzichtet. Es handelt sich daher nicht um ein Wertgutachten im Sinne der einschlägigen Rechtsvorschriften. Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Verkehrswertermittlung und damit auch des vorliegenden Berichts finden sich in den folgenden Rechtsnormen: Baugesetzbuch (BauGB) Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Wertermittlungsrichtlinien (WertR) Sachwert-Richtlinie (SW-RL) Ertragswert-Richtlinie (EW-RL) Vergleichswert-Richtlinie (VW-RL) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bu rgerliches Gesetzbuch (BGB) Wohnungseigentumsgesetz (WoEigG) 8 // Begriffserläuterungen Bodenrichtwert Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Bodenwerte fu r bestimmte Zonen innerhalb eines Stadtgebiets, die im Wesentlichen gleiche Lage- und Nutzbarkeitsmerkmale aufweisen. Innerhalb einer solchen Zone wird der Bodenrichtwert fu r ein fiktives Grundstu ck bestimmt. Die wertrelevanten Merkmale des Bodenrichtwertgrundstu cks, wie zum Beispiel Entwicklungszustand, Art und Maß der baulichen Nutzung sowie Größe und Zuschnitt, sollen fu r diese Zone charakteristisch sein. Bodenwert Wenn man vom Bodenwert spricht, dann meint man den Wert des Grundstu cks ohne Gebäude und "Sonstiges". Die wesentlichen Merkmale eines solchen unbebauten und unbelasteten Grundstu cks sind seine Lage und seine Nutzbarkeit. Mit diesen Grundstu cksmerkmalen kann man den Bodenwert wie folgt definieren: Der Bodenwert ist der Wert des Grundstu cks nur unter Beru cksichtigung der Lage und der Nutzbarkeit. Gebäude und sonstige wertrelevante Umstände, wie zum Beispiel Rechte und Belastungen des öffentlichen und des privaten Rechts, besonders wertvoller Aufwuchs und Altlasten werden im Bodenwert nicht beru cksichtigt. - 12 -

Kostenkennwert aus NHK 2010 Zur Ermittlung des Sachwerts einer baulichen Anlage ist von den Herstellungskosten auszugehen. Dabei handelt es sich um die Kosten, die unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte fu r die Errichtung eines dem Wertermittlungsobjekt in vergleichbarer Weise nutzbaren Neubaus am Wertermittlungsstichtag unter Zugrundelegung neuzeitlicher, wirtschaftlicher Bauweisen aufzuwenden wären. Der Ermittlung der Herstellungskosten sind vorrangig die Normalherstellungskosten (NHK 2010) zu Grunde zu lesen, welche entsprechende Kostenkennwerte fu r die Gebäudearten beinhalten. Fu r Garagen enthalten die NHK 2010 eigene Kostenkennwerte: 14.1 Gebäudeart 14 Garagen Einzelgaragen/Mehrfachgaragen, einschl. 12 % BNK Standardstufe 3 4 5 245 /m² 485 /m² 780 /m² 14.2 Hochgaragen, einschl. 15 % BNK 480 /m² 655 /m² 780 /m² 14.3 Tiefgaragen, einschl. 15 % BNK 560 /m² 715 /m² 850 /m² 14.4 Nutzfahrzeuggaragen, einschl. 13 % BNK 530 /m² 680 /m² 810 /m² Hierin bedeuten die Standardstufen: 3: Fertiggaragen 4: Garagen in Massivbauweise 5: individuelle Garagen in Massivbauweise mit besonderen Ausfu hrungen wie Ziegeldach, Gru ndach, Bodenbeläge, Fliesen o.ä., Wasser, Abwasser und Heizung Baupreisindex Der Baupreisindex repräsentiert den Verlauf der Preisentwicklung von Herstellungskosten fu r bauliche Anlagen. Er ist eine Größe, die vor allem im Sachwertverfahren benötigt wird, um Herstellungskosten aus der Vergangenheit auf den Wertermittlungsstichtag "hochzurechnen". Er kann den Veröffentlichungen des statistischen Bundesamtes entnommen werden. - 13 -

Brutto-Grundfläche Die Brutto-Grundfläche nach der DIN 277 (Ausgabe 1987) ist die Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerks. Nicht dazu gehören die Grundflächen von nicht nutzbaren Dachflächen und von konstruktiv bedingten Hohlräumen, z.b. in belu fteten Dächern oder u ber abgehängten Decken. Maßgebend fu r die Berechnung der Brutto-Grundfläche sind die äußeren Maße der Bauteile (in Fußbodenhöhe) einschließlich Verkleidung, z.b. Putz. Konstruktive und gestalterische Vor- und Ru ckspru nge an den Außenflächen bleiben dabei unberu cksichtigt. Alterswertminderung Die Wertminderung wegen Alters ist eine Größe des Sachwertverfahrens, welche die Auswirkungen der normalen Abnutzung und der Alterung der Bauteile und Baustoffe eines Gebäudes beru cksichtigen soll. Sie bestimmt sich laut 22 ImmoWertV nach dem Verhältnis der Restnutzungsdauer zur Gesamtnutzungsdauer der baulichen Anlagen. In der ImmoWertV wird fu r den Regelfall eine lineare Wertminderung vorgeschrieben. Bauliche Außenanlagen und sonstige Anlagen Außenanlagen im Sinne der ImmoWertV sind in der Regel lediglich die baulichen Außenanlagen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Einfriedungen, Aufschu ttungen, Mauern, befestigte Wege, Abwasserkanäle bzw. -rohre und Leitungen handeln. Nichtbauliche Außenanlagen sind in der Regel im Bodenwert enthalten. Zu den sonstigen Anlagen zählen insbesondere Gartenanlagen. Sachwertfaktor Der Sachwert ist eine Größe, die u berwiegend aus Kostenu berlegungen heraus entsteht. Aus diesem Grund muss nach einer Sachwertermittlung immer noch die Marktsituation beru cksichtigt werden, denn Kostenu berlegungen fu hren in den meisten Fällen nicht zum Verkehrswert, also zu dem Preis, der auf dem Grundstu cksmarkt am wahrscheinlichsten zu erzielen wäre. Um eine derartige Marktanpassung durchfu hren zu können, bedarf es eines Sachwertfaktors, der das örtliche Marktgeschehen abbildet und eine Relation zu den Kostenu berlegungen darstellt. Der Sachwertfaktor wird vom zuständigen Gutachterausschuss ermittelt. - 14 -

Besondere objektspezifische Grundstu cksmerkmale Die besonderen objektspezifischen Grundstu cksmerkmale sind zwingend am Ende der Wertermittlungsverfahren zu beru cksichtigen. In der ImmoWertV heißt es zu den besonderen objektspezifischen Grundstu cksmerkmalen wie folgt: Besondere objektspezifische Grundstu cksmerkmale wie beispielsweise eine wirtschaftliche Überalterung, ein u berdurchschnittlicher Erhaltungszustand, Baumängel oder Bauschäden sowie von den marktu blich erzielbaren Erträgen erheblich abweichende Erträge können, soweit dies dem gewöhnlichen Geschäftsverkehr entspricht, durch marktgerechte Zuoder Abschläge oder in anderer geeigneter Weise beru cksichtigt werden. Wohn- und / oder Nutzfläche Die Vorgehensweise bei der Berechnung der Wohnfläche ist gesetzlich nicht einheitlich geregelt. Es gibt lediglich einige Vorschriften und Normen, an die man sich halten kann, aber nicht muss: DIN 277 - Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau (Ausgabe Juni 1987) DIN 283 - Wohnung; Teil 2: Berechnung der Wohnflächen und Nutzflächen (Ausgabe Februar 1962) Wohnflächenverordnung Es handelt sich so auch bei der gewerblichen Nutzfläche im Wesentlichen um die Innenmaße der aufgehenden Bauteile der (wohnlich) nutzbaren Räume. Fu r Dachschrägen, Terrassen und Balkone existieren in den Vorschriften diverse Ansätze. Diese sind auf örtliche Marktu blichkeit zu pru fen und entsprechend anzusetzen. Rohertrag Der Rohertrag ergibt sich nach den Vorschriften der ImmoWertV aus den bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung und zulässiger Nutzung marktu blich erzielbaren Erträgen (Mieten/Pachten). Bewirtschaftungskosten Bewirtschaftungskosten sind die fu r eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung und zulässige Nutzung marktu blich entstehenden jährlichen Aufwendungen, die nicht durch Umlagen oder sonstige Kostenu bernahmen gedeckt sind. Die im Ertragswertverfahren anzusetzenden Bewirtschaftungskosten setzen sich aus Verwaltungskosten, Instandhaltungskosten, Betriebskosten und Mietausfallwagnis zusammen. - 15 -

Liegenschaftszinssatz Der Liegenschaftszinssatz ist der Zinssatz, mit dem der Verkehrswert eines Grundstu cks im Durchschnitt marktu blich verzinst wird. Ein hoher Liegenschaftszinssatz steht fu r ein entsprechend hohes Investitionsrisiko. Bei einem niedrigen Liegenschaftszinssatz kann von einem niedrigeren Investitionsrisiko ausgegangen werden. Bodenwertverzinsung Das Ertragswertverfahren beruht darauf, dass der Reinertrag in einen Anteil fu r den ewig vorhandenen Boden und einen Anteil fu r die nur zeitlich befristet vorhandenen baulichen Anlagen aufgespalten wird. Der Bodenanteil am Reinertrag wird als die Verzinsung des in den Boden investierten Kapitals angesehen. Man den bezeichnet den Bodenanteil am Reinertrag daher auch als Bodenwertverzinsungsbetrag. Der Bodenwertverzinsungsbetrag ergibt aus der Multiplikation von Bodenwert und Liegenschaftszinssatz. Barwertfaktor zur Kapitalisierung Der Barwertfaktor zur Kapitalisierung stellt im Ertragswertverfahren die Verbindung zwischen dem Gebäudereinertrag und dem Ertragswert der baulichen Anlagen her. Er ist abhängig von der Restnutzungsdauer und dem Liegenschaftszinssatz. Mit dem Barwertfaktor zur Kapitalisierung wird somit der auf den Wertermittlungsstichtag bezogene Wert des zuku nftigen jährlichen Reinertrags ermittelt. Vergleichsfaktoren Zur Plausibilisierung des Ertragswerts von bebauten Grundstu cken können Vergleichsfaktoren herangezogen werden. Vergleichsfaktoren werden in der ImmoWertV wie folgt definiert: Vergleichsfaktoren sollen der Ermittlung von Vergleichswerten fu r bebaute Grundstu cke dienen. Sie sind auf den marktu blich erzielbaren jährlichen Ertrag (Ertragsfaktor) oder auf eine sonst geeignete Bezugseinheit, insbesondere auf eine Flächen- oder Raumeinheit der baulichen Anlage (Gebäudefaktor), zu beziehen. - 16 -

9 // Anhang Regionalplan - 17 -

Stadtplan - 18 -

Flurkarte - 19 -

Zimmer / Räume Wohnzimmer Esszimmer Diele Küche Badezimmer Zimmer WC Schlafzimmer - 20 -

10 // Zusammenfassung Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Objekt Adresse: Musterstraße 1, 53844 Troisdorf Baujahr: 1979 Grundstu cksgröße: 450 m² Flächen Brutto - Grundfläche (BGF) des Gebäudes: 400 m² Wohnfläche: 200 m² Lage sehr gut Ausstattung gehoben Sonstige Merkmale Summe: -33.000 Erzielbare Miete Rohertrag / Monat: 1.550 Modernisierung keine Bodenwert Summe: 86.100 Verkehrswert 351.000-21 -