Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Psychologie

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation

Vergabe von ECTS-Punkten für die erfolgreiche Teilnahme an Kursen der Bayreuther Sommeruniversität für Interkulturelle Deutschstudien

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2013/14

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

EDi Evaluation im Dialog

Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung eines Referats

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags Uhr im Raum 2301

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums Wintersemester 2013/14

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15

Ideen & Praxis der Unternehmensgründung. Einführungsveranstaltung WS 15/16

Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing!

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Literaturliste

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

Informationsveranstaltung zur mündlichen Prüfung nach dem WS 2009/10

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation

ABWL I: Unternehmensführung

Techniken der Projektentwicklung

Public Relations und Massenkommunikation

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Vortragsskript zum Referat: Das Referat. Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015

Wahlkampf im Netz: Die Macht der neuen Medien Wie digitale Medien die politische Transparenz beeinflussen

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Die Bachelorarbeit am IUC

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

0 Allgemeine Publizistik und Kommunikationsforschung

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Software-Verifikation

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Public History Master

Einführung zur Kurseinheit Interview

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Präsentationen Gründe und Hintergründe

Seminar Wintersemester 2008/09

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Hauptseminar zur Bank- und Finanzwirtschaft. Hinweise zum Ablauf des Seminars

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

A NERKENNUNG VON IM A USLAND ERBRACHTEN S TUDIENLEISTUNGEN L EARNING A GREEMENTS

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Das Online-Wiki des BDKJ Mainz

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell. Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.)

Leitfaden zum Halten eines Referats

Einrichtung eines Kurses in ILIAS. - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an -

Bachelor Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Sommersemester 2009

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum

Projektleitungsmodul - Übersicht

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Diskurs Alumni Angewandte Medienwissenschaft. Claudia Reichert 8. Dezember 2003 Frieden-Gymnasium Halle

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Präsentationstechnik

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Praxissemester. - Prozessbeschreibung - Grundsätzliches PSS. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

Grundlagen der Umwelttechnik. Hinweise zum Seminar WS 2014/2015. Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten

FSR 6 Sitzung am

Seminar Quantitative Modelle in der Informatik (MAI-Seminar & BAI-Seminar) Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Transkript:

Sozialwissenschaftliches Institut Kommunikations- und Medienwissenschaft Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle Prof. Dr. Susanne Keuneke Dr. Astrid Zipfel Wintersemester 2007/2008 montags, 14-16 Uhr, Raum 23.21.U1.42 dienstags, 9-11 Uhr, Raum 23.21.U1.81 donnerstags, 14-16 Uhr, Raum 23.21.U1.69 Inhaltliche Hinweise Seminarthema Der Kurs behandelt Presse, Hörfunk, Fernsehen und interaktive Medien in Deutschland. Betrachtet werden jeweils organisatorische Strukturen, inhaltliche Leistungen, Nutzungsweisen und Funktionen. Darüber hinaus kommen öffentliche Kommunikationsprozesse i.s.v. Werbung und Public Relations zur Sprache. Auch einzelne Teilsysteme wie Rundfunkanstalten, Verlage, Redaktionen etc. werden bekannt gemacht. Zudem werden die politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Grundlagen des Medienkommunikationssystems dargestellt. Lernziele Grundwissen über das deutsche Mediensystem Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Anwendung von Präsentationstechniken Einführungsliteratur Angaben zur Basisliteratur zum Thema erhalten Sie in der Vorlesung durch Prof. Weiß Eine Literaturliste mit einführenden Werken zum Thema und Literatur für die jeweiligen Referatsthemen wird separat ausgehändigt Stand: 05.10.2007 1

Organisatorische Hinweise Anforderungen zur Teilnahme am Seminar Anmeldung über LSF (https://lsf.verwaltung.uni-duesseldorf.de) Nach Teilnahmebestätigung Anwesenheit beim ersten Seminartermin (Fehlen kann zum Verlust des Seminarplatzes führen!) Anforderungen für Beteiligungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (maximal 2 Absenzen; Verspätung bzw. vorzeitiges Verlassen der Sitzung gilt als Fehlen) Referat (bis spätestens einen Tag vor dem Referatstermin Präsentation per E-Mail an den jeweiligen Dozenten) Zusammenfassung des Referats (bis spätestens eine Woche nach dem Referat per E-Mail an den jeweiligen Dozenten inkl. Textbelegen und Literatur) Reading Diary zu vier Texten, ausgedruckt mitzubringen zur Sitzung, in der der Text behandelt wird (bitte nicht per Email schicken!) Termine Kurs am Montag: 15.10. Einführung und Organisation (AZ/MD) 22.10. Wissenschaftliches Präsentieren (SK) 29.10. entfällt 05.11. Die rechtlichen Grundlagen des Mediensystems (SK) 12.11. 19.11. 26.11. 03.12. 10.12. Was bedeutet Berichterstattungsfreiheit der Medien und wo findet sie ihre Schranken? Beispiele: Prinzessin Caroline und der Konflikt zwischen Medienrecht und Persönlichkeitsrechten; die Berichterstattung der deutschen Boulevardpresse Das Pressewesen (MD) Warum gehen den Zeitungen die Leser verloren? Was können Tageszeitungen unternehmen, um neue und vor allem junge Leser zu gewinnen? Was kann die Tageszeitung, was die anderen Medien nicht können? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (MD) Die Debatte um die Konvergenz der Angebote: Brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Liefert der öffentlich-rechtliche Rundfunk Programme von höherer Qualität? Wie kann man die Qualität von Programmen überhaupt beurteilen? Privater Rundfunk (MD) Wie wird Programm als Ware behandelt? Welche Folgen hat dies? Medien der Ökonomie, Ökonomie der Medien (SK) Welche wirtschaftlichen und publizistischen Strategien verfolgen die großen Medienunternehmen in Deutschland? Kommunikation im Netz (SK) Das Netz als Hybridmedium: Welche Kommunikationsformen werden über die Onlinekommunikation realisiert? Was ist interpersonale, was Massenkommunikation? Stand: 05.10.2007 2

17.12. 07.01. 14.01. 21.01. 28.01. Medien des Alltags die Nutzung (MD) Woran zeigt sich die Fragmentierung des Publikums bei der Mediennutzung in Deutschland? Welche gesellschaftlichen Folgen haben die Vervielfachung der Angebote und die Fragmentierung des Publikums? Journalismus (SK) Wie arbeitet der typische deutsche Journalist? Und wie ist es um das Geschlechterverhältnis im Journalismus bestellt? Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations (AZ) Die komplexen Bedingungen für den Erfolg einer Kampagne diskutiert am Fallbeispiel Brent Spar Medien der Politik Mediendemokratie? (AZ) Welcher Strategien und Instrumente bedienen sich Politiker bei ihrer Selbstdarstellung, insbesondere in Wahlkämpfen? Wie haben sich diese Charakteristika im Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielen dabei Berater wie Regierungssprecher und Spin Doctors? Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (AZ) Programmgeschichte des Fernsehens und Entwicklung der Politikberichterstattung: Wie haben sich Nachrichtensendungen und politische Magazine formal und inhaltlich verändert? Vorbereitung auf den Test / Abschlussbesprechung und Evaluation 04.02. Entfällt (Rosenmontag) Kurs am Dienstag: 16.10. Einführung und Organisation (AZ/MD) 23.10. Wissenschaftliches Präsentieren (SK) 30.10. Entfällt 06.11. 13.11. 20.11. 27.11. 04.12. Die rechtlichen Grundlagen des Mediensystems (SK) Was bedeutet Berichterstattungsfreiheit der Medien und wo findet sie ihre Schranken? Beispiele: Prinzessin Caroline und der Konflikt zwischen Medienrecht und Persönlichkeitsrechten; die Berichterstattung der deutschen Boulevardpresse Das Pressewesen (MD) Warum gehen den Zeitungen die Leser verloren? Was können Tageszeitungen unternehmen, um neue und vor allem junge Leser zu gewinnen? Was kann die Tageszeitung, was die anderen Medien nicht können? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (MD) Die Debatte um die Konvergenz der Angebote: Brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Liefert der öffentlich-rechtliche Rundfunk Programme von höherer Qualität? Wie kann man die Qualität von Programmen überhaupt beurteilen? Privater Rundfunk (MD) Wie wird Programm als Ware behandelt? Welche Folgen hat dies? Medien der Ökonomie, Ökonomie der Medien (SK) Welche wirtschaftlichen und publizistischen Strategien verfolgen die großen Medienunternehmen in Deutschland? Stand: 05.10.2007 3

11.12. 18.12. 08.01. 15.01. 22.01. 29.01. Kommunikation im Netz (SK) Das Netz als Hybridmedium: Welche Kommunikationsformen werden über die Onlinekommunikation realisiert? Was ist interpersonale, was Massenkommunikation? Medien des Alltags die Nutzung (MD) Woran zeigt sich die Fragmentierung des Publikums bei der Mediennutzung in Deutschland? Welche gesellschaftlichen Folgen haben die Vervielfachung der Angebote und die Fragmentierung des Publikums? Journalismus (SK) Wie arbeitet der typische deutsche Journalist? Und wie ist es um das Geschlechterverhältnis im Journalismus bestellt? Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations (AZ) Die komplexen Bedingungen für den Erfolg einer Kampagne diskutiert am Fallbeispiel Brent Spar Medien der Politik Mediendemokratie? (AZ) Welcher Strategien und Instrumente bedienen sich Politiker bei ihrer Selbstdarstellung, insbesondere in Wahlkämpfen? Wie haben sich diese Charakteristika im Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielen dabei Berater wie Regierungssprecher und Spin Doctors? Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (AZ) Programmgeschichte des Fernsehens und Entwicklung der Politikberichterstattung: Wie haben sich Nachrichtensendungen und politische Magazine formal und inhaltlich verändert? 05.02. Vorbereitung auf den Test (AZ) Zusätzlich: Abschlussbesprechung und Evaluation Kurs am Donnerstag: 18.10. Einführung und Organisation (AZ/MD) 25.10 Wissenschaftliches Präsentieren (SK) 01.11. Entfällt (Feiertag) 08.11. Die rechtlichen Grundlagen des Mediensystems (SK) 15.11. 22.11. 29.11. Was bedeutet Berichterstattungsfreiheit der Medien und wo findet sie ihre Schranken? Beispiele: Prinzessin Caroline und der Konflikt zwischen Medienrecht und Persönlichkeitsrechten; die Berichterstattung der deutschen Boulevardpresse Das Pressewesen (MD) Warum gehen den Zeitungen die Leser verloren? Was können Tageszeitungen unternehmen, um neue und vor allem junge Leser zu gewinnen? Was kann die Tageszeitung, was die anderen Medien nicht können? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (MD) Die Debatte um die Konvergenz der Angebote: Brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Liefert der öffentlich-rechtliche Rundfunk Programme von höherer Qualität? Wie kann man die Qualität von Programmen überhaupt beurteilen? Privater Rundfunk (MD) Wie wird Programm als Ware behandelt? Welche Folgen hat dies? Stand: 05.10.2007 4

06.12. 13.12. 20.12. 10.01. 17.01. 24.01. 31.01. Medien der Ökonomie, Ökonomie der Medien (SK) Welche wirtschaftlichen und publizistischen Strategien verfolgen die großen Medienunternehmen in Deutschland? Kommunikation im Netz (SK) Das Netz als Hybridmedium: Welche Kommunikationsformen werden über die Onlinekommunikation realisiert? Was ist interpersonale, was Massenkommunikation? Medien des Alltags die Nutzung (MD) Woran zeigt sich die Fragmentierung des Publikums bei der Mediennutzung in Deutschland? Welche gesellschaftlichen Folgen haben die Vervielfachung der Angebote und die Fragmentierung des Publikums? Journalismus (SK) Wie arbeitet der typische deutsche Journalist? Und wie ist es um das Geschlechterverhältnis im Journalismus bestellt? Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations (AZ) Die komplexen Bedingungen für den Erfolg einer Kampagne diskutiert am Fallbeispiel Brent Spar Medien der Politik Mediendemokratie? (AZ) Welcher Strategien und Instrumente bedienen sich Politiker bei ihrer Selbstdarstellung, insbesondere in Wahlkämpfen? Wie haben sich diese Charakteristika im Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielen dabei Berater wie Regierungssprecher und Spin Doctors? Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (AZ) Programmgeschichte des Fernsehens und Entwicklung der Politikberichterstattung: Wie haben sich Nachrichtensendungen und politische Magazine formal und inhaltlich verändert? 07.02. Vorbereitung auf den Test (AZ) Zusätzlich: Abschlussbesprechung und Evaluation Referat Für die Beschaffung notwendiger Präsentationstechnik sind die Referenten verantwortlich! Der Leihschein für das AVZ ist bei den jeweiligen Dozenten erhältlich. Präsentationen bis spätestens 1 Tag vor dem Referatstermin an den jeweiligen Dozenten mailen! Die Referate sollten maximal 25 Minuten dauern. Das heißt, dass pro Thema maximal zwei bis drei Studierende vortragen können. Weitere Gruppenmitglieder beteiligen sich durch Literaturrecherche, Erstellung von Folien oder Power-Point-Präsentationen etc. sowie in jedem Fall! durch eine schriftliche Zusammenfassung des Themas. Wie Sie die Arbeit aufteilen, bleibt Ihnen überlassen. Die Gruppen sollten zudem selbst darauf achten, dass sich tatsächlich alle einbringen. Die Vortragenden sollten frei sprechen. Am besten ein Skript anlegen, das nur aus Stichworten besteht. Bitte nutzen Sie Medien (Folien, PowerPoint-Präsentationen, Video etc.) zur Visualisierung Ihrer Referatinhalte. Besprechen Sie alle offenen Fragen zu Ihrem Referat (insbesondere zur Literaturbasis) unbedingt rechtzeitig, d.h. spätestens zwei Wochen vor dem Referatstermin, mit dem Leiter der jeweiligen Sitzung (Sprechstundentermine: siehe unten). Bitte wählen Sie einen aussagekräftigen Dateinamen (z.b. Referat150507.ppt). Stand: 05.10.2007 5

Zusammenfassung Schriftliche Zusammenfassung (3-4 Seiten) als Word-Dokument spätestens eine Woche nach dem Referat an den jeweiligen Dozenten mailen. Das Dokument enthält Angaben zum Seminar, die Namen aller Referatsteilnehmer, eine schriftliche und zusammenhängende Darstellung des Themas (inkl. Einleitung) sowie eine Literaturliste, in der alle im Text genannten Literaturquellen ausführlich zitiert werden. Bitte wählen Sie einen aussagekräftigen Dateinamen (z.b. Referat150507.doc). Reading Diary Das Reading Diary umfasst 1-2 Seiten und ist eine Kurzzusammenfassung zu einem Grundlagentext, die die Kernaussagen des Textes enthält. Außerdem sollen eigene Gedanken (z.b. Anknüpfungspunkte) sowie Kritik am Text formuliert sowie Probleme mit dem Text angeführt werden. Ein Reading Diary ist zu vier Grundlagentexten einzureichen. Es soll zu der Sitzung, in der der Text besprochen wird, als Ausdruck mitgebracht werden (bitte nicht per Email schicken). Ein solches Reading Diary ist zu folgenden Sitzungen zu erstellen: 1. Pressewesen, 2. Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, 3. Medien des Alltags, 4. Öffentlichkeitsarbeit. Die Texte sind in der Literaturliste fett markiert und stehen auf der Internetplattform zum Download zur Verfügung. Internetplattform Dokumente (z.b. evtl. aktualisiertes Programm) zum Seminar können auf folgender Internetseite heruntergeladen werden: http://app.phil-fak.uni-duesseldorf.de/pfwww/lehre.2673.0.html?&l=0 Ansprechperson Für Fragen stehen die Dozenten Dipl-Medienwiss. Marco Dohle (marco.dohle@phil-fak.uni-duesseldorf.de, Sprechstunde dienstags 14-16 Uhr), Prof. Dr. Susanne Keuneke (keuneke@uni-duesseldorf.de, Sprechstunde montags 14-16 Uhr) und Dr. Astrid Zipfel (zipfel@phil-fak.uni-duesseldorf.de, Sprechstunde mittwochs 14-15 Uhr) gerne zur Verfügung. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Stand: 05.10.2007 6