Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte betrifft uns

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung

Geschichte und Geschehen

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geospots HAK und Hotspots HAK:

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus)

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Landfermann-Gymnasium

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Französische Revolution (10 Stunden)

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Zentralabitur 2017 Geschichte

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH GESCHICHTE // JGST. 6

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8)

Städtische Gesamtschule Heiligenhaus Curriculum Zusatzkurs Geschichte Sekundarstufe II

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Geschichte

Fachcurriculum Geschichte SI

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

UNTERRICHTSVORHABEN MATERIAL FACHBEGRIFFE SCHREIBFORMEN AO. Generation Biographie Quelle und Überrest Epoche Schöpfungsmythos Evolution Archäologie

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Schulinternes Curriculum Geschichte (G8) am Gymnasium Rodenkirchen - gemäß KLP für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW

Menschen 1Zeiten1 Räume...

Geschichte und Geschehen, Band 1. Die Frühzeit des Menschen 1. Archäologie der Geschichte auf der Spur S Die Entstehung des Menschen S.

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

LEHRPLANBEZUG Gymnasium G8

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Schulinterner Lehrplan für die Realschule an der Wupper. Geschichte (Stand Januar 2014)

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Lehrplan Gymnasium. Geschichte

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Geschichte

Inhalt. Einführung... 9

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: )

Konrad-Duden- Realschule Lehrplan für das Fach Geschichte

2010 / Die neue Klasse. (Jgs-Projekt Ku, D, M, Re) 1.2 Regeln des Zusammenlebens Wahlen -

Klasse 7 Klasse Schuljahr. 2. Schuljahr. Absolutismus. Konfessionalisierung. Epochenwende Neuzeit. Mittelalter. Moderne.

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Grundwissen Geschichte 6. Klasse

Geschichte Frankreichs

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Fach Politik/Wirtschaft

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde M8

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Grundwissen 6. Klasse

Anforderungen im Fach Geschichte

Realgymnasium Schlanders

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Von Marx zur Sowjetideologie

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sollte man im Abitur über das "kurze 20. Jahrhundert" wissen?

SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE

Grundwissen Geschichte 8. Klasse. 1. Die Französische Revolution und Europa

Grundwissen Geschichte 8. Klasse

Wir lernen uns kennen

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

FACHBEREICH GESCHICHTE

Schmidt-Schule Jerusalem

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Erdkunde und Wirtschaft

UNTERRICHTSVORHABEN MATERIAL FACHBEGRIFFE SCHREIBFORMEN AO. Stammbaum Besiedlungskarte Zeitleiste

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster

Lehre im Überblick FSS 2014 (Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte überprüfen Sie die entsprechenden Angaben im Studierendenportal) 9.

Fürstenstaat oder Bürgernation

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I 1. Grundlagen Das Fach Geschichte wird am Amplonius-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 7 und 9 mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet. Übergeordnetes Ziel des Geschichtsunterrichts ist es, die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins zu fördern, das die Schülerinnen und Schüler in zunehmenden Maße zur Teilhabe an der Geschichtskultur befähigt. In diesem Sinne sollen die Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I ein Fundament an historischer Kompetenz erlangen, das den durch den Kernlehrplan ausgewiesenen Standards entspricht und auf dem der Unterricht der Sekundarstufe II, auch im Hinblick auf die Vorbereitung auf das Zentralabitur, aufbauen kann. 2. Kompetenzentwicklung Die für die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins notwendigen Kompetenzen, nämlich Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz, werden in allen Jahrgangsstufen mit zunehmender Progression und Komplexität gefördert. Sie sind den jeweiligen Inhaltsfeldern zugeordnet (siehe unten) und bilden die Richtschnur bei der didaktischen und methodischen Zielsetzung. Die Lesekompetenz wird zudem wie folgt gefördert: - In der 6. Klasse durch die Methode Schwierige Texte verstehen und wiedergeben, in deren Rahmen die 5-Schritt-Lesemethode eingeführt wird. Diese wird anschließend durch die Methode Systematische Erschließung einer Textquelle an die Anforderungen des Faches Geschichte angepasst und erweitert. - In der 7. Klasse durch die Erweiterung der zuvor eingeübten Textanalyse mithilfe der Methode Eine Textquelle interpretieren. - In der 9. Klasse durch die kontinuierliche Einübung der systematischen Interpretation von Textquellen.

3. Inhalte Jahrgangsstufe 6 (ca. 80 Stunden) Inhaltsfelder gemäß KLP 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 22 Stunden 2. Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum ca. 25 Stunden Unterrichtssequenz Historische Grundbegriffe Kompetenzerwartungen 1 Zugriff 2 Unseren Vorfahren auf der Spur Einführung in die Archäologie und Quellenkunde Die Neolithische Revolution und die Folgen für das Leben der Menschen Das Alte Ägypten als Hochkultur Viele Staaten ein Griechenland Die Lebenswelt der griechischen Poleis Vom Dorf zum Weltreich Das antike Rom Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum Historische Quelle Darstellung Zeitrechnung Altsteinzeit Nomade Jungsteinzeit Sesshaftigkeit Neolithische Revolution Metallzeit Hochkultur Arbeitsteilung Hierarchie Verfassung Aristokratie Monarchie Demokratie Tyrannis Polis Römische Republik Ständekämpfe Römisches Kaiserreich Patrizier - Plebejer Familia SK: 1, 2, 3, 4, 8, 9 MK: 1, 2, 8, 10, 13, 15 UK: 1, 5 SK: 4, 7, 10 MK: 1, 3, 4, 9, 10, 11, 13, 14, 15 UK: 2, 3, 4 Eine Zeitleiste erstellen (S. 16 3 ) Mit Karteikarten einen Kurzvortrag halten (S. 75) Mit Rekonstruktionen umgehen (S. 153) Eine Geschichtskarte untersuchen (S. 127) Mithilfe eines Schaubildes den Aufbau eines Staates erklären (S. 103) Schwierige Texte verstehen und wiedergeben mit der 5-Schritt- Lesemethode (S. 131) Eine Mindmap anfertigen (S. 166) 1 Die Abkürzungen stehen für Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz. Die Zahlen verweisen auf die jeweiligen Teilkompetenzen in der Reihenfolge ihrer Nennung im Kernlehrplan. 2 Die aufgelisteten Methoden finden sich auch im Methodencurriculum des Amplonius-Gymnasiums wieder. 3 Die Seitenangaben beziehen sich auf das eingeführte dreiteilige Schulbuch Zeiten und Menschen aus dem Schöningh-Verlag.

3. Was Menschen im Altertum voneinander wussten ca. 8 Stunden 4. Europa im Mittelalter ca. 25 Stunden Vorstellungen und Wissen von der Welt in Afrika, Europa und Asien Aus Makedonien in die Welt Feldzüge und Reich Alexanders des Großen Das Erbe der Antike Vermischung von römischen, germanischen und christlichen Traditionen im europäischen Mittelalter Von Bauern, Rittern und Mönchen Lebenswelten in der Ständegesellschaft Vom Teilen der Macht - Politische Teilhabe in Frankreich, England und im römisch-deutschen Reich Ständegesellschaft Feudalismus Frondienste Grundherrschaft Lehnswesen Kloster Gottesgnadentum Reisekönigtum Heiliges Römisches Reich SK: 6 MK: 1, 9, 15 SK: 4, 5, 7 MK: 1, 5, 6, 7, 11, 15 UK: 2, 3, 4, 5 HK: 1, 2, 3 Eine historische Karte mit der 3- Schritt-Methode untersuchen (S. 175) Ein Plakat erstellen (S. 109) Eine Textquelle systematisch erschließen (S. 221) Einen historischen Spielfilm untersuchen (S. 181) Jahrgangsstufe 7 (ca. 80 Stunden) Inhaltsfelder gemäß KLP 5. Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Inhaltssequenz Historische Grundbegriffe Kompetenzerwartungen Zugriff Vorstellungen und Wissen von der Welt Europa und Asien Al-Andalus Kulturen begegnen sich SK: - MK: 1, 6 HK: 1 Eine historische Karte anhand der erweiterten 3-Schritt-Methode untersuchen (S. 15) ca. 8 Stunden 6. Neue Welten und neue Horizonte ca. 24 Stunden Stadtluft macht frei?! Die Stadtgesellschaft Kirche in Bedrängnis Renaissance, Humanismus und Reformation Bürger/ Patrizier Zunft Zunftzwang Renaissance Humanismus Reformation Ablass SK: 2 MK: 1, 4, 6 UK: 1 Eine Textquellen interpretieren (S. 189) Eine Bildquellen interpretieren (S. 46)

7. Europa wandelt sich ca. 24 Stunden 8. Imperialismus und Erster Weltkrieg ca. 24 Stunden Die Entdeckung und Eroberung Amerikas L Etat, c est moi! Absolutismus in Frankreich Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!? Die Französische Revolution Märzrevolution 1848/49 und Reichseinigung 1871 Der Pott kocht! Industrialisierung im Ruhrgebiet Ein Platz an der Sonne Imperialistische Expansion Vom Schein und Sein imperialer Herrschaft Die Deutschen in Südwestafrika und China Die Rivalitäten der Großmächte Neue Welt Konquistador Kolonie Indigene Völker Absolutismus Aufklärung Revolution Menschen- und Bürgerrechte Verfassung Restauration Deutscher Bund Liberalismus Nationalismus Nationalversammlung Reichsgründung von oben Militarismus Reichsfeinde Kulturkampf Sozialistengesetze Sozialgesetzgebung Industrielle Revolution Industrialisierung Kapitalismus Proletariat - Bourgeoisie Soziale Frage Kolonialismus Imperialismus Schutzgebiet Panslawismus Wettrüsten SK: 1, 2, 3, 5 MK: 1, 6 UK: 1 HK: 2 SK: 2, 5, 6, 8 MK: 1, 3, 6, 7, 9 UK: 2 Eine Karikatur interpretieren (S. 115) Ein Herrscherbild interpretieren (S. 107) Ein Sachurteil formulieren (S. 140) Eine Fallstudie durchführen (S. 228) Eine Statistik auswerten (S. 207) Eine Strukturskizze erstellen (S. 222)

Ein moderner Krieg Merkmale des Ersten Weltkriegs Entente Cordiale, Triple- Entente Mittelmächte Stellungskrieg Moderner Krieg Verdun Jahrgangsstufe 9 (ca. 80 Stunden) Inhaltsfelder gemäß KLP 9. Neue weltpolitische Koordination ca. 16 Stunden 10. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg ca. 28 Stunden Inhaltssequenz Historische Grundbegriffe Kompetenzerwartungen Zugriff Das Epochenjahr 1917 und die Folgen Die schwierigen ersten Jahre und die Zerstörung der Weimarer Republik Ein Volk ein Reich ein Führer?! Das nationalsozialistische Herrschaftssystem und die Deutschen zwischen Anpassung und Widerstand Von der Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Oktoberrevolution Bolschewiki Sowjetunion Stalinismus Isolationismus Novemberrevolution Weimarer Reichsverfassung Dolchstoßlegende Versailler Vertrag Inflation Weltwirtschaftskrise Präsidialkabinett Notverordnung Ermächtigungsgesetz Drittes Reich Volksgemeinschaft Arier Propaganda Gleichschaltung Diktatur/ Führerprinzip Widerstand Rassismus Antisemitismus SK: 3 MK: 1, 3, 5 SK: 1, 2, 3, 5, 8 MK: 1, 3, 5, 8, 10 UK: 3, 4, 5, 6 Ein historisches Urteil interpretieren (S. 100) Ein Propagandaplakat interpretieren (S. 76) Ein Werturteil formulieren (S. 244) Eine politische Rede untersuchen (S. 39)

11. Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands ca. 28 Stunden 12. Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen Juden, Sinti und Roma und Oppositioneller Vernichtungskrieg im Osten Folgen des Krieges Flucht und Vertreibung in Europa Eine Welt Zwei Perspektiven politische und ideologische Blockbildung Zwei Staaten Eine Nation Die BRD und die DDR Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf?! Zusammenbruch des kommunistischen Systems und Deutsche Einheit Transnationale Zusammenarbeit EU und UNO Von Johannes Gutenberg zu Bill Gates Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution Pogrom Holocaust/ Shoa Konzentrations-, Vernichtungslager Lebensraumpolitik Unternehmen Barbarossa Truman-Doktrin Marshall-Plan Kalter Krieg Gleichgewicht des Schreckens Potsdamer Abkommen Besatzungszonen Grundgesetz Soziale Marktwirtschaft Westintegration Planwirtschaft Sozialistische Demokratie Glasnost und Perestroika Friedliche Revolution Montagsdemonstrationen 2+4-Vertrag EU UNO SK: 1, 2, 3, 7, 8 MK: 1, 2, 3, 7, 8, 9 UK: 2 SK: 2, 4 MK: 1, 2, 11 HK: 3 Einen Konflikt in einem Cluster darstellen (S. 183) Eine Power-Point-Präsentation erstellen (S. 41) ca. 8 Stunden