Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Ähnliche Dokumente
Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH GESCHICHTE // JGST. 6

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Fachcurriculum Geschichte SI

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Realgymnasium Schlanders

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Geschichte und Geschehen

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wichtige Entdecker der Geschichte

Konrad-Duden- Realschule Lehrplan für das Fach Geschichte

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Geschichte betrifft uns

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Unterrichtsvorhaben I

Schulinternes Curriculum Geschichte

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

FACHBEREICH GESCHICHTE

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Portfolio Geschichte in der Sekundarstufe I

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für die Realschule an der Wupper. Geschichte (Stand Januar 2014)

Schulinternes Curriculum Geschichte (G8) am Gymnasium Rodenkirchen - gemäß KLP für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW

Wir lernen uns kennen

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Geschichte und Gegenwart, Band 2, Best.-Nr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Leistungsbewertung im AF II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Wuppertal Langerfeld

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte (G8) Sekundarstufe I und II

Schulcurriculum Erdkunde

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Landfermann-Gymnasium

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Heimat- und Sachunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Geschichte

Transkript:

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Geschichte: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 2.8.2007 ab Schuljahr 2015/16 gültig für die Klassen 6 bis 9 1

1 Vorbemerkungen 1. Das Schulcurriculum bezieht sich auf den Kernlehrplan Geschichte Sek. I, der am 1.8.2007 in Kraft getreten ist. 2. Der Kernlehrplan bezieht sich auf das Lehrwerk Zeiten und Menschen aus dem Verlag Schöningh. 3. Ab Schuljahr 2015/16 gilt dieses Schulcurriculum für die Klassenstufen 6 bis 9. 4. Die APO setzt einen Mindestumfang des Geschichtsunterrichts in der Sek. I (G8) von sechs Stunden fest. 6. Die Angaben zum Umfang der einzelnen Unterrichtsvorhaben in Stunden beruhen auf den ersten Erfahrungen im Schuljahr 2008/09 und sind ggf. zu modifizieren. 2

2 Kompetenzenerwartungen Aus Platzgründen werden die Kompetenzen im tabellarischen Themenplan mit Siglen bezeichnet. Die Aufschlüsselung der Siglen ist den beiden Übersichten zu entnehmen, die dem Kernlehrplan entnommen sind. Dabei bezeichnen Siglen mit Großbuchstaben die Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 5 und 6, Siglen mit Kleinbuchstaben die Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 7 bis 9. 2.1 Kompetenzerwartungen für die Jahrgangsstufe 6 (aus dem Kernlehrplan) Sachkompetenz S1: charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, S2: kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, S3: kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien, S4: kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher, antiker sowie mittelalterlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), S5: beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter, S6: beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, S7: identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene, S8: beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor, S9: verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Methodenkompetenz M1: nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, M2: beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten, M3: entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes, 3

M4: unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit), M5: kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, M6: erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, M7: beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat, M8: beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten, M9: untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, M10: untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, M11: unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische Informationen, vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, M12: lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen, M13: strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren, M14: beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. Urteilskompetenz U1: unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem, U2: vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen), U3: betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, U4: verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, U5: erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. Handlungskompetenz H1: gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen, H2: präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, H3: reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse. 4

2.2 Kompetenzerwartungen für die Klassen 7 bis 9 Sachkompetenz s1: ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein, s2: benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften, s3: beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, s4: beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz, s5: wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an, s6: wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt, s7: entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen, s8: analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote. Methodenkompetenz m1: formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen, m2: beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet, m3: unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein, m4: identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), m5: wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an, nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern, m6: vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge, m7: unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung, m8: erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder, 5

m9: verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.b. Tempusstrukturen; Modi und Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage, m10: stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.b. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt). Urteilskompetenz u1: analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit, u2: analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen, u3: beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet, u4: berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart, u5: prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist, u6: formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile. Handlungskompetenz h1: thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive, h2: gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach, h3: wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen. 6

3 Themen, Inhalte und Kompetenzerwartungen 3.1 Themen, Inhalte und Kompetenzen für Klasse 6 Planungsgrundlage: ca. 75 Stunden. Alle Seitenangaben beziehen sich auf Zeiten und Menschen (Schöningh-Verlag), Bd. 1, Ausgabe für G8 (abgekürzt ZuM). Durch Fettdruck sind jeweils diejenigen Kompetenzen markiert, deren Entwicklung in der entsprechenden Sequenz im Vordergrund steht; im Normaldruck werden weitere Kompetenzen genannt, die jeweils eine Rolle spielen, aber nicht zentral sind. Hj. Std. obligator. Inhalt vorgegebene Schwerpunkte Inhaltliche Füllung Materialgrundlage Kompetenzen 6.1 5 Was ist Geschichte? Geschichte und Zeit; Zeitleiste der Weltgeschichte, der eigenen Geschichte ZuM 1, 12 17 S1, S2; M12, M13 Quellen: Schrift-, Bild-, ZuM 1, 18f. S3; M4, M13 Sachquellen, mdl. Quellen 9 1. Inhaltsfeld: Älteste Spuren Entwicklung des Menschen ZuM 1, 26 29 S4; M1, M3, M14; U1 Frühe menschlichen u. Besiedelung der Erde Kulturen und Lebens im (out of Africa-Theorie); Hochkulturen weltweiten Überblick Neandertaler und Moderner Mensch Altsteinzeitliche Menschliches Leben in der ZuM 1, 30 35 u. S4, S5, S6, S8, S9; Lebensformen und Altsteinzeit; Archäologische 50 51 M1, M2, M14; U1 neolithische Methode Revolution Neolithische Revolution; ZuM 1, 36 41 S4, S5, S6, S8, S9; Vergleich: In welcher Zeit M8, M14; U3; H1 hättest Du lieber gelebt? (Methode: Rollenspiel) 8 Frühe Hochkulturen Ägypten: Entstehung einer ZuM 1, 56 61 S4, S9; M1, M3, M5, an einem Beispiel Hochkultur M6, M13, M14 Entstehung des Staates in ZuM 1, 62 69 S5, S6; M6 einer Hochkultur (Methode: einen Text erschließen) Der Pharao (ggf. auch: Der ZuM 1, 64 66 ( Schreiber) (Methode: eine 69) Textquelle untersuchen) S5, S6, S9; M4, M5, M7; U2, U5 Gesellschaft im Alten ZuM 1, 70 74 S5, S6; M4, M5, Ägypten M10; U2, U5 Hochkultur, rel. Kult: Religion, Totenkult, Pyramiden ZuM 1, 75 84 S5, S6, S9; M7, M14; U2; H2 Der Bau der Pyramiden Film M11 4 2. Inhaltsfeld: Lebenswelt Viele Staaten, ein Griechenland ZuM 1, 90 93 S4; M3, M6, M9, Antike Lebenswelten Griechische Polis (Landschaft; Po- M10, M12, M14 Griechische leis; Religion) (Methode: Geschichtskarte lesen) Poleis und Olympische Spiele (Meth.: ZuM 1, 94 96 S8; M7 Imperium Bildquellen untersuchen) Romanum 6.2 10 Demokratie in Athen ZuM 1, 100 105 S5, S6, S8, S9; M5 (Meth.: aus hist. Perspektive M10, M14; U3, U4, argumentieren; ein U5; H1 Schaubild erklären) Alltag früher und heute ZuM 109 113 S5, S8, S9; M1, M5, M6, M7; H2, H3 7

Hj. Std. obligator. Inhalt 2 3. Inhaltsfeld: Was Menschen im Altertum voneinander wussten 12 2. Inhaltsfeld: Antike Lebenswelten Griechische Poleis und Imperium Romanum vorgegebene Schwerpunkte Weltvorstellungen, geogr. Kenntnisse Herodot oder Alexanderzug Rom: Stadtstaat Weltreich Vom zum Inhaltliche Füllung Materialgrundlage Kompetenzen Weltbild in der Antike ZuM 1, 174 179 S6, S8; M1, M14; U3 Alexander d. Gr. [der Film Alexander (vgl. ZuM 1, 181) ist kaum geeignet!] Vom Stadtstaat zum Weltreich (Entwicklung des Römischen Reiches) (Methode: eine Geschichtskarte untersuchen) Punische Kriege (Meth.: schwierige Texte verstehen) Republik und Prinzipat (Methode: Rollenspiel) ZuM 1, 180 183 M1, M14 ZuM 1, 120 127 S4, S5, S7, S8, S9; M1, M3, M6, M9, M14; U2, U5, H2 ZuM 1, 128 131 Leben im Kaiserreich ZuM 1, 140 161 [Auswahl!] S4, S9, M5 ZuM 1, 132 139 S4, S5, S6; M1, M6, M14; U2, U3, U4, U5; H1 S5, S6, S7, S8, S9; M1, M2, M3, M6, M7, M8, M9, M12, M14; U5; H2 ZuM 1, 188 197 S4, S5, S7; M1, M6, M13; H2 ZuM 1, 230 257 S4, S5, S7, S9; M1, M3, M5, M6, M7, M13; U5; H2 16 Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im Reich Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Römischen Reich 2 4. Inhaltsfeld: Romanisierung, Wurzeln des Mittelalters; Europa im Christentum, Christianisierung; Mittelalter Germanen Papsttum 4 Ständegesellschaft Bauern, Ritter, Kloster (gut geeignet für ein Stationenlernen; evtl. Möglichkeit zu einer Exkursion) Könige, Kaiser und Päpste im mittelalterl. Reich; Karl d. Gr.; Regierungsalltag im Mittelalter (Reisekönigtum, Lehnswesen) Otto d. Gr.: Ein König wird gekrönt: Reichsinsignien (Methode: Sach-/Bildquellen interpretieren) ZuM 1, 198 212 S4, S6, S9; M5 ZuM 1, 213 218 S4, S6, S9; M5; U2, U3, U4 Investiturstreit ZuM 1, 219 223 S4, S9; M5; U2, U3, U4 Kaiser und Fürsten im ZuM 1, 224f. S4, S5, S6, S9; M9; Reich U4 Politische Teilhabe in ZuM 1, 226f. S4, S6, S7; M1, M3; England U4 Politische Teilhabe in ZuM 1, 228f. S4, S6; M1, M3; U4 Frankreich Hinweise: Zum Thema Altsteinzeit und Neolithische Revolution bietet sich ein Besuch im Rheinischen Landesmuseum (Neandertaler; neolithischer Brunnen etc.) an. 8

Zum Thema Hochkultur Ägypten ist ein Besuch im Ägyptischen Museum der Universität Bonn empfehlenswert, das auch auf Schüler ausgerichtete Gruppenführungen anbietet. Im Rahmen dieser Führung werden einzelne Teilthemen vor Ort behandelt (Mumien und Mumifizierung; Tempel; Totenkult). Der von Zeiten und Menschen vorgeschlagene Film Alexander scheint für eine sechste Klasse kaum geeignet. Der Film ist erst ab zwölf Jahren freigegeben; wenigstens ein Teil der Schüler der sechsten Klasse wird aber erst gegen Ende der sechsten oder zu Beginn der siebten Klasse zwölf Jahre alt. Die Schlachtdarstellungen dürften auch für einen Teil der Schüler nicht geeignet sein. Schließlich ist der Film viel zu lang, um in Gänze im Unterricht gezeigt zu werden. Die Methodenkompetenz M11 muss also an einem anderen Beispiel erworben werden. Vorschläge sind willkommen! 9

3.2 Themen, Inhalte und Kompetenzen für Klasse 7 Planungsgrundlage: ca. 38 Stunden Alle Seitenangaben beziehen sich auf Zeiten und Menschen (Schöningh-Verlag), Bd. 1 und 2, Ausgabe für G8 (abgekürzt ZuM). Hj. Std. obligator. Inhalt vorgegebene Schwerpunkte Inhaltliche Füllung Materialgrundlage Kompetenzen 7. 1 5. Inhaltsfeld: Weltvorstellungen Historische Karten ZuM 2, 12f. s4, m5 Was und geographische Menschen Kenntnisse in Asien im Mittelalter (u. a. Arabien) und vonein- ander wussten Europa Formen kulturellen Reisen im Mittelalter (Meth. ZuM 2, 13 17 s1, s3, s4, m3, m4, Austauschs (christl. Hist. Karten interpretieren) m5, m6, m9 1 Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam ZuM 2, 24f. s1, s2, s3, m9, u6 Aus- breitung des Islam, Handelsreisen) 6 Neben- und Gegeneinander am Rande Das maurische Spanien ZuM 2, 18f. s1, s4, s6, s7, m1, m4, m8, u3, u6 des Abendlandes: Kreuzzüge (Meth.: ZuM 2, 20 26 s1, s2, s5, m1, m4, Christen, Juden und Textquellen interpretieren) m5, m8, m9, u1, u6 Muslime Juden in Europa ZuM 2, 27 s1, s2, s5, m9, u6 4 6. Inhaltsfeld: Geistige, kulturelle, Die Stadt um 1500 ZuM 2, 36 59 s1, s3, s4, s5, h3, m1, Neue gesellschaftliche, Wegbereiter einer neuen m2, m3, m4, m5, m6, Welten und wirtschaftliche, Zeit (als Stationenlernen / m9, m10 neue Horizonte politische Prozesse arbeitsteilige Gruppenarb.) 4 (Stadtgesellschaft; Renaissance und ZuM 2, 60 67 s1, s2, s3, s5, m2, m9, Renaissance, Humanismus, Humanismus h3 6 Reforma- Die Reformation (Meth.: ZuM 2, 68 79 s1, s2, s3, s4, s5, u1, tion; Europäer und Flugblätter interpretieren) u2, u3 6 Nicht-Europäer; Entdeckung und Eroberung ZuM 2, 84 99 s1, s2, s3, s4, s7, m1, Entdeckungen und der neuen Welt m4, m8, m9, m10, h3, Eroberungen) u1, u2, u3 6 7. Inhaltsfeld: Absolutismus am Absolutismus u. Aufklärung ZuM 2, 104 123 s1, s2, s3, s5, m5, m9 Europa Beispiel Frankreichs wandelt sich: Revolutionäre, Das Beispiel Frankreich (Methoden: Herrscherbilder interpretieren; Schaubilder) evolutio- näre und restaurative Tendenzen Hinweise: Die noch fehlende Kompetenz M11 könnte beim Thema Entdeckung und Eroberung der neuen Welt anhand eines Spielfilms zur Entdeckung Amerikas erworben werden. Mit Blick auf Klasse 9 erscheint es ratsam, das Thema Absolutismus bereits in Klasse 7 zu behandeln, um in Klasse 8 bereits Klasse 9 vorzuentlasten. 10

Themen, Inhalte und Kompetenzen für Klasse 8 Planungsgrundlage: ca. 75 Stunden. Alle Seitenangaben beziehen sich auf Zeiten und Menschen (Schöningh-Verlag), Bd. 2 und 3, Ausgabe für G8 (abgekürzt ZuM). Hj. Std. obligator. Inhalt vorgegebene Schwerpunkte Inhaltliche Füllung Materialgrundlage Kompetenzen 8.1 16 Die Französische Europa wandelt sich ZuM 2, 124 149 S1, s2, s5, m1, m5, Revolution m8, h2 16 Revolution in Revolution von 1848 ZuM 2, 150 185 S3, s8, s5, m8, u3, h3 Deutschland 1848/1849 und 1871 eine Revolution von deutsche Einigung oben? 1871 8.2 6 Industrielle Industrialisierung in ZuM 2, 192 216 S5, m5, u4, h1 Revolution an Nordrhein-Westfalen (in Auswahl) einem regionalen Beispiel 3 8. Triebkräfte imperialistischer Warum erobern die Europäer ZuM 2, 220 227 S3, s7, m6, m8, u6 3 Inhaltsfeld: Imperialismus und Erster Expansion Imperialistische die Welt? S7, m8, u2 Welt- Politik in Afrika krieg und Asien 6 Großmacht- Flottenbau und Veränderung ZuM 2 S3, m7, u1 Rivalitäten der Bündnisse 6 Merkmale des Der erste moderne Krieg ZuM 2, 238 249 S2, m8, m9, u1, u3 Ersten Weltkrieges 6 9. Inhaltsfeld: Russland: Neue Revolution 1917 weltpolitische und Stalinismus Koordi- 6 naten USA Aufstieg zur Weltmacht 4 12. Inhaltsfeld: Erfindung des Was Buchdrucks u. di- Menschen gitale Rev. oder früher voneinander Reisen früher u. heute oder Selbst- wussten und und Fremdbild in heute voneinander hist. Perspektive wis- sen Russische Revolution und Sowjetunion eine sozialistische Zukunftsgestaltung ZuM 3, S.12-35 ZuM 3, S.36-56 ZuM, S.288-300 S2, m6, u4, h1 S4, m6, u4, h1 S4, m6, u4, h1 Hinweise: Zur Entlastung des Unterrichts in Klasse 9 ist das Inhaltsfeld 12 in die Klasse 8 vorgezogen worden. Die inhaltliche Kürzung des Inhaltsfeldes 9 am Ende der 8, erfordert ein substantielles diachrones Vorgehen in der Klasse 9 als Längsschnitt der Entwicklungen der USA und der UdSSR im Zeitraum 1917-1991. 11

3.3 Themen, Inhalte und Kompetenzen für Klasse 9 Planungsgrundlage: ca. 38 Stunden Alle Seitenangaben beziehen sich auf Zeiten und Menschen (Schöningh-Verlag), Bd. 3, Ausgabe für G8 (abgekürzt ZuM). Hj. Std. obligator. Inhalt vorgegebene Schwerpunkte Inhaltliche Füllung Materialgrundlage Kompetenzen 9.1 6 10. Inhaltsfeld: Die Zerstörung der Warum scheiterte die ZuM 3, S.88-105 S6, S8, M1, M4, M5, Natio- Weimarer Republik Weimarer Republik? U3 6 nalso- NS-Herrschafts- Wie sicherten die ZuM 3, S.108-121 S2, m2, u1, h1 zialismus, 2. system Nationalsozialisten die Weltkrieg Macht? 4 Individuen und Waren alle Deutsche Nazis? ZuM 3, S.160-168 S2, m10, u1, h1 Gruppen zw. Anpassung und Widerstand 4 Entrechtung, Vernichtungskrieg und ZuM 3, S.114 u. S3, s4, s5, m3, m8, Verfolgung und Ermordung Völkermord - waren S.141-159 m19, u1, u4, u5, u6, eur. Ju- Deutsche Täter oder Opfer? h3 den, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 1 Vernichtungskrieg ZuM 3 1 Flucht und Deutschlands Stunde Null ZuM 3, S.194-205 S3, m5, m9, u3, h3 Vertreibung im europäischen Kontext 9.2 4 11. Inhaltsfeld: Aufteilung der Welt Die Neuordnung deer Welt ZuM 3, S.174-190 S1, s4, m10. U4, h3 Neu- in Blöcke mit nach 1945 ordnungen der unterschiedl. Welt und Wirtsch.- u. Gesellschaftssystemen Situation 8 Deutschlands Gründung der Deutschland nach 1945 ZuM 3, S. 206ff S2, s3, s4, m1, u4, Bundesrepublik, zwei Staaten eine Nation? u6, h1, h2 Westintegration, dt. Teilung, DDR als Diktatur 3 Zusammenbruch Die weltpolitische Wende ZuM 3, S.252-273 S2, s3, m5, u3 des kommunist. Systems, dt. Einheit 1 Transnationale Kooperation: Europäische Einigung u. Vereinte Nationen ZuM 3, S.274-284 S4, s5, m2, m1, m3, m10, u4, h3 12

4 Grundsätze zur Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung beruht auf mündlichen und schriftlichen Formen der Leistungsüberprüfung, um den unterschiedlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und den verschiedenen Kompetenzanforderungen gerecht zu werden. Die Leistungsüberprüfungen beziehen sich schwerpunktmäßig auf die jeweils im Zentrum stehenden Kompetenzen, um nicht nur den Schülerinnen und Schülern eine Rückmeldung hinsichtlich ihres individuellen Leistungsstandes zu geben, sondern zugleich im Sinne der Diagnose Auskunft zu geben über den Kompetenzerwerb der Lerngruppe insgesamt. Die Leistungsbewertung bezieht sich im Fach Geschichte auf folgende Leistungsbereiche: mündliche Beiträge zum Unterricht: bewertet nach Qualität und Quantität auf der Grundlage der kontinuierlichen Beobachtung während des Schuljahrs Übernahme von kurzen Referaten und Präsentationen: in Anspruch und Umfang von der 6. bis 9. Klasse zunehmend schriftliche Beiträge zum Unterricht: insbesondere die Dokumentation des Unterrichts in einem Heft oder einer Mappe sowie eigenständigere Ausarbeitungen z. B. zu Stationenlernen oder anderen Formen der Freiarbeit Präsentationen im Rahmen eigenverantwortlichen schüleraktiven Handelns: etwa Präsentation der Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten (Quellenarbeit; Analyse von Bildern und Karten; Rollenspiele); hier ist Wert zu legen auf die möglichst individuell zurechenbare Leistung in der Regel mind. zwei kurze schriftliche Übungen: Die schriftlichen Übungen beziehen sich in besonderer Weise auf die im Unterricht erworbenen Kompetenzen (etwa: Textquellen interpretieren) und geben den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, sich zusammenhängend schriftlich zu äußern. Insbesondere in den Klassen 8 und 9 dienen die schriftlichen Übungen der sukzessiven Vorbereitung auf die Überprüfungsformen der gymnasialen Oberstufe. Eine Festlegung der Form und des Umfangs der Leistungsüberprüfungen pro Inhaltsfeld erfolgt für die Klassen 6 und 7 nach Abschluss des Schuljahres 2008/09, das der Erprobung dieses Schulcurriculums dient. 13