HELMUT BORTH Stuttgart, 7. Dezember 2007 PRÄSIDENT Telefon 0711/ DES AMTSGERICHTS STUTTGART

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Stellungnahme Zur öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Dezember 2007.

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des Bundestags am zu dem

Samenspende. Information der Ärztekammer Nordrhein

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme. des Verbandes Unterhalt und Familienrecht e. V. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte des

Es bestehen durchgreifende Bedenken gegen die beiden vorliegenden Reformentwürfe.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Stand: 26. April 2007 Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz

Familienrecht Vorlesung 11. Familienrecht. Hauptabschnitt II Verwandtschaft

Die zerstörende Bauteilöffnung durch Sachverständige Nikolausseminar 2014 Dr. Nicolle Heitsch 1

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Minderjährige Arbeitnehmer

Entwurf eines Gesetzes zur Klärung der Vaterschaft unabhängig vom Anfechtungsverfahren

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

DNotI. Dokumentnummer: 5zb153_09 letzte Aktualisierung: BGH, V ZB 153/09. ZPO 91 Abs. 1 S. 1; WEG 50

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. August in der Familiensache

IQB - Kurzbeitrag 2005

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Schriftliche Stellungnahme

SOZIALKOMMISSION II, ARBEITSMARKTPOLITIK UND GRUNDSICHERUNG

Die missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung im System des Abstammungsrechts und deren behördliche Anfechtung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 29. März 2006 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Dietmar Anzer Pflegeversicherung Beiträge. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

Gesetzentwurf der Bundesregierung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht

Entwurf eines Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Zugewinnausgleich Fälligkeit des Anspruchs

Abschnitt 2 Verjährung

Familienrecht Vorlesung 12. Familienrecht. Hauptabschnitt II Verwandtschaft

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Gutachten. SachRBerG 3 Abgrenzung Sachenrechtsbereinigung, Schuldrechtsbereinigung, unechte Datschen. I. Zum Sachverhalt. II.

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. März in der Rechtsbeschwerdesache

Spanisches Abstammungsrecht

Analyse des Sachverhalts:

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

FORUM FÜR FACHFRAGEN. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V.

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin

Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen zur Klärung der Abstammung in der Familie

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen

Inhaltsverzeichnis. A. Prinzipien des Abstammungsrechts B. Moderne Befruchtungstechniken und Leihmutterschaft... 29

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

EINFÜHRUNG IN DIE FEMINISTISCHE RECHTSWISSENSCHAFT

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

l M N A M E N D E S V O L K E S URTEIL

Anfechtung von Beschlüssen

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

1. Eingehen auf die Rechnungslegungsgrundsätze im Prüfungsbericht ( 321 Abs.3 HGB-E)

Das Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind

STELLUNGNAHME. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V. FORUM FÜR FACHFRAGEN. vom 28. Oktober 2009

für die Gelegenheit zur Stellungnahme bedanken wir uns und nehmen diese gerne wahr:

IPR Allgemeiner Teil

Notifizierung 2006/658/D Entwurf eines Staatsvertrags zum Glücksspielwesen

BGH, Urteil vom Az.: XII ZR, 156/07

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni in dem Rechtsstreit

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

DNotI. Dokumentnummer: 34wx063_08 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 063/08

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

I N F O R M A T I O N S B R I E F

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Übungen im Familienrecht

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Transkript:

HELMUT BORTH Stuttgart, 7. Dezember 2007 PRÄSIDENT Telefon 0711/921-3427 DES AMTSGERICHTS STUTTGART Deutscher Bundestag - Rechtsausschuss - Leiterin des Sekretariats Stellungnahme zu den Gesetzesentwürfen der Bundesregierung (BT-Drucks. 16/5661; 16/6649) und des Gesetzesentwurfs des Bundesrats (BT-Drucks. 16/5370) zur Klärung der Vaterschaft unabhängig vom Anfechtungsverfahren I. Ausgangslage Das Bundesverfassungsgericht hat in dem Urteil vom 13. Febr. 2007 (FamRZ 2007, 441 = NJW 2007, 753) dem Gesetzgeber aufgegeben, bis zum 31. März 2008 zur Verwirklichung des Rechts des rechtlichen Vaters auf Kenntnis seiner Nachkommen ein von der Vaterschaftsanfechtung unabhängiges Verfahren zur Klärung der Abstammung zu schaffen. Zunächst brachte der Bundesrat am 16. Mai 2007 den Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen zur Klärung der Abstammung in der Familie in den Bundestag ein (BT-Drucks. 16/5370). Danach hat die Bundesregierung am 11. Juli 2007 einen eigenen Gesetzesentwurf vorgelegt, der nunmehr in der Fassung vom 4. Okt. 2007 Gegenstand der Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages ist. Anders als der Entwurf des Bundestags beschränkt sich dieser nicht auf die Einführung eines Anspruchs zur isolierten Klärung der genetischen Abstammung des Kindes, sondern lässt eine erweiterte Möglichkeit zur Anfechtung der Vaterschaft im Zusammenhang mit der Klärung der leiblichen Abstammung in 1600 b BGB-E zu, die über die Vorgaben der Entscheidung des BVerfG hinausgehen. II. Verhältnis des Anspruchs aus 1598 a BGB-E zum Anfechtungsverfahren nach den 1600 ff. BGB 1. Anspruchsinhalt nach 1598 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 BGB-E Danach können der Vater von der Mutter und Kind, die Mutter vom Vater und Kind und das Kind jeweils von beiden Elternteilen verlangen, dass diese in eine genetische Abstammungsuntersuchung einwilligen und die Entnahme einer für die Untersuchung geeigneten genetischen Probe dulden. Diese Probe muss nach den anerkannten Grundsätzen der Wissenschaft entnommen werden. Der Normbefehl beinhaltet ein-

2 mal die Einwilligung in die Vornahme einer privaten Abstammungsuntersuchung, die der Sache nach eine Zustimmungserklärung i.s. des 182 Abs. 1 BGB darstellt und grundsätzlich formfrei ist, und zum anderen eine Mitwirkungspflicht in Form der Duldung der Entnahme einer für die Untersuchung geeigneten genetischen Probe. Die Erfüllung dieser Pflicht erfolgt auf der privatrechtlichen Ebene und erfordert - anderes als im Statusverfahren nach 1599, 1600 d BGB - keine familiengerichtliche Feststellung des Anspruchsinhalts. Der Anspruch dient nur der Feststellung, ob der rechtliche Vater auch der leibliche Vater eines Kindes ist. Eine weitergehende Feststellung, welche Person der tatsächliche (biologische) Vater des Kindes ist, erfolgt nicht. Der Anspruch ist bewusst niederschwellig ausgestaltet (s. BT-Drucks. 16/6561 S. 22) und kann unbefristet geltend gemacht werden und ist ferner an besondere Voraussetzungen nicht gebunden. Demgegenüber ist das Anfechtungsverfahren nach 1600 b Abs 1 BGB zeitlich auf zwei Jahre befristet; diese Frist beginnt ab dem Zeitpunkt, in dem der Berechtigte von den Umständen erfährt, die gegen die Vaterschaft sprechen. Als Schlüssigkeitsvoraussetzung verlangt der BGH, dass vom Kläger Umstände vorgetragen werden müssen, die bei objektiver Betrachtung geeignet sind, Zweifel an der biologischen Richtigkeit der Statuszuordnung zu wecken (FamRZ 1998, 955 ff; FamRZ 2003, 155 f. - sog. Anfangsverdacht; s.auch 171 Abs. 2 Satz 2 FamFG-E). Da nach den Ausführungen des BVerfG (FamRZ 2007, 441, 447) die im Klärungsverfahren nach 1598 a BGB-E gewonnene Erkenntnis auch im Anfechtungsverfahren verwendet werden darf, wobei diese Aussage des BVerfG wohl in Bezug auf die Unzulässigkeit eines heimlich eingeholten Sachverständigengutachtens zu sehen ist, stellt sich die Frage, ob eine im Klärungsverfahren gewonnene Erkenntnis zur Vaterschaft auch noch nach Ablauf der Frist des 1600 b Abs. 1 BGB-E möglich ist. Dies lässt der Regierungsentwurf in 1600 b Abs. 7 Satz 1 BGB-E ausdrücklich zu. Das BVerfG hat in der Entscheidung vom 13. Febr. 2007 eine solche Forderung jedoch nicht erhoben. 2. Systemwidrige Auswirkungen Der dargelegte Regelungszusammenhang ist systemwidrig, weil trotz der Verfristung der Grenze von zwei Jahren 1600 b Abs. 7 Satz 1 BGB-E den Einstieg in das Anfechtungsverfahren dennoch ermöglicht. Hierbei ist im Übrigen auf Artikel 5 16 des Regierungsentwurfs hinzuweisen, der in Bezug auf Altfälle dieses Problem anspricht und ein Restitutionsverfahren i.s. des 641 i ZPO dann nicht zulässt, wenn ein nach 1598 a Abs. 1 BGB-E eingeholtes Gutachten die Abstammung des Kindes widerlegt.

3 Ansonsten lässt 1600 b Abs. 7 Satz 1 BGB-E eine Umgehung des 1600 b Abs. 1 BGB zu. Erfährt der rechtliche Vater definitiv von Umständen, die begründete Zweifel an seiner Vaterschaft erwecken, also die Voraussetzungen eines Anfangsverdachts i.s. der Rechtsprechung des BGH vorliegen, so ist er nicht gezwungen, das Anfechtungsverfahren einzuleiten, sondern kann viele Jahre danach, aus welchen Gründen auch immer, jederzeit über 1600 b Abs. 7 Satz 1 BGB-E ins Anfechtungsverfahren einsteigen. Eine solche Öffnung des Anfechtungsverfahrens wurde vom BVerfG nicht verlangt und wird auch nicht durch den Zweck des Anspruchs nach 1598 a Abs. 1 BGB-E gedeckt, da es nur um die Klärung der biologischen Vaterschaft geht, keinesfalls um die Ausdehnung der Anfechtungsmöglichkeit. Hat sich der Vater nach Kenntniserlangung begründeter Zweifel dafür entschieden, ein Anfechtungsverfahren zu betreiben, ist es nach dem Normzweck des 1600 b Abs. 1 BGB nicht geboten, diese Frist erneut zu öffnen. Vielmehr kann der Vater an die Erwägungen, keine Anfechtungsklage zu erheben, auch im Falle der tatsächlichen Gewissheit über seine Nichtvaterschaft gebunden werden. Dennoch kann der in 1598 a Abs. 1 BGB-E geregelte Anspruch auf Klärung der Vaterschaft seine Wirkung entfalten, und zwar in Bezug auf die vom BVerfG in dessen Entscheidung dargelegten Gründe, aber auch in Bezug auf mögliche Auswirkungen auf die Abfassung eines Testaments bei weiteren leiblichen Kindern. 3. Schutzklausel des 1600 b Abs. 7 Satz 2 BGB-E Die in 1600 b Abs. 7 Satz 2 BGB-E geregelten Fälle sind außerordentlich selten. Die Regelung, die ersichtlich an die Bestimmung des 1568 BGB (1. Alternative) angelehnt ist, wird faktisch - wie bei 1568 BGB - kaum auftreten. Sie stellt deshalb bereits nach der tatbestandlichen Fassung kein Korrektiv gegen die Umgehung der Anfechtungsfristen in 1600 b Abs. 1 BGB dar. 4. Fehlende Anfechtungsmöglichkeit nach 1600 b Abs. 7 Satz 1 BGB-E hinsichtlich der Mutter Nicht überzeugend ist die Begrenzung der Anfechtungsmöglichkeit nach 1600 b Abs. 7 Satz 1 BGB-E auf den Vater und das Kind. Bei der Mutter können dem Grunde nach dieselben Erwägungen wie beim Vater vorliegen, trotz Kenntnis der Umstände das Anfechtungsverfahren nicht einzuleiten, so z.b., wenn zwischen beiden Elternteilen zur Wahrung der Familienbande übereinstimmend vom Anfechtungsverfahren abgesehen wurde, später aber die familiären Beziehungen scheitern. In einem solchen Fall könnte der Vater nach 1600 b Abs. 7 Satz 1 BGB-E noch ins Anfechtungsverfahren einsteigen, nicht jedoch die Mutter. Weshalb dies der Mutter ver-

4 schlossen sein soll, ist nicht ersichtlich. Hierin kann ein Verstoß gegen Artikel 3 Abs. 2 GG gesehen werden. Aus diesen Erwägungen heraus ergibt sich, dass der Entwurf zu stark vaterorientiert ist. 5. Unklare Bestimmung des Fristbeginns nach 1600 b Abs. 7 Satz 2 BGB-E Zweck dieser Regelung ist der Schutz des Kindeswohls, wenn durch das eingeleitete Anfechtungsverfahren das Kind hierdurch außergewöhnlich belastet wird. Bei den insgesamt seltenen Fällen, in denen eine solche Sachlage auftritt, wird regelmäßig eine sichere Prognose über die Dauer einer solchen Sachlage nicht möglich sein. Damit bleibt unklar, wann die neue Frist i.s. des 1600 b Abs. 1 BGB zu laufen beginnt. Sofern 1600 b Abs. 7 BGB-E beibehalten wird, bedarf es einer tatbestandlich klareren Fassung von dessen Satz 2. 6. Abschließende Bemerkung zu 1600 b Abs. 7 BGB-E Die Regelung des 1600 b Abs. 7 Satz 1 BGB-E führt zu einer Aushöhlung des Normzwecks des 1600 b Abs. 1 BGB, der bewirken soll, dass eine lange Zeit gelebte Vater-Kind-Beziehung nur für eine befristete Zeit aufgelöst werden soll, um danach für das Kind eine stabile Zuordnung in eine sozial-familiäre Beziehung sicherzustellen. Die Möglichkeit einer zusätzlichen Anfechtungsmöglichkeit ist geeignet, eine dauerhafte Belastung der familiären Beziehungen im Verhältnis zum Kind herbeizuführen. Dies erfordert es, Abs. 7 zu streichen. III. Stellung des biologischen Vaters Der Entwurf sieht keinen Klärungsanspruch des biologischen Vaters vor. Diese Entscheidung des Regierungsentwurfs ist in Bezug auf die Regelung des 1600 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2, 2 BGB nicht folgerichtig. Jedenfalls dann, wenn der rechtliche Vater eine sozial-familiäre Beziehung zum Kind aufgibt, ist für den biologischen Vater ein entsprechender Klärungsanspruch zu bejahen. Verneint man einen solchen, so wäre dieser gezwungen, ins Anfechtungsverfahren einzusteigen. Gleichzeitig hat der rechtliche Vater die Möglichkeit, zeitlich uneingeschränkt das Anfechtungsverfahren durchzuführen, während der biologische Vater nur unter den Voraussetzungen des 1600 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2, 3 BGB eine Anfechtungsmöglichkeit besitzt. Er hat danach keine Möglichkeit zur Klärung seiner Vaterschaft. Dies erscheint gleichheitswidrig.

5 IV. Unzureichende Stellung des Kindes in Bezug auf Kenntnis der tatsächlichen Vaterschaft Nach 1598 Abs. 1 BGB-E steht auch dem Kind ein Klärungsanspruch zu. Ergibt dieser, dass der rechtliche Vater nicht sein biologischer Vater ist, so muss er wegen der Sperrwirkung des 1599 Abs. 1 BGB die Vaterschaft nach 1600 Abs. 1 Nr. 4 BGB anfechten, um danach feststellen zu können, wer sein biologischer Vater ist. Dies entspricht nicht dem Gebot des BVerfG, die Feststellung der Abstammung auch außerhalb des Anfechtungsverfahrens zu ermöglichen. Zudem entspricht diese Begrenzung nicht der Entwicklung des Abstammungsrechts in Bezug auf die Rechtsstellung des Kindes (s. BVerfG, FamRZ 1997, 869, 870). V. Verfahrensrechtliche Fragen 1. 56 Abs. 4 FGG-E Die Regelung unterstellt, dass der Klärungsberechtigte im Falle einer zwangsweisen Durchsetzung seines Anspruchs diesen alsbald nach 56 Abs. 4 FGG-E vollzieht. Dies ist aber nicht zwingend. Zur Wahrung des Rechtsfriedens sollte erwogen werden, eine bestimmte Frist zu bestimmen, innerhalb der der Anspruch geltend zu machen ist. 2. Einholung eines Gutachtens nach Wahl des Klärungsberechtigten Ein gewisses Unbehagen ergibt sich daraus, dass die Einholung eines Sachverständigengutachtens ausschließlich in der Hand des Klärungsberechtigten liegt. Zwar soll dies nach den Richtlinien der Bundesärztekammer erfolgen (s. FamRZ 2002, 1159 f.). Eine konkrete Anordnung im Tenor der Entscheidung ist jedoch nach der Fassung des Tatbestands des 1598 a Abs. 1 BGB-E kaum möglich. In einer richterlichen Entscheidung ohne einen entsprechenden Vergleich, der zulässig ist, kann nur bestimmt werden, dass eine Verpflichtung besteht, in die genetische Abstammungsuntersuchung einzuwilligen und der Entnahme einer für die Untersuchung geeigneten Probe zu dulden, wenn diese nach den anerkannten Grundsätzen der Wissenschaft entnommen wird. Ob dies in jedem Fall ausreichend ist, erscheint zweifelhaft. Es ist zu befürchten, dass der Streit hierüber ins Vollstreckungsverfahren verlagert wird. Es ist deshalb zu erwägen, die Entnahme einer geeigneten Probe nur durch staatliche Einrichtungen vorzunehmen (Gesundheitsämter, vereidigte Sachverständige in Vaterschaftsfeststellungssachen). Soweit ein Vergleich zum Anspruch nach 1598a BGB-E geschlossen wird, könnte diesen Bedenken Rechnung getragen werden. Borth