Die Thüringer als Europäer

Ähnliche Dokumente
Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung im April 2002

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin PD Dr.

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Umfrageergebnisse. Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg

Rechtsextremistische Gewalt: Mädchen und junge Frauen als Täterinnen? Ursula Birsl Institut für Politikwissenschaft

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid

Eine gespaltene Stadt

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Im Namen Gottes? Zusammenhänge zwischen Religiosität, delinquenzbezogenen Normorientierungen, riskanten Freizeitstilen und Jugenddelinquenz

Zusammenfassung zentraler Ergebnisse

Bevölkerungsbefragung 2016

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG DRINGLICHKEITSANTRÄGE

Zur Messung von rechtsextremer Einstellung: Probleme und Kontroversen am Beispiel zweier Studien

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen

Geschichte betrifft uns

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

40-49 Jahre Jahre Jahre Jahre

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene

Jugendsurvey Gütersloh

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Berufliche Mobilität in Europa

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

Auffassungen zur Privatsphäre

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Mehr-Ebenen-Analyse I. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

SINITMG SPARTMG SBERUFMG SGEWERMG

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Quo Vadis EU? Meinungen der Bundesbürger zur EU-Reform und einem möglichen Brexit

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemischte Gefühle: Thüringen nach der Flüchtlingskrise

Die Parteien und ihre Anhänger

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6

Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Nationale Umsetzung des neuen OECD-Entgeltsystems

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Sachsen-Anhalt-Monitor 2014

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Information und Kommunikation

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Niedersachsen-Ost e.v., Braunschweig

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Forschungstag BAMF Forum: Integration jenseits des Arbeitsmarktes

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Föderalismus in Deutschland

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016

Das Wohnquartier als Ressource im Alter

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Schon Kinder können Kinder kriegen!

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Warum wir Europa brauchen

Tanja Müller, Birgit Steppich (Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Würzburg)

Aufgaben zu Kapitel 9

Geschichte und Geschehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik - Grundwissen kurz, knapp und klar!

Ergebnisse der Jugendinfo- Studie

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 06. Januar Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

ANGEBOTE FÜR LEHRER UND SCHÜLER IN THÜRINGEN

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Transkript:

Die Thüringer als Europäer Vorstellung des THÜRINGEN-MONITORs 214 Heinrich Best Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Soziologie Erfurt, den 24. Februar 215

Bewertung der Entwicklung in der Europäischen Union (in Prozent, Quelle: TM 214) 11 Dinge entwickeln sich in die richtige Richtung Dinge entwickeln sich in die falsche Richtung 34 55 weder noch

Beurteilung der Vor- und Nachteile der deutschen EU-Mitgliedschaft für Deutschland und für Thüringen (in Prozent, Quelle: TM 214) 1 8 19 18 6 53 52 4 2 28 3 Deutschland Thüringen mehr Vorteile die Vor- und Nachteile gleichen sich aus mehr Nachteile

Was bedeutet die Europäische Union für unser Land? (in Prozent, Quelle: TM 214) 1 8 6 4 86 78 64 82 7 54 2 Frieden Solidarität zwischen den Mitgliedsstaaten Wirtschaftlicher Wohlstand Mehr Bürokratie Geldverschwendung Mehr Kriminalität

Konsequenzen eines angenommenen Austritts Deutschlands aus der Europäischen Union (in Prozent, Quelle: TM 214) 1 8 19 25 43 54 6 7 4 81 75 2 57 46 3 Schaden für die deutsche Wirtschaft Schaden für die Thüringer Wirtschaft politische Isolation Deutschlands Stärkung der nationalen Souveränität berufl. Nachteile für Befragte_n oder Personen aus pers. Umfeld ja nein

Außenhandel in Thüringen Höhe der jährlichen Exporte insgesamt und in die EU-28-Länder 1991 212 (in Mrd. Euro, Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik) 14 12 1 8 6 4 2 Ausfuhr insgesamt Ausfuhr EU

Entwicklung in den nächsten zehn Jahren: Befürwortung politischer Maßnahmen und einheitlicher Regelungen in der Europäischen Union (in Prozent, Quelle: TM 214) 1 8 32 17 2 27 51 6 4 68 83 8 73 2 49 einheitliches Steuersystem gemeinsames System sozialer Sicherheit einheitliche EU- Außenpolitik mehr Hilfe für EU-Regionen in wirtschaftlichen oder sozialen Schwierigkeiten gemeinsame europäische Armee dafür dagegen

Einschätzung: Die Interessen Deutschlands / Thüringens werden in der Europäischen Union gut vertreten. (in Prozent, Quelle: TM 214) 1 8 6 4 2 6 14 57 12 37 41 23 Interessen Deutschlands 1 Interessen Thüringens 4 stimme voll und ganz zu 3 stimme überwiegend zu 2 lehne überwiegend ab 1 lehne völlig ab

Beurteilung der Aufnahme weiterer Mitgliedsländer in die Europäische Union (in Prozent, Quelle: TM 214) 1 13 8 3 6 72 63 58 4 4 5 84 2 6 22 33 37 Türkei Ukraine Serbien Schweiz "eine gute Sache" "weder gut noch schlecht" "eine schlechte Sache"

Beurteilung von Aspekten der EU-Finanzpolitik (in Prozent, Quelle: TM 214) 1 8 29 6 73 4 71 2 27 Den Euro behalten Zustimmung Für Schulden anderer Länder einstehen Ablehung

Abgabe von nationalen Zuständigkeiten an Europa: 212, 214 (in Prozent, Quelle: TM 212, 214) 1 8 6 13 31 18 43 4 2 56 39 212 214 mehr Zuständigkeiten übertragen gerade richtig bereits zu viele Zuständigkeiten übertragen

Identifikation 2 214 (in Prozent, Quelle: TM 2-214) 1 8 6 4 2 2 21 22 23 24 25 26 27 28 21 211 212 213 214 Thüringer Ostdeutscher Deutscher Europäer nichts davon

Demokratieunterstützung und -zufriedenheit 21 214 (in Prozent, Quelle: TM 21 214) 1 8 6 4 2 21 22 23 24 25 26 27 28 21 211 212 213 214 Demokratieunterstützung Demokratiezufriedenheit

Institutionenvertrauen 2 214 (in Prozent, Quelle: TM 2 214) 1 8 6 4 2 2 21 22 23 24 25 26 27 28 21 211 212 213 214 Bundesregierung Landesregierung Gerichte Polizei

Rechtsextrem Eingestellte 21 214 Anteile nach dem bisherigen und dem neu vorgeschlagenen Skalenkonstruktionsverfahren (in Prozent, Quelle: TM 21 214) 5 4 3 2 1 19 25 21 26 28 29 23 23 22 3 17 25 15 2 16 23 13 19 17 24 11 18 12 19 1 17 21 22 23 24 25 26 27 28 21 211 212 213 214 bisherige Skala neu vorgeschlagene Skala

Entwicklung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Thüringen und der individuellen finanziellen Lage, 2 214 (Mittelwerte einer Skala von 1 = schlecht/ab 212: sehr schlecht bis 4 = sehr gut, Quelle: TM 2 214) 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 2 21 22 23 24 25 26 27 28 21 211 212 213 214 Allgemeine wirtschaftliche Lage Individuelle finanzielle Lage

Die Mitte -Studien zum Rechtsextremismus in Deutschland Frühjahr 214 Sommer 214

Zustimmung zu den Fragen zur Erfassung rechtsextremer Einstellung (in Prozent, Quelle: TM 214) Fremdenfeindlichkeit Die Bundesrepublik ist durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maße überfremdet. 48 Die Ausländer kommen nur hierher, um unseren Sozialstaat auszunutzen. 36 Ausländer sollten grundsätzlich ihre Ehepartner unter den eigenen Landsleuten auswählen. 18 Sozialdarwinismus Es gibt wertvolles und unwertes Leben. 29 Wie in der Natur sollte sich auch in der Gesellschaft immer der Stärkere durchsetzen. 17 Nationalismus und Chauvinismus Was unser Land heute braucht, ist ein hartes und energisches Durchsetzen deutscher Interessen gegenüber dem Ausland. 56 Andere Völker mögen Wichtiges vollbracht haben, an deutsche Leistungen reicht das aber nicht heran. 23 Verharmlosung des Nationalsozialismus Der Nationalsozialismus hatte auch seine guten Seiten. 17 Antisemitismus Die Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an sich und passen nicht so recht zu 9 uns. Juden versuchen heute Vorteile daraus zu ziehen, dass sie während der Nazi-Zeit die Opfer gewesen 32 sind. 1 Rechte Diktatur Im nationalen Interesse ist unter bestimmten Umständen eine Diktatur die bessere Staatsform. 13 1 213 zum ersten Mal erhoben und nicht Teil der Rechtsextremismusskala

Zustimmung zu Ethnozentrismus und NS-Ideologie 21 214 (in Prozent, Quelle: TM 21 214) 1 8 6 4 4 41 51 48 51 45 42 43 36 49 41 34 34 2 12 13 14 12 11 11 8 8 7 9 8 11 7 21 22 23 24 25 26 27 28 21 211 212 213 214 Ethnozentrismus Neo-nationalsozialistische Ideologie

Privilegierte Demokrat_innen Abgehängte Antidemokrat_innen (basierend auf Mittelwerten, Quelle: TM 214)

DDR-Nostalgie und NS-Verharmlosung (in Prozent, Quelle: TM 214) 1 8 32 62 6 4 68 2 38 Keine NS-Verharmlosung NS-Verharmlosung Die DDR hatte mehr gute als schlechte Seiten. Zustimmung Ablehnung

Selbstpositionierung der Rechtsextremen im politischen Links-Rechts-Spektrum 2 214 (in Prozent, Quelle: TM 21 214) 1 6 4 8 7 1 11 7 16 1 8 24 2 28 22 6 7 9 15 17 22 18 3 6 23 36 6 31 68 55 57 25 3 32 33 25 3 45 24 4 2 11 18 16 9 6 9 26 18 31 28 9 7 3 3 3 16 34 34 24 28 8 5 4 7 21 22 23 24 25 26 27 28 21 212 213 214 weit links etwas links Mitte etwas rechts weit rechts

Ursachen der Teilnahme an einer genehmigten Demonstration (Hierarchische schrittweise binär-logistische Regression 1), Quelle: TM 214) Teilnahme an genehmigter Demonstration ( Habe ich schon getan oder Würde ich tun ) Geschlecht (weiblich) - Institutionenvertrauen (hoch) - Politikinteresse (hoch) + + Rechtsextremismus (hoch) - - Wirtschaftl. Lage Thüringens (gut) - - Politische extern. Kontrollüberzeugung (niedrig) - - Westdeutsche behandeln Ostdeutsche als Menschen zweiter Klasse. (Zustimmung) + + Nagelkerke s R²,142 Fallzahl (N =) 877 1) Berechnet die Effektstärke von Variablen auf die Zustimmungstendenz (= Nein, 1= Ja ). 2) Hoch signifikanter positiver (++) oder negativer (--) Effekt; signifikant positiver (+) oder negativer (-) Effekt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! heinrich.best@uni-jena.de www.soziologie.uni-jena.de

DDR-Nostalgie und NS-Verharmlosung nach Alterskohorten (in Prozent, Quelle: TM 214) 1 8 6 48 49 48 4 3 31 32 33 2 17 14 5 18-24 25-34 35-44 45-59 6+ DDR hatte mehr gute als schlechte Seiten Nationalsozialismus hatte gute Seiten

Bewertung der DDR als Unrechtsstaat (in Prozent, Quelle: TM 214) 1 8 29 6 68 4 71 2 32 Ablehnung Zustimmung "Die DDR hatte mehr gute als schlechte Seiten." DDR war Unrechtsstaat DDR war kein Unrechtsstaat