Ergebnisprotokoll zur Besprechung des Arbeitskreises "Demografie" am

Ähnliche Dokumente
Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Was macht der Demografiebeauftragte

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

"Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer. Forum "Auf gute Nachbarschaft" im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Der demografische Wandel im Emsland eine alternde Gesellschaft. Landkreis Emsland, Herbst 2013

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

2. Immobilientag Vorpommern

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Deutschland im demografischen Wandel.

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland Zentrale Koordinierungsstelle zur Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur für Menschen mit Demenz

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Caritas im Bistum Augsburg

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Forschungsprojekt Selbstbestimmt Wohnen im Alter Gestaltung sozialer Infrastruktur für Menschen mit

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Gesund älter werden in Deutschland

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Andreas Meiwes Diözesan-Caritasdirektor. Statement zum K+D Kongress am Es gilt das gesprochene Wort -

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Herausforderungen im Personalcontrolling

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Demographie und Kooperation als zentrale Herausforderung einer nachhaltigen Kommunalentwicklung

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Leitlinie Gesundheit

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

Drucksache 11/16 Das Geo Informationssystem der EKHN Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

IMPULS Stadt! Land! Fläche

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Bericht Bedarf an spezifischen Fort- und Weiterbildungen im Themenbereich Bürgerbeteiligung und Engagement

Stadt Altena (Westf.)

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Führen und Steuern mit Zielen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Transkript:

I/St Meppen, 13.01.2015 1. Vermerk: Ergebnisprotokoll zur Besprechung des Arbeitskreises "Demografie" am 19.12.2014 Die aktuelle Besprechung des kreisweiten Arbeitskreises "Demografie" fand beim Landkreis Emsland statt (Teilnehmerliste siehe Anlage 1). Nach der Begrüßung durch den Dezernenten Michael Steffens berichtete der Demografiebeauftragte des Landes Niedersachsen für den Bereich Weser-Ems Herr Olaf Klaukien unter TOP 1 (vgl. Anlage 2). Dabei wies Herr Klaukien darauf hin, dass beim Demografieprozess in der Regel weniger ein Erkenntnisdefizit, als viel mehr ein Handlungsdefizit zu erkennen sei. Er lobte daher die im Emsland seit mehreren Jahren bereits bestehenden Arbeits- und Netzwerkstrukturen zum Thema Demografischer Wandel. Vielerorts sonst gäbe es noch nicht einmal Ansprechpartner für diesen Themenbereich. In seinem Vortrag skizzierte er die Tätigkeit des landesweiten Zukunftsforums und verwies für die Themenschwerpunkte Mobilität und Bildung exemplarisch auf gute Beispiele aus Weser-Ems. Klaukien lud ausdrücklich dazu ein, ihm weitere gute lokale Beispiele für die Bewältigung der demografischen Herausforderungen zu nennen (an olaf.klaukien@arl-we.niedersachsen.de oder tel. unter 0441 799-2433). Auf die Nachfrage, ob konkrete Meldungen aus dem Emsland für mögliche spätere Förderungen zwingend erforderlich seien, antwortete Klaukien, dass dies kein Ausschlusskriterium für eine etwaige spätere Landesförderung sei. Mittels Statistiken und Prognosen bescheinigte er dem Emsland hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung eine relativ gesunde Gesamtsituation. In der anschließenden Beratung wurde darauf hingewiesen, dass für 2015 im Rahmen der Landesstatistik eine aktualisierte Prognose angedacht ist. Ebenso plant offenbar die Bertelsmann- Stiftung deren Demografieberichte bzw. -prognosen (www.wegweiser-kommune.de) in nächster Zeit zu aktualisieren. Derzeit sind die Bertelsmann-Prognosen noch auf der Basis der Jahre 2008/2009 erstellt. Vom Regionalmanager Ralph Deitermann wurde angefragt, ob bei den landesweiten Demografierecherchen auch die Ursachen hinterfragt worden seien. Hier wies Klaukien darauf hin, dass ein über 600 Seiten umfassender Enquete-Bericht zunächst auf praxisbezogene Handlungsansätze hin analysiert worden sei. Eine weitergehende Ursachenforschung sei angesichts der knappen Zeitvorgaben nicht erfolgt. Herbert Schweer von der Senioren-Koordinierungsstelle der Samtgemeinde Spelle gab zu bedenken, dass verstärkt die 65 bis 75-Jährigen mobilisiert werden sollten, sich aktiv gesellschaftlich zu engagieren und mit eingebunden werden. Häufig sei zu beobachten, dass diese Altersgruppe einer individuellen Freizeitgestaltung nachgehe und daher nur schwer zu erreichen sei. Beim TOP 2 wurde über den Sachstand einzelner Prozesse vor Ort berichtet: Der Demografiebeauftragte des Landkreises Walter Pengemann berichtete kurz über den Demografie-Check Zukunft aktiv gestalten! in der Samtgemeinde Sögel. Der dortige Prozess wird/wurde von der NLG begleitet. Im Jahr 2014 fanden mehrere Sitzungen zu den Themen gesundheitliche Infrastruktur, Nahversorgung, kulturell-soziale Infrastruktur und Siedlungs- und Innenentwicklung statt. Konkrete Informationen einschließlich der jeweiligen Sitzungsprotokolle sind im Internet bei der Samtgemeinde Sögel unter www.soegel.de/samtgemeinde/top-thema/zukunft-aktiv-gestalten einzusehen. Für den Arbeitskreis Demografie soll nach Möglichkeit für die nächste Sitzung betrachtet werden, was aus den dortigen Beratungsergebnissen an konkreten Maßnahmen abgeleitet worden ist.

In der Gemeinde Oberlangen ist das Projekt Dorfgespräch: Wir reden. MITeinander! inzwischen zu Ende gegangen. Der Demografiebeauftragte des Landkreises konnte auf einen Pressebericht der EL-Am Sonntag vom 23.11.2014 verweisen. Aus einem Abschlussgespräch ging offenbar hervor, dass vor allem die Zusammenarbeit der Vereine vertieft werden soll. Die Vereine wurden als Stärke des Dorfes identifiziert. Erfreulich ist, dass mit der Gemeinde Tinnen (Stadt Haren) aktuell eine weitere emsländische Ortschaft das vom Land und Bistum geförderte Projekt Dorfgespräch nutzen wird. Die Projektbegleitung erfolgt bekanntlich durch Herrn Klaus Ludden (Projektbüro pro-t-in GmbH, Lingen). Weitere Informationen sind einzusehen unter www.klvhs.de/dorfgespraech. Die Sozialraum-/Lebensraumanalyse des Caritas-Verbandes für die Gemeinde Emsbüren wurde nach Auskunft des Demografiebeauftragten des Landkreises am 02.04.2014 in einer gemeinsamen Besprechung des Netzwerkes kommunaler Ansprechpartner(innen) zum Thema Ehrenamt und des Netzwerkes der emsländischen Freiwilligenagenturen/-zentren vorgestellt. Wesentlicher Bestandteil dieser Analyse war eine aktivierende Befragung zahlreicher Akteure vor Ort. Ansprechpartnerin beim Caritas- Verband ist bekanntlich Frau Annegret Lucks, Tel. 05931 9842-21. Über die konkreten Ergebnisse und Auswertungen soll bei Gelegenheit berichtet werden. Auf der Grundlage der GIS-Analyse des Landkreises hat die Gemeinde Twist zum Thema Siedlungs-/Innenentwicklung ein Baulückenkataster selbst entwickelt. Dadurch können die vorhandenen Potentiale für Wohnbauflächen aufgezeigt werden. Nach Auskunft von Peter Liedtke von der Gemeinde Twist konnten insgesamt ca. 340 Baulücken (weitestgehend in privatem Eigentum, mit durchaus positiver Resonanz vieler Eigentümer) ermittelt werden. Das dortige Baulückenkataster einschließlich ergänzender Erläuterungen ist unter www.twist-emsland.de unter dem Menüpunkt Wohnen & Leben im Detail anzusehen. Weitergehende Planungen der Gemeinde und des Rates zur Neuausrichtung der Bauleitplanung mit Blick auf die Innenentwicklung würden aktuell intensiv beraten. Heinz Walker von der Stadt Papenburg fragte an, ob weitere Kommunen Erfahrungen mit der häufig schwierigen Gewinnung privater Flächen für Innenentwicklung hätten. Für die Stadt Lingen konnte Kirsten Vogler auf ein aktuelles Innenentwicklungskonzept verweisen, bei dem für einzelne Quartiere durchaus positive Rückmeldungen auch von privater Seite zu verzeichnen seien. Klaus Hemme berichtete exemplarisch für die Gemeinden Salzbergen und Emsbüren, dass dort Leerstände derzeit kein Problem darstellen würden. Stattdessen gebe es dort eher zu wenige Bauplätze. Andreas Pothen von der Stadt Meppen wies darauf hin, dass angesichts der aktuellen Asylbewerbersituation das Thema Leerstände wohl kaum präsent sei. Hier könne seiner Meinung nach insbesondere durch die mögliche Integration vieler junger Asylbewerber demografisch eine Chance gesehen werden. Kirsten Vogler wies in diesem Zusammenhang auf einen aktuellen Aufruf des Lingener Oberbürgermeisters beim regionalen Fernsehsender ev1.tv hin, dass Bürger möglichst Wohnungen für Asylanten anbieten sollten. Frau Kirsten Vogler berichtete vom Projekt Zukunftsstadt Lingen 2025 Der Lingener Weg. Ziel sei es dabei, einen Strategieplan mit einen Ziel- und Handlungsrahmen für Politik, Rathaus, Wirtschaft, Vereine und Verbände für die nächsten 10 Jahre zu entwickeln. In einer Bürgerversammlung Anfang 2014 wurden alle Bereiche den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Das weitere Beteiligungsverfahren in Form einer Online-Phase verlief erfolgreich: Zahlreiche Vorschläge gingen bei der Stadtverwaltung ein, die es im weiteren Verlauf zu bewerten galt. Abgeleitet wurden zunächst die vier vorrangigen Handlungsfelder Neuausrichtung des Energiestandortes, Innenentwicklung, Stadtmarketing und fahrradfreundliche Stadt. Der gesamte Prozess wird per Internet bürgernah begleitet (unter www.lingen.de auf der Eingangsseite mit eigenem Button Zukunftsstadt Lingen 2025 ).

Zum TOP 3 berichteten die beteiligten Regionalmanager/innen von den Aktivitäten der LEADER- Regionen im Hinblick auf die kommende EU-Förderperiode 2014-2020. Bei allen LEADER- Regionen finden sich Demografiethemen in den derzeitigen Entwürfen der Regionalen Entwicklungskonzepte wieder. Für die LEADER-Region W.E.R.O. lies vorab Monika Loger ausrichten, dass Demografieaspekte beispielsweise bei Planungen zur Mobilität und bei touristischen Aktivitäten berücksichtigt würden. Barrierefreiheit sei dabei ein wesentliches Thema. Bürgermeister Gerd Conens aus Rhede (Ems) bestätigte diese Einschätzung. Bei der LEADER-Region Moor ohne Grenzen konnte Desirée Grandke exemplarisch auf geplante Maßnahmen in den Bereichen Dorfentwicklung, Mobilität oder Grundversorgung verweisen. Besondere Bedeutung soll dort ein Demografie-Musterhaus erlangen, das als regionales Modellprojekt in der Gemeinde Geeste angedacht ist. Die LEADER-Region Hasetal hat sich nach Angaben von Annette Morthorst die folgenden vier Zielfelder gesetzt: Orte zukunftsfähig entwickeln, Angebote für alle schaffen, kulturelles Erbe erhalten und fördern und Ehrenamt stärken. Dabei werden in Anlehnung an bisherige Aktivitäten beispielweise konkrete Maßnahmen wie die Stärkung der Vereine, alternative Wohnformen oder touristische Angebote für die Zielgruppe 60plus angestrebt. Für die LEADER-Region Südliches Emsland gilt nach den Worten von Stefanie Konermann ähnlich wie bei den anderen Regionen, dass sich der Demografische Wandel als Querschnittsaufgabe durch alle dort beratenen Themenfelder zieht. Ebenso sieht es Ralph Deitermann für seine LEADER-Region Hümmling. Insbesondere beim dortigen Themenfeld Leben auf dem Hümmling sollen demografische Aspekte und Inhalte mit eingebracht werden. Bereits Anfang Januar 2015 sind die Regionalen Entwicklungskonzepte und die Bewerbungen der LEADER-Regionen beim Land Niedersachsen einzureichen. Etwa Ende April 2015 wird eine Entscheidung des Landes erwartet, welche Regionen bei der LEADER-Förderung berücksichtigt werden. Abschließend wurden unter TOP 4 vom Demografiebeauftragten des Landkreises verschiedene Hinweise und Informationen bekannt gegeben: - Zum bundesweiten Wettbewerb Kerniges Dorf! Ortsgestaltung durch Innenentwicklung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) wurde eine Broschüre mit den Beispielen der letztjährigen Preisträgern verteilt. Zum Wettbewerb sind Infos auf der Internetseite www.asggoe.de/wettbewerb.shtml einzusehen. Aktuell wird von der ASG ein Wettbewerb der Tassilo Tröscher-Stiftung Für die Menschen im ländlichen Raum (Stiftungspreis 6.000 ) angeboten (Bewerbungen bis 31.03.2015, siehe www.asg-goe.de). - Die GIS-Analysen sind inzwischen von allen emsländischen Kommunen genutzt worden und werden somit ihrer Bedeutung als hilfreiche Planungsgrundlage gerecht. Das Thema soll bei nächster Gelegenheit im Ausschuss für Kreisentwicklung beraten werden. Ziel ist die Weiterentwicklung hin zu einer anonymisierten Auswertung. Darüber hinaus soll seitens der Kreisverwaltung Unterstützung bei den Planungen zur Innenentwicklung geboten werden (ggf. Kontakt: Dr. Kühne, Tel. 05931 44-1526). - Auf das KGSt-Positionspapier Nr. 9/2013 Demografischer Wandel in kleinen Kommunen Auswirkungen und Handlungsempfehlungen wurde aufmerksam gemacht. Der Bericht macht deutlich, dass der Wandel nicht aufgehalten werden kann, allerdings versetzt frühzeitige und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema die Kommune in die Lage, rechtzeitig die Weichen zu stellen, um den notwendigen Übergang zum Wohl der örtlichen Gemeinschaft zu gestalten! Im Ergebnis heißt es in dem Bericht weiter: Wesentlicher Erfolgsfaktor auf dem Weg durch den Wandel ist die aktive Einbeziehung der Bürgerschaft. Sei es in die Definition eines Leitbildes und einer Strategie, sei es bei der Entwicklung und auch Umsetzung von Konzepten. Bürgerschaftliches Engagement ist gerade bei kleineren Kommunen unverzichtbar und auch

häufig eine ihrer Stärken! Unverzichtbar ist zudem interkommunale Zusammenarbeit als Möglichkeit der Bündelung von Stärken und Erzeugung von Synergien. Im Rahmen eines strategischen Prozesses als Demografiemanagement ( Was ist zu tun? ) sieht die KGSt folgende Bausteine: Informationsgrundlagen, Leitbild bzw. strategische Ziele, Integriertes Handlungskonzept und Controlling, Evaluation, Monitoring. Dabei sollten seitens der Kommune transparente Prozessabläufe und eine gute Kommunikation gelten. Für jede Kommune wird die Moderation als Daueraufgabe gesehen. Die Beschreibung der möglichen Handlungsfelder wird vom Arbeitskreis Demografie als Bestätigung der eigenen Themenauswahl gewertet. - Mit dem KGSt-Bericht Nr. 6/2014 Der demografische Wandel in Kommunalverwaltungen Strategische Ausrichtung und Handlungsansätze des Finanzmanagements wurde umfassend dargestellt, wie sich Demografieeffekte auf Finanzausstattungseffekte auswirken werden. Die KGSt sieht in diesem Zusammenhang offensichtliche Spannungsfelder zwischen infrastrukturellen und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen, aber auch zwischen personalund finanzwirtschaftlichen Herausforderungen. Insgesamt geht es nach Ansicht der KGSt je nach örtlicher Ausprägung der demografischen Entwicklung und in bestimmten Aufgabenbereichen um die Steuerung und Organisation eines umgekehrten Verlaufs früherer Wachstumsprozesse, um eine stärkere Überprüfung der zukünftigen regionalen Nachfrage- und Auslastungsverhältnisse und bei Bedarf um ganz neue Angebotsformen und strukturen. - An die Teilnehmer des Netzwerktreffens wurde die Broschüre Damit Ehrenamt gelingt Standards für freiwilliges Engagement im Emsland verteilt. Diese Handreichung soll eine Arbeitshilfe im Umgang mit Ehrenamtlichen sein, Freiwillige zu gewinnen und vor allem zu begleiten bzw. zu pflegen. Herausgeber ist das Netzwerk Ehrenamt, dem verschiedene Träger freiwilligen Engagements vor allem aus der katholischen und evangelischen Kirche unter der Koordination des Ehrenamtsmanagements des Landkreises Emsland angehören (weiter Infos unter www.ehrenamt-emsland.de). - Als aktuelles gutes Beispiel für verbesserte Rahmenbedingungen für das Ehrenamt wurde von der Stadt Meppen auf deren neue Info-Tafeln für das Freiwilligenzentrum Meppen im Stadthaus direkt neben den amtlichen Bekanntmachungen hingewiesen (Pressebericht in EL Am Sonntag vom 14.12.2014). Dabei geht es den Verantwortlichen vorrangig darum, bürgernah Ehrenamtliche in passende Tätigkeiten zu vermitteln oder auch auf Fortbildungsangebote hinzuweisen. - Der Landkreis Emsland hat sich unter anderem mit den vorbildlichen Demografie-Projekten Tatort Dorfmitte und Meilenstein Weiterbildungsgesellschaft für Ärztinnen und Ärzte GmbH beim diesjährigen bundesweiten Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen beteiligt. - Das emsländische Projekt Tatort Dorfmitte wurde in einer Publikation der Universität Twente (NL) mit dem Titel Werven en verbinden Krimp en erfgoed in Europa unter Beteiligung von Prof. Dr. Gert-Jan Hospers in einer europaweiten Betrachtung als gutes Beispiel für die Bewältigung der demografischen Herausforderungen beschrieben. - Nach der Vorstellung des Forschungsprojekt ZukunftNAH (Zukunftschancen bedarfsgerechter Nahversorgung in ländlichen Räumen Niedersachsens) im letzten Jahr und dem Hinweis auf die Handreichung Module für Nahversorgung (siehe www.igt-arch.unihannover.de/744.html) wurde jetzt auf den Abschlussbericht dieses Forschungsprojektes hingewiesen (als Download unter www.igt-arch.uni-hannover.de/503.html abrufbar). - Ein weiterer Abschlussbericht ist zu dem Forschungsprojekt Engagement für Umnutzung als Impulsgeber in ländlichen Räumen Niedersachsens der Universität Hannover unter www.umwelt.uni-hannover.de/1010.html abzurufen. Dieser Bericht weist als gutes Beispiel

unter anderem auf das Engagement des Heimatvereins Oberlangen e.v. (S. 10) und die ortsübergreifende Kooperation der Gemeinden Oberlangen und Niederlangen (S. 25) hin. - Eine zweitägige Fortbildung der emsländischen Gleichstellungsbeauftragten mit Themenschwerpunkt Demografie wurde am 23./24.06.2014 im Marstall Clemenswerth in Sögel realisiert. Der Demografiebeauftragte des Landkreises wies ausdrücklich empfehlend auf die lokalen Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei Maßnahmen und Projekten mit Demografiebezug hin. - Schließlich berichtete der Dezernent Michael Steffens vom Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2014. Die drei Siegergemeinden Werpeloh, Neubörger und Vrees werden den Landkreis Emsland im weiteren Landeswettbewerb vertreten. Entsprechende Info-Materialien einschließlich der neuen Broschüre Starke Gemeinschaften Unsere Dörfer haben Zukunft wurden an die Arbeitskreismitglieder verteilt (vgl. www.emsland.de/senioren_demografie/ leitsystem_demografie_1.html ). Die Info-Materialien sollen über den Wettbewerb hinaus eine hilfreiche Handreichung und gute Orientierung für das Engagement vor Ort bieten. Abschließend wurde beim TOP 5 vom Demografiebeauftragten auf das bundesweite Demografieportal unter www.politik-für-alle-generationen.de empfehlend aufmerksam gemacht. Von besonderem Interesse könnte zudem für die Teilnehmer der Praxisdialog Mobil in ländlichen Räumen (www.demografie-portal.de) sein. Ferner wurde von gemeinsamen Veranstaltungen und Beratungen mit kirchlichen Vertretern zur Demografiethematik berichtet. So bot das LWH in Lingen im März 2014 ein Seminar mit dem Titel Grau sind wir doch sowieso Demografischer Wandel und kath. Kirche im Emsland an. Dabei wurde ganz gezielt das Engagement der Kommunen in das Seminarprogramm mit einbezogen, bevor dann die Teilnehmer in Workshops Zukunftsszenarien 2030 für die Kirche beraten konnten. Insbesondere im Bereich des Ehrenamtsmanagements wird eine große Herausforderung gesehen, die es möglichst gemeinsam zu gestalten gilt (vgl. oben Broschüre Damit Ehrenamt gelingt ). Im Mai 2014 wurde der demografische Wandel im Rahmen einer Dekanatspastoralkonferenz im Dekanat Emsland-Nord thematisiert. Anhand von statistischen Zahlen (Anzahl Taufen, Erstkommunion, Firmungen, Trauungen oder Beerdigungen im Zeitraum 1995 bis 2012 in den Dekanaten im Emsland) konnte der Demografiebeauftragte darstellen, wie die Kirche unmittelbar bei ihrer Aufgabenwahrnehmung vom demografischen Wandel und durch den gesellschaftlichen Wandel betroffen ist. Als logische Konsequenz wurde daraus abgeleitet, dass sich zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen weiterhin die Zusammenarbeit der Kommunen mit der Kirche anbietet (beispielsweise bezüglich Nutzung der vorhandenen Infrastruktur, Qualifizierung von Ehrenamtlichen, aktive Seniorenarbeit oder ähnliches). Des Weiteren wurde vom Demografiebeauftragten ein geplantes Projekt der Volkshochschule Meppen angesprochen. So sollen dort spezielle Angebote/Kurse für Menschen 55+ entwickelt werden. Ziele des dortigen Projektes seien: allgemein die Förderung des gesellschaftlichen Engagements, die Verbesserung des gesellschaftlichen Stellenwertes ehrenamtlicher Tätigkeiten, insbesondere die Gewinnung von ehrenamtlichen Unterstützer/innen der Altersgruppe 55+, die Verbesserung des Übergangsmanagements in Betrieben (von der aktiven Arbeit der Arbeitnehmer in den Ruhestand) / die Förderung des gesellschaftlichen Engagements im Übergang von Erwerbsarbeit in die nachberufliche Phase für die Zielgruppe 55+ / Gestaltung eines sanften Übergangs in den Ruhestand durch ehrenamtliches Engagement, eine Nutzung der Personalressourcen regionaler Betriebe zur Gewinnung von ehrenamtlichen Unterstützer/innen. Die VHS hofft auf eine Projektförderung durch den Zukunftsfonds Generali-Deutschland (Förderbereich Bürger unternehmen Zukunft ). Ansprechpartnerin bei der VHS Meppen ist Frau Rita Rottau, Tel. 05931 9373-20. Interessenten können sich ebenso an den Ehrenamtsservice des

Landkreises Emsland (Brigitte Rüschen und Heike Baalmann, Tel. 05931 44-1322 od. -2322) wenden. Schließlich wurde eine Anfrage der Ems-Dollart-Region (EDR) zu einer möglichen grenzübergreifenden Zusammenarbeit bekannt gegeben: Gemeinden im Süden der Prozinz Drenthe (Coevorden, Emmen, Hardenberg) beraten Aktivitäten/Projekte im Hinblick auf die Themen Wonen en Zorg (Wohnen und Pflege) in kleinen Dörfern. Dazu soll in einem ersten Schritt eine Untersuchung/Bestandsaufnahme im Hinblick auf die Nachfrage/den Bedarf in den Dörfern erfolgen. Auf dieser Basis sollen dann weitere Aktivitäten jeweils abgestimmt auf die Nachfrage entwickelt werden. Hier suchen die niederländischen Gemeinden für eine sinnvolle und zielführende Zusammenarbeit gerne deutsche Partner, die ähnlichen Fragestellungen nachgehen. Der Demografiebeauftragte erbittet hierzu bei Interesse zwecks möglicher Kontaktherstellung kurzfristig um Rückmeldung. Das Netzwerktreffen schloss mit einem Terminhinweis auf die bundesweite Veranstaltung Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 21./22.01.2015 in Berlin (siehe bzgl. Programm www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de) und einem Dank an die Teilnehmer für die gute Zusammenarbeit. 2. Arbeitskreismitglieder (laut Verteiler) gez. Pengemann