Die gymnasiale Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Ziele der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation Elternabend

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Informationsveranstaltung für die Jahrgänge 9 und 10. Abiturjahrgänge 2017 und 2018

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

Informationen zur Qualifikationsphase

Die Oberstufe an der

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

DIE GYMNASIALE PROFILOBERSTUFE, JG QUALIFIKATIONSPHASE. am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe. - für den Abiturjahrgang

Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Die gymnasiale Oberstufe

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Informationen zur. Profiloberstufe

Gymnasien für Erwachsene - Läufer 1

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die Thüringer Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt.

Berufsbildende Schulen KASTANIENALLEE BÖCKLINSTRASSE LEONHARDSTRASSE. Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück

Der Weg zum Abitur 2014

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Der Weg zum Abitur 2010

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Information Q2.1 Abitur

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Die gymnasiale Oberstufe

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS)

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Ausbildungsordnung 2012 (Stand August 2013)

Auf dem Weg zum Abitur

Small is beautiful - Eine Schule zum Lernen und zum Wohlfühlen

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

Die gymnasiale Oberstufe. Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Gymnasiale Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Die Qualifikationsphase Abitur 2016


Transkript:

Die gymnasiale Oberstufe

den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer die Wahl der Prüfungsfächer der Weg zum besseren Abitur Termine und Links

Aufbau der gymnasialen Oberstufe E.1 E.2 Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Versetzung Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Qualifikationsphase Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur) Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung

Versetzung in die Qualifikationsphase Klassenkonferenz Entscheidet nach schulrechtlichen Bestimmungen sowie pädagogischen und fachlichen Gesichtspunkten Kriterium Grundlage Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden? Alle Fächer des Pflichtunterrichts in der Einführungsphase Anforderungen an Ausgleichsfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik können nur untereinander ausgeglichen werden

Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase Leistungen in den Klausuren bzw. in der Facharbeit Mitarbeit im Unterricht mündliche Beiträge (Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, u.a.) schriftliche Beiträge (Tests, Datensammlungen, Protokolle, Schülerbetriebspraktika u.a.) experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen Zusammenfassende Bewertung am Ende eines Halbjahres mit den Noten 1 bis 6 In der Qualifikationsphase: Umsetzung der Noten in Punkte Das Punktesystem + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5-6 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

sprachlich Die Schwerpunkte naturwissenschaftlich gesellschaftswissensch. Schwerpunktfächer DEUTSCH ENGLISCH MATHEMATIK BIOLOGIE / GESCHICHTE BIOLOGIE/ PHYSIK PHYSIK Eines der Fächer als 3. Fach auf erhöhtem Niveau Po-Wi Erdkunde Religion Po-Wi Erdkunde Religion Po-Wi Erdkunde Religion Zusatzbedingung Die 2. FS muss durchgängig belegt und eingebracht werden. Eine 2. NW muss durchgängig belegt und eingebracht werden. Eine 2. FS oder 2. NW muss im ersten Jahr belegt und eingebracht werden. P4 / P5 Mathe / NW / 2. FS De / FS / 2. NW De / FS / Mathe

Prüfungsfächer Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer (vierstündig) 3 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2,P3) schriftliche Abiturprüfung 1 Fach auf normalem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung 1 Fach auf normalem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung

Wahl der Prüfungsfächer Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Voraussetzung für eine Wahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer: Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Prüfungsfachkombinationen, bei denen mehr als 36 Halbjahresergebnisse in die Gesamtqualifikation einzubringen sind, sind nicht zulässig.

Aufgabenfelder A sprachlichliterarischkünstlerisch B C gesellschaftswissenschaftlich Mathematisch- naturwissensch.- technisch Deutsch Englisch Französisch Latein Kunst Musik Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Religion Werte und Normen Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Seminarfach

Sprachlicher Schwerpunkt Beispiel 1 (P1, P2) Eines der Fächer als P3-Fach Schwerpunktfächer Zusatzbedingung P4 / P5 DEUTSCH ENGLISCH Politik-Wirtschaft Erdkunde Religion Die 2. Fremdsprache muss durchgängig belegt und eingebracht werden. Mathe / NW / 2. FS Fächer Std. in Jg. Q1 u. Q2 Deutsch P1 4-4 - 4-4 Englisch P2 4-4 - 4-4 Religion P3 4-4 - 4-4 Naturwissenschaft P4 4-4 - 4-4 Frz / Lat / Span P5 4-4 - 4-4 Mathematik 4-4 - 4-4 Musik / Kunst/DS Geschichte 2-2 - 2 2 Politik-Wirtschaft 2-2 Religion / WN Sport 2-2 - 2-2 Seminarfach 2-2 - 2-2 Wochenstundenzahl 32-32 - 30-30 Mindeststundenzahl 34

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Beispiel 2 Fächer Std. in Jg. Q1 u. Q2 (P1, P2) Eines der Fächer als P3-Fach Schwerpunktfächer Zusatzbedingung P4 / P5 MATHEMATIK BIOLOGIE / PHYSIK Politik-Wirtschaft Erdkunde Religion Eine 2. Naturwissenschaft muss durchgängig belegt und eingebracht werden. De / Fremdsprache / 2. NW Mathematik P1 4-4 - 4-4 Physik P2 4-4 - 4-4 PoWi P3 4-4 - 4-4 Naturwissenschaft P4 4-4 - 4-4 Engl / Frz / Lat / Span P5 4-4 - 4-4 Deutsch 4-4 - 4-4 Musik / Kunst/ DS 2-2 Politik-Wirtschaft Geschichte 2-2 Religion / WN 2-2 - 2-2 Sport 2-2 - 2-2 Seminarfach 2-2 - 2-2 Wochenstundenzahl 32-32 - 32-32 Mindeststundenzahl 34

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt Beispiel 3 Fächer Std. in Jg. Q1 u. Q2 bedingung Schwerpunktfächer (P1, P2) Eines der Fächer als P3-Fach Zusatz- P4 / P5 GESCHICHTE PHYSIK/BIOLOGIE Politik-Wirtschaft Erdkunde Religion Eine 2. Fremdsprache oder Naturwissenschaft muss im 11. Jahrgang belegt werden. Deutsch / FS / Mathe Geschichte P1 4-4 - 4-4 Erdkunde P3 4-4 - 4-4 Biologie P2 4-4 - 4-4 Deutsch P4 4-4 - 4-4 Englisch P5 4-4 - 4-4 Mathematik 4-4 - 4-4 Musik / Kunst /DS 2-2 Französisch / Latein 4-4 Politik-Wirtschaft Religion / WN 2-2 - 2-2 Sport 2-2 - 2-2 Seminarfach 2-2 - 2-2 Wochenstundenzahl 38-38 - 30-30 Mindeststundenzahl 34

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block I Mindestpunktzahl 200 20-24 20-24 weitere Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung, darunter Beleg - verpflichtungen und alle Halbjahre von P4 und P5 Alle Leistungen in P1,P2 und P3 aus den vier Halbjahren in zweifacher Wertung, 12 *oder besondere Lernleistung in vierfacher Wertung statt Abiturprüfung Ergebnisse der 5 Abiturprüfungen in vierfacher Wertung * Block II Mindestpunktzahl 100

Bei 32, 33 und 34 einzubringenden Schuljahresergebnissen darf man höchstens 6, bei 35 und 36 höchstens 7 Unterkurse (d.h. Kurse mit weniger als 5 Punkten in einfacher Wertung) haben.

Unter diesen Ergebnissen mit mindestens 5 Punkten müssen mindestens 9 der Schulhalbjahresergebnisse im ersten, zweiten und im dritten Prüfungsfach sein - d.h. man darf höchstens drei Unterkurse in den P1- bis P3- Fächern haben.

Besonderheiten Jedes Halbjahr zählt einzeln ( im Gegensatz zu Ganzjahresnoten in 5 E-Phase) Fachabitur kann auch bei uns erworben werden ( Das Fachabitur aus Niedersachsen zählt nicht in Bayern und Sachsen)

Achtung!!!!!

16/17 Q1 17/18 Aus Q1 zurückgehen Q2/ Abitur 2019 18/19 Einführungsphase Einführungsphase 19/20 Q1 20/21 Q2/ Abitur 2021

Fördern in der SEK II Berufsberatung / Berufsvorbereitung Berufsberatung hautnah Zusatzqualifikationen Individuelle Betreuung Förderung des eigenständigen Arbeitens

Termine 2017 Frühjahr Kurswahlen Januar Vorwahlen P1-P5 März Wahlen Vor den Weihnachtsferien: Zeugnis für Q1/1 2018 Vor den Herbstferien : Studienfahrten 2019 April/Mai Abiturprüfung Juni/Juli Entlassungsfeier

Praktikumsaustausch Schweden (Schottland?) zwischen ca. 130 bis 230.- - je nach Kosten der Flüge + Taschengeld + Gastschüler/in

Austausch Norwegen ca. 250,- plus Taschengeld und die Verpflichtung eine/n norwegische/n Schüler/in für eine Woche aufzunehmen

Links 1 Verordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abschlüsse : http://www.mk.niedersachsen.de/schule/unsere_schulen/allgemein_bil dende_schulen/gymnasium/abiturpruefung/abiturpruefung-6441.html Texte zu den Kerncurricula der Oberstufe unter http://db2.nibis.de/1db/cuvo/ausgabe/index.php?mat1=16 Hinweise und eventuell Schwerpunkte: http://www.nibis.de/nibis.php?menid=3617 http://www.nibis.de/nibis.php?menid=1395

Links 2 Infos auf der Waldschulseite: http://www.waldschule-schwanewede.de/index.php/wir-ueberuns/oberstufe http://www.waldschule-schwanewede.de/index.php/wir-ueberuns/oberstufe/downloads

Weitere Informationen im Anschluss in folgenden Räumen: Raum 36: MAT/PH/ AG Schiffbau Raum 34: BIO/CHE Rote Aula: Sprachen, Religion und Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Politik, Seminarfach, Auslandspraktika und Austausch

Viel Erfolg wünschen alle Lehrer und Beschäftigte der Waldschule