Ökonomische Resultate von Unternehmensinsolvenzverfahren

Ähnliche Dokumente
Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die volkswirtschaftliche Relevanz von Insolvenzplanverfahren

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

1. Insolvenzverfahren in Baden-Württemberg 2002

Thüringer Landesamt für Statistik

Unternehmen und Arbeitsstätten

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 6 / 15. Insolvenzverfahren im Land Bremen

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Statistische Berichte

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Insolvenzen 2007 UNTERNEHMEN UND ARBEITSSTÄTTEN. Vorbemerkung. Dipl.-Volkswirt Jürgen Angele

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Insolvenzen 2006 UNTERNEHMEN UND ARBEITSSTÄTTEN. Vorbemerkung. Dipl.-Volkswirt Jürgen Angele

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14

Statistische Berichte

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Statistische Berichte

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Kennzahlen zu Auslandsaktivitäten laut Umsatzsteuerstatistik

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Statistische Berichte

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Statistisches Bundesamt

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Diese Meldung ist nach Abweisung mangels Masse oder Eröffnung des Verfahrens zu erstellen. Bitte Rückseite beachten! Art des Registers (zutreffende

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Unternehmen und Arbeitsstätten

Statistische Berichte

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Thüringer Landesamt für Statistik

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Insolvenzen Auswirkungen der jüngsten Insolvenzrechtsreform UNTERNEHMEN UND ARBEITSSTÄTTEN. Dipl.-Volkswirt Jürgen Angele

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Statistischer Bericht

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Insolvenzen 2005 UNTERNEHMEN UND ARBEITSSTÄTTEN. Vorbemerkung. Dipl.-Volkswirt Jürgen Angele, Sascha von Karmainsky

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Externe Linkliste (Stand )

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

D III - vj 1 / 14. Insolvenzen in Thüringen Bestell - Nr

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Arbeitsmarkt Bayern April 2016


Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Digitalisierungsbericht 2015

D III - j / Insolvenzen in Thüringen Bestell - Nr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Entwicklung der Anzahl aller Unternehmen. nach Rechtsform laut Unternehmensregister

Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Die Entwicklung des Insolvenzgeschehens seit Materialien. von. IfM-Materialien Nr.

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss in der Ausbildung

Kirchenmitgliederzahlen am

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

BARMER GEK Pflegereport 2014

Statistischer Beitrag Insolvenzverfahren im Land Bremen

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Insolvenzen in Thüringen

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Research Report Wann werden die Gläubiger ausgezahlt? Dauer von Unternehmensinsolvenzverfahren im regionalen Vergleich

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Zahlungsmoral deutscher Unternehmen

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Mangelnde Investitionen als Privatisierungsmotor Nils Böhlke

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Transkript:

Ökonomische Resultate von Unternehmensinsolvenzverfahren Vortrag für f r den Verein Norddeutsches Insolvenzforum e.v. Hamburg, 02.11.2009 von Peter Kranzusch Institut für f r Mittelstandsforschung Bonn IfM Bonn 2009 24_g_1

Gliederung 1. Mittelstand in Deutschland und Unternehmensstruktur 2. Mittelstand und Insolvenzen 3. Forschungsvorhaben des IfM Bonn 4. Ergebnisse von IN-Verfahren von Unternehmen a. Verfahrensdauer b. Finanzielle Ergebnisse: Schlussverteilungen insgesamt c. Finanzielle Ergebnisse: echte Schlussverteilungen d. Finanzielle Ergebnisse: Insolvenzplanverfahren 5. Bewertung und Einordnung der Ergebnisse IfM Bonn 2009 24_g_2

Mittelstand in Deutschland und Unternehmensstruktur IfM Bonn 2009 24_g_3

Unternehmen 2006 in Deutschland nach Beschäftigten ftigten- und Umsatzgröß ößenklassen - alle Wirtschaftszweige (WZ B-N,PB N,P-S S der WZ 2008) Unternehmen mit Umsatz von... bis... Euro 1) Unternehmen mit... bis... sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 0 9 3) 10 49 50 249 250 499 500 und mehr Anzahl Unternehmen insgesamt 2) bis 1 Mio. 3.119.903 95.202 12.369 1.316 776 3.229.566 über 1 Mio. 2 Mio. 81.716 56.896 1.844 189 162 140.807 über 2 Mio. 10 Mio. 43.666 75.243 16.059 629 438 136.035 über 10 Mio. 25 Mio. 3.903 7.860 12.293 643 344 25.043 über 25 Mio. 50 Mio. 1.027 1.576 5.546 1.122 315 9.586 über 50 Mio. 713 859 3.272 2.438 2.921 10.203 insgesamt 3.250.928 237.636 51.383 6.337 4.956 3.551.240 1) Umsatz für Organkreismitglieder geschätzt. 2) Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2006. 3) Einschließlich Unternehmen ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2006, aber mit steuerbarem Umsatz 2006. Quelle: Statistisches Bundesamt, Sonderauswertung des Unternehmensregister-Systems 95 mit Auswertungsstichtag 31.12.2008, Berechnungen des IfM Bonn St02-04a06 04a06 IfM Bonn 2009 24_g_4

Unternehmen und Umsätze 2007 in Deutschland 3.140.509 in % Unternehmen 3.130.242 99,7 5,148 in % Umsatz (in Bill. ) 1,932 37,5 Unternehmen insgesamt KMU Quelle: Statistisches Bundesamt: Umsatzsteuerstatistik 2007, Wiesbaden 2009; Berechnungen des IfM Bonn St02-01a07 01a07 IfM Bonn 2009 24_g_5

Anteile kleiner und mittlerer Unternehmen an Anzahl und Umsätzen der Unternehmen insgesamt in Deutschland 2007 nach Bundesländern ndern Alte Bundesländer Baden-Württemberg Bayern Bremen Hamburg Hessen Niedersachen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Neue Bundesländer Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Unternehmen 99,6 99,7 99,3 99,4 99,6 99,7 99,6 99,7 99,7 99,7 99,8 99,9 99,9 99,9 99,8 99,9 Umsatz 33,8 39,0 37,6 19,6 33,7 39,3 34,3 46,6 36,3 51,1 Quelle: Statistisches Bundesamt: Umsatzsteuerstatistik 2007, Wiesbaden 2009; Berechnungen des IfM Bonn 40,2 59,9 73,0 65,8 63,3 76,0 in % St02-02a07 02a07 IfM Bonn 2009 24_g_6

Unternehmen 1) 2007 in Deutschland nach Rechtsform - absolut und in % Institut für f r Mittelstandsforschung Bonn Einzelunternehmen 2,21 Mio. 70,3 % GmbH 458.218 14,6 % OHG / GbR 262.964 8,4 % KG / GmbH & Co.KG 132.851 4,2 % AG / KGaA Sonstige (ltd., Genossenschaften u.a.) 7.631 72.194 0,2 % 2,3 % Insgesamt 3.140.509 Unternehmen 1) nur Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen von mehr als 17.500 Quelle: Statistisches Bundesamt: Umsatzsteuerstatistik 2007, Wiesbaden 2009; Berechnungen des IfM Bonn St02-21a07 21a07 IfM Bonn 2009 24_g_7

Umsatz 1) der Unternehmen 2) 2007 in Deutschland nach Rechtsform - in Mrd. und in % Einzelunternehmen 522,9 10,2 % GmbH 1.836,9 35,7 % OHG / GbR 231,7 4,5 % KG / GmbH & Co.KG 1.206,6 23,4 % AG / KGaA 985,6 19,1 % Sonstige 364,7 7,1 % Insgesamt setzten die 3.140.509 Unternehmen 5.148,3 Mrd. um 1) ohne Umsatzsteuer 2) nur Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen von mehr als 17.500 Quelle: Statistisches Bundesamt: Umsatzsteuerstatistik 2007, Wiesbaden 2009; Berechnungen des IfM Bonn St02-22a07 22a07 IfM Bonn 2009 24_g_8

Mittelstand und Insolvenzen in Deutschland IfM Bonn 2009 24_g_9

Unternehmensinsolvenzen 1990 bis 2009 10.920 8.730 8.837 15.148 18.837 22.344 32.278 27.828 28.235 27.474 26.476 25.530 39.213 39.320 37.579 36.843 34.137 29.291 29.160 33.700 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009* Altes Insolvenzrecht Neues Insolvenzrecht Novelle 2001 (Stundungsmöglichkeit für nat. Personen) * 2009: Schätzung des IfM Bonn Quelle: Statistisches Bundesamt IfM Bonn 2009 24_g_10

Liquidationen und Insolvenzen in Deutschland 280 3,1 308 312 2,9 3,5 339 4,5 372 5,1 407 5,5 418 6,1 405 413 6,8 6,7 423 6,3 394 386 389 9,7 8,4 7,2 438 429 9,0 9,1 442 8,3 431 7,9 415 412 7,0 7,1 9 9 11 15 19 22 26 27 28 26 28 32 38 39 39 37 34 29 29 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997* 1998 1999** 2000 2001 2002** 2003*** 2004 2005 2006 2007 2008 Liquidationen (in Tausend) Insolvenzen (in Tausend) Verhältnis Insolvenz/Liquidation (in %) * Liquidationen vor 1997 z.t. für einzelne Bundesländer geschätzt ** 1999: Inkrafttreten der InsO/ Oktober 2001: Novelle der InsO *** Zahl der Liquidationen ab 2003 nicht mit Vorjahren vergleichbar (geänderte Statistik) Quelle: IfM Bonn (nach Daten von Destatis) IfM Bonn 2009 24_g_11

Unternehmensinsolvenzen 1998 bis 2008 Anträge und Verfahrenseröffnungen ffnungen in Tausend 27,8 26,5 28,2 32,3 37,6 39,3 39,2 36,8 34,1 29,2 29,3 21,5 23,1 23,9 23,2 23,3 20,5 21,4 7,8 9,6 11,7 14,6 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 KO, GesO INSO novellierte INSO Anträge Eröffnungen Quelle: Statistisches Bundesamt IfM Bonn 2009 24_g_12

Insolvenzanträge für f r Unternehmen 1998 und 2007 nach Rechtsformen in % Einzelunternehmen, Freie Berufe, Kleingewerbe 34,5 51,9 Personengesellschaften 5,2 6,7 GmbH 37,5 59,0 Aktiengesellschaften, KGaA Sonstige Rechtsformen 0,03 0,8 0,07 3,1 1998 2007 Quelle: IfM Bonn (nach Daten von Destatis) IfM Bonn 2009 24_g_14

Insolvenzanträge für f r Unternehmen nach Beschäftigtengr ftigtengrößenklassen 2002 und 2007 in % Ohne Beschäftigte 34,4 44,2 1 5 Beschäftigte 28,3 27,4 6 10 Beschäftigte 11 100 Beschäftigte 7,5 5,4 6,5 11,3 Mehr als 100 Beschäftigte 1,0 0,4 2002 2007 Quelle: IfM Bonn (nach Daten von Destatis) IfM Bonn 2009 24_g_15

Forschungsvorhaben des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_16

Forschung Seit Insolvenzrechtsreform: Auswirkungen auf Mittelstand und Zielerreichung - Insolvenzrechtsreform und Auswirkungen auf dem Mittelstand (2001) - Krisenlösung, insbesondere bei Einzelunternehmen (2002) - 2. Chance: Neustart/Restart nach der Krise (2004) - Sanierung im Insolvenzplanverfahren (2007) - Eigenverwaltungen (2009) - 2009: Unternehmensfortführungen im Insolvenzverfahren, insbesondere übertragende Sanierungen und planbasierte Eigensanierungen Ziel: volks-/betriebswirtschaftliche Betrachtung der Ergebnisse der Verfahren, meist auf der Basis von Makrodaten IfM Bonn 2009 24_g_17

Ausgangsposition - Fast keine Informationen zu übertragenden Sanierung - Wenige Informationen zu Insolvenzplänen (nur geringe Fallzahlen) - Keine amtlichen Informationen zu Ergebnisse von Regelverfahren für Unternehmen nach 1999 Ausnahme: Teilstichproben z.b. Hamburg oder Verwalterbefragungen Ziel: Vergleichsdaten für Verfahrensergebnisse bei Unternehmensinsolvenzen IfM Bonn 2009 24_g_18

Ergebnisse von IN-Verfahren für f Unternehmen - Verfahrensdauer IfM Bonn 2009 24_g_20 20

Verfahrensdauer nach Insolnet Aachen Verfahrenstart und -ende nach Meldungen der Gerichte - nach Aktenkennzeichen, Gerichtsstandorten - Rechtsformen: Zuordnung von IN-Verfahren natürlicher Personen - Problem: Vollständigkeit der Meldungen (insbes. Insolvenzpläne) - Beendete IN-Verfahren (nach 1999 bis März 2009): - 38.447 IN-Verfahren für juristische Personen und - 45.255 IN-Verfahren für natürliche Personen IfM Bonn 2009 24_g_21 21

Verfahrensdauer Juristische Personen Amtsgericht Verfahren Monate AG Hamburg 1.724 48,7 AG Bremen 370 44,1 AG Bremerhaven 54 47,4 Bund 38.447 47,0 Quelle: Insolnet Datenbank 2009, Stand März 2009 IfM Bonn 2009 24_g_22 22

Verfahrensdauer Natürliche Personen in IN-Verfahren Bundesland Verfahren Monate Hamburg 3.266 27,1 Niedersachsen 18.638 22,7 Schleswig-Holstein 7.558 26,8 Bremen 1.778 21,5 Mecklenburg-Vorpommern 4.717 26,2 NRW 27.965 25,1 Bund 145.255 24,7 IfM Bonn 2009 24_g_23 23

Finanzielle Ergebnisse von Unternehmensinsolvenzverfahren in NRW - Schlussverteilungen insgesamt IfM Bonn 2009 24_g_24

IfM Bonn 2009 24_g_25 25

Meldungen der amtlichen Statistik im Regelinsolvenzverfahren Antrag Eröffnung/ Abweisung Berichtstermin Prüfungstermin Ggf. weitere Termine Schlusstermin, ggf. Schlussverteilung Aufhebung des Verfahrens Vorläufiges Insolvenzverfahren 2-3 Monate Gerichtsverfahren 1. Meldung max. 3 Jahre 2. Meldung (RB) ggf. weitere Meldung IfM Bonn 2009 24_g_26 26

Datengrundlage für f r finanzielle Ergebnisse Amtliche Insolvenzstatistik: 2. Erhebungsbogen Meldung bei: Beendigung/Aufhebung, spätestens nach 3 Jahre nach Eröffnung Stat. Bundesamt: Keine Auswertungen Land NRW: Erstmalige Auswertung für IN-Verfahren von Unternehmen der Eröffnungsjahrgänge 2002 2007 bis Ende 2008 über 15.000 abgeschlossene Verfahren IfM Bonn 2009 24_g_27 27

Datengrundlage: Unternehmensinsolvenzen in ausgewählten Bundesländern ndern 2002 bis 2007 Anteile an Dt. Hamburg 4.855 3.719 2,2 % 2,7 % Nordrhein-Westfalen 44.096 63.990 29,6 % 32,5 % Bund 135.501 216.252 100 % 100 % Insolvenzanträge Verfahrenseröffnungen Quelle: destatis (2008); Zusammenstellung und Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_28 28

Eröffnungsquoten bei Unternehmensinsolvenzen nach Bundesländern ndern 2002 bis 2007 Hamburg Mecklenburg-Vorp. Schleswig-Holstein NRW Sachsen-Anhalt Rheinland-Pfalz Saarland Niedersachsen Thüringen Sachsen Baden-Württemberg Hessen Bayern Brandenburg Bremen Berlin Bund 39,6 76,6 72,0 70,6 68,9 66,8 65,1 63,8 63,4 63,1 61,6 57,6 57,3 56,0 55,3 53,6 62,7 in % Quelle: destatis (2008); Zusammenstellung und Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_29 29

Eröffnete Insolvenzverfahren für f r Unternehmen in NRW 2002 bis 2007, nach Rechtsformen Einzelunternehmen, Freie Berufe, Kleingewerbe u.ä. in % 65,7 Anzahl 28.981 Personengesellschaft insgesamt 6,2 2.725 darunter: GmbH & Co. KG 4,6 2.039 GmbH 26,9 11.853 AG, KGaA Sonstige (Genossenschaften, Vereine, ltd. u.ä.) 0,7 0,5 322 217 n=44.098 Quelle: IT.NRW, Zusammenstellung und Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_30

Unternehmensinsolvenzen: Anteil der Fälle F mit Schlussverteilung bis Ende 2008 an Eröffnungen 2002 bis 2007 in NRW, nach Rechtsformen in % Einzelunternehmen, Freie Berufe, Kleingewerbe u.ä. 42,4 Personengesellschaft insgesamt darunter: GmbH & Co.KG 13,6 11,8 GbR GmbH 21,1 20,1 AG, KGaA 11,5 Sonstige 18,1 Insgesamt 34,3 n=15.140 Schlussverteilungen Quelle: Sonderauswertung des Landesbetriebs IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_31

Unternehmensinsolvenzen: Anteil der Fälle F mit Schlussverteilung der Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002 bis 2007 in NRW, nach Wirtschaftsbereichen Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau/Steine u. Erden Baugewerbe Handel Gastgewerbe Verkehr/Nachrichtenübermittlung Kredit-/Versicherungsgewerbe Unternehmensnahe DL Erziehung u. Unterricht Gesundheits-, Veterinär-, Sozialwesen n=15.140 Schlussverteilungen Sonst. öffentl. u. persönl. DL Insgesamt Quelle: Sonderauswertung des Landesbetriebs IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn 24,8 24,4 28,9 35,3 33,8 34,4 33,3 34,3 37,3 39,9 42,7 46,4 in % IfM Bonn 2009 24_g_33

Bewertung Hohe Komplexität der Verfahren führt zu langen Verfahrensdauern, gerade bei juristischen Personen und größeren Unternehmen Vorläufigkeit der Ergebnisse zum Stand Ende 2008, Ergebnisse können sich durch noch laufende Verfahren verändern Ausschüttungen erfolgen erst nach Jahren (Auszahlungsbeträge durch Inflation und Zinsverlust entwertet) IfM Bonn 2009 24_g_34

Verhältnis voraussichtlicher zu festgestellten Forderungen bei Regelverfahren mit Schlussverteilung in NRW, Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002-2007 2007 Rechtsformen Einzelunternehmen/Freie Berufe Personengesellschaften insgesamt darunter: GmbH u. Co.KG GbR GmbH AG Sonstige 28,2 79,3 86,9 85,6 in % 106,9 104,6 116,4 n 12.076 362 235 75 2.327 36 33 Insgesamt 93,7 14.839 Quelle: Sonderauswertung IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_35

Verhältnis voraussichtlicher zu festgestellten Forderungen bei Regelverfahren mit Schlussverteilung in NRW, Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002-2007 2007 Wirtschaftsbereich Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Verarbeitendes Gewerbe/Bergbau Baugewerbe Handel Gastgewerbe Verkehr/Nachrichtenübermittlung Kredit- und Versicherungsgewerbe Unternehmensnahe DL u.a. Erziehung/Bildung Gesundheits-,Veterinär-, Sozialwesen Sonstige öffentl. u. persönl. DL in % 82,3 79,0 92,2 83,5 92,9 90,9 109,5 103,6 92,4 71,8 87,8 n 283 1.106 2.684 3.324 2.500 1.404 238 2.192 89 208 811 Insgesamt 93,7 14.839 Quelle: Sonderauswertung IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_36

Deckungsquoten bei Regelverfahren mit Schlussverteilung in NRW, Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002-2007 2007 Rechtsformen Einzelunternehmen/Freie Berufe Personengesellschaften insgesamt darunter: GmbH u. Co.KG GbR GmbH AG Sonstige Juristische Personen insgesamt Insgesamt 1,7 3,9 4,7 4,0 5,1 3,6 7,1 9,9 10,5 in % n 12.076 362 235 75 2.327 36 33 2.758 14.839 Quelle: Sonderauswertung IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_37

Deckungsquoten bei Regelverfahren mit Schlussverteilung in NRW, Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002-2007 2007 Zahl der Beschäftigten in % n keine 1,2 8.490 1 bis 5 2,9 4.263 6 bis 10 5,6 738 11 und mehr 13,4 747 unbekannt 2,0 601 Insgesamt 3,6 14.839 Quelle: Sonderauswertung IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_38

Deckungsquoten bei Regelverfahren mit Schlussverteilung in NRW, Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002-2007 2007 Wirtschaftsbereich in % n Land-, Forstwirtschaft, Fischerei 1,7 283 Verarbeitendes Gewerbe/Bergbau 9,2 1.106 Baugewerbe 3,1 2.684 Handel Gastgewerbe Verkehr/Nachrichtenübermittlung Kredit- und Versicherungsgewerbe Unternehmensnahe DL u.a. Erziehung/Bildung Gesundheits-,Veterinär-, Sozialwesen Sonstige öffentl. u. persönl. DL 3,1 1,8 4,2 1,7 2,9 2,3 3,5 9,5 3.324 2.500 1.404 238 2.192 89 208 811 Insgesamt 3,6 14.839 Quelle: Sonderauswertung IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_39

Deckungsquoten bei Regelverfahren mit Schlussverteilung in NRW, Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002-2007 2007 Gesamthöhe voraussichtlicher Forderungen in unter 50.000 2,7 in % n 3.561 50.000 bis unter 250.000 4,5 7.695 250.000 bis unter 500.000 3,7 1.972 500.000 bis unter 1 Mio. 4,5 1.016 1 Mio. und mehr 2,7 595 Antragsteller Schuldner 1,7 13.283 Gläubiger 9,9 1.556 Insgesamt 3,6 14.839 Quelle: Sonderauswertung IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_40 40

Finanzielle Ergebnisse von Unternehmensinsolvenzverfahren in NRW - echte Schlussverteilungen (mit Ausschüttung an Insolvenzgläubiger) IfM Bonn 2009 24_g_41 41

Unternehmensinsolvenzen: Anteil echter Schlussverteilungen, Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002 bis 2007 in NRW, nach Rechtsformen Einzelunternehmen, Freie Berufe, Kleingewerbe u.ä. Personengesellschaft insgesamt darunter: GmbH & Co.KG GbR GmbH AG, KGaA Sonstige 28,5 in % 81,2 84,3 74,7 78,6 75,0 81,8 Insgesamt 37,9 Quelle: Sonderauswertung des Landesbetriebs IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_42 42

Unternehmensinsolvenzen: Anteil echter Schlussverteilungen, Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002 bis 2007 in NRW, nach Unternehmensgröß öße Zahl der Beschäftigten in % keine 31,4 1 bis 5 42,2 6 bis 10 58,8 11 und mehr 73,9 unbekannt 28,0 Quelle: Sonderauswertung des Landesbetriebs IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_43 43

Unternehmensinsolvenzen: Anteil echter Schlussverteilungen, Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002 bis 2007 in NRW, nach Wirtschaftsbereichen Land-, Forst-, Fischwirtschaft Verarbeitendes Gewerbe/Bergbau/Steine u. Erden Baugewerbe Handel Gastgewerbe Verkehr/Nachrichtenübermittlung Kredit-/Versicherungsgewerbe Unternehmensnahe Dienstleistungen Erziehung/Bildung Gesundheits-, Veterinär-, Sozialwesen Sonst. öffentl. u. persönl. Dienstleistungen Insgesamt 23,4 23,1 32,5 52,6 38,6 40,0 38,7 44,6 50,6 48,1 33,5 37,9 in % Quelle: Sonderauswertung des Landesbetriebs IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_44 44

Deckungsquoten bei Regelverfahren mit echter Schlussverteilung in NRW, Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002 bis 2007 Rechtsformen Einzelunternehmen/Freie Berufe Personengesellschaften insgesamt darunter: GmbH u. Co.KG GbR GmbH AG Sonstige 4,8 4,6 5,0 4,2 in % 10,9 11,5 10,1 n 3.442 294 198 56 1.830 27 27 Juristische Personen insgesamt 5,5 2.178 Insgesamt 5,4 5.620 Quelle: Sonderauswertung IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_45 45

Deckungsquoten bei Regelverfahren mit echter Schlussverteilung in NRW, Eröffnungsjahrg ffnungsjahrgänge nge 2002 bis 2007 Zahl der Beschäftigten in % n keine 1,8 2.668 1 bis 5 5,6 1.798 6 bis 10 8,1 434 11 und mehr 15,9 552 unbekannt 5,9 168 Insgesamt 5,4 5.620 Quelle: Sonderauswertung IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_46 46

Finanzielle Ergebnisse von Unternehmensinsolvenzverfahren in NRW - Insolvenzplanverfahren (Durchschnitt aller Gläubiger) IfM Bonn 2009 24_g_48 48

Anteil der Fälle F mit Insolvenzplan an Eröffnungen 2002 bis 2007 in NRW, nach Rechtsformen in % n Einzelunternehmen, Freie Berufe, Kleingewerbe u.ä. 0,61 176 Personengesellschaften 0,15 4 GmbH 0,17 20 AG, KGaA 0,93 3 Sonstige 3,70 8 Insgesamt 0,48 211 Quelle: Sonderauswertung des Landesbetriebs IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_49 49

Anteil der Insolvenzplanverfahren an Eröffnungen 2002 bis 2007 in NRW, nach Unternehmensgröß öße Zahl der Beschäftigten keine in % 0,60 n 127 1 bis 5 0,33 43 6 bis 10 0,32 10 11 und mehr 0,43 21 unbekannt 0,44 10 Quelle: Sonderauswertung des Landesbetriebs IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_50

Insolvenzplanverfahren, 2002 bis 2007 in NRW, Mittlere Deckungsquote über alle Gläubigergruppen in % n Rechtsformen Einzelunternehmen/Freie Berufe 13,4 128 Personengesellschaften insgesamt 75,6 4 GmbH 60,4 12 Sonstige 4,7 4 Insgesamt 46,9 148 n=148 Quelle: Sonderauswertung IT.NRW 2009, Berechnungen des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_51

Unternehmensbefragung 2006: Befriedigungsquoten bei Insolvenzplänen nen Befriedigungsquoten bis unter 5 % 13,0 73,2 in % 5 bis unter 10 % 7,3 13,0 10 bis unter 25 % 14,6 47,8 25 % und mehr 4,9 26,1 Bei Annahme des Insolvenzplans (n = 46) Ø20 % Bei Liquidation (n = 52) Ø6 % Quelle: Unternehmensbefragung des IfM Bonn 2005/2006 IfM Bonn 2009 24_g_52

Bewertung und Einordnung der Ergebnisse IfM Bonn 2009 24_g_53

Hochrechnung: Ergebnisse von Unternehmensinsolvenzen bis Ende 2008 in NRW 63.990 Insolvenzanträge 31 % Nicht eröffnete Verfahren 69 % eröffnete Verfahren Unter 20 % Über 80 % Unter 1 % Einstellung wg. nachträglicher Masselosigkeit, -unzulänglichkeit o.a. Schlussverteilung 63 % 37 % Insolvenzplanverfahren Nullverteilung Verteilung >0 Anteile bezogen auf alle Insolvenzanträge für Unternehmen 31 % <14 % 34 % 21 % <0,5 % IfM Bonn 2009 24_g_54

Vergleich: Konkursrecht vor 1999 Ergebnisse 1996-1998 Ohne Eröffnung mangels Masse: rd. 75 % aller Anträge Nach Eröffnung mangels Masse eingestellt: 14 % der beendeten Konkursverfahren, über 20 % der Gesamtvollstreckungsverfahren Verfahren mit Masse: ca. 22 % aller Anträge Ca. 80 % der Verfahren waren nach 2 Jahren abgeschlossen Bei Konkursen 1996/1997/1998 (Altbundesgebiet): Deckungsquote der bevorrechtigten Gläubiger: 37 %; 33 %; 34 % Deckungsquote der nicht bevorrechtigten Gläubiger: 4,7 %, 4,2 %, 4,1 % Geringe Zahl an Vergleichsverfahren (ca. 50 Anträge pro Jahr) Quelle: Destatis (ANGELE 2001, Wirtschaft und Statistik S. 748-755) IfM Bonn 2009 24_g_55

Insolvenzplanverfahren in Deutschland 1999 bis 2008 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Insolvenzanträge 1) 26.476 28.235 32.278 37.579 39.320 39.213 36.843 34.137 29.160 29.291 Eröffnete Verfahren 1) 9.564 11.673 14.646 21.513 23.060 23.897 23.247 23.293 20.491 21.359 Eigenverwaltungen 1) 204 132 240 253 184 173 147 159 147 160 Insolvenzpläne 2) 24 56 79 121 98 133 336 466 527 640 Insolvenzplan pro Insolvenzantrag in % 0,09 0,20 0,24 0,32 0,25 0,34 0,91 1,37 1,81 2,19 Quellen: 1) Insolvenzen/Eigenverwaltungen: StBA, Ohne nachträglich angeordnete Eigenverwaltungen. 2) Creditreform Neuss, 2008 geschätzt Zusammenstellung des IfM Bonn IfM Bonn 2009 24_g_56

Bewertung I - Informationslage schlecht; weitere Forschung nötig (andere Bundesländer) - Amtliche Insolvenzstatistik anpassen - Lange Verfahrensdauer und relativ geringe Deckungsquoten für Insolvenzgläubiger (noch laufende Verfahren: Entwertung durch Inflation) - Vergleich zu KO vor 1999: ähnliche Ergebnisse, bei geänderter Rechtsform- und Größenstruktur - Ausnahme: Insolvenzplanverfahren - Frage: Wie effektiv ist die Problemlösung nach InsO? Außergerichtliche Vergleiche - Schuldner früher zur Antragstellung bewegen: Blick auf Motive der Schuldner IfM Bonn 2009 24_g_57

Bewertung II Insolvenzkultur als Sanierungskultur in Deutschland? Mehr Aufmerksamkeit für übertragende Sanierungen und Insolvenzplanverfahren Übertragende Sanierung gerade bei Großunternehmen interessant, wenn Neuinvestoren bereit stehen Insolvenzplanbasierte Sanierung: zögerlicher Start, aber steigende Verfahrenszahl und positive Ergebnisse, für kleinere Unternehmen geeignet Sanierungskultur noch nicht stark ausgeprägt, aber in Entwicklung Zur Entwicklung einer Kultur der 2. Chance muss man auch die negativen gesellschaftlichen Einstellungen verändern. IfM Bonn 2009 24_g_58

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Kostenloser Download der Studie zu Deckungsquoten und weitere Ergebnisse unter: www.ifm-bonn.org Kontakt: Institut für Mittelstandsforschung Bonn Maximilianstr. 20 53111 Bonn Tel.: 0228 / 72 997-41 Email: Kranzusch@ifm-bonn.org Das IfM Bonn wird gefördert vom Bundesministerium für f r Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und aus Mitteln des Ministeriums für f r Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. IfM Bonn 2009 24_g_59