Quantifizierung des Defektnachweises mittels SAFT

Ähnliche Dokumente
3D SAFT-Analyse von großen zylindrischen Schmiedeteilen

Varianten zur Bilderzeugung aus Phased Array Messdaten Praktische Beispiele an Kupfer, CFK und anderen Materialien

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

SAFT-Rekonstruktion und 3D Lokalisation aus Ultraschallmessungen mit Matrix- und Linear-Arrays in Tauchtechnik

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem )

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Handbedienbare CNC-Präzisionsdrehmaschine mit dynamischer Rundachse 1

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont

Exemplar für Prüfer/innen

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Physik 2 (GPh2) am

9. Kapitel: Grafische Darstellung quantitativer Informationen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Principal Component Analysis (PCA)

Innovative Seehafentechnologien ISETEC II. Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Direkt und indirekt proportionale Größen

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse

5th Km of National Road Larissa-Athens

Ausbildung und Training

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Analytische Statistik II

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

White Paper Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen

Exemplar für Prüfer/innen

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Differenzengleichungen. und Polynome

Seltsame Attraktoren

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Faktorenanalysen höherer Ordnung

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat

Labor für Technische Akustik

Linienstrahler Prototyp

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Das Problem signifikanter Betaschätzungen

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Mengen und Abbildungen

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Bildgestützte Korrosionsprüfung an Flugzeugkomponenten mit Ultraschall

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Arbeitsblatt 14: Parametrische Funktionen Guter Empfang für Handys

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Bivariate Zusammenhänge

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

9 Periodische Bewegungen

Lineare Funktionen und Proportionalität

Ultraschallprüfung von Schweißpunkten im Automobilbau

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

Elektrolytische Leitfähigkeit

Prüfbericht Nr

Grundlagen der KI + Reasoning Agents

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten

Magnetresonanz-Tomografie in Echtzeit

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

H mm. H mm

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Firma Adresse PLZ / Ort Prüfer Nr. Bewilligung BAG. Kontrolliertes Zentrum Adresse PLZ / Ort Art der Kontrolle Prüfdatum Nr.

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Telezentrische Meßtechnik

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr.

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Transkript:

Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Quantifizierung des Defektnachweises mittels SAFT Hubert MOOSHOFER 1, Matthias GOLDAMMER 1, Karsten SCHÖRNER 1 1 Siemens AG,, München Kontakt E-Mail: hubert.mooshofer@siemens.com Kurzfassung Die Ultraschallprüfung mit SAFT erfreut sich zunehmender Verbreitung, denn sie verbessert sowohl Nachweisgrenze, als auch Defektlokalisierung und die Möglichkeiten zur Defekttrennung. Mit der heutzutage verfügbaren Rechenleistung können auch große Bauteile, wie z.b. Turbinenscheiben, vollständig mit SAFT geprüft werden. Für den praktischen Einsatz reicht es jedoch nicht Bilder mit besser Auflösung bzw. niedrigerem Gefügerauschen zu produzieren. Als Ergebnis einer Prüfung muss vielmehr über die Einsatztauglichkeit von Bauteilen entschieden werden können. Hierzu sind quantitative Methoden erforderlich. Um sicherzustellen, dass sich ein Prüfverfahren für den beabsichtigten Zweck eignet, müssen dessen Eigenschaften quantitativ charakterisiert werden. Zu den wichtigsten Verfahrenseigenschaften zählen dabei Nachweisgrenze und Ortsauflösung. Eine formelmäßige Berechnung der Ortsauflösung ist dabei besonders hilfreich, denn die experimentelle Bestimmung würde eine Serie von Testdefekten erfordern. In diesem Beitrag wird die heuristische Berechnungsformel aufgegriffen, die 2013 im Fachausschuss Ultraschallprüfung vorgestellt wurde und deren Einsatz an einem Beispiel demonstriert. Die Nachweisgrenze lässt sich hingegen gut experimentell bestimmen, wenn man in der Lage ist, kleine Defektanzeigen hinsichtlich ihrer Größe zu bewerten. Da es sich um kleine Defekte im Bereich der Ortsauflösung und darunter handelt, lassen sich bekannte pixelbasierte Methoden nicht einsetzen. Daher wurden die Eigenschaften der SAFT- Amplitude im Hinblick auf die Größenbewertung untersucht. Auch wenn sich diese von den Eigenschaften der Echoamplitude unterscheiden, kann gezeigt werden, dass sie die Basis für eine Größenbewertung darstellen kann. In diesem Beitrag wird ein Verfahren gezeigt, mit dem sich das Ergebnis der SAFT- Prüfung als Ersatzfehlergröße darstellen lässt. Das Verfahren basiert auf der Echosignalsimulation und lässt sich insbesondere für kleine Defekte einsetzen. Damit ermöglicht es sowohl die Bewertung von Anzeigen im Prüfergebnis als auch die Bestimmung der Nachweisgrenze. Mit den gezeigten quantitativen Methoden steht das wichtigste Rüstzeug bereit, um SAFT in der Praxis einsetzen zu können. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ 1

H. Mooshofer, M. Goldammer, K. Schörner Quantifizierung des Defektnachweises mit SAFT siemens.com Gliederung Funktionsprinzip SAFT Vorteile und Anwendung Quantitative Methoden: Ortsauflösung Defektgrößenbewertung Zusammenfassung / Ausblick Seite2 1

SAFT: Synthetic Aperture Focusing Technique Klassische UT: Sichelförmige Anzeige Seite3 SAFT: Synthetic Aperture Focusing Technique Ziel: Eine fokussierte Anzeige anstatt einer sichelförmigen Anzeige Festlegung eines Voxel-Rasters; Phasenrichtige Addition der Echosignale Seite4 2

SAFT: Synthetic Aperture Focusing Technique Ziel: Eine fokussierte Anzeige anstatt einer sichelförmigen Anzeige Am Ort eines Reflektors: Konstruktive Interferenz Seite5 SAFT: Synthetic Aperture Focusing Technique Ziel: Eine fokussierte Anzeige anstatt einer sichelförmigen Anzeige An einer Stelle ohne Reflektor: Destruktive Interferenz Seite6 3

SAFT: Synthetic Aperture Focusing Technique Berechnung für jedes Voxel im Prüfvolumen Jede Stelle (Voxel) wird individuell durch Rechnung fokussiert SAFT = Synthetic Aperture Focusing Technique Seite7 Vorteile SAFT Vorteile: Abgrenzung nahe benachbarter Defekte Mögliche Trennung von Gruppenanzeigen Verbesserung der lateralen Größenbestimmung Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei Gefügerauschen Nutzung vorhandener Prüfsysteme Keine zusätzlichen Prüfschritte Ergebnis ist für erfahrene Prüfer leicht zu verstehen / interpretieren Anwendung bei Siemens: Prüfung von Turbinenscheiben Komplettauswertung statt Analysetechnik Große Datenmengen erfordern leistungsfähigen PC mit GP-GPU Quantitative Auswertung Seite8 4

Beispiel: Testscheibe mit Querbohrungen Klass. UT SAFT Seite9 Charakterisierung von SAFT Nachweisgrenze: Beschreibt die erforderliche Größe eines Defektes um in Gegenwart von Rauschen detektiert werden zu können. Einfache experimentelle Bestimmung an einem defektfreien Bauteil (Voraussetzung: Quantitative Bewertung kleiner Defekte) Auflösung: Beschreibt den erforderlichen Abstand zweier nahe benachbarter Defekte um diese anhand ihrer Anzeigen als separat zu identifizieren. Zwei Anzeigen können aufgelöst werden, wenn es einen deutlichen Abfall zwischen den beiden Maxima gibt Experimentelle Bestimmung würde Testdefekte erfordern Berechnungsformeln vermeiden Präparationsaufwand Amplitude Amplitude Ort Ort Seite 10 5

Ortsauflösung von SAFT Wichtige Einflussfaktoren: Oberflächenform des Prüflings Größe der Prüfkopfapertur Bei ebener Prüffläche: D PK /2 Im Zentrum eines Zylinders: λ/4 Beispiel: Auflösung von SAFT bei der Prüfung einer zylindrischen Stahl-Scheibe. D außen = ~ 1,5 m; D innen = ~ 0,25 m SPK, f = 2 MHz; D PK = 24mm (B2S) Quelle: Fendt et al: Investigation of the SAFT resolution for heavy rotor forging ultrasonic inspection, 2013 IEEE International Ultrasonics Symposium Seite 11 Heuristische Formel für Anzeigenlänge Divergenzwinkel ϑ des Schallbündels Defekt mit Ultraschall sichtbar unter Winkel δ Für eine ebene Oberfläche gilt: δ = 2ϑ Die Anzeigenlänge ist ungefähr gleich dem Abstand zwischen konstruktiver und destruktiver Interferenz Heuristische Formel durch Trigonometrie Vergleich mit theoretischen Werten Ebene Oberfläche: sin(δ/2) = κ/(2d) b = D/2 d.h. Anzeigenlänge = Auflösung In Zylindermitte: δ = 180 (von vorne gesehen) b = κ/4 d.h. Anzeigenlänge = Auflösung Vergleich mit Experiment Rekonstruktion einer 1mm FBB in Stahl Prüfung mit B2S (λ = 3mm, ϑ = 3,5 o ) Experiment: b = 13mm Formel: b = 12,3 mm Seite 12 6

Beispiel: Senkrechteinschallung bei Zylindergeometrie Seite 13 Anzeigenbewertung SAFT verbessert das SNR Nachweis von kleineren Defekten als bei klassischer UT Aber wie können diese Defekte bewertet werden? 1 mm Reko-Raster Das SAFT-Ergebnis besteht aus Voxeldaten Abhängigkeit von Prüfkopfposition und Echolaufzeit nur implizit Methoden der Defektgrößenbewertung der klassischen UT nicht anwendbar Bekannt: Auswertung mit Methoden der Bildverarbeitung Anzahl der Voxel, aus denen eine Anzeige besteht Ausdehnung der Anzeige in einer Richtung. 0,1 mm Reko-Raster Achtung: Die Ortsauflösung von SAFT ist begrenzt! Ein feineres Rekonstruktionsraster ändert nichts an der Ortsauflösung Bewertung mittels Bildverarbeitung ist nur oberhalb der Ortsauflösung möglich! Seite 14 7

SAFT-Amplitude zur Anzeigenbewertung verwendbar? SAFT-Rekonstruktion: Phasenrichtige Summe einer Vielzahl von Echoamplituden: Bezeichnung: Echoamplitude = Amplitude bei klassischer Prüfung Amplitudensumme = SAFT-Amplitude = Amplitude nach der SAFT-Rekonstruktion Die Amplitudensumme hängt ab: a) sowohl von der Anzahl der Summanden b) als auch von deren Werten (= Echoamplitude) Die Amplitudensumme hat andere Eigenschaften als die Echoamplitude. Aber sie spiegelt die Defektgröße wieder! Seite 15 Eigenschaften der SAFT-Amplitude (1) Amplitudensumme 2MHz LW, D=24mm, Beta=0, s=50mm, KSR2mm 70 60 50 40 30 20 10 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Prüfraster [mm] 2MHz LW, D=24mm, Beta=0, s=25..200mm, KSR2mm 30 Amplitudensumme 25 20 15 10 5 0 0 50 100 150 200 Schallweg [mm] Seite 16 8

Eigenschaften der SAFT-Amplitude (2) Amplitudensumme 2MHz LW, D=8..24mm, Beta=0, s=50mm, KSR2mm 25 20 15 10 5 5 10 15 20 25 Prüfkopfapertur [mm] Amplitudensumme / Defektfläche 2MHz LW, D=24mm, Beta=0, s=50mm, KSR1..8mm 6.8 6.7 6.6 6.5 6.4 0 2 4 6 8 Defektgröße [mm] Seite 17 Ergebnisse der Parameterstudie Zusammenhang mit Defektgröße: Bei kleinen Defekten (<λ) ist die SAFT-Amplitude ungefähr proportional zur Defektfläche Bei größeren Defekten ist die SAFT-Amplitude niedriger (als der proportionale Wert) Umrechnung der SAFT-Amplitude in eine Ersatzfehlergröße ist möglich Einfache zu verstehende Parameter: Proportionalität zu Schallweg bei ebener Oberfläche Indirekte Proportionalität zum Prüfraster Parameter deren Einfluss komplex ist: Prüfkopfapertur Schallweg bei zylindrischer Oberfläche (nicht gezeigt). Seite 18 9

Amplitudenbasierte Anzeigenbewertung mit SAFT Ziel: Umrechnung SAFT-Amplitude Ersatzfehlergröße (für jedes Voxel). Umgekehrter Weg einfacher: Für eine bekannte Ersatzfehlergröße können die vom Prüfkopf gemessenen Echosignale berechnet werden und diese mit SAFT ausgewertet werden. Klassifikation der Parameter: Variablen (Bei einer Auswertung variable Größen): z.b. Defektposition Parameter (Bei einer Klassifikation der Parameter: Algorithmus: Berechnung der Korrespondenz (Ersatzfehlergröße SAFT-Amplitude) für den relevanten Wertebereich der Variablen Inversion der Korrespondenz SAFT-Amplitude Ersatzfehlergröße und Anwendung auf die Volumendaten Seite 19 Blockdiagramm SAFT Defektgrößenbewertung (1) SAFT-Rekonstuktion der Prüfdaten (2) SAFT-Rekonstuktion simulierter Echosignale mit den gleichen Prüfparametern (3) Aufstellung der Bewertungsmatrix (4) Durch Interpolation wird individuell für jeden Ort die Amplitudensumme in eine Ersatzfehlergröße umgerechnet. Prüfdaten und simulierten Daten müssen auf ein einheitliches Amplitudenniveau bezogen sein Vor der Prüfung muss eine konventionelle Amplitudenjustierung durchgeführt werden. Seite 20 10

Beispiel SAFT Defektgrößenbewertung Erprobung an einer Stahlscheibe: D außen = ~ 1,5 m; D innen = ~ 0,25 m 1 mm Flachbodenbohrung an Innenbohrung Prüfung von der Mantelfläche aus mit SPK, f = 2 MHz Die HF-Daten wurden mit SAFT rekonstruiert und eine Defektgrößenbewertung durchgeführt. Das bewertete Ergebnis ist rechts dargestellt. Seite 21 Zusammenfassung / Ausblick Der praktische Einsatz von SAFT erfordert quantitative Methoden. Quantitative Charakterisierung von SAFT Experimentelle Bestimmung der Nachweisgrenze Berechnung der Ortsauflösung Amplitudenbasierte Defektgrößenbewertung Darstellung des SAFT-Ergebnis als Ersatzfehlergröße Bewertung von Defekte in Größenordnung der Ortsauflösung Vergleich mit klassischer UT: Defektgrößenbewertung mittels Bildverarbeitung Auswertung der Echodynamik Defektgrößenbewertung mittels Amplitudensumme Auswertung der Echoamplitude Seite 22 11