Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Ähnliche Dokumente
Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern!

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir!

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Chance und Herausforderung.

Ablösung leicht(er) gemacht Zum Umgang mit Trennungsängsten

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Das Coaching im Kinderfussball

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

Gefühlspantomime Gefühle-Quartett. Die Kinder setzen sich in einen Kreis. Ein Kind zieht Bevor die Karten gemischt werden, sollen die Kinder

REFLemke

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Fachgruppe Pflege Fachtagung Ingrid Stangl

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

Reflexion zum kollegialen Coaching

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Pädagogisches Grobkonzept

Museklaufbau Part One

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen?

Pädagogisches Konzept

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Eins, zwei, drei! Eine Geschichte für das Präventionshilfsmittel Hand-Puppen-Spiel der SFA

Kindern Grenzen setzen- konsequent bleiben- Freiheit lassen

Schüler mit herauforderndem Verhalten

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

Newsletter/Nachlese Jänner 2014

Wege aus dem Burnout

Leistungsmotivation. Bedeutung der Leistungsmotivation für Judo-Trainer


Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Be The Arrow. Seminar: Öffne dein Herz! und verwirkliche deine Träume

Vortrag: «Berta, das Ei ist hart» Konstruktive Kommunikation"

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

S c h e m a t h e r a p i e

Depression. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung

Glückliche Kinder durch sichere Bindung

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Schlägst du noch, oder denkst du schon?

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz. Dr. Thomas Würzburger zspm

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen

Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Essay zu Thema Alleine sein. Tausendmal habe ich diesen Satz in meinem Leben schon gehört.

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

(1) Bewusst das Leben ändern Jetzt oder nie!

Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer

Reichtum, Liebe und das Mysterium des Glücks

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Ich bin das Brot des Lebens, wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern.

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Ich fühle mich wohl als Mann

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Einführung in die Sedona Methode

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Kinderrechte und Glück

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen Prof. Dr.

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Axel Ulrich Rieber Facharzt für Allgemeinmedizin Klinische Geriatrie Palliativmedizin Gymnasiumstr Biberach Tel Fax.

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Kapitel 3: Mobbing nicht zum Täter werden. Let me be ME! Trainingskurs

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Unser Eingewöhnungskonzept

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

Ihre Referentinnen: Margot Kirste. Sonja Ullmann- Neuhold. Fachambulanz für Suchterkrankungen. Beratungsstelle für psychische Gesundheit

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin

Transkript:

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz ein guter früher Platz. Verbundenheit (Grundprinzip von Liebe) Lebenssinn (im Sinne von Zugehörigkeit) Daseinsberechtigung (ich darf sein) aber auch konkret: Mein Platz ist sicher, Ich darf mir Platz nehmen für mich und mein Sein usw. 1

Nahrung ein guter Beginn satt im konkreten wie übertragenen Sinne zufrieden, sich in guter Weise voll fühlen symbolisch: Gefühl von innerer Zufriedenheit gut genährtes Selbstwertgefühl sich des eigenen Werts bewusst sein für sich gut sorgen, sich selbst nähren können Anerkennung und Wertschätzung nehmen und auch geben können usw. 2

Unterstützung Leonhard Schrenker 2010 körperliche Stabilität sichere Bewegungsfähigkeit Vertrauen in eigene Fähigkeiten Mut schwierige Dinge anzupacken vertrauensvoll auf die Lösung schwieriger Aufgaben blicken gute Leistungsmotivation usw. Unterstützung: das fühlt sich gut und sicher an. 3

Schutz Leonhard Schrenker 2010 Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit Loslassen sich entspannen können sich schützen können Für sich eintreten können Konflikte ertragen können Unterstützung: Schutz: da kann ich entspannen und loslassen. 4

Gute Begrenzung Grundüberzeugung, dass Bedürfnisse endlich sind Vertrauen, im Leben Befriedigung finden zu können realistische Einschätzung der Kräfte wie auch Grenzen Fähigkeit sich wehren zu können, Konfliktfähigkeit Achtung eigener Grenzen wie auch die Anderer Anderen Grenzen setzen zu können; gute Integration von Kraft wie auch Sexualität usw. Unterstützung: Schutz: Grenzen: mal sehen, ob der mit meiner Kraft umgehen kann? 5

Wie entsteht Autonomie? Phase 1: unmittelbare Körperliche Ebene: Speicherung der damit verbundenen körperlich-emotionalen Interaktionserfahrungen Phase 2: sprachlich symbolische Ebene: Körperliche Erfahrung + stimmige Codierung über Sprache: führt zu Verknüpfung von körperlich-emotionaler Erfahrung und der semantischen Bedeutung der begleitenden Worte Phase 3: Autonomie: Gute Selbstversorgung setzt ausreichende Erfahrungen des versorgt worden seins voraus: Reaktivierung und Rückgriff auf die erlebten inneren Erfahrungen 6

Folgen stimmig befriedigter Grundbedürfnisse für unser erwachsenes Sein Platz: Nahrung: Unterstützung: Schutz: Gute Begrenzung: Bindungsfähigkeit, Zugehörigkeit, Verbundenheit, Lebenssinn.. aber auch konkreter: Mein Platz ist sicher, ich darf mir Platz nehmen für mich und mein Sein, usw. innerlich satt, zufrieden, sich in guter Weise voll fühlen symbolisch: Gefühl von innerer Zufriedenheit, gutes Selbstwertgefühl, sich des eigenen Werts bewusst sein; für sich gut sorgen können, Anerkennung und Wertschätzung nehmen und auch geben können usw. körperliche Stabilität u. sichere Bewegungsfähigkeit; Vertrauen in eigene Fähigkeiten, Mut schwierige Dinge anzupacken; vertrauensvoll auf die Lösung schwieriger Aufgaben blicken, gute Leistungsmotivation usw. Geborgenheit und Sicherheit; sich schützen können; Konflikte ertragen können; für sich eintreten, Grenzen setzen zu können usw. Grundüberzeugung, Bedürfnisse sind endlich; Vertrauen, im Leben Befriedigung finden zu können; realistische Einschätzung der Kräfte wie auch Grenzen; Achtung eigener Grenzen wie auch die Anderer; Fähigkeit sich wehren zu können, anderen Grenzen setzen zu können; gute Integration von Kraft wie auch Sexualität usw. 7