2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung. zum Schutzauftrag der Jugendhilfe

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Vereinbarung. Präambel

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Vereinbarungen. zum Schutzauftrag der SpOrt Stuttgart

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Ausführungsvorschriften über die Umsetzung des Schutzauftrages nach 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung (AV-Kinderschutz) vom.

Münchner Grundvereinbarung zu 8a und 72a SGB VIII

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

KOOPERATIONSVERTRAG. im Rahmen des Programms. Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

VERTRAG. über die Kooperation zum Kinderschutz. zwischen. der xxx in xxx. sowie der xxx als Schulträger. und als Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Bundeskinderschutzgesetz

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Kinderschutz im Ehrenamt

S P A T Z. Auftaktveranstaltung

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß 8 a Sozialgesetzbuch VIII und 3 Abs. 10 Hessisches Schulgesetz

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

8a SGB VIII: Von der Herausforderung, Risiken einschätzen zu können, wenn Eltern dichtmachen

Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sozialem Dienst des Jugendamtes im Rems-Murr-Kreis

Systematik des SGB VIII

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

Münchner Vereinbarung zum Kinderschutz gemäß 8a Abs. 4 SGB VIII

- Der Beratungseinrichtungen mit Auftrag nach 8b (SGB VIII) - Und dem Jugendamt

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Arbeitshilfen zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit

Musterentwurf für den Bereich Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Erster Abschnitt: Schutzauftrag nach 8 a SGB VIII

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

Vertrag. zwischen. AOK Bayern Die Gesundheitskasse Carl-Wery-Str München (im Folgenden AOK genannt) und

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

TAGESPFLEGEVEREINBARUNG

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

Anlage 3 Die Münchner Vereinbarung zum Kinderschutz gemäß 8a Abs. 4 SGB VIII

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Handreichung. Handreichung zur Umsetzung des 8a SGB VIII. (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung) und des 72a SGB VIII

Leitlinien zum Schutz des Kindeswohls

Gesetzestext: 8a Abs SGB VIII

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Elternarbeit im Kinderschutz

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Jugendamt. Thesen zum Thema

Bundeskinderschutzgesetz

Herzlich Willkommen zum Fachtag. des Netzwerks Kindeswohl und Kindergesundheit, Jugendamt Germersheim. Kinder schützen? Aber klar!

Dienstvertrag. zwischen. Muster GmbH. Sackgasse 7, Glückstadt. Vertreten durch den Geschäftsführer (im folgenden Auftraggeber) und der

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Muster. für einen. Vertrag zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Partnern der kulturellen Kinder- und Jugendbildung

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz?

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Kinderschutz und Datenschutz

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Kinderschutz und Datenschutz

Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a SGB VIII)

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Änderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Fachveranstaltung: Kinderschutz macht Schule- erfolgreich nur im Tandem. 25. März 2015 Marion Schild - stellvertretende Jugendamtsleiterin

Präventionskonzept zum Schutz vor grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt

Landratsamt Erzgebirgskreis Abteilung 2 Soziales und Ordnung Referat Jugendhilfe

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Datenschutz an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Kooperationsvertrag. vertreten durch den Landrat Herrn Gernot Schmidt

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Notizen zur Präsentation Schutzauftrag

Kindeswohl und Kinderschutz in der Erziehungsberatung. Fachtag der LAG Schleswig-Holstein

Wir investieren. Sie profitieren. Allgemeine Auftragsbedingungen für die betriebswirtschaftliche Beratung der S-UBG

Kindeswohlgefährdung. Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Transkript:

Vereinbarungen nach 8a Abs. 2. SGB VIII (Stand Februar 2007) Formulierungsvorschlag Vereinbarungen nach 8a Abs. 4 SGB VIII (Stand Februar 2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe (gem. 8a Abs. 2 SGB VIII und 72a SGB VIII) Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe (gem. 8a Abs. 2 4 SGB VIII und 72a SGB VIII) Zwischen: Zwischen: Gebietskörperschaft/Jugendamt (im Folgenden Jugendamt genannt) Gebietskörperschaft/Jugendamt (im Folgenden Jugendamt genannt) und: und: Träger der Einrichtung/des Dienstes (im Folgenden Träger genannt) Träger der Einrichtung/des Dienstes (im Folgenden Träger genannt) wird die folgende Vereinbarung gem. 8a Abs. 2, 72 a SGB VIII geschlossen: wird die folgende Vereinbarung gem. 8a Abs. 24, 72 a SGB VIII geschlossen: Allgemeine Ziele Die Vereinbarung hat ausgehend von der Gesamtverantwortung des Jugendamtes zum Ziel, die Kooperation zwischen Jugendamt und Träger bei der (gemeinsamen) Wahrnehmung des Schutzauftrages auf der Grundlage der jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkei- Allgemeine Ziele Die Vereinbarung hat ausgehend von der Gesamtverantwortung des Jugendamtes zum Ziel, die Kooperation zwischen Jugendamt und Träger bei der (gemeinsamen) Wahrnehmung des Schutzauftrages auf der Grundlage der jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkei-

ten zu gewährleisten und zu verbessern. ten zu gewährleisten und zu verbessern. Inhaltliche Ziele Die Vereinbarung hat die inhaltliche Zielsetzung, dass Inhaltliche Ziele Die Vereinbarung hat die inhaltliche Zielsetzung, dass - Fachkräfte des Trägers (sich entwickelnde) Gefährdungssituationen rechtzeitig erkennen; - der Träger Verfahren zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos und das Hinzuziehen einer insoweit erfahrenen Fachkraft sicherstellt, bzw. soweit erforderlich auf einen anderen Träger, ggfs. das Jugendamt, zurückgreift, damit die notwendigen Verfahren zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos sachgerecht durchgeführt werden können; - das Zusammenwirken und die Verantwortlichkeiten von Jugendamt und Träger geregelt sind (z.b.: Wann und wie ist das Jugendamt über Gefährdungssituationen zu informieren? Wer ist dabei für was verantwortlich?); - der Träger im Rahmen des eigenen Leistungsprofils gegebene Hilfemöglichkeiten zum Schutz vor Kindeswohlgefährdung einsetzt; - durch Jugendamt und Träger die Qualifizierung von Fachkräften für Aufgaben des Schutzes nach 8a SGB VIII ermöglicht wird. - das Zusammenwirken aller beteiligten Stellen durch örtliche Kooperation zum Kinderschutz sichergestellt wird. - Fachkräfte des Trägers (sich entwickelnde) Gefährdungssituationen rechtzeitig erkennen; - der Träger Verfahren zur Abschätzung Einschätzung des Gefährdungsrisikos und das beratende Hinzuziehen einer insoweit erfahrenen Fachkraft sicherstellt, bzw. soweit erforderlich auf einen anderen Träger, ggfs. das Jugendamt, zurückgreift, damit die notwendigen Verfahren zur Abschätzung Einschätzung des Gefährdungsrisikos sachgerecht durchgeführt werden können; - das Zusammenwirken und die Verantwortlichkeiten von Jugendamt und Träger geregelt sind (z.b.: Wann und wie ist das Jugendamt über Gefährdungssituationen zu informieren? Wer ist dabei für was verantwortlich?); - der Träger im Rahmen des eigenen Leistungsprofils gegebene Hilfemöglichkeiten zum Schutz vor Kindeswohlgefährdung einsetzt; - örtliche Kooperationsstrukturen und absprachen zum Kinderschutz das Zusammenwirken aller beteiligten Stellen sichern; - der Träger im Rahmen des eigenen Leistungsprofils gegebene Hilfemöglichkeiten zum Schutz vor Kindeswohlgefährdung einsetzt; - durch Jugendamt und Träger die Qualifizierung von Fachkräften für Aufgaben des Schutzes nach 8a SGB VIII ermöglicht wird. - das Zusammenwirken aller beteiligten Stellen durch örtliche Ko- 2

operation zum Kinderschutz sichergestellt wird. 1 Zuständigkeit Die Vereinbarung wird in analoger Anwendung des 78e SGB VIII geschlossen, da der Träger im Zuständigkeitsbereich des Jugendamts Leistungen nach dem SGB VIII erbringt. 1 Zuständigkeit Die Vereinbarung wird in analoger Anwendung des 78e SGB VIII geschlossen, da der Träger im Zuständigkeitsbereich des Jugendamts Leistungen nach dem SGB VIII erbringt. 2 Verständigung über gemeinsame Eckpunkte zum Schutzauftrag 2 Verständigung über gemeinsame Eckpunkte zum Schutzauftrag Träger und Jugendamt verständigen sich auf gemeinsame Eckpunkte zum Schutzauftrag der Jugendhilfe nach 8a SGB VIII. Als Grundlage der Verständigung dient das Arbeitspapier Eckpunkte und Hinweise sowie die damit einhergehenden arbeitsfeldspezifischen Hinweise bzw. Ergänzungen. Träger und Jugendamt verständigen sich auf gemeinsame Eckpunkte zum Schutzauftrag der Jugendhilfe nach 8a SGB VIII. Als Grundlage der Verständigung dient das Arbeitspapier Eckpunkte und Hinweise zu Vereinbarungen nach 8a Abs. 4 SGB VIII sowie die damit einhergehenden arbeitsfeldspezifischen Hinweise bzw. Ergänzungen. 3 Verständigung über die Begrifflichkeiten zum Schutzauftrag 3 Verständigung über die Begrifflichkeiten zum Schutzauftrag Träger und Jugendamt verständigen sich über maßgebliche Begrifflichkeiten in Verbindung mit dem Schutzauftrag. Als Grundlage der Verständigung zwischen Jugendamt und Träger dient das Arbeitspapier Begrifflichkeiten, Anmerkungen und Erläuterungen zum Schutzauftrag der Jugendhilfe. 4 Verfahrensregelung Folgende Verfahrensschritte werden vereinbart: 1. Schritt: Sofern gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen bestehen, erfolgt die Abschätzung des Gefährdungsrisikos beim Träger Träger und Jugendamt verständigen sich über maßgebliche Begrifflichkeiten in Verbindung mit dem Schutzauftrag. Als Grundlage der Verständigung zwischen Jugendamt und Träger dient das Arbeitspapier Begrifflichkeiten, Anmerkungen und Erläuterungen zum Schutzauftrag der Jugendhilfe. 4 Verfahrensregelung Folgende Verfahrensschritte werden vereinbart: 1. Schritt: Sofern gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen bestehen, erfolgt die Abschätzung Einschätzung des Gefährdungsrisikos 3

im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte*, wovon mindestens eine insoweit erfahren ist. Erforderlichenfalls können kleine Träger, Fachkräfte eines anderen Trägers, ggfs. des Jugendamts, hinzuziehen. Hierzu evtl. erforderliche Finanzierungsregelungen werden örtlich getroffen. beim Träger im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte*, sowie die beratende Hinzuziehung einer i. S. des 8a Abs. 4 SGB VIII insoweit erfahrenen Fachkraft.wovon mindestens eine insoweit erfahren ist. Erforderlichenfalls können kleine Träger, Fachkräfte eines anderen Trägers, ggfs. des Jugendamts, hinzuziehen. Hierzu evtl. erforderliche Finanzierungsregelungen werden örtlich getroffen. 2. Schritt: Einbeziehung der Personensorgeberechtigten und des Kindes/ des/der Jugendlichen bei der Abschätzung des Gefährdungsrisikos, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des/der Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. 2. Schritt: Einbeziehung der Personensorgeberechtigten Erziehungsberechtigten und des Kindes/ des/der Jugendlichen bei der Abschätzung Einschätzung des Gefährdungsrisikos, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des/der Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. 3. Schritt: Der Träger wirkt bei den Personensorge bzw. Erziehungsberechtigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hin, wenn die Abschätzung ergibt, dass ansonsten die Gefährdungssituation nicht abgewendet werden kann. Auf die Inanspruchnahme von Hilfen i. S. des 8a Abs. 2 SGB VIII hinzuwirken, bedeutet für Träger: 3. Schritt: Der Träger wirkt bei den Personensorge bzw. Erziehungsberechtigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hin, welche geeignet sind, die Gefährdung abzuwendenwenn die Abschätzung ergibt, dass ansonsten die Gefährdungssituation nicht abgewendet werden kann. Auf die Inanspruchnahme von Hilfen i. S. des 8a Abs. 2 4 SGB VIII hinzuwirken, bedeutet für Träger: - eigene Ressourcen zur Abwendung der Gefährdung einsetzen; - auf andere frei zugängliche Hilfen* hinweisen bzw. diese vermitteln; - darauf hinwirken, dass verbindliche Absprachen mit den Sorgeberechtigten über die Inanspruchnahme dieser Hilfe(n) zur Gefährdungsabwendung getroffen werden, diese - eigene Ressourcen zur Abwendung der Gefährdung einsetzen; - auf andere frei zugängliche Hilfen* hinweisen bzw. diese vermitteln; - darauf hinwirken, dass verbindliche Absprachen mit den Sorgeberechtigten Erziehungsberechtigten über die Inanspruchnahme dieser Hilfe(n) zur Gefährdungsabwendung 4

dokumentieren und überprüfen; - ggf. die Personensorgeberechtigten bei der Kontaktaufnahme zum Jugendamt unterstützen. getroffen werden, diese dokumentieren und überprüfen; - ggf. die Personensorgeberechtigten Erziehungsberechtigten bei der Kontaktaufnahme zum Jugendamt unterstützen. 4. Schritt: Der Träger informiert das Jugendamt über die Gefährdungseinschätzung und seine Bemühungen zur Gefährdungsabwendung, wenn das Unterstützungsangebot nicht o- der nicht im erforderlichen Umfang in Anspruch genommen wird oder nicht ausreicht. Das Jugendamt wird auch informiert, wenn sich der Träger nicht Gewissheit darüber verschaffen kann, ob durch die mit den Personensorgeberechtigten vereinbarten Hilfen der Kindeswohlgefährdung begegnet werden kann. Die Eltern bzw. das Kind/ der/die Jugendliche werden bei der Beratung über die Abschätzung des Gefährdungsrisikos über diese Informationspflicht an das Jugendamt hingewiesen. Wenn möglich, erfolgt ein gemeinsames persönliches Gespräch aller Beteiligten, um Transparenz für die Betroffenen herzustellen. Dabei sollten auch die jeweiligen Verantwortlichkeiten dokumentiert werden. 5. Schritt: Nach Information des Jugendamts erfolgt dort das Verfahren zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos gem. 8a Abs. 1 SGB VIII. Der Träger bleibt hinsichtlich des Schutzauftrages weiterhin in der Mitverantwortung. Dies wird im jeweiligen Einzelfall abgesprochen und dokumentiert. 4. Schritt: Der Träger informiert das Jugendamt über die Gefährdungseinschätzung und seine Bemühungen zur Gefährdungsabwendung, wenn das Unterstützungsangebot Hilfeangebot nicht oder nicht im erforderlichen Umfang in Anspruch genommen wird oder nicht ausreicht. Das Jugendamt wird auch informiert, wenn sich der Träger nicht Gewissheit darüber verschaffen kann, ob durch die mit den Personensorgeberechtigten Erziehungsberechtigten vereinbarten Hilfen der Kindeswohlgefährdung begegnet werden kann. Die Eltern bzw. das Kind/ der/die Jugendliche werden bei der Beratung über die Abschätzung Einschätzung des Gefährdungsrisikos über diese Informationspflicht an das Jugendamt hingewiesen. Wenn möglich, erfolgt ein gemeinsames persönliches Gespräch aller Beteiligten, um Transparenz für die Betroffenen herzustellen. Dabei sollten auch die jeweiligen Verantwortlichkeiten dokumentiert werden. 5. Schritt: Nach Information des Jugendamts erfolgt dort das Verfahren zur Abschätzung Einschätzung des Gefährdungsrisikos gem. 8a Abs. 1 SGB VIII. Der Träger bleibt hinsichtlich des Schutzauftrages weiterhin in der Mitverantwortung. Dies wird im jeweiligen Einzelfall abgesprochen und dokumentiert. 5

5 Persönliche Eignung der Mitarbeiter/innen nach 72a SGB VIII 5 Persönliche Eignung der Mitarbeiter/innen Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen nach 72a SGB VIII Der Träger soll durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass er keine Personen beschäftigt oder vermittelt, die rechtskräftig wegen einer Straftat nach den 171, 174 bis 174c, 176 bis 181a, 182 bis 184e oder 225 des Strafgesetzbuches verurteilt worden sind. Der Träger soll durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass er keine Personen beschäftigt oder vermittelt, die rechtskräftig wegen einer Straftat nach den 171, 174 bis 174c, 176 bis 180a, 181a, 182 bis 184e 184f, 225, 232 bis 233a, 234, 235 oder 225236 des Strafgesetzbuches verurteilt worden sind. 6 Fortbildung/Qualifizierung der Fachkräfte 6 Fortbildung/Qualifizierung der Fachkräfte Der Träger ermöglicht je nach Bedarf durch Fortbildung und Qualifizierung der Fachkräfte die sachgerechte Wahrnehmung des Schutzauftrages im Sinne des 8a Abs. 2 SGB VIII. Der Träger ermöglicht je nach Bedarf durch Fortbildung und Qualifizierung der Fachkräfte die sachgerechte Wahrnehmung des Schutzauftrages im Sinne des 8a Abs. 2 4 SGB VIII. 7 Datenschutz 7 Datenschutz Der Träger gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, die sich aus den 61 bis 65 SGB VIII ergeben. Der Träger gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, die sich aus den 61 bis 65 SGB VIII ergeben. 8 Absprachen zur weiteren Zusammenarbeit 8 Absprachen zur weiteren Zusammenarbeit Zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und Träger wird vereinbart: - Träger und Jugendamt führen jährlich jeweils intern eine Bewer- Zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und Träger wird vereinbart: - Träger und Jugendamt führen jährlich jeweils intern eine Bewer- 6

tung der Fälle von Kindeswohlgefährdung durch. - Zwischen Jugendamt und Träger erfolgt, insbesondere auf der Grundlage der Bewertungen, ein periodischer Austausch. Dieser Austausch soll Anhaltspunkte für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Verfahrens und der Kooperation im Bereich des Kinderschutzes geben. - Der Träger wirkt in der örtlichen Kooperation zum Kinderschutz mit. 9 Laufzeit und Kündigungsfrist tung der Fälle von Kindeswohlgefährdung durch. - Zwischen Jugendamt und Träger erfolgt, insbesondere auf der Grundlage der Bewertungen, ein periodischer Austausch. Dieser Austausch soll Anhaltspunkte für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Verfahrens und der Kooperation im Bereich des Kinderschutzes geben. - Der Träger wirkt in der örtlichen Kooperation zum Kinderschutz mit. 9 Laufzeit und Kündigungsfrist Diese Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und tritt zum.. in Kraft. Jeder Vertragspartner kann die Vereinbarung jederzeit mit einer Frist von sechs Monaten kündigen. Im gegenseitigen Einvernehmen ist eine frühere Kündigung bzw. Veränderung möglich. Die Kündigungserklärung bedarf der Schriftform. Mündliche Nebenabreden haben nur Gültigkeit, wenn sie schriftlich bestätigt sind. Gleiches gilt für die Aufhebung dieses Schrifterfordernisses. Diese Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und tritt zum.. in Kraft. Jeder Vertragspartner kann die Vereinbarung jederzeit mit einer Frist von sechs Monaten kündigen. Im gegenseitigen Einvernehmen ist eine frühere Kündigung bzw. Veränderung möglich. Die Kündigungserklärung bedarf der Schriftform. Mündliche Nebenabreden haben nur Gültigkeit, wenn sie schriftlich bestätigt sind. Gleiches gilt für die Aufhebung dieses Schrifterfordernisses. Die Nichtigkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrages berührt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht. Die Parteien werden die nichtige Bestimmung durch eine Bestimmung ersetzen, die der nichtigen Bestimmung nach Sinn und Zweck am Nächsten kommt. Die Nichtigkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrages berührt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht. Die Parteien werden die nichtige Bestimmung durch eine Bestimmung ersetzen, die der nichtigen Bestimmung nach Sinn und Zweck am Nächsten kommt. 7