Bayerisches Staatsministerium des Innern

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4.

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Unsere Nachbarn Aus Amerika

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

2. Immobilientag Vorpommern

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Stadt Altena (Westf.)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Rede des Staatsministers. anlässlich der Einweihung des 3. Bauabschnitts der Studentenwohnanlage im Bessenbacher Weg 10 (FH-Campus Aschaffenburg)

Stadt Freyung Standortmanagement

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

ENTWURF. Hufeland-Gärten Weimar. Zukunft StadtLand! IBA Thüringen. 1. IBA Projektaufruf. 14. Juli 2014 PROJEKTIDEE

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Deutschland im demografischen Wandel.

Alles ist im Wandel. vieles im Umbruch. manches im Zerfall. Was einen Ort am Leben hält. Die Folgen des Niedergangs:

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

E-Government im Heidekreis

Presseinformation Seite 1 von 5

Bürgerstiftung Diedorf

Grußwort. des Amtschefs. des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz. Prof. Dr. Frank Arloth. zur Verleihung des. Max-Friedlaender-Preises

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Power-Point-Präsentation

Modellprojekt Ausländerbehörden Willkommensbehörden"

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Was tut sich auf dem Land?

Grußwort. von. Herrn Amtschef Michael Höhenberger. Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe Nürnberg, den

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Wandel in den Köpfen?!

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Caritas im Bistum Augsburg

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Verantwortungspartner-Region Ummanz

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge

Bundesrat Moritz Leuenberger

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Was tut sich auf dem Land?

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

LEBEN UND WOHNEN IM ALTER IN WINNINGEN

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Presseinformation Seite 1 von 5

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Die Bedeutung von Moderation in der Dorfentwicklung

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Gerhard Eck, anlässlich der Transferwerkstatt des Modellvorhabens "Ort schafft Mitte" am 24. Juni 2013 in Röttingen, Lkr. Würzburg Es gilt das gesprochene Wort!

Anrede! Einleitende Worte Ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer Transferwerkstatt im Modellvorhaben Ort schafft Mitte auf der schönen Burg Brattenstein in Röttingen. Es freut mich, dass wir diese Fachtagung hier, in meiner Heimat Unterfranken, durchführen können. Die Stadt Röttingen ist bereits seit 2002 in der Städtebauförderung. Sie hat mit der Sanierung der Burg Brattenstein oder der aktuellen Neugestaltung des Marktplatzes bereits wichtige Impulse zur Belebung und Entwicklung ihrer Innenstadt gesetzt. Hier gibt es aber noch weitere gute Ideen und Pläne dazu, wie man leerstehende Hofstellen einer neuen Nutzung zuführen kann. Aber das wird

- 3 - Ihnen sicher Herr Bürgermeister Martin Umscheid selbst beim Rundgang durch die Stadt Röttingen zeigen. Ganz besonders begrüßen möchte ich die Bürgermeister und Vertreter der zwölf Modellkommunen von ˈOrt schafft Mitteˈ. Sie, meine Damen und Herren, werden uns später noch über Ihre Erfolge im Rahmen des Modellvorhabens berichten. Vielen Dank dafür! Transferwerkstatt in Röttingen Vor knapp drei Jahren hat die Oberste Baubehörde das Modellvorhaben ˈOrt schafft Mitteˈ ausgelobt. Zahlreiche Besuche vor Ort in den Modellkommunen und unsere gemeinsamen Werkstätten haben die letzten drei Jahre intensiver Zusammenarbeit geprägt. Ob in Stadtlau-

- 4 - ringen, Mitwitz, Blaibach oder den übrigen Kommunen, wir waren gerne bei Ihnen zu Besuch. Es stimmt mich traurig, dass bereits heute unser letzter gemeinsamer Workshop stattfindet. Schon im November dieses Jahres werden wir dann bei der jährlichen Städtebauförderungstagung in Freyung den erfolgreichen Abschluss des Modellvorhabens feiern können. Demographischer Wandel Sehr geehrte Damen und Herren, vor kurzem fand in Berlin der zweite Demographie-Gipfel statt. Er befasste sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen des demographischen Wandels. Die allgemeinen Trends sind bekannt und lassen sich häufig mit den Schlagworten ˈälter - weniger - bunterˈ zusammenfassen. Da-

- 5 - bei wird jedoch ein wichtiger Aspekt des demographischen Wandels vergessen: Wachsenden Stadtregionen stehen mit wenigen Ausnahmen schrumpfende ländliche Räume gegenüber. Herausforderungen des demographischen Wandels Dabei gilt es zur Stärkung des ländlichen Raumes, Arbeitsplätze zu sichern und die Qualität der örtlichen Daseinsvorsorge auch bei abnehmender Bevölkerung zu erhalten. Schulen, Kindergärten und sonstige kulturelle Einrichtungen sind wichtige Voraussetzungen, damit junge Familien nicht aus den Zentren des ländlichen Raums wegziehen. Bei unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger wird sich die Nachfrage hin zu Gesundheitsdienstleistungen und speziellen Wohnangeboten verschieben.

- 6 - Aktionsplan demographischer Wandel Mit ihrem Aktionsplan Demographischer Wandel hat die Staatsregierung eine Strategie entwickelt. Mit ihr wollen wir die genannten Probleme in den kommenden Jahren gezielt anpacken. Obwohl Bayern auch weiterhin vom Zuzug profitieren wird, finden auch bei uns unübersehbare Schrumpfungsprozesse in den ländlichen Räumen statt, vor allem in Nord- und Ostbayern. Zentren im ländlichen Raum in Bayern Wenn wir den ländlichen Raum in Bayern nachhaltig stärken wollen, lohnt ein Blick auf seine vielfältige Siedlungsstruktur. Neben Weilern und Dörfern prägen ihn zahlreiche Klein- und Mittelstädte. Aus der Sicht Bayerns stellen sie im ländlichen Raum wichtige Ankerpunkte der Da-

- 7 - seinsvorsorge dar. Das flächendeckende Netz der Zentren hält wichtige örtliche und überörtliche Einrichtungen der Bildung, Kultur, Verwaltung und Handel vor; es versorgt und sichert dadurch den umliegenden ländlichen Raum. Instrument Städtebauförderung Meine Damen und Herren, die Städtebauförderung ist das entscheidende strukturpolitische Instrument. Sie ermöglicht die umfassende und nachhaltige Entwicklung der Zentren des ländlichen Raums aller Größenordnungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der städtebaulichen Handlungsfelder unseres Aktionsplans demographischer Wandel.

- 8 - Stadtumbau West - Demographie Mit dem Bund-Länder-Programm ˈStadtumbau Westˈ verfügt die Städtebauförderung über ein Förderinstrumentarium, das sich vorrangig an Städte und Gemeinden richtet, die von dem demographischen und wirtschaftsstrukturellen Wandel betroffen sind. Seine wesentlichen Ziele sind: - gut funktionierende Ortsmitten zu erhalten und zu gestalten, - die Siedlungsstruktur an die Erfordernisse der Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft anzupassen sowie - Brachflächen von Industrie und Gewerbe, Bahn und Militär sinnvoll wiederzuverwenden - und sei es auch nur als Grünbereiche.

- 9 - Die Entwicklung des Programms ˈStadtumbau Westˈ zeigt, dass unsere Kommunen den demographischen Wandel und örtliche Schrumpfungsprozesse als Gestaltungsauftrag verstehen. Die Anzahl der Kommunen, die dieses Programm nutzen, ist vom Jahr 2004 bis heute von 28 auf 102 angestiegen. Entsprechend seiner Ziele kommen dabei 80% der Finanzhilfen den Zentren in ländlichen und strukturschwachen Räumen zu Gute. Kleinere Städte und Gemeinden - interkommunale Kooperationen Erklärtes Ziel der Staatsregierung ist es, die Menschen in den ländlichen Räumen zu halten. Dabei kommt es neben einem attraktiven Lebensumfeld und den notwendigen Anpassungen der Siedlungs-

- 10 - struktur auch auf die Qualität der örtlichen Daseinsvorsorge an. Damit dies gelingt, müssen überörtliche und interkommunale Kooperationen zukünftig noch stärker zum Einsatz kommen. Mit dem Programm Kleinere Städte und Gemeinden kann die Städtebauförderung seit einigen Jahren Städte und Gemeinden unterstützen, die sich in Netzwerken und Kooperationen um die langfristige Sicherung der Daseinsvorsorge in dünn besiedelten und von der Abwanderung bedrohten Räumen engagieren. Zusätzliche Städtebauförderungsmittel für den Demographischen Wandel Dass die Städtebauförderung im Zusammenhang mit dem Demographischen Wandel besondere Bedeutung hat, zeigt ihre finanzielle Ausstattung. Auch dieses

- 11 - Jahr stellen Bund und Freistaat in Bayern voraussichtlich wieder rund 150 Millionen Euro an Städtebaufördermitteln zur Verfügung. Während die Bundesmittel in den vergangenen Jahren stagnierten, hat der Freistaat Bayern sein Engagement sogar noch deutlich ausgebaut. Wie 2012 wird Bayern - zusätzlich zum Kofinanzierungsanteil an den Bund- Länder-Programmen - seinen Ansatz um weitere 34 Millionen Euro auf rund 96 Millionen Euro Landesmittel aufstocken. Bayerische Sonderwege Meine sehr geehrten Damen und Herren, die geschilderten Herausforderungen des demographischen Wandels können wir nicht kurzfristig beantworten. Sie erfordern

- 12 - eine Politik des langen Atems. Der Freistaat steht seinen Kommunen dabei zur Seite. Dank unseres Aktionsplans Demographischer Wandel und unserer bewährten Förderinstrumente sind wir in Bayern für die Zukunft gut aufgestellt. Mit Modellvorhaben wie ˈOrt schafft Mitteˈ gehen wir neue Wege, um zielgenau auf die neuen Herausforderungen reagieren zu können. Modellvorhaben ˈOrt schafft Mitte Unsere Modellkommunen haben mit vollem Engagement das Problem der zunehmenden Leerstände in den Zentren des ländlichen Raums in Angriff genommen. Sie haben als Mobilisierer mittels Fonds an der Entwicklung von Brachflächen gearbeitet, sie in Kooperation mit Privaten in der Ortsmitte erschlossen oder gar

- 13 - durch neue Investitionsmodelle privates Kapital für die Ortsentwicklung gesucht. Beispiel für andere Kommunen Mit Ihren Erfahrungen im Rahmen von ˈOrt schafft Mitteˈ geben sie damit anderen Kommunen ein Beispiel, wie man Leerstände in Ortskernen beseitigen kann. Erprobte Instrumente und Organisationsmodelle können anderen Kommunen dabei helfen, sich richtig und kompetent aufzustellen. Weiterentwicklung von Förderprogrammen Die von Ihnen geleistete Arbeit hilft auch uns weiter. Mit den Ergebnissen von ˈOrt schafft Mitteˈ wollen wir im kommenden Jahr unsere bestehenden Förderinstrumente überprüfen und an den Aufgaben der Zukunft ausrichten.

- 14 - Erfolgsmodell ˈOrt schafft Mitteˈ Dank Ihrer Experimentierfreude und Ihres Engagement können wir bereits vor Ende unseres Modellvorhabens sagen, dass ˈOrt schafft Mitteˈ ein voller Erfolg ist. Wie ich gehört habe, sind die Planungen für die meisten Projekte abgeschlossen. Einige Maßnahmen befinden sich bereits im Bau oder sind bereits realisiert. Ich freue mich nun auf einen spannenden Tag und hoffe, heute bereits einige unserer Modellprojekte sehen zu können.