UNTERRICHTSVORHABEN 1

Ähnliche Dokumente
Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Katholische Religionslehre Lehrplan (G8)

Unterrichtsvorhaben: 5 Das Gebet Ich frage Dich, Gott, ich rede mit Dir

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

EF Q1 Q2 Seite 1

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5. Staunen und fragen wie Menschen sich die Welt erklären. Unterrichtsvorhaben A

Fachcurriculum. Katholische Religion

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

- 1 - Zweijahresplan: Verteilung der Kompetenzen und Inhalte: Klassenstufe 4. Zeitrahmen Vorschlag. Stund en Vorsc hlag

Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Lernbereiche / Kompetenzen siehe Fachcurriculum und KLP Kath. Religionslehre

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Anpassung des Hauscurriculums an das Kerncurriculum katholische Religion (G8) Klasse 5 Klasse 6 Klasse7 Klasse 8 Klasse 9

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Inhaltsverzeichnis.

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8.

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

- Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre - Jahrgangsstufe 5-6 Juli 2011

Lehrplan. Katholische Religion

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Bischöfliches Pius-Gymnasium SCHULINTERNER LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE Stand: November Fachkonferenz katholische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Leben und Lernen im Religionsunterricht

GES - Hauscurriculum Katholische Religion

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden:

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Leistungsbewertung im Fach Religion, 3. und 4. Schuljahr

Kath. Religionslehre

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Evaluation Grundschule Klasse 4

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre St. Ursula Gymnasium - Aachen

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

Gottesvorstellungen im Lebenslauf Erfahrungen des Menschen mit Gott Gott in meinem Leben

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre am Stadtgymnasium Köln Porz

Vorwort zur Kompetenzentwicklung im evangelischen Religionsunterricht in den Klassenstufen 5 und 6 nach dem Thüringer Lehrplan.

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Im Kernlehrplan für das Fach Katholische Religion werden die Themen des Unterrichts in fünf verschiedene Bereiche geteilt:

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne S I Evangelische und Katholische Religionslehre Stand: Mai 2011

Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13

Hauscurriculum Katholische Religion

schulinternes Curriculum Suchtprävention

KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE SCHULINTERNER LEHRPLAN GYMNASIUM IM LOEKAMP

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre, Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre für die SI

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Muslime und Christen Freunde sein?

Transkript:

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott erklären die Bibel als Buch aus Büchern und den Entstehungsprozess in Grundzügen; kennen und erläutern den äußeren Aufbau; zeigen auf, dass die biblischen Geschichten Erfahrungen mit Gott in narrativer Form sind; begründen die Bedeutung der Bibel im Leben des jüdischen Volkes und im Leben der Kirche (z.b. im Gottesdienst). finden Bibelstellen selbständig auf identifizieren biblische Erzählungen als Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt Bibel als heilige Schrift beurteilen ansatzweise die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute. Bibelquiz/Bibelzoo/Bibelkuchen o.ä. zum Auffinden von Bibelstellen Basteln einer Bibelbibliothek Spiel zur mündlichen Überlieferung (Typ Stille Post) Gestaltung einer Zeitleiste/eines Leporellos zur Entstehungsgeschichte des AT/NT Interviews mit Verwandten/Freunden usw. Gestaltung einer Bibelseite (z.b. Schriftrolle, Schmuckblatt)

UNTERRICHTSVORHABEN 2 Kirche als Nachfolgegemeinschaft; Jesus der Christus erläutern, wie die Kirche des Anfangs Gestalt annimmt; erklären in Ansätzen den Aufbau und das Selbstverständnis der katholischen Kirche; erläutern verschiedene Dienste und Ämter in der katholischen Kirche; verdeutlichen, wo die Kirche soziale Verantwortung im Mikrobereich der Gesellschaft und für sie übernimmt; beschreiben, wie das Kirchenjahr und seine Feste das Leben der christlichen Gemeinde prägt; beschreiben ansatzweise geschichtliche Entwicklungen ihrer Gemeinde vor Ort. beschaffen Informationen zu religiös relevanten Themen und geben sie adressatenbezogen weiter; organisieren für einen begrenzten Zeitraum die Arbeitsprozesse in einer Kleingruppe. Christen leben in Gemeinden beurteilen die Bedeutung der Kirche als Gemeinschaft; beurteilen die Lebendigkeit christlichen Gemeindelebens vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen; erörtern, inwieweit der Einzelne altersgemäß am Leben der Kirchengemeinde teilnehmen und seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann. organisieren ein überschaubares Projekt; reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch in Schule und Kirche zu leben. Die Kirche des Anfangs: Gestaltwerdung der ersten christlichen Gemeinden. Projekt und Präsentation: Unsere Gemeinde Lernen an Stationen: Das Kirchenjahr feiern

UNTERRICHTSVORHABEN 3 Sprechen von und mit Gott; Menschsein in Freiheit und Verantwortung begründen, warum Religion in Bildern und Symbolen spricht; deuten Namen und Bildworte der Bibel von Gott und reflektieren Eigenschaften Gottes (Pentateuch, Psalmen, NT); erläutern an n Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Gott darzustellen; zeigen Situationen auf, in der sich Menschen im Gebet an Gott wenden; zeigen auf, wie Lebensereignisse aus dem Glauben gedeutet werden können; erläutern ansatzweise den christlichen Glauben an einen dreifaltigen Gott. beschreiben die Wirkung von künstlerischen Darstellungen biblischer Erzählungen und deuten deren Symbolik von Farben und Formen; identifizieren und markieren zentrale Informationen in Texten mit religiös relevanter Thematik; erzählen Geschichten anschaulich nach. Beten erörtern in Grundzügen Lebenswege glaubender Menschen im Hinblick auf deren Orientierungsangebot. lassen sich auf die Erfahrung von Stille und innerer Sammlung ein und reflektieren sie; begegnen respektvoll Grundformen religiöser Praxis; gestalten religiöse Sprachformen und reflektieren sie. eigene und fremde Gottesvorstellungen reflektieren Untersuchung biblischer Gebete (insbesondere Psalmen, Vaterunser) (die eigene / kirchl.) Gebetspraxis untersuchen bzw. kennenlernen (Probleme, Formen, Chancen) Verfassen eines eigenen Psalms / Gebets

UNTERRICHTSVORHABEN 4 Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche nehmen zu verbreiteten Vorurteilen Stellung. zeigen Spuren muslimischen Lebens in ihrer Umgebung auf; erläutern z.b. anhand der Abrahamsgeschichte die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam; erläutern in Grundzügen die Entstehung des Islam (Prophet Mohammed und der Koran); beschreiben in Grundzügen Glauben und Glaubenspraxis der Muslime wie 5 Säulen, Moschee, Feste; benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Glauben und Glaubenspraxis (insbesondere auch Stellung Jesu Christi). beschaffen Informationen zu religiös relevanten Themen und geben sie adressatengerecht wieder. Islam achten religiöse Überzeugungen anderer und handeln entsprechend; nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein. Interviews mit muslimischen Mitschülern Kurzreferate zu Einzelthemen Besuch einer Moschee

UNTERRICHTSVORHABEN 5 Jesus der Christus; Kirche als Nachfolgegemeinschaft ordnen Jesus von Nazareth in seine Zeit und Umwelt ein (religiöse Gruppen im Judentum, politische Machtverhältnisse, soziale und wirtschaftliche Gegebenheiten); benennen Merkmale, die die Zugehörigkeit Jesu zum Judentum verdeutlichen; erläutern, dass die Zuwendung Jesu zu den Benachteiligten und Zukurzgekommenen jeder ethischen Forderung vorausgeht. fassen altersangemessen religiös relevante Texte in mündlicher und schriftlicher Form zusammen. Die Umwelt Jesu erörtern Ursachen für Konflikte, die Worte und Taten Jesu bei seinen Zeitgenossen auslösten; beurteilen das unterscheidend Jesuanische / Christliche der Realisierung von Gottes neuer Welt. nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein. Das galiläische Dorf als Beispiel für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse in Palästina zurzeit Jesu Jesus als Jude: grundlegende Riten und Symbole des Judentums Rollenspiel: Jesus im Spannungsfeld religiöser und politischer Konflikte seiner Zeit Lesen einer Ganzschrift: Benjamin & Julius

UNTERRICHTSVORHABEN 6 Jesus der Christus; Kirche als Nachfolgegemeinschaft; Menschsein in Freiheit und Verantwortung deuten bildhafte Rede an n; identifizieren und erläutern gleichnishafte Rede an n; erläutern Jesu gleichnishafte Rede als Zeichen des angebrochenen Gottesreiches; erläutern an Gleichnissen wie Jesus von Gott spricht; zeigen an exemplarischen Gleichnissen deren bleibende Bedeutung auf. identifizieren Gleichnisse als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt; organisieren für einen begrenzten Zeitraum die Arbeitsprozesse in einer Kleingruppe. Gleichnisse Jesu bewerten einfache ethische Sachverhalte in Gleichnissen vor dem Hintergrund der Reich-Gottes- Botschaft Jesu; beurteilen die (Schock-)Wirkung der Gleichnisse Jesu auf Zuhörer und Leser. nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein. Die Wachstumsgleichnisse Rollenspiel: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg Verzögertes Lesen: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Szenisches Spiel: Das Beispiel vom barmherzigen Samariter

UNTERRICHTSVORHABEN 7 Menschsein in Freiheit und Verantwortung; Jesus der Christus; Kirche als Nachfolgegemeinschaft zeigen exemplarisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis der Konfessionen auf; erklären die Bedeutung kirchlicher Räume; erläutern, wie es zum morgen- und abendländischen Schisma kam; erklären wichtige kirchliche Begriffe; verdeutlichen die Bedeutung der Ökumene. fassen altersangemessen religiös relevante Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Form zusammen und erläutern sie; beschreiben die Wirkung von künstlerischen Darstellungen, bibl. Erzählungen sowie anderer religiös relevanter Themen und geben sie adressatenbezogen weiter. Evangelisch Katholisch erörtern in Ansätzen Ursachen für die Kirchentrennung; beurteilen in Ansätzen Chancen und Schwierigkeiten von Konfessionsverschiedenheit in Familie, Schule und (lokaler) Gemeinde. achten religiöse Überlieferungen anderer und handeln entsprechend; nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein. Besuch in einer evangelischen Kirche: Vergleich mit der katholischen Kirche Projekt mit den evangelischen Schülern: Was uns trennt was uns eint Projekt: Vorbereitung eines ökumenischen Gottesdienstes