Daten und Fakten zur

Ähnliche Dokumente
1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Kinder in Tagesbetreuung

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung, Betreuungsquoten und Rahmenbedingungen

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Schlaglichter aus 25 Jahren SGB VIII in Daten und Zahlen ausgewählte Thesen

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit


Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Personal in der Kinder- und Jugendhilfe Herausforderungen und Perspektiven

elektronische Vorab-Fassung*

Der Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Leistungen und Abschlüsse

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

BARMER GEK Pflegereport 2014

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Bildungsqualität für Kinder unter drei Jahren. Bernhard Nagel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München. München,

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Kirchenmitgliederzahlen am

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

2,5 Kilometer weit riechen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

nah, fern und...ganz weit!

Kindertagesbetreuung. Deutschland Statistisches Bundesamt. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 6. November 2012 in Berlin

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Erziehungsberatung in Deutschland

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Grundschule. xx oder 15 18

Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Thüringer Landesamt für Statistik

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Kurzfassung

Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Thüringen. die der konzeptionellen Arbeit jeder Thüringer KiTa zugrunde liegen soll.

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Externe Linkliste (Stand )

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Digitalisierungsbericht 2015

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Digitalisierungsbericht 2015

Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Digitalisierungsbericht 2015

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Schuldenbarometer Quartal 2010

Transkript:

Daten und Fakten zur Kindertagesbetreuungng Rückblick, Ausblick, Herausforderungen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1

Gliederung 1. Entwicklung und aktuelle Situation der Angebotsstruktur der Kindertageseinrichtungen 2. Langfristige Entwicklungen in den Altersgruppen (ohne Tagespflege) 3. Umfang und Form der Angebote bei den unter 3-Jährigen 4. Der bevorstehende Ausbau für unter 3-Jährige 5. Weitere zentralen Herausforderungen für die Bereiche des Kindergartens Kinder mit Migrationshintergrund Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Ganztagsangebote in Westdeutschland Personalressourceneinsatz Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte Altersstruktur der Fachkräfte 6. Zusammenfassung der zentralen Herausforderungen 2

1. Entwicklung und aktuelle Situation der Angebotsstruktur der Kindertageseinrichtungen 3

Tabelle 1: Kindertageseinrichtungen Plätze Kinder päd. Personal 2006 2007 2008 Deutschland Veränderung zwischen 2007 und 2008 Anzahl in % Einrichtungen 48.201 48.652 49.736 1.084 2,2 Plätze 3.179.020 3.218.983 3.266.422 47.439 1,5 Kinder in Tageseinricht. 2.954.928 2.981.993 3.017.897 35.904 1,2 darunter unter 3 Jahre 253.894 278.642 313.114114 34.472472 12,4 Personal (Anzahl) 339.296 349.579 365.145 15.566 4,5 in Vollzeitäquivalenten 282.360 290.842 303.426 12.584 4,3 Westdeutschland Einrichtungen 38.149 38.520 39.512 992 2,6 Plätze 2.358.816 2.372.973 2.395.175 22.202 0,9 Kinder in Tageseinricht. 2.232.841 2.231.308 2.241.397 10.089 0,5 darunter unter 3 Jahre 116.698 137.660 167.631 29.971 21,8 Personal (Anzahl) 261.651651 269.633633 282.918 13.285 4,9 in Vollzeitäquivalenten 216.108 222.868 233.212 10.344 4,6 Ostdeutschland mit Berlin Einrichtungen 10.052 10.132 10.224 92 0,9 Plätze 820.204204 846.010 871.247 25.237237 3,0 Kinder in Tageseinricht. 722.087 750.685 776.500 25.815 3,4 darunter unter 3 Jahre 137.196 140.982 145.483 4.501 3,2 Personal (Anzahl) 77.645 79.946 82.227 2.281 2,9 in Vollzeitäquivalenten 66.252 67.974 70.214 2.240240 3,33 Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, Wiesbaden verschiedene Jahrgänge; zusammengestellt und berechnet von der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 4 Das Personal ist ausgewiesen ohne freigestellte päd. Leitung, Verwaltungstätige und Tätige im hauswirtschaftlich-technischen Bereich

Abbildung 1: Pädagogisch tätiges Personal in Kindertageseinrichtungen in Ost- und Westdeutschland d 1974 bis 2008 400.000 BRD insgesamt: 315.993 317.828 332.625 346.498 352.771 363.115 379.142 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 1974 1986 1990/91 1994 1998 2002 2006 2007 2008 Neue Länder 139.451 83.050 64.598 63.028 64.670 66.317 68.325 Alte Länder 72.432 114.802 176.542 215.654 249.558 264.893 272.114 280.360 294.078 Quelle: Statistisches Bundesamt: Tageseinrichtungen für Kinder, verschiedene Jahrgänge; Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, Wiesbaden; Zusammengestellt und berechnet von der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Das Personal ist ausgewiesen ohne Verwaltungstätige und Tätige im hauswirtschaftlich-technischen Bereich 5

Abbildung 2: Ausgaben der öffentlichen Haushalte für die Kindertagesbetreuung in Deutschland 1992 bis 2007 14.000 12.000 Ausgab ben in Mio. Eur ro 10.000 8.000 6.000 4.000 In Bayern wurde die Meldpraxis an die andern Länder angeglichen = +780 Mio. 2.000 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Ostdeutschland (mit Berlin) 4.641 4.559 4.032 3.611 3.522 3.271 3.068 3.021 2.993 3.054 3.120 3.162 3.130 3.162 3.172 3.222 Westdeutschland 4.586 5.603 6.084 6.327 6.658 6.601 6.824 6.936 7.043 7.374 7.831 8.128 8.301 8.380 8.467 9.864 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Quelle: Statistisches Bundesamt: Ausgaben und Einnahmen der Kinder- und Jugendhilfe, verschiedene Jahrgänge; Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, Wiesbaden; Zusammengestellt und berechnet von der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 6

Tabelle 2: Kinder in Kindertageseinrichtungen in Ost- und Westdeutschland d nach Altersgruppen 2006 und 2008 Kinder unter 3 Jahren (Krippenkinder) Absolut Veränderung 2006 2008 Absolut In % Deutschland 253.894 313.114 59.220 23,3 Westdeutschland 116.698 167.631 50.933 43,6 Ostdeutschland (mit Berlin) 137.196 145.483 8.287 6,0 Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt (Kindergartenkinder) Absolut Veränderung 2006 2008 Absolut In % Deutschland 2.344.144 2.305.045-39.099-1,7 Westdeutschland 1.935.661 1.887.962-47.699-2,5 Ostdeutschland (mit Berlin) 408.483 417.083 8.600 2,1 Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, Wiesbaden verschiedene Jahrgänge; zusammengestellt und berechnet von der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 7

2. Langfristige Entwicklungen in den Altersgruppen (ohne Tagespflege) 8

Abbildung 3: Entwicklung der Quote der Innanspruchnahme bei Kindern im Alter von 3 bis unter 6 Jahren (Anteil in %, 1991-2007) 100 In % 95 90,7 90,9 90,2 90,5 90 87,4 86,6 85 1996: Einführung des Rechtsanspruchs auf 80 einen Kindergartenplatz 88,0 87,8 87,9 86,5 87,4 84,3 85,5 84,5 79,1 78,2 77,5 78,1 74,8 76,0 75,9 77,7 76,9 75 76,0 76,9 74,3 74,4 70,9 73,6 69,9 70 68,4 67,6 67,2 67,4 69,0 64,2 65 64,3 63,0 60 61,4 61,3 61,3 Deutschland 59,4 Westdeutschland (ohne Berlin) 55 Ostdeutschland (ohne Berlin) Wechse el der Statistik 93,5 94,1 92,1 89,1 90,6 87,0 88,3 90,0 86,2 50 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr Mikrozensus KJH-Statistik ti tik Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus, verschiedenen Jahrgänge; Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, versch. Jahrgänge, Wiesbaden; zusammengestellt und berechnet von der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 9

Abbildung 4: Entwicklung der Quote der Innanspruchnahme bei Kindern im Alter von unter 3 Jahren (Anteil in %, 1991 bis 2008) 70 60 56,6 55,3 Deutschland Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (ohne Berlin) 50 51,4 In % 40 30 20 10 0 14,5 12,3 9,9 41,6 7,8 39,7 31,9 29,6 31,4 33,3 33,9 35,2 36,4 36,4 2005: Einführung des TAG mit erweiterten Bedarfskriterien für Anspruch auf Betreuungsplatz für unter 3 Jährige 15,3 7,7 7,5 7,3 3,2 2,9 2,8 3,2 3,4 5,1 4,7 5,3 5,4 5,8 4,0 38 3,8 37 3,7 4,3 7,4 8,5 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr 9,5 9,5 10,2 10,4 36,9 11,0 Wechse el der Statistik 36,7 12,1 6,8 37,4 13,5 8,1 38,4 10,0 Mikrozensus KJH-Statistik Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus, verschiedenen Jahrgänge; Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, versch. Jahrgänge, Wiesbaden; zusammengestellt und berechnet von der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 10

3. Umfang und Form der Angebote bei den unter 3-Jährigen 11

Umfang der Betreuung (Höhe der Inanspruchnahme) 12

Abbildung 5: Quote der Innanspruchnahme bei Kindern unter 3 Jahren (mit Tagespflege) (2007, 2008) Deutschland 15,5 2,3 17,8 Westdeutschland (ohne Berlin) 9,9 2,3 12,2 Baden-Württemb. Bayern 11,6 10,8 2,1 2,4 13,2 13,7 Gesamtquote am 15.03.2008 Bremen 10,6 2,2 12,8 Quote am 15.03.2007 Hamburg 22,22 07 0,7 22,9 Zuwachs zwischen 2007 und 2008 Hessen 12,4 1,9 14,3 Niedersachsen 6,9 2,3 9,2 Nordrhein-Westfalen )* 9,4 Rheinland-Pfalz 12,0 3,1 15,1 Saarland 12,1 2,1 14,2 Schleswig-Holstein 8,3 3,4 11,7 Berlin 39,8 0,7 40,5 Ostdeutschland (ohne Berlin) 41,0 1,4 42,4 Brandenburg 43,4 1,4 44,8 Mecklenburg-Vorp. 44,1 0,8 44,9 Sachsen 34,6 19 1,9 36,5 Sachsen-Anhalt 51,8 0,9 52,7 Thüringen 37,5 1,4 38,9 0 10 20 30 40 50 60 Quote in % Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, Wiesbaden, 2008; zusammengestellt und berechnet von der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 13

Form der Betreuung, oder: Wo sind die unter 3-Jährigen? 14

Abbildung 6: Anteil der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege 2008 Deutschland Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (ohne Berlin) 82 86 91 18 14 9 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 63 84 88 91 87 83 79 82 76 83 76 92 93 90 99 96 37 16 12 9 13 17 21 18 24 17 24 8 7 10 1 4 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 In Tageseinrichtungen In Kindertagespflege Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, Wiesbaden, 2008; zusammengestellt und berechnet von der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 15

Abbildung 7: Anteil der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen nach Gruppenform 2008 Ostdeutschland (ohne Berlin) Westdeutschland (ohne Berlin) 6,1 7,4 Krippengruppen (nur Kinder unter 3 Jahren) 22,7 32,9 für 2-Jährige geöffnete Kindergartengruppen 5,8 55,2 altersgemischte Gruppen (unter 3- Jährige und Kindergartenkinder) Einrichtungen ohne feste Gruppenstruktur 44,2 25,7 2-Jährige in Kindergartengruppen Quelle: Forschungsdatenzentrum der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, Düsseldorf, 2008; zusammengestellt und berechnet von der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 16

4. Der bevorstehende Ausbau für unter 3-Jährige 17

Abbildung 9: Ausbaubedarf entsprechend der Bund-Ländervereinbarung 2007 in den Bundesländern 2008 Westdeutschland (ohne Berlin) 8,0 1,9 2,4 22,8 Schleswig-Holstein 76 7,6 07 0,7 34 3,4 23,33 Saarland 10,2 1,9 2,1 20,8 Politisch vereinbarte Zielperspektive von 35% in 2013 Rheinland-Pfalz l 9,4 2,6 3,0 19,9 Nordrhein-Westfalen 6,5 0,4 2,4 25,6 Niedersachsen 5,1 1,8 2,3 25,8 15.03.2008 (in %) Hessen 9,0 3,4 1,9 20,7 Hamburg 21,1 1,1 0,7 12,1 Mehr Kinder 15.03.2006-15.03.2007 (in Prozentpunkten) Bremen Bayern Baden-Württemberg 9,2 8,2 8,8 1,4 2,2 22,2 2,6 2,5 21,8 2,8 2,1 21,3 Mehr Kinder 15.03.2007-15.03.2008 (in Prozentpunkten) Verbleibender Ausbaubedarf 2008-2013 (in Prozentpunkten) Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, Wiesbaden, verschiedene Jahrgänge; zusammengestellt und berechnet von der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 18

5. Weitere zentralen Herausforderungen für den Bereich des Kindergartens Kinder mit Migrationshintergrund Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Ganztagsangebote in Westdeutschland Personalressourceneinsatz Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte Altersstruktur der Fachkräfte 19

Kinder mit Migrationshintergrund 20

Abbildung 10: Inanspruchnahme von Angeboten der Kindertages- betreuung von Kindern ab 3 Jahren (Kindergartenkinder) mit und ohne Migrationshintergrund nach Altersgruppen in Gebietseinheiten 2008 (in %) 100 90 80 91 94 97 95 93 90 83 84 70 66 60 50 Alle Kinder 40 30 20 10 Kinder ohne Migrationshintergrund Kinder mit Migrationshintergrund 0 Deutschland Ostdeutschland (ohne Berlin) Westdeutschland (ohne Berlin) Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Kindertageseinrichtungen, 2008, Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2008, Bevölkerungsfortschreibung 2007, Mikrozensus, 2008. Bonn, 2009. 21

Kinder mit nicht deutscher Familiensprache (Deutsch als Zweitsprache) 22

Abbildung 11: Anteil der Kinder in Kindertageseinrichtung die in der Familie vorrangig nicht deutsch sprechen (Kindergartenkinder, Anteil in %) Deutschland Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (ohne Berlin) Thüringen Schleswig-Holstein l i Sachsen-Anhalt Sachsen Saarland Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Hessen Hamburg Bremen Brandenburg Berlin Bayern Baden-Württemberg 3,4 2,7 3,0 3,4 2,6 5,1 90 9,0 16,4 18,2 14,7 16,8 21,7 12,2 14,7 19,2 23,7 25,4 27,8 29,7 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, Wiesbaden, verschiedene Jahrgänge; zusammengestellt und berechnet von der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 23

Ganztagsangebote in Westdeutschland für Kindergartenkinder 24

Tabelle 5: Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in Kinder- tageseinrichtungen i nach vertraglich vereinbarter täglicher Betreuungszeit in den Bundesländern 15.03.2008 Kinder in Tageseinricht ungen Vertraglich vereinbarte Betreuungszeit pro Tag vor- und nachmittags ohne Mittagsbetre Vertraglich vereinbarte Betreuungszeit pro Tag insgesamt bis zu 5 Stunden mehr als 5 bis zu 7 Stunden mehr als 7 Stunden uung bis zu 5 Stunden mehr als 5 bis zu 7 Stunden mehr als 7 Stunden Bundesländer Anzahl Anzahl In % vor- und nachmittags ohne Mittagsbetre uung Baden-Württemberg 320.678 36.461 142.295 31.021 110.901 11,4 44,4 9,7 34,6 Bayern 352.564 117.496 150.491 81.008 3.569 33,3 42,7 23,0 1,0 Berlin 80.984 7.848 26.327 46.806 3 9,7 32,5 57,8 0,0 Brandenburg 63.075 3.505 26.817 32.740 13 5,6 42,5 51,9 0,0 Bremen 16.022 5768 5.768 6.539 3712 3.712 3 36,0 40,8 23,22 00 0,0 Hamburg 41.404 19.257 6.665 15.442 40 46,5 16,1 37,3 0,1 Hessen 179.430 61.666 48.072 58.354 11.338 34,4 26,8 32,5 6,3 Mecklenburg-Vorpommern 43.408 3.118 16.075 24.121 94 7,2 37,0 55,6 0,2 Niedersachsen 231.334 163.656 37.373 28.825 1.480 70,7 16,2 12,5 0,6 Nordrhein-Westfalen 519.303 67.107 156.810 154.491 140.895 12,9 30,2 29,7 27,1 Rheinland-Pfalz 120.556 25.665 36.391 30.289 28.211 21,3 30,2 25,1 23,4 Saarland 26.582 6.757 10.641 5.484 3.700 25,4 40,0 20,6 13,9 Sachsen 111.957 9.473 23.856 78.617 11 8,5 21,3 70,2 0,0 Sachsen-Anhalt 58.703 22.307 2.122 34.237 37 38,0 3,6 58,3 0,1 Schleswig-Holstein 80.089 48.022 19.769 11.985 313 60,0 24,7 15,0 0,4 Thüringen 58.956 3.353353 3.410 52.181 12 5,7 5,8 88,5 0,00 Ostdeutschland (ohne Berlin) 336.099 41.756 72.280 221.896 167 12,4 21,5 66,0 0,0 Westdeutschland (ohne Berlin) 1.887.962 551.855 615.046 420.611 300.450 29,2 32,6 22,3 15,9 Deutschland 2.305.045 601.459 713.653 689.313 300.620 26,1 31,0 29,9 13,0 Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen 2008; zusammengestellt und berechnet von der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, Januar 2009 25

Personalressourceneinsatz 26

Abbildung 14: Personalressourceneinsatzschlüssel (Ganztagsinanspruchnah- meäquivalente pro Vollzeitbeschäftigungsäquivalent) in Kindergartengruppen in den Bundesländern 15.03.2008 (Mittelwert) 20 18 16 14 12 10 8 8,9 9,6 12,1 8,0 9,4 9,8 13,4 9,2 9,1 8,2 9,3 12,6 12,6 12,4 11,6 9,5 9,2 9,8 6 4 2 0 Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Ostdeutschland (ohne Berlin) Deutschland (ohne Berlin) Westdeutschland (ohne Berlin) Quelle: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, 2008, Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter, Berechnungen der Dortmunder Arbeitstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, April 2009. 27

Qualifikation der Fachkräfte 28

Tabelle 6: Pädagogisch tätige Personen in Kindertageseinrichtungen nach Berufsausbildungsabschluss b in den Bundesländern d 15.03.2008 (Anteil in %) Anderer fachlicher Fachschulab Abschluss (Sozialpädag ogischer) Hochschulab schluss (Erzieherinne n/heilpädago Kinderpfleger (sonst. Sozialund Erziehungsb Ohne abgeschloss ene schluss ginnen) innen erufe) Sonstige** Ausbildung Bundesländer In % Ostdeutschland (ohne Berlin) 2,7 90,1 0,9 2,7 2,4 1,2 Westdeutschland (ohne Berlin) 3,6 66,8 16,9 1,7 8,4 2,5 Deutschland 3,5 71,9 13,3 1,9 7,1 2,2 Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen 2008; zusammengestellt und berechnet von der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, September 2009 29

Altersstruktur der Fachkräfte 30

Abbildung 15: Unter und über 40-jährige pädagogisch tätige Personen in Kindertageseinrichtungen in West- und Ostdeutschland (1974-2008; in %) 100% 19,2 23,3 36,3 75% 49,6 38,5 62,1 72,2 50% 25% 80,8 76,7 63,6 50,4 über 40 Jahre unter 40 Jahre 61,4 37,8 27,8 0% 1974 1990 1998 2008 1991 1998 2008 Westdeutschland Ostdeutschland Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Tageseinrichtungen für Kinder, verschiedene Jahrgänge; Kinder und tätige 31 Personen in Tageseinrichtungen 2006-2008 Wiesbaden; Zusammengestellt und berechnet von der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

6. Zusammenfassung der zentralen Herausforderungen 1. Die Angebote der frühkindliche h Bildung werden weiter expandieren. 2. Kindern mit Migrationshintergrund nutzen seltener bzw. kürzer ein Angebot. 3. Für einen großen Teil der Kinder in KiTas ist Deutsch die Zweitsprache, die sie dort erst lernen. 4. Der Bedarf an Ganztagsangeboten im Kindergarten wird in Westdeutschland steigen. 5. Im Rahmen der Qualitätsdebatte werden Ausweitungen des Personalressourceneinsatzes gefordert. Angesichts der prekären Haushaltslage der Kommunen wird es wahrscheinlich eine akademische Diskussion bleiben. 32

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! 33