20 Gr Anlage Erläuterungsbericht zum BAB Abwasserbeseitigung für das Jahr 2011

Ähnliche Dokumente
Kalkulation der Wassergebühren 2016

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

Vortrag am

Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung der Gemeinde Appen vom 21. Juni 2005 (Abgabensatzung)

Wirtschaftsplan. Wirtschaftsjahr 2006

Erläuterungen zur Entwässerungsgebühr Darstellung und Erklärung der Kosten sowie derer Verteilung auf die Gebührenzahler

mit 1. Änderungssatzung vom (Abgabensatzung Abwasserbeseitigung)

Die neue Abwassergebühr. Eine. saubere. Lösung. Informationen und Tipps zur neuen Gebührensatzung.

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Wirtschaftsjahr 2010

Fragen aus dem OnlineTED

Gebührenkalkulation für Friedhofsgebühren der Stadt Altlandsberg

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Kommunalunternehmen Stadtwerke Ochsenfurt

Öffentliche Beschluss über die Kalkulationsgrundlagen 2015 TOP 7 für die Wasser- und Abwassergebühren 2016 Az.:

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 54/2016 Der Vorstand Seite 1. Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Trennung der Abwassergebühr

Ges e p s l p iltit t e t t e e t e Ab A w b a w s a s s e s r e g r e g b e ü b h ü r h e r n e n mit

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

11 Kostendeckende Wasserpreise

Einführung in die Finanz- und Betriebswirtschaft Grundlagen der Kostenrechnung

Kostenstellenrechnung

1 Grundlagen und Ziele

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Vorlage Nr. 48(neu)/2009

Anpassung der Abwassergebühren und Änderung der Abwassersatzung

Einführung der getrennten Abwassergebühr. 1. Allgemeine Fragen

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Einführung der getrennten Abwassergebühr Allgemeine Fragen

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Management Accounting (Unterrichtswoche 2)

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Begriffserläuterungen

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Kostendeckende Finanzierung der Trinkwasserversorgung

Personalkosten. Technische Universität München

Bezeichnung der Stand Ausgaben im Stand Maßnahme Jahr Flächenkanal Günterscheid

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Betriebskostenabrechnung

Die gewerblichen Berufsgenossenschaften tragen ihre Rentenlasten nach Maßgabe der folgenden Vorschriften gemeinsam.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Musterklausur: Kosten- und Leistungsrechnung mittlerer Dienst

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Informationen zur Einführung

Kostenstellenrechnung

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0070/ HF/04 1

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Honorarforderung Koloskopie

Leseprobe. Investition und Finanzierung

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Personalreport. Einstieg in das. Personalcontrolling

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben.

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung

und Bewertungshinweise

Steuerberater I Rechtsanwalt Karlsruhe Baden-Baden Landau. Steuerreporting. Dezember Musterhotel GmbH Musterstraße Karlsruhe

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Neufassung der Niederschlagsgebührensatzung

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Prüfungsergebnis Ihrer Nebenkostenabrechnung

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr (GAG)

Modul 4 Kostenrechnung

17 Wie sieht ein Kalkulationsbeispiel bei der Abwasserentsorgung aus?

Abwasserbeseitigungskonzepte Niederschlagswasser

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Abwasserverband Raum Katlenburg. Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan

Die gesplittete Abwassergebühr

gestützt auf Artikel 15 Absatz 3 des Abwasserreglements vom 22. Juni 2010, Berechnungsmethode und Höhe bei Gebäuden mit Wohnnutzung

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Transkript:

20 Gr Anlage 1 305 Erläuterungsbericht zum BAB Abwasserbeseitigung für das Jahr 2011 Gliederung: 1. Allgemeines 2. Vermögensermittlung und -bewertung, Anlagenbeschreibung, Wertfortschreibung 2.1 Betriebsanlagen und sonstige technische Anlagen 2.1.1 Entwässerungsleitungen 2.1.2 Pumpstationen - baulicher Teil - 2.1.3 Pumpstationen - maschineller Teil - 2.1.4 Druckrohrleitungen 2.1.5 Sandfänge und Sonderbauwerke 2.2 Bewegliche Sachen 3. Kostenartenrechnung 4. Kostenstellen 4.1 Hauptkostenstelle SW-Kanal 4.2 Hauptkostenstelle MW-Kanal 4.3 Hauptkostenstelle RW-Kanal 4.4 Hauptkostenstelle Sandfänge 4.5 Hauptkostenstelle Pumpstation SW 4.6 Hauptkostenstelle Pumpstation MW 4.7 Hauptkostenstelle Pumpstation RW 4.8 Nebenkostenstelle Straßeneinläufe 5. Vermögensrechnung, Vermögensveränderung (Einnahmen und Ausgaben) 6. Personalkostenermittlung 7. Ermittlung der sächlichen Verwaltungskosten, Unterhaltungs- u. Betriebskosten, LINEG-Umlage 8. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 9. Zusatzkosten 9.1 Abschreibung vom beweglichen Vermögen und Verteilung auf die Hauptkostenstellen 9.2 Verzinsung des aufgewandten Kapitals und Verteilung auf die Hauptkostenstellen 10. Umlage der Kosten der allgemeinen Kostenstellen und Hilfskostenstellen und Verteilungsschlüssel 1

1. Allgemeines Im Jahr 1972 wurde die Betriebsabrechnung für die kostenrechnende Einrichtung Abwasserbeseitigung eingeführt. Durch jährliche Betriebsabrechnungen soll Zahlenmaterial für die Gebührenbedarfsberechnung erarbeitet werden. Als Anlage werden die Betriebsabrechnung Abwasserbeseitigung für das Jahr 2011 mit Kostenstellenbericht und Erläuterungsbericht sowie die Gebührenbedarfsberechnungen und die Kostenträgereinheitsrechnungen für das Jahr 2013 für Schmutzwasser und Niederschlagswasser vorgelegt. Betriebsabrechnung 2011 Die Betriebsabrechnung für das Jahr 2011 schließt mit Gesamtkosten in Höhe von 7.061.107,85 ab. Den Kosten stehen Gesamterlöse in Höhe von 7.191.832,93 gegenüber, so dass sich eine Überdeckung in Höhe von 130.725,08 (= 1,85 %) ergibt. Damit liegt die Abweichung innerhalb des anerkannten Kalkulationsspielraums von 3,0 %. Die Überdeckung ist gem. 6 Abs. 2 KAG innerhalb von vier Jahren nach ihrem Entstehen auszugleichen. Die Verwaltung schlägt vor, die Überdeckung in Höhe von 130.725,08 im Jahr 2013 mit 65.360,00 und im Jahr 2014 mit 65.365,08 zu berücksichtigen. Gegenüber der Gebührenkalkulation für das Jahr 2011 wurden folgende Abweichungen festgestellt: Kosten: - 570.934,15 Erlöse: - 440.209,07 = Verbesserung 130.725,08. 2

2. Vermögensermittlung und -bewertung, Anlagenbeschreibung Wertfortschreibung Die Anlagen der kommunalen Abwasserbeseitigung binden erhebliche Kapitalmittel auf langfristige Zeit. Das Abwassersystem in Kamp-Lintfort repräsentiert einen Wiederbeschaffungszeitwert von rd. 92,5 Mio., d.h. pro Einwohner rd. 2.422,00. Die Wiederbeschaffungszeitwerte, die für die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung und die Anschaffungs-/Herstellungswerte, die für die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen zugrunde gelegt wurden, sind aus der Aufstellung der nächsten Seite zu ersehen. 2.1 Betriebsanlagen und sonstige technische Anlagen Die Stadt Kamp-Lintfort entwässert im Trenn- und Mischsystem. Um in verschiedenen Stadtteilen ein Ablaufgefälle zu erhalten, wurden Pumpstationen für Mischwasser, Regenwasser und Schmutzwasser, teilweise mit Druckrohrleitungen, eingebaut. In die Regenwasserkanäle sind teilweise Sandfänge eingefügt. Da die Stadt keine eigene Kläranlage besitzt, bedient sie sich der Kläranlage der LINEG an der Moerser Straße. Die LINEG, bei der die Stadt Genossenschaftsmitglied ist, klärt das Schmutzwasser und besorgt den Weitertransport des anfallenden Wassers in die Fossa Eugeniana. Im Wirtschaftsjahr 2011 waren folgende Abwasseranlagen in Betrieb: 3

2.1.1 Entwässerungsleitungen für Mischwasser (MW) 15.171.567,00 19,80% abgemagertes System 5.344.072,00 6,98% Regenwasser (RW) 25.500.426,00 33,29% nur Straßenentwässerung 2.382.295,00 3,11% Schmutzwasser (SW) 28.209.746,00 36,82% 76.608.106,00 100,00% 2.1.2 Pumpstationen (PS) - baulicher Teil für Mischwasser (MW) 66.169,00 Regenwasser (RW) 4.072.876,00 Schmutzwasser (SW) 1.611.855,00 5.750.900,00 2.1.3 Pumpstationen (PS) - maschineller Teil für Mischwasser (MW) 46.053,00 Regenwasser (RW) 2.646.475,00 Schmutzwasser (SW) 345.239,00 3.037.767,00 2.1.4 Druckrohrleitungen (DRL) Mischwasser (MW) 53.629,00 Regenwasser (RW) 1.343.281,00 Schmutzwasser (SW) 1.212.864,00 2.609.774,00 2.1.5 Sandfänge und Sonderbauwerke Regenwassersandfänge 849.015,00 Regenüberlauf- und Einmündungsbauwerke, Sammelbecken 3.613.525,00 4.462.540,00 Wiederbeschaffungszeitwert insgesamt 92.469.087,00 2.2 Bewegliche Sachen Die Reinigung des Kanalnetzes und der Straßeneinlaufschächte wird durch ASK durchgeführt. Die dazu benötigten Fahrzeuge, Maschinen und Geräte gehören zum Vermögen der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung. Eine Vermögenserfassung und -bewertung der beweglichen Sachen wird daher im Rahmen dieser Betriebsabrechung nicht mehr vorgenommen. 4

3. Kostenartenrechnung Kostenart 2010 2011 Personalkosten 498.323,11 529.720,60 Strom- und Wasserkosten 102.114,58 101.846,03 Unterhaltung und Betriebskosten für Gebäude, Anlagen, Geräte und Maschinen 140.093,06 143.032,16 Informationsmaterial, Schutzkleidung 0,00 2.945,11 Abwasserabgabe 78.852,50 76.694,80 Erstattung an die Stadtwerke 49.478,97 50.867,05 Allg. Verwaltungskostenbeiträge 58.033,92 59.184,04 Kosten Betriebsabrechnung 24.004,17 24.479,87 Umlage LINEG-Betriebshaushalt 3.854.578,94 3.313.726,89 kalkulatorische Abschreibungen 1.597.065,17 1.549.017,79 kalkulatorische Zinsen 850.263,78 824.641,14 vermögenswirksame Ausgaben 0,00 0,00 Fahrzeugkosten ASK 232.207,36 288.910,93 Ausgleich von Unterdeckungen 96.042,00 96.041,44 7.581.057,56 7.061.107,85 Bei dieser Aufstellung handelt es sich um die sogenannte Wirtschaftsrechnung des Betriebes Abwasserbeseitigung. In dieser Aufstellung sind nur Aufwandsposten enthalten, die zur Kostenrechnung gehören. 4. Kostenstellen Für die Betriebsabrechnung Abwasserbeseitigung wurden sieben Hauptkostenstellen, drei Nebenkostenstellen und eine allgemeine Kostenstelle eingerichtet. Die Hauptkostenstellen nehmen alle Kosten auf, die unmittelbar der Gebührenbedarfsberechnung und der Kostenträgereinheitsrechnung zugerechnet werden. Hilfskostenstellen sind Vorkostenstellen, die in keinem direkten Zusammenhang mit dem einzelnen Kostenträger stehen. Ihre Kosten werden den Hauptkostenstellen zugeordnet, für die sie Aufgaben erfüllen. Allgemeine Kostenstellen sind ebenfalls Vorkostenstellen für den gesamten Betrieb. 5

Die Zusammenfassung der Kostenstellen des BAB für den Bereich der Abwasserbeseitigung (incl. Anteil für Straßenentwässerung) zeigt das Betriebsergebnis 2011 auf: Hauptkostenstellen Kosten Erlöse Bruttobetriebsergebnis Überdeckung Unterdeckung (-) Kanal SW (KSt. 1100) 3.136.227,07 3.194.289,39 58.062,32 Kanal MW (KSt. 1110) 1.938.006,96 1.839.011,75-98.995,21 Kanal RW (KSt. 1120) 1.126.653,89 1.035.533,99-91.119,90 Sandfänge (KSt. 1130) 178.483,96 161.953,22-16.530,74 Pumpstation SW (KSt. 1140) 600.327,48 611.441,56 11.114,08 Pumpstation MW (KSt. 1150) 47.947,95 44.622,61-3.325,34 Pumpstation RW (KSt. 1160) 318.128,32 304.920,41-13.207,91 7.345.775,63 7.191.772,93-154.002,70 Die Gesamtkosten nach Abzug der Kosten für Straßeneinläufe betragen 7.061.107,85. Sie wurden bei den Hauptkostenstellen wie folgt ermittelt: Hauptkostenstellen Kosten Erlöse Bruttobetriebsergebnis Überdeckung Unterdeckung (-) Kanal SW (KSt. 1100) 3.136.227,07 3.194.289,39 58.062,32 Kanal MW (KSt. 1110) 1.805.584,29 1.839.011,75 33.427,46 Kanal RW (KSt. 1120) 1.016.770,15 1.035.593,99 18.823,84 Sandfänge (KSt. 1130) 159.009,42 161.953,22 2.943,80 Pumpstation SW (KSt. 1140) 600.327,48 611.441,56 11.114,08 Pumpstation MW (KSt. 1150) 43.811,52 44.622,61 811,09 Pumpstation RW (KSt. 1160) 299.377,92 304.920,41 5.542,49 7.061.107,85 7.191.832,93 130.725,08 Erlöse wurden in Höhe von 7.191.832,92 festgestellt, so dass eine Überdeckung in Höhe von 130.725,08 (= 1,85 %) entstanden ist. Die Überdeckung wird anteilig in den Jahren 2013 und 2014 berücksichtigt. 6

4.1 Hauptkostenstelle Kanal Schmutzwasser Bei dieser und den beiden folgenden Hauptkostenstellen (Ziff. 4.2 und 4.3) werden die Kosten erfasst, die durch das Sammeln und Ableiten des Schmutz-, Misch- und Regenwassers (einschließlich der Straßenentwässerung) bis zur Kläranlage entstehen (Vorhaltung der Kanalleitungen, Betrieb, Unterhaltung, LINEG-Umlagen und Verwaltungsgemeinkosten). Bei dieser Hauptkostenstelle handelt es sich um folgende Kosten: Personalkosten 104.960,70 3,35% Unterhaltung der Kanalleitungen 50.555,10 1,61% LINEG-Beitrag 1.961.660,82 62,55% Abwasserabgabe 76.694,80 2,45% Erstattung Stadtwerke 23.527,30 0,75% kalkulatorische Abschreibungen 521.926,81 16,64% kalkulatorische Zinsen 274.144,80 8,74% Fahrzeugkosten ASK 62.017,25 1,98% Verwaltungs-/Betriebs.Kost. -Verwaltung-, Allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 18.082,13 0,58% 3.093.569,71 Ausgleich von Unterdeckungen 42.657,36 1,36% 3.136.227,07 100,00% 4.2 Hauptkostenstelle Kanal Mischwasser Hier entstanden folgende Kosten: Personalkosten 66.630,49 3,44% Unterhaltung der Kanalleitungen 11.539,20 0,60% LINEG-Beitrag 1.190.939,08 61,45% Abwasserabgabe 0,00 0,00% Erstattung Stadtwerke 14.566,09 0,75% kalkulatorische Abschreibungen 315.254,63 16,27% kalkulatorische Zinsen 273.966,97 14,14% Fahrzeugkosten ASK 31.186,25 1,61% Verwaltungs-/Betriebs.Kost. -Verwaltung-, Allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 9.365,67 0,48% 1.913.448,38 Ausgleich von Unterdeckungen 24.558,58 1,27% 1.938.006,96 100,00% 7

4.3 Hauptkostenstelle Kanal Regenwasser Im Stadtgebiet sind rd. 3 / 4 der gesamten Kanalstrecken nach dem Trennsystem verlegt, davon rd. die Hälfte an Regenwasserkanälen. Bei dieser Hauptkostenstelle sind folgende Kosten entstanden: Personalkosten 86.483,86 7,68% Unterhaltung der Kanalleitungen 38.652,17 3,43% LINEG-Beitrag 350.276,13 31,09% Abwasserabgabe 0,00 0,00% Erstattung Stadtwerke 8.409,84 0,75% kalkulatorische Abschreibungen 387.489,78 34,39% kalkulatorische Zinsen 175.915,84 15,61% Fahrzeugkosten ASK 52.109,50 4,63% Verwaltungs-/Betriebs.Kost. -Verwaltung-, Allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 13.487,22 1,20% 1.112.824,34 Ausgleich von Unterdeckungen 13.829,55 1,23% 1.126.653,89 100,00% 4.4 Hauptkostenstelle Sandfänge Vor der Einleitung von größeren Regenwassernetzen in die entsprechenden Vorfluter sind zur Beruhigung des Wasserflusses und zum Absetzen von mitgeführten Sinkstoffen (insbesondere Sand, Erde und Staub) sog. Sandfänge eingebaut worden. Diese werden von Zeit zu Zeit von den abgesetzten Stoffen, die sonst den Wasserdurchfluss im Kanal hemmen und die von der LINEG betriebenen Vorfluteranlagen belasten würden, befreit. Bei dieser Hauptkostenstellen sind folgende Kosten entstanden: Personalkosten 60.645,92 33,98% Unterhaltung der Anlagen 1.028,82 0,58% Erstattung Stadtwerke 1.300,19 0,73% kalkulatorische Abschreibungen 49.546,98 27,76% kalkulatorische Zinsen 29.401,51 16,47% Fahrzeugkosten ASK 28.037,75 15,71% Verwaltungs-/Betriebs.Kost. -Verwaltung-, Allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 6.360,03 3,56% 176.321,20 Ausgleich von Unterdeckungen 2.162,76 1,21% 178.483,96 100,00% 8

4.5 Hauptkostenstelle Pumpstationen Schmutzwasser Im System der Entwässerungsleitungen mussten in verschiedenen Stadtteilen Pumpstationen (teilweise mit Druckrohrleitungen) eingebaut werden, um die erforderlichen Abfallgefälle zu erreichen. Bei diesen Schmutzwasser-Pumpstationen sind folgende Kosten entstanden: Personalkosten 213.379,03 35,54% Bauliche Unterhaltung und Betriebskosten 109.142,28 18,18% Erstattung Stadtwerke 4.277,51 0,71% kalkulatorische Abschreibungen 76.764,23 12,79% kalkulatorische Zinsen 42.955,31 7,16% Fahrzeugkosten ASK 112.639,25 18,76% Baumaßnahmen 0,00 0,00% Verwaltungs-/Betriebs.Kost. -Verwaltung-, Allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 33.004,55 5,50% 592.162,16 Ausgleich von Unterdeckungen 8.165,32 1,36% 600.327,48 100,00% 4.6 Hauptkostenstelle Pumpstationen Mischwasser In den Mischwasserkanälen sind zur Erreichung eines Ablaufgefälles Pumpstationen eingebaut. Bei diesen Mischwasser-Pumpstationen sind folgende Kosten entstanden: Personalkosten 20.129,76 41,98% Bauliche Unterhaltung und Betriebskosten 5.028,60 10,49% Erstattung Stadtwerke 342,53 0,71% kalkulatorische Abschreibungen 4.658,45 9,72% kalkulatorische Zinsen 1.329,30 2,77% Fahrzeugkosten ASK 13.288,00 27,71% Verwaltungs-/Betriebs.Kost. -Verwaltung-, Allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 2.575,41 5,37% 47.352,05 Ausgleich von Unterdeckungen 595,90 1,24% 47.947,95 100,00% 9

4.7 Hauptkostenstelle Pumpstationen Regenwasser Bei den Regenwasser-Pumpstationen im Stadtgebiet sind folgende Kosten entstanden: Personalkosten 19.491,03 6,13% Bauliche Unterhaltung und Betriebskosten 51.837,58 16,29% Erstattung Stadtwerke 2.345,58 0,74% kalkulatorische Abschreibungen 193.376,91 60,79% kalkulatorische Zinsen 26.927,41 8,46% Fahrzeugkosten ASK 12.637,25 3,97% Baumaßnahmen 0,00 0,00% Verwaltungs-/Betriebs.Kost. -Verwaltung-, Allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 7.440,59 2,34% 314.056,35 Ausgleich von Unterdeckungen 4.071,97 1,28% 318.128,32 100,00% 4.8 Nebenkostenstelle Straßenentwässerung Die Straßeneinläufe (Sinkkästen am Fahrbahnrand) dienen der Straßenentwässerung. Sie sind nur bei Regenwasser- oder Mischwasserkanälen vorhanden. Da die Entwässerung der Straßen, Wege und Plätze eine im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe ist, sind die Kosten von der Stadt zu tragen. Aus diesem Grund wurde die Nebenkostenstelle Straßenentwässerung eingerichtet. Die Kosten teilen sich wie folgt auf: Personalkosten 139.283,05 23,52% Bauliche Unterhaltung und Betriebskosten. 13.902,98 2,35% kalkulatorische Abschreibungen 260.123,83 43,92% kalkulatorische Zinsen 115.859,86 19,56% Fahrzeugkosten ASK 63.077,25 10,65% 592.246,97 100,00% 10

Hinzu kommen noch die folgenden Verrechnungskosten: Kosten Anteil Kanal Mischwasser 10% 132.422,67 Kanal Regenwasser 20% 109.883,74 Sandfänge 20% 19.474,54 Pumpstationen Mischwasser 10% 4.136,43 Pumpstationen Regenwasser 20% 18.750,40 284.667,78 5. Vermögensrechnung, Vermögensveränderungsrechnung (Einnahmen und Ausgaben) Bei der Abwasserbeseitigung handelt es sich um einen kapitalintensiven Betrieb. Von den Gesamtkosten entfallen 21,93 % auf die kalkulatorischen Abschreibungen der Betriebsanlagen. 6. Personalkostenermittlung Die Entgelte der tariflich Beschäftigten werden nach Arbeitsplatzbeschreibungen auf die entsprechenden Kostenstellen aufgeteilt. Die Personalkosten des ASK werden entsprechend der tatsächlich geleisteten Stunden mittels Stundensätzen in Rechnung gestellt. 7. Ermittlung der sächlichen Verwaltungskosten, Unterhaltungskosten, Betriebskosten, LINEG-Umlage einschl. Abwasserabgabe Die Sachkosten, Verwaltungskosten, Unterhaltungskosten und Betriebskosten werden durch den ASK mitgeteilt bzw. sind in den Verrechnungssätzen des ASK enthalten. Die Höhe der LINEG-Umlage und die Abwasserabgabe ergeben sich aus den Beitrags- und Umlagebescheiden der LINEG. Die LINEG-Umlage 2011 betrug lt. Entwurf des Wirtschaftsplanes rd. 3.362.000,00. Die Aufteilung ergibt sich aus folgender Auflistung: 11

LINEG-Beitrag 2011: 3.362.316,02 Zusammensetzung Planung und Bau 1.349.787,84 Unterhaltung und Betrieb 1.452.965,18 Sonstige Arbeiten 33.224,87 Gemeinkosten 526.338,13 3.362.316,02./. Überschuss aus Vorjahren 0,00 3.362.316,02 sonstige Arbeiten Gemeinkosten Planung und Bau Planung und Bau Unterhaltung und Betrieb Sonstige Arbeiten Unterhaltung und Betrieb Gemeinkosten 8. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung Die Verwaltungskostenbeiträge stellen Erstattungen für Verwaltungsleistungen anderer Ämter der Stadtverwaltung dar, die diese für die kostenrechnende Einrichtung Abwasserbeseitigung erbringen (z.b. Haupt- u. Personalamt, Rechnungsprüfungsamt usw.). Die Höhe der Verwaltungskostenbeiträge richtet sich nach dem Umfang der Leistungen der in Anspruch genommenen Ämter. Zu den Verwaltungskostenbeiträgen zählen Personal-, Sach- und kalkulatorische Kosten. Bei der Ermittlung der Verwaltungskostenbeiträge handelt es sich um Annäherungswerte. Sie werden etwa alle fünf Jahre neu berechnet. Die letzte Neuberechnung der Verwaltungskostenbeiträge wurde für das Jahr 2010 durchgeführt. Für die Folgezeit wird eine jährliche Kostenerhöhung von pauschal 2,00 % berücksichtigt. 12

Der Gesamtbetrag der allgemeinen Verwaltungskostenbeiträge wurde für die kostenrechnende Einrichtung Abwasserbeseitigung mit 63.889,45 ermittelt. Der Verwaltungskostenbeitrag für die Betriebskostenabrechnung beläuft sich für diesen Bereich auf 26.426,15. 9. Zusatzkosten Zu den Zusatzkosten gehören kalkulatorische Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen. Diese Zusatzkosten ergeben mit den Personal- und Sachkosten und den Verwaltungskostenbeiträgen eine Vollkostenrechnung. 9.1 Abschreibung vom unbeweglichen Vermögen und Verteilung auf die Hauptkostenstellen Die lineare Abschreibung gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Abnutzungskosten der Abwasseranlagen zum augenblicklichen Wert (Wiederbeschaffungszeitwert) bezogen auf die Jahre der mutmaßlichen Nutzung (Nutzungsdauer). Durch die Abschreibung wird gleichzeitig die Wertminderung erfasst (Vermögensrechnung). Es ergibt sich folgende Berechnung: 13

9.2 Verzinsung des aufgewandten Kapitals und Verteilung auf die Hauptkostenstellen Die kalkulatorischen Zinsen stellen einen Gegenwert für entgangenen Nutzen dar. Sie haben Kostencharakter, da sie echten Wertverzehr im Sinne der Kapitalnutzung bewirken. Bei der Verzinsung des Anlagenkapitals bleibt der aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten (Erschließungsvertragskanäle) sowie aus Zuweisungen und Zuschüssen aufgebrachte Kapitalanteil außer Betracht. Aufgrund der Entwicklung des Zinsniveaus der letzten Jahre ist gem. Urteil des Oberverwaltungsgerichts NRW vom 13.04.2005 ab dem Kalkulationsjahr 2006 nur noch eine kalkulatorische Verzinsung auf der Grundlage von 7 % zulässig. Ab 2009 wird aufgrund der Empfehlung des Städte- u. Gemeindebundes eine Verzinsung auf der Grundlage von 6,6 % vorgenommen. Es ergibt sich folgende Berechnung: 16

10. Umlage der Kosten der allgemeinen Kostenstellen und Hilfskostenstellen sowie Verteilungsschlüssel Nicht alle Kosten können direkt als Stelleneinzelkosten zugeordnet werden. Die Gemeinkosten sind durch Schlüsselung zu verteilen. Zu diesem Zweck werden Verteilungsschlüssel angewendet, die entsprechend zu den Gemeinkosten messbar erscheinen. Die Gesamtkosten werden zu dieser Zahl ins Verhältnis gesetzt und proportional auf die zu belastenden Haupt- bzw. Nebenkostenstellen gebucht. Folgende Verteilungsschlüssel wurden gewählt: Gemeinkosten Sächliche Verwaltungskosten, allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung Verteilungsschlüssel Personal- und Sachkosten (ohne LINEG-Umlage und Abwasserabgabe) Die Unterhaltungs- und Betriebskosten der Fahrzeuge des ASK werden nach Einsatzstunden mittels Stundensätzen berechnet. 19

20 Gr Anlage 2 305 Kostenrechnung und Analyse nach dem BAB 2011 Abwasserbeseitigung Personalkosten 529.720,60 7,50% Unterhaltung der baulichen Anlagen und Geräte und Betriebskosten 247.823,30 3,51% Erstattung an die Stadtwerke 50.867,05 0,72% LINEG-Beitrag 3.313.726,89 46,93% Abwasserabgabe 76.694,80 1,09% kalkulatorische Abschreibungen 1.549.017,79 21,94% kalkulatorische Zinsen 824.641,14 11,68% Fahrzeugkosten ASK 288.910,93 4,09% Verwaltungs-/Betriebs.Kost. -Verwaltung-, Allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 83.663,91 1,18% 6.965.066,41 Ausgleich von Unterdeckungen 96.041,44 1,36% 7.061.107,85 100,00% 20

20 Gr Anlage 3 305 Gebührenbedarfsberechnung 2013 Im Jahr 2013 werden Kosten in Höhe von rund 8.041.700,00 erwartet. Damit sind die Gesamtkosten niedriger, als im Vorjahr (2012: 8.212.700,00 ). Aus der Betriebsabrechnung des Jahres 2011 steht ein anteiliger Betrag in Höhe von rund 65.360,00 zum Ausgleich der Überdeckung zur Verfügung. Unter Berücksichtigung der Überdeckung verbleibt ein Gebührenbedarf in Höhe von 7.976.340,00. Der Gebührenbedarf teilt sich auf in 4.950.654,00 für die Schmutzwasserbeseitigung und 3.025.686,00 für die Niederschlagswasserbeseitigung. Nach Abzug des Stadtanteils in Höhe von 1.066.887,00 beträgt der von den Gebührenschuldnern zu finanzierende Gebührenbedarf 6.909.453,00. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Erhöhung in Höhe von 57.040,00. 21

Gebührenbedarfsberechnung Schmutzwasser 2013 Personalkosten 387.213,56 7,86% Unterhaltung der baulichen Anlagen und Geräte und Betriebskosten 189.385,93 3,84% Erstattung an die Stadtwerke 38.372,85 0,78% LINEG-Beitrag 2.617.982,22 53,14% Abwasserabgabe 65.200,00 1,32% kalkulatorische Abschreibungen 822.732,43 16,70% kalkulatorische Zinsen (6,6 % vom Restbuchwert des Anschaffungs-/Herstellungswertes) 536.173,58 10,88% Fahrzeugkosten ASK 208.084,11 4,22% Verwaltungs-/Betriebs.Kost. -Verwaltung-, Allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 61.000,52 1,24% 4.926.145,20 100,00% Ausgleich der Unterdeckung aus 2010 76.797,00 Gesamtkosten Schmutzwasser 5.002.942,20. 20 Gr Anlage 4 22

305 Kostenträgereinheitsrechnung Schmutzwasser 2013 Kosten: Gesamtkosten der Schmutzwasserbeseitigung 2013 5.002.942,20./. ant. Überdeckung aus 2011 52.288,00./. Erstattungen 0,00 = Gebührenbedarf 4.950.654,20 Leistung: = Abwassereinheiten 2013 1.722.460,00 m 3 Gebührenberechnung: Gebührenbedarf 4.950.654,20 : Abwassereinheiten 1.722.460,00 m 3 = Gebühr pro m 3 2,87 Kalkulationsgrundlage für die Leistungsmenge bei der Schmutzwasserbeseitigung Die Leistungsmenge wurde durch die Steuerabteilung auf der Grundlage aktueller Datenbestände ermittelt, die durch das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein zur Verfügung gestellt werden. Zu erwartende Veränderungen für das Jahr 2013, beispielsweise durch den Anschluss von Neubauten (hier insbesondere das neue Einkaufszentrum 3 Eichen ), wurden ebenfalls berücksichtigt. Bei der Kostenträgereinheitsrechnung für das Jahr 2013 werden Verbrauchseinheiten in Höhe von 1.722.460 m 3 zu Grunde gelegt. Durch den Anstieg der zu berücksichtigenden Verbrauchseinheiten kann der Gebührensatz trotz geringfügig gestiegener Kosten um 0,04 /m³ auf 2,87 /m³ gesenkt werden. 20 Gr Anlage 5 23

305 Gebührenbedarfsberechnung Niederschlagswasser 2013 Personalkosten 350.886,44 11,72% Unterhaltung der baulichen Anlagen und Geräte und Betriebskosten 122.114,07 4,08% Erstattung an die Stadtwerke 18.127,15 0,61% LINEG-Beitrag 763.517,78 25,50% Abwasserabgabe 0,00 0,00% kalkulatorische Abschreibungen 1.037.267,57 34,65% kalkulatorische Zinsen (6,6 % vom Restbuchwert des Anschaffungs-/Herstellungswertes) 491.826,42 16,43% Fahrzeugkosten ASK 176.915,89 5,91% Verwaltungs-/Betriebs.Kost. -Verwaltung-, Allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 32.999,48 1,10% 2.993.654,80 100,00% Ausgleich der Unterdeckung aus 2010 45.103,00 Gesamtkosten Niederschlagswasser 3.038.757,80 24

20 Gr Anlage 6 305 Kostenträgereinheitsrechnung Niederschlagswasser 2013 Kosten: Gesamtkosten der Niederschlagswasserbeseitigung 2013 3.038.757,80./. ant. Überdeckung aus 2011 13.072,00./. Erstattungen 0,00 = Gebührenbedarf 3.025.685,80 Leistung: = befestigte und/oder bebaute Fläche 3.917.045,00 m² Gebührenberechnung: Gebührenbedarf 3.025.685,80 : befestigte/bebaute Fläche 3.917.045,00 m² = Gebühr pro m² 0,77 Kalkulationsgrundlage für die befestigten Flächen bei der Niederschlagswasserbeseitigung Nach der ersten Veranlagung der Niederschlagswassergebühr gab es kontinuierlich Flächenkorrekturen (nachträglich festgestellte nicht abflusswirksame Flächen und Flächenzugänge), die in den Jahren 2011 und 2012 im Saldo zunächst zu einer Reduzierung der abflusswirksamen Flächen führten. Aktuell wurde eine abflusswirksame Gesamtfläche von 3.917.045 m² ermittelt. Dies bedeutet im Vergleich zum Veranlagungsjahr 2012 einen Anstieg der befestigten abflusswirksamen Flächen um 232.037 m². U.a. ist dies auf die Fertigstellung des Ina-Seidel-Weges, der Eichendorffstr, 25

Walkenried Straße, Volkenroda Straße und Amelungsborn Straße zurück zu führen. Der Anteil der städtischen Flächen steigt um 6.298 m² auf 1.385.568 m². Geringfügig niedrigere Kosten sowie der Anstieg der abflusswirksamen Flächen führen auch bei der Niederschlagswasser-Gebühr zu einer Senkung des Gebührensatzes um 0,07 /m² auf 0,77 /m². 26

20 Gr Anlage 7 305 Kostenübersicht Abwasserbeseitigung 2011 bis 2013 Kostenarten BAB GBB 2012 GBB 2012 GBB 2013 GBB 2013 2011 Schmutz- Nieder- Schmutz- Niederwasser schlagsw. wasser schlagsw. Personalkosten 711.003,84 376.759,24 322.340,76 387.213,56 350.886,44 Unterhaltung und Betriebskosten 281.686,73 173.696,77 126.803,23 189.385,93 122.114,07 Erstattung an die Stadtwerke 54.769,04 37.998,46 17.201,54 38.372,85 18.127,15 LINEG-Beitrag 3.502.876,03 2.562.624,82 747.375,18 2.617.982,22 763.517,78 Abwasserabgabe 76.694,80 115.800,00 0,00 65.200,00 0,00 kalkulatorische Abschreibungen 1.809.141,62 943.992,38 1.142.007,62 822.732,43 1.037.267,57 kalkulatorische Zinsen 940.501,00 574.025,77 534.974,23 536.173,58 491.826,42 Fahrzeugkosten ASK 374.992,50 174.163,24 148.836,76 208.084,11 176.915,89 Verwaltungs-/Betriebskosten, Allg. Verwaltungskostenbeiträge, Kosten der Betriebsabrechnung 90.315,60 60.324,99 31.875,01 61.000,52 32.999,48 7.841.981,16 5.019.385,67 3.071.414,33 4.926.145,20 2.993.654,80 + Ausgleich Unterdeckung 96.041,44 37.800,00 84.100,00 76.797,00 45.103,00 - Erstattungen 150.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7.788.022,60 5.057.185,67 3.155.514,33 5.002.942,20 3.038.757,80./. Überdeckungen 201.728,00 145.550,00 56.150,00 52.288,00 13.072,00 Gesamtkosten 7.586.294,60 4.911.635,67 3.099.364,33 4.950.654,20 3.025.685,80 27