Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Ähnliche Dokumente
Curriculum Biologie Jahrgang 9

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus.

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Biologie

beschreiben Organismen, beschreiben die Grundorgane von Lebewesen.

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9

SCHULINTERNES CURRICULUM Biologie Jahrgangsstufe 5

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I

Humboldt-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Biologie Sek. I Stand: 2013 (Mit Kernlehrplan G8) Schwerpunkte sind FETT hervorgehoben

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Gymnasium Leopoldinum Detmold. Schulinterner Lehrplan Biologie

Curriculum Biologie 9. Jahrgangsstufe am Kaiser-Karls Gymnasium

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH BIOLOGIE

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Jahrgang 9.1. Kommunikation und Regulation (1) Krankheitserreger erkennen und abwehren (1)

Fachcurriculum Biologie Klasse 5/6

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Planung von Unterrichtsvorhaben zum neuen Lehrplan SI

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Biologie Stand: Januar 2012

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Schulinterner Lehrplan des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Biologie. (Fassung vom

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

8.1 2a. Schulcurriculum Biologie 7-9. Inhaltsfeld: Fachlicher Kontext:

Wdh. Reiz- Reaktionsschema (5/6)

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Das erwartet Dich in der 5. Klasse

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Curriculum Mataré-Gymnasium Fach Biologie Klasse 5 Stand SJ 12/13

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Jahrgangsstufe 5-6 Fach: Biologie Version vom ( Drö/We)

beschreiben einzellige Lebewesen und begründen, dass sie als lebendige Systeme zu betrachten sind (Kennzeichen des Lebendigen) [S]

Lehrplan für das Fach. Biologie (Sekundarstufe I) Inhalt Seite. Stufe Stufe 6 (epochal) Stufe Stufe

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Bildungsplan Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

HGW Hausinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I (Jgst. 5-9)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie

Photosynthese und Zellatmung als Wortgleichung Mikroskopieren von Blattquerschnitten (Sonnenund Schattenblatt)

SCHULCURRICULUM BIOLOGIE 2010

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Curriculum BIOLOGIE Sekundarstufe I Klasse Inhalte und fachliche Kontexte Methoden

16 Vielfalt von Schulinternes Curriculum Biologie Immanuel Kant Gymnasium Heiligenhaus. Zeit Inhaltsfeld und Schlüsselbegriffe 4 Biologie ein

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Tierzelle. Pflanzenzelle

Kern- und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 9 und 10, MPG-Böblingen

Biologie im Kontext. Set-Treffen NRW 28./29. September 2005 Soest Mit Standards lernen Konzepte und Prinzipien im Biologieunterricht

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 5-9. Biologie Einhard Gymnasium

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Grundwissen für den Bio-Test der 9. Jahrgangsstufe

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

2. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Biologie

für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

1 Stoffe in Alltag und Technik

Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung)

Fach: Biologie Jahrgangsstufe: 5

Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Biologie SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH BIOLOGIE STAND: NOVEMBER 2015

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem


Transkript:

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018) Vorgaben des NRW-Kernlehrplans Vorgaben & Anmerkungen der Fachschaft bzw. Fachkonferenz Biologie des GSG Klassenstufe Unterrichtsreihe Nr. Fachliche Inhalte Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen 7 01 In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Inhaltsfeld "Energiefluss und Stoffkreisläufe" Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Nahrungsbeziehungen Energieumwandlung Energiefluss offene Systeme Erkunden eines Ökosystems! Beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten Erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem, z.b. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit Beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten und erklären deren Bedeutung im Gesamtgefüge beschreiben das Zusammenleben in Tierverbänden, z.b. einer Wirbeltierherde oder eines staatenbildenden Insekts Beschreiben einzellige Lebewesen und begründen, dass sie als lebendige Systeme zu betrachten sind (Kennzeichen des Lebendigen) Beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer wesentlichen Bestandteile ausgehend vom lichtmikroskopischen Bild einer Zelle Erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der Energieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie. Beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere Energieformen erläutern die Zusammenhänge von Organismus, Population, Ökosystem und Biosphäre Beschreiben die Merkmale von biologischen Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze, Stoffaustausch und Energieaustausch, Komponenten und Systemeigenschaften Beschreiben die stofflichen und energetischen Wechselwirkungen an einem ausgewählten Ökosystem und in der Biosphäre Beschreiben verschiedene Nahrungsketten und netze Beschreiben den Kohlenstoffkreislauf Beschreiben den Energiefluss in einem Ökosystem Erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem

Beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in der Räuber-Beute-Beziehung Beschreiben exemplarisch den Energiefluss zwischen den einzelnen Nahrungsebenen beschreiben die Nahrungspyramide unter energetischem Aspekt 7 02 In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Inhaltsfeld "Energiefluss & Stoffkreisläufe" Veränderung von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen Biotop- und Artenschutz an ausgewählten Beispielen Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit 7 03 In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Inhaltsfeld "Evolutionäre Entwicklung" Erdzeitalter Datierung Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Evolutionsmechanismen, Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich Den Fossilien auf der Spur! Lebewesen und Lebensräume - dauernd in Veränderung Vielfalt der Lebewesen als Ressource Beschreiben die langfristigen Veränderungen von Ökosystemen Beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen Bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt. Beschreiben und bewerten die Veränderungen von Ökosystemen durch den Menschen Stellen die Veränderungen von Lebensräumen durch den Menschen dar und erläutern die Konsequenzen für einzelne Arten Beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten Beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung Beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und beschreiben seine Bedeutung für die Biosphäre Beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzen oder Tiere Beschreiben die Abstammung des Menschen Nennen Fossilien als Belege für Evolution. Erläutern an einem Beispiel Mutationen und Selektion als Beispiele von Mechanismen der Evolution (z. B. Vogelschnäbel) Erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese, z.b. an Schnabelformen/Nahrung, Blüten/Insekten Unterscheiden zwischen Sporen- und Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen

7 04 In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Bau und Funktion des Nervensystems Zusammenhänge Sinnesorgan / Effektor 7 05 In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Inhaltsfeld "Individualentwicklung des Menschen" Süchte Wirkung und Gefahren von Drogen 9 06 In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Inhaltsfeld "Individualentwicklung des Menschen" Wiederholung der Inhalte aus 5/6: Verdauung Wiederholung der Inhalte aus 5/6: Zusammensetzung & Funktionen des Blutes Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung 9 07 In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Regulation durch Hormone Regelkreis Signale senden, empfangen und verarbeiten Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper Nicht zu viel und nicht zu wenig: Zucker im Blut Beschreiben den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS und erklären die Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen und Effektor (Reiz-Reaktions-Schema) beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen (z.b. Neuron, Gliazellen ) Erklären Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Molekül, Zellorganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus beschreiben das Prinzip des eigenen Lernvorgangs über einfache Gedächtnismodelle stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch dar, u.a. bei einem Sinnesorgan beschreiben Süchte als Krankheit und nennen verschiedene Süchte definieren den Begriff "Droge" und nennen verschiedenen Drogen beschreiben die Entstehung und Auswirkungen von Süchten am Beispiel verschiedener Drogen Vergleichen den Energiegehalt von Nährstoffen Beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere Energieformen Stellen modellhaft die Wirkungsweise von Enzymen dar (Schlüssel-Schloss-Prinzip) Diabetes mellitus stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch dar, u.a. bei der hormonellen Steuerung

9 08 In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Bakterien, Viren, Parasiten Immunsystem Impfung Allergien Aids Krankheitserreger erkennen und abwehren Organspender werden? beschreiben typische Merkmale von Bakterien (Wachstum, Koloniebildung, Bau) beschreiben Bau (Hülle, Andockstelle, Erbmaterial) und das Prinzip der Vermehrung von Viren (benötigen Wirt und seinen Stoffwechsel) nennen wesentliche Bestandteile des Immunsystems und erläutern ihre Funktionen (humorale und zelluläre Immunabwehr) beschreiben die Antigen/Antikörper-Reaktion und erklären aktive und passive Immunisierung erklären die Bedeutung des Generations- und Wirtswechsels am Beispiel eines ausgewählten Endoparasiten, z. B. Malariaerreger 9 09 In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler aus den KLP- Inhaltsfeldern "Fortpflanzung, Entwicklung, Partnerschaft (Sexualerziehung) & Individualentwicklung" nachfolgende fachliche Inhalte: Mensch und Partnerschaft Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Familienplanung und Empfängnisverhütung Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Familienplanung und Empfängnisverhütung Embryonen & Embryonenschutz Fortpflanzung und Entwicklung (Befruchtung, Embryonalentwicklung, Geburt, Tod) Anwendung medizintechnischer Verfahren Fortpflanzung, Entwicklung, Partnerschaft Sexualhormone des Monatszyklus benennen Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmethoden Beschreiben Befruchtung, Keimesentwicklung, Geburt sowie den Alterungsprozess und den Tod als Stationen der Individualentwicklung des Menschen Beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin (z.b. Pränatale Diagnostik und Konsequenzen) 9 10 In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten die Inhaltsfeld "Grundlagen der Vererbung" Begattung, Besamung, Befruchtung Mitose als notwendiger Schritt von der Zygote zum vielzelligen Organismus Vergleich: Meiose / Mitose Chromosomen als Träger der Erbanlagen Karyogramm des Menschen DNA als Erbsubstanz Gene Puzzle des Lebens Genetische Familienberatung beschreiben Chromosomen als Träger der genetischen Information und deren Rolle bei der Zellteilung beschreiben den Unterschied zwischen Mutation und Modifikation beschreiben vereinfacht den Vorgang der Mitose und erklären ihre Bedeutung beschreiben das Prinzip der Meiose am Beispiel des Menschen und erklären ihre Bedeutung beschreiben und erläutern typische Erbgänge an

genotypische Geschlechtsbestimmung Veränderungen des Erbgutes Mendelgenetik: dominant/rezessive und kodominante Vererbung; mono- und dihybride Erbgänge 8 EXK In diesem Exkurs erarbeiten die Schülerinnen und Schüler aus dem KLP-Inhaltsfeld "Individualentwicklung des Menschen" Haut & UV-Strahlung Anmerkung: Wird abgedeckt durch die Hautkrebsvorsorgeveranstaltung durch das Katharinen-Hospital Unna kurz vor den Sommerferien in Jahrgangsstufe 8. Diese fachlichen Inhalte werden in einem Exkurs (Beratungsveranstaltung) erarbeitet: Beispielen wenden die Mendel'schen Regeln auf einfache Beispiele an beschreiben vereinfacht den Vorgang der Umsetzung vom Gen zum Merkmal an einem Beispiel (Blütenfarbe, Haarfarbe) Beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin (z.b. Stammbaumanalyse) Beschreiben die Wirkung der UV-Strahlen auf die menschliche Haut nennen Auswirkungen und entsprechende Schutzmaßnahmen