Stufe 9/10 Informationen über

Ähnliche Dokumente
Vorlage: Herr Kurz (Stufenleiter7/8) und Herr Naß (Stufenleiter 9/10)

Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Lahntalschule Lahnau

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen

Information 10. Schuljahr

Abschlüsse für Realschüler

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlussprüfung Realschule 2015/2016

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Weiterentwicklung der Realschule. WPKs und Profilbildung an der RS Uetze

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Gesamtschule Guxhagen

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Prüfungen?!!! Zusammenfassung der APO-GrundStGy vom , zuletzt geändert am , 16 bis 31

Informationen für die 10. Klassen

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Gesamtschule Velbert - Mitte

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

WP Wahlpflichtbereich

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg.

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter?

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)

nichtamtliche Fassung

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Die Oberstufe an der

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Zugangsvoraussetzungen

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Kursbildung, Kursdifferenzierung und Abschlüsse

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Elisabeth Selbert Gesamtschule

INFORMATIONEN über die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Schuljahr 2016/2017

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

Höhere Berufsfachschule. Rechnungslegung und Controlling

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Gymnasium Taunusstein

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Wie weiter ab Klasse 7?

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasium Taunusstein

Information für die Schulleitungen der Realschulen/April 2016

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Versetzungsordnung berufliche Gymnasien

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

GUNETZRHAINER SCHULE

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Transkript:

Stufe 9/10 Informationen über Organisation Inhaltliche Schwerpunkte Abschlussprüfungen Versetzung in die gymnasiale Oberstufe Weitere Bildungswege

Stufe 9-10 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Dieses Heft soll Ihnen und Ihren Kindern einen kurzen Überblick über Organisation und Abläufe in der Stufe 9 / 10, die Abschlussprüfungen und die Möglichkeiten zum Besuch weiterführender Schulen geben. Falls Sie im Laufe der Zeit noch Fragen zu einzelnen Punkten haben, stehen die Klassenlehrer/innen, Fachlehrer/innen, und die Stufenleitung (Tel. 06128-925347) für eine weitere Beratung gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Bettina Heintz (Stufenleiterin 9/10) 2

Stufe 9-10aa Einteilung in abschlussbezogene Klassen ab Jahrgang 9 Hauptschulklassen Realschulklassen Gymnasialklassen Gemeinsamkeiten für alle Schüler/innen Unterricht in festen Klassen in einem festen Klassenraum Die Anforderungen in allen Pflichtfächern - auch in Gesellschaftslehre - sind bezogen auf den jeweiligen Bildungsgang 2-wöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9 nach den Herbstferien Information und Beratung über Schullaufbahn weiterführende Schulen Berufswahl in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt, der IHK und verschiedenen weiterführenden Schulen gezielte und intensive Vorbereitung auf die jeweiligen Abschlussprüfungen bzw. auf die Anforderungen und Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten in den abschlussbezogenen Klassen Hauptschulklasse Arbeit im festen Klassenverband mit in der Regel zwei Klassenleitungen Intensive Beratung über Berufswahl, über schulische Angebote nach dem Hauptschulabschluss und über weiterführende Bildungswege mit dem Ziel Realschulabschluss - Einzelberufsberatung durch das Arbeitsamt in unserer Schule Zusammenlegung der beiden Wahlpflichtbereiche zum Fach Arbeitslehre für Hauptschüler/innen Vorteile: Besondere Angebote zur Berufsorientierung und Bewerbung Vorbereitung auf die Projektprüfungen im ersten Halbjahr Praxisorientierung 3

Stufe 9-10 Intensive Vorbereitung auf die Zentralen Abschlussarbeiten (ZAA) in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch für den Bildungsgang Hauptschule Möglichkeit einer 4-tägigen Abschlussfahrt Realschulklasse Wahlmöglichkeit von zwei Fächern im Wahlpflichtbereich Fortführung der zweiten Fremdsprache und nach Wunsch Beginn einer dritten Fremdsprache (Latein/Französisch), wenn die Mindestkursgröße erreicht wird (im Rahmen des oben genannten Wahlpflichtunterrichts) intensive Vorbereitung auf die Zentralen Abschlussarbeiten (ZAA) in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch für den Bildungsgang Realschule Durchführung einer 4-5-tägigen Klassen/Studienfahrt im 2. Halbjahr von Jahrgang 9 intensive Beratung über Berufswahl oder weiterführende Bildungswege - Informationsveranstaltungen - Einzelberatung durch das Arbeitsamt in unserer Schule (Jahrgang 10) Gymnasialklasse Wahlmöglichkeit von zwei Fächern im Wahlpflichtbereich Fortführung der zweiten Fremdsprache und nach Wunsch Beginn einer dritten Fremdsprache (Latein/Französisch), wenn die Mindestkursgröße erreicht wird (im Rahmen des oben genannten Wahlpflichtunterrichts) intensive Vorbereitung auf die Anforderungen und Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe Teilnahme an den Zentralen Abschlussarbeiten (ZAA) in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch für den Bildungsgang Realschule Durchführung einer 4-5-tägigen Studienfahrt im 2. Halbjahr von Jahrgang 9 Ausführliche Informationen zur gymnasialen Oberstufe oder anderen weiterführenden Bildungswegen nach Klasse 10 Gelegenheit zum Unterrichtsbesuch an verschiedenen gymnasialen Oberstufen 4

Stufe 9-10aa Wahlpflichtbereiche WP 1 und WP 2 Angebote für Schüler/innen in Hauptschulklassen: Arbeitslehre mit betrieblichem Praxistag Zusammenlegung von WP 1 und WP 2 zu einem vierstündigen Unterricht (Mittwoch) Inhalte im 1. Halbjahr: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des zweiwöchigen Betriebspraktikums Gezielte Vorbereitung auf die Projektprüfungen mit Durchführung eines Probeprojekt Inhalte im 2. Halbjahr: Betriebliche Praxistage: die Schülerinnen und Schüler suchen in Eigeninitiative einen Betrieb/Firma/Einrichtung bei dem/der sie einmal wöchentlich für das gesamte 2.Halbjahr ein Praktikum absolvieren können. Die Schüler/innen arbeiten im gewählten Betrieb jeden Mittwoch bis zu 6 Stunden, um Grundkenntnisse über das Berufsfeld und die jeweiligen Anforderungen des Berufes zu erwerben. Die Erfahrungen werden in Form von Berichten, Fotos und evtl. Materialsammlungen festgehalten und dokumentiert. In der Woche nach den Osterferien findet ein Auswertungs- und Reflexionstag mit den Klassenlehrer/innen statt. Zielsetzung: Zusätzliche Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Berufswahl Motivation zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (Verantwortungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft...) Aufbau von Kontakten zu Ausbildungsbetrieben (mit dem Ziel eines Ausbildungsvetrages) 5

Stufe 9-10 Wahlpflicht-Angebote für Schüler/innen in Realschul- und Gymnasialklassen WP 1 WP 2 Fortführung der 2. Fremdsprache: Französisch Informatik, Sport, Kunst, Arbeitslehre Ernährung, Arbeitslehre Technik (Angebot kann variieren) Beginn der 3. Fremdsprache: Latein (wenn die Mindestgruppengröße erreicht wird) Informatik, Sport, Kunst, Darstellendes Spiel, Arbeitslehre Ernährung, Arbeitslehre Technik, Schülerfirma (Angebot kann variieren) Anmerkung: Es können nur die Kurse eingerichtet werden, für die sich eine ausreichende Anzahl von Schülerinnen/Schülern anmelden (Ausnahme: Fremdsprachen). Das jeweilige Fach wird in der Regel für zwei Jahre gewählt. Schüler / innen, die eine Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe anstreben, sollten die zweite Fremdsprache weiterführen (WP1). Die Wahl einer dritten Fremdsprache ist ab Jahrgang 9 möglich (WP 2). Achtung: Einzelne Kurse werden nur in WP 1 oder in WP 2 angeboten. Für jedes gewählte Fach außer bei Fremdsprachen muss ein Ersatzwunsch angegeben werden. 6

Stufe 9-10aa Zu den Abschlussprüfungen Die Hauptschulabschlussprüfung Ende des 1. Halbjahr oder Beginn des 2. Halbjahres 2. Halbjahr (Mai/Juni) Projektprüfung Gruppenarbeit über vier Tage mit anschließender Präsentation individuelle Note und Beiblatt zum Zeugnis Thema kann aus jedem Fach oder fachübergreifend gewählt werden (außer Hauptfächer) Beratung und Betreuung durch den projektbegleitenden Lehrer Schriftliche Prüfungen (landeseinheitlich): Deutsch Mathematik Englisch Ein Hauptschulabschluss wird zuerkannt, wenn die Noten in allen Fächern mindestens ausreichend sind ( 55 VOBGM), oder nicht ausreichende Leistungen in bis zu drei Fächern (wenn eines der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch oder Gesellschaftslehre ist) mit mindestens befriedigenden Leistungen in anderen Fächern ausgeglichen werden können ( 55 VOBGM). Schlechter als mit der Note ausreichend beurteilte Leistungen in fünf oder mehr Fächern können nicht ausgeglichen werden. Ein qualifizierender Hauptschulabschluss wird zuerkannt, wenn die Gesamtleistung einschließlich aller Prüfungsleistungen (auch in Englisch) 3,0 oder besser ist, alle weiteren oben genannten Voraussetzungen nach 55 erfüllt sind. 7

Stufe 9-10 Die Realschulabschlussprüfung Ende des 1. Halbjahr oder Beginn des 2. Halbjahres Schriftliche Hausarbeit mit Präsentation 2. Halbjahr (Mai/Juni) Schriftliche Prüfungen (landeseinheitlich): Deutsch Mathematik Englisch Ein Realschulabschluss wird zuerkannt, wenn die Gesamtleistung 4,4 oder besser ist, die Noten in allen Fächern mindestens ausreichend sind ( 60 VOBGM) oder nicht ausreichende Leistungen wie folgt ausgeglichen werden können: Die Note mangelhaft in einem der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik oder Gesellschaftslehre kann nur durch mindestens die Note gut in einem oder die Note befriedigend in zwei anderen dieser Fächer ausgeglichen werden. Ein Ausgleich kann auch durch die Note befriedigend in einem der Fächer erfolgen, wenn die Leistungen in allen Fächern und Lernbereichen im Durchschnitt mindestens befriedigend (3,0) sind. Die Note mangelhaft in einem der anderen Fächer kann nur durch mindestens die Note gut in einem anderen Fach oder die Note befriedigend in mindestens zwei anderen Fächern ausgeglichen werden. ( 60 VOBGM) Die Gewichtung der schriftlichen Prüfungsleistungen in den Endnoten der jeweiligen Fächern bei einem Haupt- oder Realschulabschluss: Zeugnisnote (Halbjahresnote) 2-fach Prüfungsnote 1-fach Endnote zur Berechnung der Gesamtleistung Note im Abschlusszeugnis (auf eine ganze Zahl gerundet) 8

Stufe 9-10aa Berechnung der Gesamtleistung Die Gesamtleistung errechnet sich aus dem Durchschnitt der Endnoten in allen in der Abschlussklasse unterrichteten Fächern oder Lernbereichen einschließlich der Kurse des Wahlpflichtunterrichts und der Projektprüfung, wobei die Prüfungsfächer und die Projektprüfung zweifach gewichtet werden. Sie wird auf eine Dezimalstelle ohne Rundung berechnet. (vgl. 56 und 61 der VOBGM). Hauptschulabschluss Realschulabschluss DE MA EN* Projekt- prüfung DE MA EN Fach der Präsentation 2 - fach 2 - fach alle anderen Fächer alle anderen Fächer 1 - fach 1 - fach Durchschnitt = Gesamtnote Durchschnitt = Gesamtnote * bei qualifizierendem Hauptschulabschluss 9

Stufe 9-10 Die Eignung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe nach dem Besuch der Realschulklasse Bei Erreichen eines qualifizierenden Realschulabschlusses kann durch die Klassenkonferenz eine Eignung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe/des beruflichen Gymnasiums ausgesprochen werden. Mindestvoraussetzungen: die aus den Endnoten berechnete Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache sowie in den übrigen Fächern ist jeweils besser als befriedigend (< 3,0) die Lernentwicklung, der Leistungsstand und die Arbeitshaltung der Schülerin oder des Schülers lassen eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der gymnasialen Oberstufe oder dem beruflichen Gymnasium erwarten Die Versetzung aus der Gymnasialklasse in eine gymnasiale Oberstufe Die Versetzung in eine gymnasiale Oberstufe wird ausgesprochen, wenn die Noten in allen Fächern mindestens ausreichend sind ( 63/64 VOBGM) oder man nicht ausreichende Noten nach 63/64 Abs. 2 und 3 ausgleichen kann. (Wichtigste Regeln: Ausgleich der Note mangelhaft durch 1 x gut oder 2 x befriedigend in entsprechenden Fächern; kein Ausgleich möglich bei 1 x ungenügend oder 2 x mangelhaft in den Fächern DE, MA, EN oder GL) Bei einer Nichtversetzung am Ende des Jahrgangs 10 in der Gymnasialklasse kann der Realschulabschluss nur zuerkannt werden, wenn die Schülerinnen und Schüler an den zentralen Abschlussprüfungen des Bildungsgangs Realschule teilgenommen haben. Um dies sicherzustellen nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Gymnasialklassen an diesen Prüfungen teil. 10

Stufe 9-10aa Platz für Notizen: 11

Übersicht über Abschlüsse und weiterführende Bildungswege nach der Stufe 9/10 Berufliche Ausbildung (beinhaltet unter bestimmten Bedingungen die Fachhochschulreife) Berufliche Ausbildung (beinhaltet unter bestimmten Bedingungen die Fachhochschulreife) Studium/Berufliche Ausbildung/Weiterbildung Abitur (Allgemeine Hochschulreife) Schule Berufliche Ausbildung Weiterbildung Studium Gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Q3/Q4 Fachhochschulreife Schule, berufliche Ausbildung oder Weiterbildung (beinhaltet unter bestimmten Bedingungen den Realschulabschluss) Schule, berufliche Ausbildung oder Weiterbildung (beinhaltet unter bestimmten Bedingungen die Fachhochschulreife) Gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Q1/Q2 12. Schuljahr Fachoberschule Zweijährige oder Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase E1/E2 11. Schuljahr Fachober- Einjährige Berufsfachschule Mittl. Bildungsabschluss schule Berufliche Ausbildung oder Weiterbildung (beinhaltet unter bestimmten Bedingungen den Realschulabschluss) Realschulabschluss Vesetzung in die GO 10. Schuljahr Gymnasialklasse 10. Schuljahr Realschulklasse Berufsvorbereitende Maßnahmen 10. Hauptschuljahr Zweijährige Berufsfachschule Hauptschulabschluss 9. Schuljahr Gymnasialklasse 9. Schuljahr Realschulklasse 9. Schuljahr Hauptschulklasse