Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Ähnliche Dokumente
102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Waiblinger Zentralklinik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Internistische Klinik Dr. Müller

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Sophien-Klinik Vahrenwald

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Vincentius-Krankenhaus AG

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Krankenhaus Grafenau

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht des Elbe Klinikums Buxtehude gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Hildegardis

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr m&i-fachklinik Bad Heilbrunn

Strukturierter Qualitätsbericht der Kliniken Dr. Erler ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht 2013

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklinik St. Camillus GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Döbeln GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kreisklinik Woerth a. d. Donau

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Löwenstein ggmbh

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 OrthoClinic Hammelburg

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kreiskliniken Kassel

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 GPR Klinikum Rüsselsheim

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Sana Kliniken des Landkreises Cham

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklink Ichenhausen

Jüdisches Krankenhaus Berlin - Stiftung des bürgerlichen Rechts

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Krankenhaus Cham

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr Kreisklinik Groß-Gerau GmbH

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Evang. Stadtkrankenhaus Saarbrücken

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Diakoniewerk München-Maxvorstadt

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Norden

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

STÄDTISCHES KLINIKUM SOLINGEN GEMEINNÜTZIGE GMBH QUALITÄTSBERICHT 2013

Capio Schlossklinik Abtsee. Qualitätsbericht 2012

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V St. Elisabeth-Krankenhaus Salzgitter ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Sophien-Klinik

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Wertachklinik Schwabmünchen

Marienkrankenhaus Papenburg-Aschendorf GmbH

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte

Qualitätsbericht 2012

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Kreiskrankenhaus Bergstraße ggmbh eine Einrichtung des Universitätsklinikums Hei

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Köpenick

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Elisabeth-Krankenhaus Kassel ggmbh

Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts A-0 Fachabteilungen... 3

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh, Haus Olbernhau

Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses.... 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses.... 8 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers.... 10 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 10 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 10 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses.... 10 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses... 11 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit... 12 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 13 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 14 A-10 Gesamtfallzahlen.... 14 A-11 Personal des Krankenhauses... 14 A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements... 17 A-13 Apparative Ausstattung.... 17 A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement... 17 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 19 B-1 Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin... 19 B-2 Fachabteilung Innere Medizin... 23 B-3 Fachabteilung Allgemeine Chirurgie.... 31 Teil C - Qualitätssicherung... 40 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V... 40 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 40 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V.... 40 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung.... 41 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V... 41 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ( Strukturqualitätsvereinbarung )... 41 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V... 41 Teil D - Qualitätsmanagement... 42 D-1 Qualitätspolitik... 42 D-2 Qualitätsziele... 45 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements... 48 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements... 49 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte.... 50 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements.... 52 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 5

Struktur- und Leistungsdaten des Einleitung Krankenhauses Einleitung Wir begrüßen Sie als Leser unseres Qualitätsberichtes und möchten Ihnen auf den folgenden Seiten vermitteln, wie wichtig uns Qualität in unserer täglichen Arbeit ist. Die optimalen äußeren Voraussetzungen unserer beiden Häuser Zschopau und Olbernhau ergänzen das Streben aller Berufsgruppen unseres Klinikums, mit ihren Fähigkeiten und ihrem individuellen Einsatz eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu sichern. 6 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Knut Hinkel Geschäftsführer 1000 03725 / 40-1009 knut.hinkel@ kkh-mek.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Katharina Lorenz Verwaltungsleiterin 037360 / 10-560 037360 / 10-360 katharina.lorenz@ kkh-mek.de Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.kkh-mek.de Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 7

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses IK-Nummer des Krankenhauses: 261400244 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh, Haus Olbernhau Krankenhausstr. 1 09526 Olbernhau Telefon: 037360 / 10-0 Fax: 037360 / 10-122 E-Mail: haus.olbernhau@kkh-mek.de Internet: http://www.kkh-mek.de Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dr. med. Armin Friedrich Chefarzt 037360 / 10-345 037360 / 10-362 armin. friedrich@ kkh-mek.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Andreas Winkler Pflegedienstleiter 037360 / 10-520 037360 / 10-122 andreas. winkler@ kkh-mek.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Katharina Lorenz Verwaltungsleiterin 037360 / 10-560 037360 / 10-360 katharina.lorenz@ kkh-mek.de 8 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

Geschäftsführer Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Herr Hinkel Leitender Chefarzt Klinikum Leitender Chefarzt ZP Herr Dr. Heide Verwaltungsleiterin Klinikum Verwaltungsleiterin ZP Frau Hausotte Frau Griesmeier Stellv. Leit. Chefarzt Klinikum Leitender Chefarzt OLB Herr Dr. Friedrich siehe Organigramm Ärztlicher Dienst Leiter Sozialdienst Klinikum Herr Quellmalz Information ZP Frau Schauer Leiter Ergotherapie ZP Frau Kreher Herr Winkler Leiter Küche ZP Herr Sabow Ltr. Pat.-verwaltung Klinikum Frau Gräbner Leiter Personal Klinikum Frau Heinig Ver- und Entsorgung ZP Herr Theml Einkauf Klinikum Transportdienst ZP Bettendesinfektion Wäsche ZP Leiter Finanzen Klinikum Frau Krause Technische Leitung Medizintechnik: Herr Schröder Elektrotechnik: Herr Görner Haustechnik: Herr Schönefeld Stellv. Verwaltungsltr. Klinikum Verwaltungsleiterin OLB Frau Lorenz Pat. Verw./ Pforte OLB Mawi/Lager OLB Technik OLB Küche OLB Personal OLB Stabsstellen Klinikum Leiter Med. Informatik Klinikum Herr Dr. Förster QMB Klinikum Frau Zeiß Betriebsrat Frau Partzsch - Vors. (Olb) Frau Stöckel Stv. (ZP) Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 9

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Art: öffentlich A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP04 MP06 MP09 MP10 MP12 MP13 MP14 MP69 MP15 MP21 MP24 MP25 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Basale Stimulation Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/Wassergymnastik Bobath-Therapie Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung Eigenblutspende Entlassungsmanagement Kinästhetik Lymphdrainage Massage MP26 Medizinische Fußpflege durch externe Partner MP31 Physikalische Therapie 10 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP32 MP35 MP63 MP64 MP39 MP11 Physiotherapie/ Krankengymnastik Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Sporttherapie/Bewegungstherapie MP44 Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie durch externe Partner MP45 Stomatherapie und -beratung in Zusammenarbeit mit externen Partnern MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik in Zusammenarbeit mit externen Partnern MP48 MP51 MP52 MP68 Wärme- u. Kälteanwendungen Wundmanagement Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM67 NM01 NM66 NM03 Andachtsraum Aufenthaltsräume Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle vegetarische Kost, weitere Sonderkosten auf Wunsch Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 11

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher Begleitdienst für Patienten bei Bedarf NM14 NM30 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten 0 EUR pro Tag (max) 0 EUR pro Stunde 0 EUR pro Tag NM17 Rundfunkempfang am Bett 0 EUR pro Tag (max) NM42 Seelsorge NM18 Telefon 1,70 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,03 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0 EUR bei eingehenden Anrufen Gebühr pro Einheit 0,03 NM09 NM60 NM11 Unterbringung Begleitperson Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF14 BF15 Arbeit mit Piktogrammen Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Absturzsicherung an Fenstern BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal z. B. Russisch, Tschechisch BF11 BF16 BF05 Besondere personelle Unterstützung Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen bei Bedarf Begleitung durch Mitarbeiter 12 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF24 BF17 BF04 BF21 BF22 BF19 BF09 BF08 BF10 BF20 BF07 BF06 Diätetische Angebote geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. FL03 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Kommentar / Erläuterung: Famulatur Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 13

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 100 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 3689 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 3826 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 17,4 Vollkräfte - davon Fachärzte und Fachärztinnen 12,6 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 Personen 0 Vollkräfte 14 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 64,0 Vollkräfte einschließlich Mitarbeiter Notaufnahme und Funktionsdienst 3 Jahre 1,8 Vollkräfte Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0,8 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 0,7 Vollkräfte Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): Kommentar/ Erläuterung: SP21 Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4,2 SP43 Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) 0 SP55 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistenent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) 4,1 SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) 5,0 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 15

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): Kommentar/ Erläuterung: SP35 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/ zur Diabetesberaterin 0 in Anzahl Gesundheitsund Krankenpfleger enthalten SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 0 in Anzahl Gesundheitsund Krankenpfleger enthalten SP42 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie 0 in Anzahl Physiotherapeuten enthalten SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 0 in Anzahl Physiotherapeuten enthalten SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,6 A-11.4 Hygienepersonal Anzahl Kommentar/ Erläuterung Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - Hygienefachkräfte (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege 1 Personen 1 Personen 1 Personen 5 Personen Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzende/Vorsitzender: Leitender Chefarzt Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh, Dr. med. N. Heide 16 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Titel, Nachname, Vorname, Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort: Arbeitsschwerpunkte: Baum Claudia Qualitätsmanagementbeauftragte 03725 / 40-2022 03725 / 40-1009 claudia. baum@ kkh-mek.de Alte Marienberger Straße 52 09405 Zschopau Organisation der Zertifizierung; Umsetzung des Dokumentenmanagements; Umsetzung von Instrumenten des Qualitätsmanagements A-13 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse Ja in Kooperation mit niedergelassenem Radiologen im Krankenhaus in Kooperation mit niedergelassenem Radiologen am Krankenhaus A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden Ja/nein Ja Ja Ja Kommentar/ Erläuterung Dienstanweisung zum Beschwerdemanagement Dienstanweisung zum Beschwerdemanagement Dienstanweisung zum Beschwerdemanagement Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 17

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden Ja/nein Ja Nein Ja Nein Kommentar/ Erläuterung Dienstanweisung zum Beschwerdemanagement Ansprechpartner sind die Klinikleitung und die Qualitätsmanagementbeauftragte nicht vorhanden Patientenbefragungen Ja kontinuierliche Patientenbefragung; alle 5 Jahre große Patientenbefragung Einweiserbefragungen Ja alle 3 Jahre Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Katharina Lorenz Krankenhausstraße 1 09526 Olbernhau 037360 / 10-560 037360 / 10-360 katharina. lorenz@ kkh-mek.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden: 18 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin B-1.1 Name Anästhesie und Intensivmedizin Art der Abteilung: Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Fachabteilungsschlüssel: 3600 Hausanschrift: Krankenhausstraße 1 09526 Olbernhau Telefon: 037360 / 10-322 Fax: 037360 / 10-122 E-Mail: pflege.oan1@kkh-mek.de Internet: http://www.kkh-mek.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: interdisziplinäre Belegung durch Innere Medizin und Chirurgie (5 Betten, plangemäß den Fachabt. zugeordnet) B-1.2 Medizinische Leistungsangebote [Anästhesie und Intensivmedizin] Nr. VZ00 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Anästhesie und Intensivmedizin siehe Fachabteilungen Kommentar / Erläuterung B-1.3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 19

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1.4 Fallzahlen [Anästhesie und Intensivmedizin] Vollstationäre Fallzahl: 0 Teilstationäre Fallzahl: 0 Kommentar / Erläuterung: in Fallzahlen der Fachabteilungen Chirurgie und Innere Medizin enthalten B-1.5 Diagnosen nach ICD trifft nicht zu / entfällt B-1.6 Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-1.7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-1.8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-1.9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-1.10 Personelle Ausstattung B-1.10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 3 Vollkräfte 3 Vollkräfte 0 Personen 20 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ01 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Anästhesiologie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF15 ZF28 Intensivmedizin Notfallmedizin B-1.10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 13,7 Vollkräfte 3 Jahre 1 Vollkräfte Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 21

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 PQ05 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar / Erläuterung: Nr. ZP01 ZP02 ZP03 ZP04 ZP08 ZP11 ZP12 ZP14 ZP16 Zusatzqualifikation: Basale Stimulation Bobath Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Kinästhetik Notaufnahme Praxisanleitung Schmerzmanagement Wundmanagement Kommentar / Erläuterung: B-1.10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben 22 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

B-2 Fachabteilung Innere Medizin B-2.1 Name Innere Medizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Krankenhausstraße 1 09526 Olbernhau Telefon: 037360 / 10-120 Fax: 037360 / 10-361 E-Mail: ines.uhlmann@kkh-mek.de Internet: http://www.kkh-mek.de Chefärztin DM S. Uhlig Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: DM Uhlig, Sieglinde Chefärztin sieglinde.uhlig@ kkh-mek.de 037360 / 10-120 KH-Arzt B-2.2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin] Nr. VI29 VI43 VR10 VR11 VI07 VI02 VI03 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Kommentar / Erläuterung Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 23

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Nr. VI10 VI15 VI14 VI12 VI11 VI24 VI09 VI31 VI19 VI01 VI04 VO06 VI16 VI05 VI08 VU02 VI18 VI25 VI17 VO05 VU05 VN01 VI06 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Kommentar / Erläuterung 24 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

Nr. VR04 VR03 VI35 VI20 VR01 VR02 VR16 VI39 VI40 VI42 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin Duplexsonographie Eindimensionale Dopplersonographie Endoskopie Intensivmedizin Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Phlebographie Physikalische Therapie Schmerztherapie Transfusionsmedizin Kommentar / Erläuterung B-2.3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-2.4 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 2412 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-2.5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: I50 191 Herzinsuffizienz I67 106 Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten I10 98 Essentielle (primäre) Hypertonie I21 98 Akuter Myokardinfarkt I64 81 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 25

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen ICD-10-GM-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: K29 77 Gastritis und Duodenitis J44 70 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit R55 62 Synkope und Kollaps E11 58 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] M54 55 Rückenschmerzen A09 51 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs M47 51 Spondylose I48 50 Vorhofflattern und Vorhofflimmern J40 47 Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet K57 44 Divertikulose des Darmes A41 39 Sonstige Sepsis G40 34 Epilepsie K25 30 Ulcus ventriculi J20 29 Akute Bronchitis F10 28 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol I80 28 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis K59 28 Sonstige funktionelle Darmstörungen I95 26 Hypotonie J15 26 Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert I26 25 Lungenembolie I20 22 Angina pectoris K85 22 Akute Pankreatitis R42 22 Schwindel und Taumel K80 21 Cholelithiasis R10 20 Bauch- und Beckenschmerzen 26 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

B-2.6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-561 1284 Funktionsorientierte physikalische Therapie 1-632 551 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 1-440 488 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 3-200 388 Native Computertomographie des Schädels 1-650 320 Diagnostische Koloskopie 8-930 161 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 8-800 129 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-225 114 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 1-444 92 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 3-222 70 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 8-831 55 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 8-931 41 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 8-650 33 Elektrotherapie 3-203 29 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-207 27 Native Computertomographie des Abdomens 5-452 24 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 8-980 23 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 1-424 16 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark 8-701 13 Einfache endotracheale Intubation 1-844 12 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 3-220 12 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 8-390 12 Lagerungsbehandlung Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 27

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-987 12 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 1-653 11 Diagnostische Proktoskopie 5-449 11 Andere Operationen am Magen 9-200 11 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 3-202 10 Native Computertomographie des Thorax 8-152 10 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 8-500 10 Tamponade einer Nasenblutung 8-706 9 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung B-2.7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Vor- und nachstationäre Behandlung B-2.8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-650 331 Diagnostische Koloskopie 1-444 < 4 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt B-2.9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 28 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

B-2.10 Personelle Ausstattung B-2.10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 7,5 Vollkräfte 0,00310 davon Fachärzte und Fachärztinnen 4,7 Vollkräfte 0,00194 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Personen 0,00000 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ23 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin Kommentar / Erläuterung: B-2.10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 20,8 Vollkräfte 0,00862 3 Jahre 0,8 Vollkräfte 0,00033 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 1 Jahr 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 29

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. ZP01 ZP02 ZP03 ZP04 ZP08 ZP11 ZP20 ZP12 ZP14 ZP16 Zusatzqualifikation: Basale Stimulation Bobath Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Kinästhetik Notaufnahme Palliative Care Praxisanleitung Schmerzmanagement Wundmanagement Kommentar / Erläuterung: B-2.10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben 30 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

B-3 Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-3.1 Name Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Krankenhausstraße 1 09526 Olbernhau Telefon: 037360 / 10-345 Fax: 037360 / 10-362 E-Mail: simone.schoenherr@kkh-mek.de Internet: http://www.kkh-mek.de Chefarzt Dr. med. A. Friedrich Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Friedrich, Armin Chefarzt armin.friedrich@ kkh-mek.de 037360 / 10-345 KH-Arzt B-3.2 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] Nr. VC63 VC66 VC27 VC29 VC50 VC67 VR26 VR10 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Amputationschirurgie Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Chirurgie der peripheren Nerven Chirurgische Intensivmedizin Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Computertomographie (CT), nativ Kommentar / Erläuterung Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 31

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Nr. VR12 VR11 VI14 VI12 VI11 VC31 VC19 VC39 VC41 VC35 VC36 VC37 VC38 VC40 VC32 VC34 VR04 VR03 VC21 VO15 VC28 VO16 VR41 VR01 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Computertomographie (CT), Spezialverfahren Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Duplexsonographie Eindimensionale Dopplersonographie Endokrine Chirurgie Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Interventionelle Radiologie Konventionelle Röntgenaufnahmen Kommentar / Erläuterung 32 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

Nr. VC23 VC22 VC26 VC55 VR02 VC71 VR16 VI39 VC62 VI40 VO19 VC30 VC24 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Native Sonographie Notfallmedizin Phlebographie Physikalische Therapie Portimplantation Schmerztherapie Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Tumorchirurgie Kommentar / Erläuterung B-3.3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-3.4 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 1277 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-3.5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: S06 113 Intrakranielle Verletzung K40 110 Hernia inguinalis Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 33

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen ICD-10-GM-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: C18 63 Bösartige Neubildung des Kolons K80 59 Cholelithiasis S72 59 Fraktur des Femurs S82 58 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes M23 35 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] K35 34 Akute Appendizitis M17 29 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] Z08 29 Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung S22 28 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule K43 27 Hernia ventralis R10 27 Bauch- und Beckenschmerzen S42 27 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes L02 24 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel S32 24 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens L03 22 Phlegmone S52 21 Fraktur des Unterarmes K42 20 Hernia umbilicalis M16 19 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] M67 18 Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen S20 17 Oberflächliche Verletzung des Thorax E11 16 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] K57 15 Divertikulose des Darmes I83 12 Varizen der unteren Extremitäten I84 12 Hämorrhoiden A46 11 Erysipel [Wundrose] 34 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

ICD-10-GM-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: K61 11 Abszess in der Anal- und Rektalregion S62 10 Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand S83 10 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes B-3.6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-561 771 Funktionsorientierte physikalische Therapie 5-530 116 Verschluss einer Hernia inguinalis 8-800 80 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 5-812 65 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 1-650 60 Diagnostische Koloskopie 5-787 60 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-511 54 Cholezystektomie 5-790 53 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 8-930 53 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 5-811 51 Arthroskopische Operation an der Synovialis 5-469 49 Andere Operationen am Darm 5-895 49 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 3-200 44 Native Computertomographie des Schädels 8-831 42 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 5-900 41 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 5-470 36 Appendektomie Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 35

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-896 35 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 3-203 32 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-794 31 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-892 29 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 5-894 29 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-932 29 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 5-534 26 Verschluss einer Hernia umbilicalis 8-200 25 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese 8-543 25 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie 5-793 24 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 8-931 24 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 1-440 23 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 5-820 23 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 5-916 22 Temporäre Weichteildeckung B-3.7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz D-Arzt-Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Vor- und nachstationäre Behandlung 36 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

B-3.8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-200 31 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese 8-201 15 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese 5-787 12 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-840 6 Operationen an Sehnen der Hand 5-841 4 Operationen an Bändern der Hand 5-056 < 4 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 5-399 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-530 < 4 Verschluss einer Hernia inguinalis 5-795 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 5-849 < 4 Andere Operationen an der Hand 5-851 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie 5-852 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-853 < 4 Rekonstruktion von Muskeln 5-859 < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln B-3.9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-3.10 Personelle Ausstattung B-3.10.1 Ärzte und Ärztinnen Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 37

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 6,9 Vollkräfte 0,00540 davon Fachärzte und Fachärztinnen 4,9 Vollkräfte 0,00383 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Personen 0,00000 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinchirurgie Kommentar/ Erläuterung B-3.10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 13,5 Vollkräfte 0,01057 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0,8 Vollkräfte 0,00062 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 1 Jahr 0,7 Vollkräfte 0,00054 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen 0,00000 38 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 PQ05 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar / Erläuterung: Nr. ZP01 ZP02 ZP03 ZP04 ZP08 ZP11 ZP12 ZP14 ZP16 Zusatzqualifikation: Basale Stimulation Bobath Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Kinästhetik Notaufnahme Praxisanleitung Schmerzmanagement Wundmanagement Kommentar / Erläuterung: B-3.10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 39

C Qualitätssicherung Teil C - Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: [Klinikum Mittleres Erzgebirge Haus Olbernhau] (z. B. Krankenhaus, Standort, Betriebsstätte, Fachabteilung/ Organisationseinheit) Leistungsbereich: Fallzahl: Dokumentationsrate in %: Kommentar / Erläuterung: Ambulant erworbene Pneumonie 44 97,7 Cholezystektomie 55 100,0 Gynäkologische Operationen < 4 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17 100,0 Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel < 4 Hüftgelenknahe Femurfraktur 30 100,0 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 16 100,0 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) < 4 Mammachirurgie < 4 Pflege: Dekubitusprophylaxe 441 100,0 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Über 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V trifft nicht zu / entfällt 40 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung trifft nicht zu / entfällt C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V trifft nicht zu / entfällt C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ( Strukturqualitätsvereinbarung ) trifft nicht zu / entfällt C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V Anzahl 1. Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen 2. Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen [Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr. 3] 3. Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben** [Zähler von Nr. 2] 9 Personen 7 Personen 6 Personen * nach den Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.g-ba.de) ** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat nicht vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen. Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 41

D Qualitätssicherung Teil D - Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik Das QM-Konzept beschreibt die Entstehung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements in der Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh. Im QM-Konzept erhalten Sie einen Überblick über die Qualitätspolitik, das Leitbild, die strategischen Qualitätsziele sowie Angaben zu deren Umsetzung. Folgende Grafik veranschaulicht den Zusammenhang: Unser Qualitätsverständnis Als Einrichtung im Gesundheitswesen verstehen wir unter dem Begriff Qualität, dass wir festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse im Sinne unserer Patienten, deren Angehörigen, der niedergelassenen Ärzte, der Kostenträger und mit uns kooperierenden Partnern erfüllen oder sogar übertreffen. Grundlagen des QM-Systems Die Grundlage unseres Qualitätsmanagement-Systems bildet das Leitbild und die Qualitätspolitik unserer Klinik. Das Leitbild ist eine Orientierung für Mitarbeiter, Patienten und Partner. Es beinhaltet Werte, Ziele und Grundsätze für unser Handeln und steht unter dem Motto Leben. 42 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau

1. Unser Leitbild Leben beginnen. Nichts ist schöner als das Wunder der Geburt. Mit moderner Technik und in freundlicher, familiärer Atmosphäre werden die jungen Mütter in unserem Haus betreut. Unsere Patientinnen und Patienten... sind Menschen, die mit unterschiedlichen Erwartungen zu uns kommen. Da ist die junge Frau, die ihr Kind bei uns zur Welt bringt und die Freude mit uns teilt. Da ist der Mann, bei dem eine entmutigende Diagnose gestellt wird, der unter Schmerzen leidet und ängstlich in seine Zukunft blickt. Oder die alte Frau, die eine Endoprothese benötigt, die unsicher ist, wie es weiter gehen wird und ob sie wieder in ihr vertrautes Umfeld zurückkehren kann. Wir haben Verständnis dafür, sorgen für eine bestmögliche medizinische und soziale Betreuung und geben ihnen ein Gefühl der Sicherheit und des Angenommenseins. Menschlichkeit, Respekt und gegenseitige Achtung, unabhängig von religiöser Zugehörigkeit, ethnischer Herkunft und gesellschaftlicher Stellung, sind für uns selbstverständlich. Wir beziehen die Angehörigen nach Möglichkeit und Erfordernis mit in die Behandlung ein, um den Patienten so bald wie möglich in seine Umwelt entlassen zu können. Leben retten, erhalten, ändern. Nach neuesten und bewährten wissenschaftlichen Erkenntnissen wird der Patient in unseren Häusern behandelt. Ehrliche Aufklärung, sich Zeit nehmen und Mitentscheidung sind dabei wichtige Aspekte unseres Handelns. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... sind die Stützpfeiler unseres Klinikums. Sie sind sozial kompetent und fachlich hoch qualifiziert. Sie arbeiten nach hausinternen Standards und festgelegten Regeln. Moderne Methoden, eine laufende Qualifikation, sowie eigene Erfahrungen fließen in die tägliche Arbeit ein. Gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung werden für die Mitarbeiter durchgeführt, um den Patienten eine fachlich qualifizierte und wissenschaftlich fundierte Behandlung zu garantieren. Die Tradition unseres Hauses ist durch einen kollegialen und teamorientierten Umgang gekennzeichnet. Unkomplizierte Hierarchien sorgen für ein effektiveres Arbeiten, reduzieren Informationsverluste und erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit. Gegenseitige Achtung, Wertschätzung und Akzeptanz fördern die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Berufsgruppen und Abteilungen unseres Hauses. Leben mit Würde begleiten und Schmerzen lindern. Geborgenheit und Vertrauen sowie individuelle Lösungen sind für uns wichtig. Wir arbeiten interdisziplinär, um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen. Angehörige werden in die Behandlung mit einbezogen. Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau 43

D Qualitätssicherung Unsere Klinik... beschäftigt ca. 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit einer der größten Arbeitgeber in unserer Region. In den beiden Häusern sorgen verschiedene Fachbereiche für eine multiprofessionelle Betreuung. Wir gewährleisten eine gemeindenahe Versorgung und bieten eine Anlaufstelle für eine gesicherte medizinische Betreuung. Um die Qualität unserer Arbeit zu erhalten und zu verbessern, führen wir kontinuierlich Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung durch. Als wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region bilden wir zukünftige Mitarbeiter aus und stellen Praktikumsplätze bereit, um für die wertvolle Arbeit mit Menschen bestmöglich vorbereitet zu sein. Für eine hohe Effizienz unserer Arbeit sorgen Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten, den Pflegeheimen der Region, ambulanten Pflegediensten, Hebammen, Rehabilitationskliniken sowie verschiedenen Unternehmen. Wirtschaftliche Betriebsführung, Kostenbewusstsein und Leistungsorientierung sind gesellschaftliche Aufgaben, die wir ernst nehmen und die unser Handeln auch in Zukunft bestimmen werden. 2. Qualitätspolitik 1. Qualitätsmanagement ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenspolitik der Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh. 2. Die Klinikleitung verpflichtet sich zur Anwendung des Qualitätsmanagements als Führungsinstrument. Es wird in alle Entscheidungs- und Handlungsstrukturen integriert. 3. Die Klinikleitung steuert die Qualitätsmanagementprozesse und legt die Aufbau- und Ablauforganisation des Qualitätsmanagements fest. 4. Die Patienten stehen im Mittelpunkt unserer Qualitätsbemühungen. Maßstäbe sind die Patientenzufriedenheit und die Qualitätsziele der Abteilungen. 5. Die Klinikleitung und alle Mitarbeiter der Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh setzen sich im Bewusstsein ihrer Verantwortung für die Qualität ihrer Leistungen, für die Beachtung und Förderung der internen und externen Qualitätssicherung und für die Umsetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements ein. 6. Die Klinikleitung informiert alle Mitarbeiter, Patienten, Angehörigen, niedergelassenen Ärzte und die interessierte Öffentlichkeit regelmäßig über die Ziele und Maßnahmen des Qualitätsmanagements. 7. Die Mitarbeiter der Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh werden zielgerichtet im Rahmen des Qualitätsmanagements geschult. Diese Qualifizierung dient der Information über Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sowie der Motivation, die Aufgaben fachgerecht wahrzunehmen und ein verstärktes Qualitätsbewusstsein entwickeln zu können. 8. Die leitenden Mitarbeiter/ Führungskräfte der Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh haben vor allem in Bezug auf die interprofessionelle Kooperation und Kommunikation und die gemeinsame Abstimmung eine Vorbildfunktion im Qualitätsmanagement. 44 Strukturierter Qualitätsbericht Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau