Weiterentwicklung der Wirbelstromhandprüfung am verlegten Gleis

Ähnliche Dokumente
Datenbanken für die Erfassung und Auswertung von Prüferergebnissen in der ZfP

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

EluWeb-Plus Central Monitoring System das Web-Server Einzelbatterie Überwachungssystem

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

Hako-Citymaster Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

P R Ü F B E R I C H T

H mm. H mm

Fragebogen. Was halten Sie als Praktiker von Traceability? 1 - Warum wird Traceability eingesetzt? 2 - Wofür wird Traceability im Projekt eingesetzt

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten?

Wirbelstromprüfung beim Schienenschleifen

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

EMC Solutions - the first choice

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

Quality Driven Energy. GESAN Benzinstromerzeuger 2-15 kva

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad.

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

LINSINGER bietet Ihnen die beste Lösung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

Vortrag Aktionskreis Energie

Der Digitalfunk BOS. Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS. Berlin, 10. September

Druckluft- und Gasnetze

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Zug-Toiletten-System. Std Toilette

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1

Leseprobe zum Download

Leise, leicht, wartungsarm und für Megatrailer geeignet: AAE lässt neue Generation von Intermodalwagen bauen

La in EBuLa Aktuelle Problemstellung und Ausblick

Zulassungsanforderungen an Fahrgastinformationssysteme in Schienenfahrzeugen

Wasserstrahlpumpe SP 820

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

Informationsblatt: CALIPRI INLINE VARIANTEN

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Tel.: +49 (0) / info@dreiling-maschinenbau.com

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Stahlrohr Trinkwasser

Smartphone. Fingerprint. Bluetooth 4.0 LE RFID. Pincode. Elektronisches Türschloss. KeyApp. Keyless Entry. NFC-fähig

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung aus Sicht einer ZÜS. Dieter Roas TÜV SÜD Industrie Service GmbH Leiter ZÜS

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

DL-E /T-EN54 safe

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Die Einbindung der ZfP in das Instandhaltungsmanagementsystem der instandhaltungsverantwortlichen Stellen (ECM)

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke)

Virtual Serial COM Driver IP 67

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Mehrwertabgabe Basel-Stadt

Weichenantrieb S 700 K. Weichen zuverlässig stellen.

Für Sicherheitsfachkräfte

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen

Weiterentwicklung Trassenpreissystem. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Frankfurt,

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Analyse der Verwendung des Eventlistener-Konzepts einer objektrelationalen Persistenzschicht

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Railmonitor Option DB

IT-Sicherheits- und IT-Audit Management. Dr. Jurisch, INTARGIA Managementberatung GmbH Dr. Kronschnabl, ibi-systems GmbH

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Nahverkehr INNOVATION HAT ZUGKRAFT UNISTAR CSV 24. Elektrischer Weichenantrieb für Rillenschienenweichen und Vignolweichen

Von der optischen Prüfung zum kombinierten Test Einsatzmöglichkeiten für AOI-Systeme

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Trans Austria Gasleitung TAG Loop II. Zerstörungsfreie Prüfungen Eine Herausforderung

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten!

Prüfmittelmanagement mit BabtecCAQ. für zuverlässige Kalibrierungen!

von Fußböden (Systemböden)

Änderungen der KfW-Programme zum Energie effizienten Bauen oder Sanieren zum Bauzentrum München

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

CNC Frässtation M Monate Herstellergewährleistung

Planung und Konzeption im VBB

Innovative Seehafentechnologien ISETEC II. Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen

Produktentwicklung in Medizintechnik und Life Science

FOR ALL THE TRAIN IN THE WORLD

PRESSEINFORMATION ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit. Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3

Projekteinkäufer m/w. Personalanforderungsnummer: Gruppe /Division (Werk): MPT01039 Magna Powertrain, Lannach, Austria. Unternehmensbeschreibung

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

SMA Power Control Module

UND ALLES LÄUFT RUND. WashTec Service. Service, wie Sie ihn brauchen: Maßgeschneidert und für maximale Anlagenverfügbarkeit

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm ) ) ) )

ZAGRO - Ihr starker Partner in der Rangiertechnik

Erfahrungen mit der neuen BAM-GGR 001

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

ErgoTrainer. Körpergewichtsentlastendes Rehabilitationsystem. Training mit deutlichen Ergebnissen

1. Potenzialflächenbeschreibung

Transkript:

9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 25 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=20962 Weiterentwicklung der Wirbelstromhandprüfung am verlegten Gleis Kurzfassung Karsten DILZ 1, Sven RÜHE 1, Dirk BEILKEN 1, 1 PLR Prüftechnik Linke & Rühe GmbH, Magdeburg Für das wirtschaftliche Betreiben und dem Ziel einer hohen Liegedauer sind Schienen zyklisch zu prüfen und Instand zu halten. Die Streckenprüfungen werden größtenteils durch Schienenprüfzüge abgedeckt, die Wirbelstromprüfsysteme zum Auffinden von Head Checks an Bord installiert haben. Die Anforderungen und Rahmenbedingungen an die Wirbelstromhandprüfung haben sich in den letzten Jahren verändert. Das Hauptaugenmerk einer Handprüfung liegt im Einsatz von ungeprüften Bereichen wie Weichen, Bahnübergängen und Bahnhöfen. Die Einsätze verlangen einen unkomplizierten schnell einsetzbaren Geräteaufbau. Die verfügbare Software muss in der Lage sein, eine schnelle Auswertung und Dokumentation nach Vorgabe zu erstellen. Nachprüfungen bei Bearbeitungsmaschinen unterliegen einem speziellen Bewertungsreglement des Betreibers. Der Vortrag gibt einen Einblick auf die Anforderungen an die Technik und die gerätetechnischen Umsetzungen. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ 1

Weiterentwicklung der Wirbelstromhandprüfung am verlegten Gleis S. Rühe, K. Dilz, D. Beilken 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen ZfP an Schienenfahrzeug- und Fahrbahnkomponenten 15. 17. März 2016, Wittenberge Historie der Wirbelstrom-Schienenhandprüfsysteme bei PLR Prototypen des WPG 1. WPG IV 1. WPG NT 1. WPG NT-8M 1999 Juni 2005 März 2009 Juli 2009 70 WPG II/IV bis August 2011 Mai 2012 13 WPG NT bis Juli 2015 Dez. 2015 2. Quartal 2016 1. WPG II 1. WPG II ins Ausland 1. WPG NT-M

Historie Wirbelstrom-Handprüfsysteme Prototyp I Draisine mit Versuchsaufbau Historie Wirbelstrom-Handprüfsysteme Prototyp II

Historie Wirbelstrom-Handprüfsysteme WPG II 2-Kanal Draisine 70 verkaufte 2-Kanal Draisinen Zu verbessernde Anforderungen: Gewicht <25kg Erweiterter Prüfbereich Weichentauglichkeit Keine Justierung im Gleis WPG NT (New Technology) Die innovative Generation von Wirbelstromprüfsystemen. Das neue 4-Kanal Wirbelstromprüfsystem Moderne Leichtbauweise Hohe Weichentauglichkeit Geringer Justieraufwand DB-konforme Berichterstattung

WPG NT (New Technology) Weitere Leistungsmerkmale Bewertung von Schädigungstiefe und Häufigkeit verschleißarme Einzelsondenführung Filterfunktion gegen Störanzeigen Möglichkeit der Datennachbewertung und Datenexport Überwachung der Systemparameter Spurweite: 1000 1435 mm Einhaltung des Schienenfreiraumprofils gemäß DIN EN 13977 schlupffreie Datenaufnahme und Geräuschdämmung durch beschichtete Laufrollen WPG NT (New Technology) März 2012 Prüftechnische Anerkennung April 2013 Anwenderfreigabe DB Netz

WPG NT-M (New Technology Multiplex) Weiterentwicklung des WPG NT zum WPG NT-M Neuentwicklung der Prüftechnik Softwareoptimierung Gewicht: < 20 kg Fortführung der Leistungsmerkmale des bewährtem WPG NT WPG NT-M Neuentwicklung einer kompakteren Prüftechnik verlängerte Akkulaufzeit durch Einsatz von Multiplextechnik >10 Stunden Verwendung wartungsarmer Akkutechnologien Reduzierung von Bedienelementen

WPG NT-M Softwareoptimierung Integration der Justiersoftware in die Prüfsoftware Optimierung Softwarebedienung Überwachung der Sondensignale WPG NT-M Gewichtsreduzierung unter 20 kg Verwendung technischer Kunststoffe Designoptimierung Modifikation des Sondenträgers Verwendung verschleißarmer Keramikrollen Einsatz wartungsarmer Linearlager

WPG NT-M (New Technology) Juni 2015 Inspektionsbescheinigung und Freigabe DB Netz AG WPG NT-8M Weiterentwicklung des WPG NT-M mit 8 Prüfkanälen gleichzeitige Prüfung beider Fahrkanten Erweiterung Prüfbereich auf einer Schienenseite Fortführung der Leistungsmerkmale des WPG NT-M Konfigurierbare Prüfberichte

WPG NT-8M Neue Leistungsmerkmale: verlängerte Einsatzbereitschaft durch den Einsatz der Multiplextechnik (ca. 10h) Vergleichbarkeit der Prüfergebnisse mit weiteren von PLR gelieferten automatischen Prüfsystemen Gewicht: 20,5 kg maximale Prüfgeschwindigkeit: 10 km/h WPG NT-8M Optionen (auch für bestehende WPG NT Systeme) Transportbox (Luft- und Seefrachttauglich) verstellbare Sondenführung

Softwaremodifikation Weiterentwicklung der bestehenden Prüfsoftware Darstellung von 8 Prüfkanälen Bestehende WPG NT-Prüfsysteme können auf acht Kanäle erweitert werden. Das WPG NT-8M ist nicht so schnell wie ein Prüfzug erzielt jedoch vergleichbare Prüfergebnisse. Das WPG NT-8M ist schneller bei der Bewertung der Qualität nach der Schienenbearbeitung nur Fräsen kann es nicht. Quelle: DB

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! weitere Informationen finden Sie unter www.plr-magdeburg.de