Tel.: (0351) Fax.: (0351)

Ähnliche Dokumente
Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Brombeeren im Garten

Öko-Flächen des Norddeutschen Kompetenzzentrums für Freilandgemüsebau (GKZ) in Gülzow (zertifiziert nach Bioland) lehmiger Sand, ca.

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010

Linse. Lens culinaris. Ökologischer Landbau. Die Linse ist eine eiweißreiche Hülsenfrucht.

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Poinsettien als Schnittblumen. Anbauverfahren, Sorteneignung Haltbarkeit

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Bewässerung von Kartoffeln

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Zur Grunddüngung von Grünland

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Vorernteverluste vermeiden!

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

H mm. H mm

Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Einfluss von Düngung und Lagerung auf die. Inhaltsstoffe von Kürbis

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Die ökonomische Bedeutung von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau Spargel, Apfel- & Weihnachtsbaumproduktion

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

P R Ü F B E R I C H T

Praktische Rapszüchtung

Der Gemüseanbau-Kalender

Apfel-Sorten für den Hausgarten








Kopfsalat Krankheiten und Schädlinge

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktcheck Verpackter Spargel im Handel. Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Das Oltner Wetter im März 2011

Transkript:

Standardsorten mit großen Problemen durch Sclerotinia-Befall Buschbohnen Sorte, Verarbeitung feine Sortierung Zusammenfassung Im Versuch Buschbohnen für die Tiefkühlindustrie wurden in der feinen Sortierung 16 Sorten geprüft. Alle geprüften Sorten waren grüne Brechbohnen. Die langjährigen Standardsorten brachten infolge von Sclerotinia-Befall nur unzureichende Ergebnisse. Positiv fielen Balsas, Cadillac, und Excalibur auf. Versuchsfrage und -hintergrund Der Anbau von Buschbohnen für die Frostung hat in Sachsen große Bedeutung. Bohnen mit feiner Sortierung (8,0 bis 9,0 mm Durchmesser) werden von der Verarbeitungsindustrie stark nachgefragt. Aktuelle Neuzüchtungen galt es auf ihre Anbaueignung im Vergleich zu den Standardsorten Paulista und Boston zu prüfen. Ergebnisse - Die Sortierung der geprüften Bohnen wich teilweise von den Vorgaben der Züchter ab. Aufgrund der phytopathologischen Belastung des Versuchsbestandes durch Sclerotinia waren wir gezwungen, einige Sorten 1 bis 2 Tage vor dem optimalen Erntetermin zu pflücken. Die Sortierung fiel dadurch etwas feiner aus. Excalibur und HS 513 hatten dagegen schon einen nennenswerten Anteil mittelfeiner (> 9,0 mm) Bohnen in der Sortierung. - Die Sorten sind durchgängig gegen gewöhnliches Bohnenmosaik und Brennfleckenkrankheit resistent. Unvollständig ist dagegen die Resistenz gegen Fettflecken. - Gegen das im Versuch aufgetretene VYVV (Clover Yellow Vein Virus) zeigten die Sorten eine unterschiedlich starke Widerstandskraft (Tab. 4). Während die meisten Sorten nur einen schwachen, nicht ertragswirksamen Befall aufwiesen, führte bei Boston und HS 511 der stärkere Virusbefall zu leichten Ertragsdepressionen. Deutliche Befallsunterschiede zeigten die Sorten auch gegen Sclerotinia. Begünstigt durch das feuchtkühle Wetter im August unmittelbar vor der Ernte wurden einzelne Sorten teilweise stark in Mitleidenschaft gezogen. Das 2mal eingesetzte Cantus bot keinen ausreichenden Schutz vor der Erkrankung bei dem sehr hohem Infektionsdruck. In Jahren mit starkem Befallsdruck scheint somit eine dritte Fungzidmaßnahme mit Switch oder Ortiva unverzichtbar. Bei der Kosten-Nutzen-Rechnung zugunsten der dritten Spritzung sollten auf jeden Fall die unter Umständen sehr hohen Ertragsausfälle in die Betrachtung einbezogen werden. Als besonders anfällig erwies sich die Standardsorte Paulista, die infolge der Erkrankung erhebliche Ertragseinbußen zu verzeichnen hatte. Neben Paulista waren noch ASS 1718, Boston und Bravo stärker in Mitleidenschaft gezogen. - Von der Entwicklungszeit ließen sich die Sorten in die frühe, mittelfrühe und mittelspäte Reifegruppe einteilen (Tab. 2). Die Mehrzahl der Sorten war dabei der mittelfrühen sowie mittelspäten Reifegruppe zuzuordnen. - In der Bestandeshöhe variierten die Sorten im Bereich von 47 bis 58 cm. Bemerkenswert war die recht unterschiedliche Standfestigkeit. Nach einem starken Gewitterregen neigten einigen Sorten Boston, HS 513 zum Lager (Tab. 4). Versuche im deutschen Gartenbau Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich Gartenbau Bearbeiter: Gerald Lattauschke, 2 0 0 5 E-Mail: gerald.lattauschke@pillnitz.lfl.smul.sachsen.de Tel.: (0351)26 12-702 Fax.: (0351)26 12-704

Ergebnisse (Fortsetzung) - Die Feldhaltbarkeit (Beginn Bastigkeit) der Sorten bewegte sich im Mittel zwischen 1 und 4 Tagen. Die längere Feldhaltbarkeit bei HS 511 kann eventuell mit einem zu frühem Erntetermin erklärt werden. - In der Hülsenkrümmung sowie im Hülsenquerschnitt unterschieden sich die Sorten nur unwesentlich. Auch Bastigkeit und Fädigkeit traten praktisch nicht auf. Lediglich bei Boston und Bravo war geringfügig Bastigkeit nachweisbar, was aber wohl eher auf eine leicht verspätete Ernte hindeutet (Tab. 5). - Die durchschnittliche Hülsenlänge von 13 bis 15 cm entsprach bei der überwiegende Zahl der Sorten den Anforderungen der Verarbeitungsindustrie. An der unteren Grenze (11 bis 12 cm) sind lediglich Albany, Cadillac, Koala und SV 1270 einzustufen. - Von der Ausfärbung her waren die meisten Sorten den Anforderungen entsprechend mittel bis dunkelgrün. Bei einigen Sorten war allerdings nach dem Blanchieren eine gewisse Uneinheitlichkeit nicht zu übersehen ( ASS 1718, Cerdon ) (Tab. 5). - Im Ertragsgeschehen unterschieden sich die Sorten signifikant. Neben Koala, die im Versuch mit 2,40 kg/m² den Höchstertrag erreichte, lagen noch Balsas, Cadillac, Cerdon, Excalibur und SV 1270 im Bereich von Koala. Die übrigen Sorten (auch die beiden Standardsorten) verzeichneten dagegen geringere Erträge. Kulturdaten: Saattermin: 21.06.2005 Erntetermin: 25.08. bis 01.09.2005 Saatabstand: 50,0 cm x ca. 6,5 cm (pneumatische Einzelkornsämaschine) Aussaatdichte: 0,31 Mio. Korn/ha Ernteparzelle: 2,50 m² Ernte: Blanchieren: Einmalernte von Hand 3 Minuten in kochendem Wasser, danach in kaltem Wasser abgeschreckt. Düngung: N min (Aussaat): 123 kg N/ha N-Sollwert: 100 kg N/ha N-Düngung: 0 Tab. 1: Pflanzenschutzmaßnahmen in Buschbohnen 2005 Indikation Datum PSM Aufwandmenge Bemerkungen Unkräuter 24.6.2005 Patoran FL 2,5 l/ha Blattläuse 28.6.2005 Pirimor Granulat 0,5 kg/ha Blattläuse 5.7.2005 Pirimor Granulat 0,5 kg/ha reversible leichte Blattläuse 26.7.2005 Neem Azal-T/S 3,0 l/ha Blattschäden Blattläuse 2.8.2005 Pirimor Granulat 0,5 kg/ha Botrytis, Sclerotinia 2.8.2005 Cantus 1,0 l/ha Botrytis, Sclerotinia 9.8.2005 Cantus 1,0 l/ha

Tab. 2: Einteilung der Sorten in Reifegruppen Dresden-Pillnitz 2005 Reifgruppe früh mittelfrüh mittelspät 65-70 Tage 71-75Tage 76-80 Tage fein (8,0-9,0 mm) HS 511 Albany Balsas HS 514 ASS 1718 Boston ASS 1756 Bravo Cadillac Cerdon HS 513 Excalibur Paulista Koala SV 1270 RX 1267

Tab. 3: Buschbohnen, feine Sortierung Dresden-Pillnitz 2005 Sorte Herkunft Sortierung % (Züchter) Sortierung % (Dresden-Pillnitz 05) Resistenzen 5,0-6,5 6,5-8,0 8,0-9,0 9,0-10,5 5,0-6,5 6,5-8,0 8,0-9,0 9,0-10,5 BCMV Psp Cl Albany PV 20 80 0 20 75 5 R R R ASS 1718 Agroseed 30 70 0 85 15 0 R R ASS 1756 Agroseed 40 60 0 27 68 5 R R Balsas S&G 10 80 10 0 32 63 5 R R Boston PV 20 70 10 0 55 45 0 R R R Bravo Wav 50 50 0 50 50 0 R R R Cadillac SVS 40 50 10 0 27 68 5 R R R Cerdon S&G 95 5 0 12 88 0 R R R Excalibur SVS 80 20 0 15 43 42 R R HS 511 Schäfer 30 70 0 87 13 0 R R R HS 513 Schäfer 30 70 0 25 45 30 R R R HS 514 Schäfer 30 70 0 65 35 0 R R R Koala PV 40 60 5 80 15 0 R R R Paulista SVS 15 70 15 0 35 62 3 R R R RX 1267 SVS 30 50 20 0 80 20 0 R R R SV 1270 SVS 15 45 40 0 57 40 3 R R R

Tab. 4: Buschbohnen, feine Sortierung Dresden-Pillnitz 2005 Sorte Herkunft Blüh- Ernte- Entwick- Temperatur- Feld- Pflanzen- Bestandes- Standbeginn Krankheitsbefall [1-9] termin lungszeit summe haltbarkeit länge höhe festigkeit im Bestand (24.08.05) [d] Basistemp. 10 C [d] [cm] [cm] [1-9] Botrytis Sclerotin ia CYVV Albany PV 31.07. 02.09. 73 635 2 53 48 6 3 4 4 ASS 1718 Agroseed 30.07. 01.09. 72 624 2 49 50 6 3 3 3 ASS 1756 Agroseed 30.07. 01.09. 72 624 4 53 50 6 3 2 4 Balsas S&G 03.08. 06.09. 77 672 1 52 57 6 1 2 2 Boston PV 04.08. 05.09. 76 661 2 56 48 4 2 3 5 Bravo Wav 01.08. 05.09. 76 661 2 53 50 5 3 5 2 Cadillac SVS 01.08. 02.09. 73 635 4 58 55 6 2 2 4 Cerdon S&G 02.08. 06.09. 77 672 1 48 47 6 2 3 2 Excalibur SVS 04.08. 06.09. 77 672 1 48 52 5 2 2 4 HS 511 Schäfer 04.08. 29.08. 69 591 8 58 55 5 3 4 6 HS 513 Schäfer 04.08. 01.09. 72 624 4 58 39 4 2 2 4 HS 514 Schäfer 04.08. 29.08. 69 591 4 57 50 6 2 2 3 Koala PV 31.07. 07.09. 78 682 1 54 50 5 2 1 3 Paulista SVS 01.08. 01.09. 72 624 4 50 53 5 3 7 4 RX 1267 SVS 01.08. 07.09. 78 682 6 56 54 6 1 2 4 SV 1270 SVS 29.07. 01.09. 72 624 4 48 45 6 1 2 4 Legende: 1 - Merkmal schwach ausgeprägt 9- Merkmal stark ausgeprägt * - Temperatursumme: Saat bis Ernte

Tab. 5: Buschbohnen, feine Sortierung Dresden-Pillnitz 2005 Sorte Herkunft Ertrag Hülsen- Hülsen- Hülsen- Korn- Bastig- Fädig- Sclerotinia- Einheitl. Farbe Einheitl. Farbe Hülsenfarbe Hülsenfarbe krüm- quer- länge mar- keit keit befall vor dem nach dem vor dem nach dem mung schnitt kierung Blanchieren Blanchieren Blanchieren Blanchieren [kg/m²] [1-9] [1-9] [cm] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] Albany PV 1,96 2 7 12 2 1 1 4 6 8 9 7 ASS 1718 Agroseed 1,92 2 5 13 2 1 1 6 7 5 8 8 ASS 1756 Agroseed 1,73 3 8 14 2 1 1 2 7 6 8 7 Balsas S&G 2,20 3 7 15 3 1 1 3 6 6 8 7 Boston PV 1,93 2 6 13 3 2 1 6 7 7 8 7 Bravo Wav 1,84 3 7 14 3 2 1 5 7 7 8 7 Cadillac SVS 2,05 2 8 12 3 1 1 2 7 7 8 6 Cerdon S&G 2,39 3 7 13 2 1 1 2 7 5 7 7 Excalibur SVS 2,17 2 7 13 4 1 1 3 7 8 9 6 HS 511 Schäfer 1,20 3 7 14 2 1 1 4 7 7 9 7 HS 513 Schäfer 1,69 3 7 16 3 1 1 4 7 8 9 7 HS 514 Schäfer 1,58 3 5 15 2 1 1 2 7 7 8 8 Koala PV 2,40 2 6 12 2 1 1 4 7 6 8 6 Paulista SVS 1,40 2 8 14 2 1 1 6 7 7 8 7 RX 1267 SVS 1,84 3 7 13 2 1 1 2 6 7 8 7 SV 1270 SVS 2,22 2 6 11 3 1 1 3 6 7 7 8 GD 5% 0,38 Legende: 1 3 5 7 9 Botrytis;Sclerotinia fehlend mittel sehr stark Hülsenkrümmung gerade sehr krumm Hülsenquerschnitt flach oval rund-oval rund breit-oval Kornmarkierung fehlend mittel sehr stark Bastigkeit;Fädigkeit fehlend mittel sehr stark Einheitl. vor u. nach d. Blfehlend mittel sehr stark Hülsenfarbe (nach Farbschablone) hellgrün dunkelgrün