1. Vorlesung am

Ähnliche Dokumente
Abbildung. Auf der Netzhaut entsteht ein zwei-dimensionales (umgekehrtes) Abbild der Umwelt

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Psychologie als Wissenschaft

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

FARBE UND WAHRNEHMUNG

Geschichte der Psychologie

Visuelle Wahrnehmung I

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Zeitleiste. Altgriechische Seelenlehre

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Albert Bandura (geb. 1925) Beobachtungslernen ( Lernen am Modell )

Ist die Krankheitseinheit Schizophrenie eine natürliche Krankheitseinheit?

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Zusammenfassung Kap , 3400, KE1. Phänomen Phänomenbeschreibung propositionale Einstellung

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr WS 2010/11

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Wahrnehmung und wahrnehmungsgerechte Gestaltung

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt, und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?

Anfänge in der Antike

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Themengebiete der Psychologie

Mitstudentin Bettina Kietzmann

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Hauptseminar: Musikalische Datenbanken

Optische Illusionen. Ich sehe was, was Du nicht siehst... Fachbereich 3 Mathematik und Informatik. Mathias Lindemann

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Wahrnehmung in der Mediation

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Das Sehen des menschlichen Auges

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Allgemeine Psychologie

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

"C.G.JUNG -PSYCHOLOG. TYPEN":

Grundlagen der Gestaltpsychologie

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1

Physiologie des Auges

Die auditive Wahrnehmung

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Medienkompetenz, Grafik und DTP

5. Optische Täuschungen

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Biologische Psychologie I

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Messung & Darstellung von Schallwellen

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Was versteht man unter AURA?

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

Nahtoderfahrungen. Dr.med. Walter Meili. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Basel

Die franz. Materialisten

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Praktikum MI Mikroskop

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Übersicht Die ersten Themen

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Objektwahrnehmung. Gestaltschule Merkmalsextraktion Ortfrequenzkanäle Marr s computational theory Geone versus bildbasierte Erkennung

Peter Lennie. The Physiology of color vision Gegenfarben. DKL - Farbraum. Peter Lennie. Aufbau der Retina. Derrington. Krauskopf.

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik

Begriffsdefinitionen

Allgemeine Psychologie

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Feuerschutz - Personalakten

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Mathematik hören und Musik sehen mit Hilfe eines Computeralgebrasystems

Arbeitsweisen der Physik

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14

Transkript:

1. Vorlesung am 11.10.2001 Was ist Psychologie? Was ist Psychologie? Gegenstand der Psychologie sind Verhalten, Erleben und Bewusstsein des Menschen, deren Entwicklung über die Lebensspanne und deren innere (im Individuum angesiedelte) und äußere (in der Umwelt lokalisierte) Bedingungen und Ursachen. Hermann Ebbinghaus (1908): Die Psychologie hat eine lange Vergangenheit, doch nur eine kurze Geschichte Hauch, Atem, Seele Rudolf Goclenius (1547-1628) verwendet erstmals 1590 den Begriff psychologia Psychologia, hoc est, de hominis perfectione Die deutsche Bezeichnung Psychologie stammt von Christian Wolff (1676-1754) Psychology 1840 erstmals im Titel eines Buches von Friedrich August Rauch (1806-1841) verwendet psychology mental philosophy Aristoteles (384 322 v.u.z.) Über die Seele Wilhelm Wundt (1832 1920) Gründung des ersten experimentalpsychologischen Laboratoriums der Welt an der Universität Leipzig 1879 Hermann von Helmholtz (1821 1894) 1862 Wundts erste Psychologie-Vorlesung in Heidelberg: Psychologie vom naturwissenschaftlichen Standpunkt 1874: Lehrstuhl für induktive Philosophie in Zürich 1875: Lehrstuhl für Philosophie in Leipzig Wilhelm von Humboldt (1767 1835) Philosophie als Königin der Wissenschaft : systematische begriffliche Durchdringung der Wirklichkeit Niedergang von Geschichts- und Naturphilosophie Unterordnung der Theorie unter den Primat der Erfahrung Max Weber (1864 1920): Entzauberung der Welt durch die moderne Wissenschaft Identitätskrise der Philosophie im 19. Jahrhundert Probleme der Erkenntnistheorie in wahrnehmungs- bzw. denkpsychologische Fragestellungen umdeuten Entstehung der Psychologie: Identitätskrise der Philosophie eine mögliche Lösung: Probleme der Erkenntnistheorie nach Art der Naturwissenschaften zu behandeln Johannes Müller (1801 1858) Physiologie als Vorbild Vitalismus Anti-Vitalisten Émil Du Bois-Reymond (1818 1896) Ernst Brücke (1819 1892) Hermann Helmholtz (1821 1894) Carl Ludwig (1816 1895) organische Physik... die Wahrheit geltend zu machen, dass im Organismus keine anderen Kräfte wirksam sind, als die gemeinen physikalisch-chemischen Nemo psychologus nisi physiologus! Nur der Physiologe kann Psychologie betreiben! Johannes Müller Handbuch der Physiologie des Menschen (1834 u. 1840) physiologisch = experimentell Psychologie: traditionelle Problemstellungen der Philosophie werden mit in der Physiologie erprobten Forschungsweisen zu bearbeiten versucht Psychologismus - führungswissenschaftlicher - reduktionistischer Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft (1781) Antipsychologismus - Neukantianismus - Phänomenologie Diplomprüfungsordnung für Psychologie (1941) von kay.s@gmx.net Seite 1 von 9

2. Vorlesung am 25.10.2001 Wie ist Psychologie als Wissenschaft möglich? Gegenstand der Psychologie sind Verhalten, Erleben und Bewusstsein des Menschen, deren Entwicklung über die Lebensspanne und deren innere (im Individuum angesiedelte) und äußere (in der Umwelt lokalisierte) Bedingungen und Ursachen. Das beobachtende Subjekt fällt mit dem zu beobachtenden Objekt zusammen. Selbstbeobachtung, Introspektion Immanuel Kant Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) Immanuel Kant (1724 1804) Kritik der Introspektion:... und selbst die Beobachtung an sich schon den Zustand des beobachteten Gegenstandes alteriert und verstellt. Franz Brentano (1838 1917) Denn wer den Zorn, der in ihm glüht, beobachten wollte, bei dem wäre er offenbar bereits gekühlt, und der Gegenstand der Beobachtung verschwunden. Wilhelm Wundt: Externalisierung psychischer Vorgänge im Experiment Psychisches wird über seine Beziehung zu physischen Vorgängen erfasst Franz Brentano Psychologie vom empirischen Standpunkte (1874) Begründung der phänomenologischen Psychologie Retrospektion Oswald Külpe (1862 1915) Würzburger Schule Narziss Ach (1871-1946) Karl Bühler (1879-1963) Ernst Dürr (1878-1913) Karl Marbe (1869-1953) August Messer (1867-1943) Otto Selz (1881-1943) Otto Selz (1881 1943) Karl Bühler (1879 1963) begründete 1922 das Wiener Psychologische Institut Charlotte Bühler (1893 1974) Methode der Würzburger Schule: Rückschauende Selbstbeobachtung von unter experimentellen Bedingungen erzeugten psychischen Vorgängen Karl Bühler Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge (1907/1908) Hauptergebnisse Karl Bühlers: unanschauliche Gedanken als wesentlicher Bestandteil unseres Denkens geordneter Denkverlauf folgt nicht primär den Gesetzen der Assoziation, sondern den Forderungen der gedachten Gegenstände Problem der sprachlichen Kommunizierbarkeit von inneren Erlebnissen Ist es richtig? Das Zukünftige ist ebenso eine Bedingung des Gegenwärtigen wie des Vergangenen -> Nein Von Worten oder Vorstellungen war bei alledem keine Spur Normierung der Sprache Gestalttheoretische Schule M. Wertheimer (1880-1943) K. Koffka (1886-1941) W. Köhler (1887-1967) John B. Watson (1878-1858) Psychology as the Behaviorist views it (1913) Behaviorismus Psychologie als objektiver Zweig der Naturwissenschaft Vorhersage und Kontrolle von Verhalten Introspektion spielt keine Rolle Verhalten wird nicht in Bewusstseinsbegriffen interpretiert kein prinzipieller Unterschied zwischen tierischem und menschlichem Verhalten Geisteswissenschaftliche Psychologie Verstehende Psychologie Wilhelm Dilthey (1833 1911) Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie (1894) von kay.s@gmx.net Seite 2 von 9

Eduard Spranger (1882-1963) Karl Jaspers (1883- Theodor Erismann (1883-1961) objektiver Geist Erleben Ausdruck Verstehen Hermeneutik Methode des Verstehens symbolisch artikulierter Bedeutungen hermeneutischer Zirkel : Einzelnes kann nur in seiner Beziehung zum Ganzen, das Ganze aber wiederum nur über die Auslegung des Einzelnen verstanden werden hermeneutischer Zirkel Karl Bühler Die Krise der Psychologie (1927) So viele Psychologien nebeneinander wie heute, so viele Ansätze auf eigene Faust sind wohl noch nie gleichzeitig beisammen gewesen. Aspekte Methoden - Erleben - Introspektion - Verhalten - Beobachtung - Bedeutung sinnvoller Lebensäußerungen - Hermeneutik Methodenpluralismus 3. Vorlesung am 8.11.2001 Der Traum vom objektiven Blick ins Erleben Leib-Seele-Problem Dualismus - Monismus Platon (427 347 v.u.z.) Ideenwelt Körperwelt Seele Leib sôma = sçma der Leib als Grabmal der Seele Denken Wollen Begehren René Descartes (1596-1650) res cogitans res extensa Zirbeldrüse (glans pinealis) als Ort der Wechselwirkung zwischen Seele und Körper psychophysischer Parallelismus Gustav Theodor Fechner (1801-1887) Ein und dasselbe Wesen erscheint sich selbst als Geist und zugleich anderen als Leib. Ernst Mach (1838-1916) Beiträge zur Analyse der Empfindungen (1886) Ob ein (Bewusstseins-)Element als psychische Eigenschaft oder als physische Eigenschaft zu betrachten ist, hängt einzig und allein von seiner Beziehung zu anderen Elementen ab. Georg Elias Müller (1850 1934) G. E. Müller (1896): psychophysische Axiome 1. Jedem Zustand des Bewusstseins liegt ein materieller Vorgang, ein so genannter psychophysischer Prozess, zu Grunde, an dessen Stattfinden das Vorhandensein des Bewusstseinszustandes geknüpft ist. 2. Einer Gleichheit, Ähnlichkeit, Verschiedenheit der Beschaffenheit der Empfindungen [...] entspricht eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Verschiedenheit der Beschaffenheit der psychophysischen Prozesse, und umgekehrt. Hubert Rohracher (1903-1972) Elektroenzephalogramm (EEG) Hirnstrombild Hans Berger (1873-1941) Alpha-Wellen Beta-Wellen EEG als Indikator für Aktivierung : rasche, kleine Wellen sind Ausdruck hoher Aktiviertheit EEG Frequenzmuster evoziertes Potential (EP) event-related-potential (ERP) EEG-Audiometrie Computer-Audiometrie kortikale Gleichspannungspotentiale DC-Potentiale von kay.s@gmx.net Seite 3 von 9

DC-Potentiale Beispiele linkes Bild: sprachliche Aufgabe rechtes Bild: Raumvorstellungsaufgabe Positronenemissionstomographie (PET) Funktionelle Magnetresonanztomographie (fmrt) functional Magnetic Resonance Imaging (fmri) 4. Vorlesung am 22.11.2001 Psychologie und Mathematik Psychophysik Immanuel Kant (1724-1802) Die Selbstbeobachtung als empirische Grundlage der Psychologie ist problematisch, weil die Beobachtung an sich schon den Zustand des beobachteten Gegenstandes alteriert und verstellt. Immanuel Kant Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) Die empirische Seelenlehre [muss] jederzeit von dem Range einer eigentlich so zu nennenden Naturwissenschaft entfernt bleiben, [...] weil Mathematik auf die Phänomene des inneren Sinnes und ihre Gesetze nicht anwendbar ist. Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft (1781) transzendentale Ästhetik : Wie ist reine Mathematik möglich? transzendental transzendent diesseits jenseits aller Erfahrung Raum und Zeit als transzendentale Anschauungsformen Psychologie als Wissenschaft, neu gegründet auf Erfahrung, Metaphysik und Mathematik (1824/1825) Psychophysik ist die exacte Lehre von den functionellen oder Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Körper und Seele, allgemeiner zwischen körperlicher und geistiger, physischer und psychischer Welt Gustav Theodor Fechner Elemente der Psychophysik (1860) Zend-Avesta oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits (1851) Fundamentalformel: dg = K db/b dg...momentane Änderung der Intensität der geistigen Tätigkeit b...die zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessene ursprüngliche Intensität der die geistige Aktivität begleitenden körperlichen Vorgänge db... momentane Änderung dieser körperlichen Intensität Maßformel: g = log b/b wobei b den Wert von b bezeichnet, für den g = 0 Das ursprüngliche Programm der Psychophysik ist nicht empirisch zu realisieren, weil sich die das subjektive Erleben begleitenden hirnphysiologischen Prozesse nicht eindeutig identifizieren und daher auch nicht messen lassen. Fechners Lösung: Wir werden [...] den Reiz, das Anregungsmittel der Empfindung, als Elle an die Empfindung anlegen. innere versus äußere Psychophysik Ernst Heinrich Weber (1795-1878)? S/S = k = konstant Die relative Unterschiedsschwelle ist konstant. dr = c ds/s durch Integration erhält man die Maßformel : R = C + c log S wobei c vom Weber-Bruch k und die additive Konstante C von der Absolutschwelle S0 abhängen (igraphik) absolute Schwelle Johann Friedrich Herbart (1776-1841) Intensität als neben der Zeit zweite Dimension, in der psychische Erscheinungen existieren Fechners Kritik: Bei Herbart fehlt der Bezug auf körperliche Vorgänge und damit ein konkreter Ansatz zur Messung Unterschiedsschwelle just noticeable difference Messung der subjektiv empfundenen Lautstärke von Schallereignissen Dezibel-Skala Verhältnis I2/I1 in Dezibel: 10 log10 (I2/I1) von kay.s@gmx.net Seite 4 von 9

Wenn I2 doppelt so groß wie I1ist, dann berechnet sich die Differenz zwischen I2 und I1 in Dezibel aus 10 log 2 = 3 Dezibel Phon-Skala Joseph Plateau (1801-1883) Klassische Methoden zur Bestimmung von Schwellenwerten: Herstellungsmethode Konstanzmethode Grenzmethode indirekte Skalierungsverfahren direkte Skalierungsverfahren (Graphik) Stanley S. Stevens Potenzgesetz R = k Sn Stromstoß n = 3,5 Helligkeit n = 0,5 Empfindungsstärke R Physikalische Reizstärke S Fechner: gleichen Reizverhältnissen entsprechen gleiche Empfindungsunterschiede Stevens: gleichen Reizverhältnissen entsprechen gleiche Empfindungsverhältnisse Fechner: R = log S R1 = 1 S1 = 0 Rn+1/Rn = 2 R2 = 2 S2 = 0,3 Sn+1 Sn = 0,3 R3 = 4 S3 = 0,6 R4 = 8 S4 = 0,9 etc. Stevens: R = Sn (n=2) R1 = 1 S1 = 1 Rn+1/Rn = 2 R2 = 2 S2 = 4 Sn+1/Sn = 4 R3 = 4 S3 = 16 R4 = 8 S4 = 64 5. Vorlesung am 6.12.2001 Reiz körperliche Veränderungen Psychische Veränderungen Körperliche Veränderungen innere Psychophysik äußere Psychophysik absolute Schwelle Unterschiedsschwelle just noticeable difference S = k log R Die Annahme immer gleich großer Intervalle auf der R-Skala ist eine rein spekulative Voraussetzung. Joseph Plateau (1801-1883) Klassische Methoden zur Bestimmung von Schwellenwerten: Herstellungsmethode Konstanzmethode Grenzmethode indirekte Skalierungsverfahren direkte Skalierungsverfahren Stanley S. Stevens Potenzgesetz R = k Sn Stromstoß n = 3,5 Helligkeit n = 0,5 Empfindungsstärke R Physikalische Reizstärke S Fechner: gleichen Reizverhältnissen entsprechen gleiche Empfindungsunterschiede Stevens: gleichen Reizverhältnissen entsprechen gleiche Empfindungsverhältnisse Fechner: R = log S S1 = 1 R1 = 0 Sn+1/Sn = 2 S2 = 2 R2 = 0,3 Rn+1 Rn = 0,3 S3 = 4 R3 = 0,6 S4 = 8 R4 = 0,9 etc. Psychophysik Fortsetzung Stevens: R = Sn (n=2) S1 = 1 R1 = 1 Sn+1/Sn = 2 von kay.s@gmx.net Seite 5 von 9

S2 = 2 R2 = 4 Rn+1/Rn = 4 S3 = 4 R3 = 16 S4 = 8 R4 = 64 Zur Psychologie des Sehens Schwelle: kein sprunghafter Wechsel, sondern ein kontinuierlicher, stetiger Prozess Cambridge Anthropological Expedition 1898 Alfred Cort Haddon (1855-1940) Torres-Strait-Islands Edward B. Titchener (1867-1927) Signalentdeckungstheorie Green & Swets, 1966 A: Jasager B: Neinsager Sensitivitätsparameter d Wahrnehmungsschärfe Entscheidungsparameter b Antworttendenz 6. Vorlesung am 13.12.2001 Zur Psychologie des Sehens Albert Michotte phänomenale Kausalität Alexius Meinong (1853-1920) Grazer Schule der Gestaltpsychologie Luis Buñuel (1900-1983) Müller-Lyersche Pfeiltäuschung Kreiskultur der Zulus doppeldeutige Figuren Verschiedene Typen mehrdeutiger Figuren: a) Alternieren zwischen Figur und Hintergrund b) Umschlagen der Tiefenwahrnehmung c) Objektwechsel Necker-Würfel Borings doppeldeutige Figur Bottom-Up-Signale Top-Down-Objektwissen Hohlgesicht Thompson-Effekt Umkehrbrillenversuche George Malcolm Stratton (1865-1957) Theodor Erismann (1883-1969) Ivo Kohler (1915-1985) Umkehrbrille nach Erismann u. Kundratitz Thomas S. Kuhn Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (1962) Experiment mit Spielkarten Bruner & Postman (1949) Hermann Helmholtz (1821-1894) Theorie der unbewussten Schlüsse Sehstrahl Ibn al-haitham (965-1039) Alhazen camera obscura ( verdunkelter Raum ) Giovanni Battista della Porta Magica naturalis (1558) Johannes Kepler (1571-1630) Ad Vitellionem Paralipomena (1604) Christoph Scheiner (1575-1650) René Descartes (1596-1649) La dioptrique (1637) Brechungsgesetz: Wenn Licht von einem Medium A in ein Medium B übertritt, steht der Sinus des Einfallswinkels zum Sinus des Ausfallswinkels in einem konstanten Verhältnis. Willebrord Snell van Rojen (1580-1626) Graphik Isaac Newton (1643-1727) Korpuskulartheorie Christiaan Huygens (1629-1695) Wellentheorie von kay.s@gmx.net Seite 6 von 9

Akkommodation Bipolare Zellen Horizontalzellen Amakrinzellen Stäbchen - Zapfen skotopisches Sehen fotopisches Sehen Duplizitätstheorie Johannes von Kries (1853-1928) Fovea centralis ( Sehgrube oder gelber Fleck ) Ort des deutlichsten Sehens laterale Inhibition Machsche Bänder 7.Vorlesung am 10.01.2002 Zur Psychologie des Sehens II: Kortikale Detektoren, Tiefensehen, optische Täuschungen Nervus opticus Chiasma opticum Tractus opticus Corpus geniculatum laterale seitlicher Kniehöcker Colliculus superior Formatio reticularis Stephen Kuffler On-Off-Zellen Off-On-Zellen David H. Hubel & Torsten N. Wiesel Graphik komplexe Zellen richtungsspezifische Bewegungsdetektoren empiristisch - nativistisch Steilwandversuch E. Gibson & R. D. Walk Konvergenz Tiefencue Querdisparation Korrespondierende Netzhautstellen Horopter Ort aller Punkte, die bei einer gegebenen Konvergenzstellung der Augen auf korrespondierenden Netzhautpunkten abgebildet werden. Graphik Breitenabweichung Verschmelzung zu einem räumlichen Bild fortwährendes Zurückweisen von Bildern, die unser Gehirn nicht verschmelzen kann Charles Wheatstone (1802-1875) Contributionsto the physiology of vision: on some remarkable and hitherto unobserved phenomena of binocular vision (1838) Stereoskop binokolare monokulare Tiefencues Bewegungsparallaxe Abbildungsfaktoren Verdeckung Verteilung von Licht und Schatten Größen-Distanz -Relation lineare Perspektive Ponzo- oder Schienentäuschung Texturgradient Luftperspektive Größenkonstanz-Größenskalierung Ames-Raum Hering Orbison Poggendorf Zöllner Poggendorf-Täuschung Müller-Lyersche Pfeiltäuschung von kay.s@gmx.net Seite 7 von 9

8. Vorlesung am 17.01.2002 Zur Psychologie des Sehens III: Gestalttheorie; kognitive Wahrnehmungsforschung Gestalt Max Wertheimer (1880-1943) Experimentelle Studien über das Sehen von Bewegung (1912) stroboskopische Bewegungen Phénakistiscope (Lebensrad, Stroboskop) Joseph Plateau (1801-1883) Schumannsches Radtachistoskop Christian Ehrenfels (1859-1932) Über Gestaltqualitäten (1890) Eine Melodie ist 1. gegenüber der Summe ihrer Einzeltöne etwas Neues ( Übersummenhaftigkeit ); 2. bleibt sie auch dann dieselbe, wenn sie in eine andere Tonart transponiert wird ( Transponierbarkeit ) Franz Brentano (1838 1917) deskriptive Psychologie Alexius Meinong (1853-1920) Zur Psychologie der Komplexionen und Relationen (1891) Isomorphie-Annahme: Strukturgleicheit von psychischen Erlebnissen und kortikalen Vorgängen Grundpostulat der Gestalttheorie: Wie die Außenweltobjekte für uns aussehen, hängt nicht nur von den ihnen entsprechenden Reizgrundlagen, sondern von der Gesamtstruktur der jeweils vorhandenen Reizverhältnisse ab. Gestaltgesetze Gesetz der Nähe Gesetz der Ähnlichkeit Kanizsa-Dreieck Prägnanztendenz Rudolf Arnheim (geb. 1904) (Diverse Graphiken) I GING - Hexagramm Nr. 64 WE DSI / VOR DER VOLLENDUNG Struktureigenschaften Reizgegebenheiten Kognitive Wahrnehmungsforschung Objekterkennung Schablonenabgleich Bedeutungseigenschaften Lernprozesse Ehrenfels Gestaltqualität (z. B. Melodie) Vorstellungskomplex (z. B. Folge von Einzeltönen) Meinong fundierte Inhalte bzw. Gegenstände Superiora fundierende Inhalte bzw. Gegenstände Inferiora" Vorstellungsproduktion Stephan Witasek (1870-1915) Vittorio Benussi (1878-1927) Gestalttheoretischen Schule Kurt Koffka (1886-1941) Wolfgang Köhler (1887-1967) Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand (1920) von kay.s@gmx.net Seite 8 von 9

9. Vorlesung am 24.01.2002 Farbensehen Zur Psychologie des Hörens Synästhesie Isaac Newton (1643-1727) Opticks (1704) Komplementärfarben Hermann Helmholtz (1821-1894) negatives Nachbild Kontrast farbige Schatten Humberto R. Maturana Francisco J. Varela Der Baum der Erkenntnis (1984) additive Farbmischung subtraktive Farbmischung Farbenkreis Farbton Sättigung Thomas Young (1773-1829) Hermann Helmholtz (1821-1894) Dreikomponenten-Theorie Farbenblindheit Protanopie (Rotschwäche) Deuteranopie (Grünschwäche) Tritanopie (Blauschwäche) Schallwellen Ohr äußerer Gehörgang Trommelfell Gehörknöchelchen ovales Fenster Cochlea (Schnecke) Cortisches Organ Basilarmembran Haarzellen Tonhöhe Lautstärke Klangfarbe Heinrich Rudolf Hertz (1857-1894) Tonhöhe Anzahl der Schwingungen Lautstärke Amplitude der Schwingungen Klangfarbe Form der Schwingungskurven Lautstärkenmessung Dezibel-Skala Phon-Skala Sone-Skala Jean Baptiste Joseph Fourier (1768-1830) Fourieranalyse Schallspektrum Grundton - Obertöne Klang harmonische Obertöne Grundtonfrequenz bestimmt die wahrgenommene Tonhöhe, die Obertöne bestimmen die Klangfarbe Geräusch weißes Rauschen Ewald Hering (1834-1918) Gegenfarbentheorie Dissimilation - Assimilation 3 verschiedene Sehsubstanzen: Rot-Grün-Substanz Gelb-Blau-Substanz Weiß-Schwarz-Substanz Kombinationsmodell Zur Psychologie des Hörens von kay.s@gmx.net Seite 9 von 9