1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Ähnliche Dokumente
20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen

Nitratbelastung im Grundwasser als Folge einer intensiven Biogasproduktion

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Dr. Christina Aue Möglichkeiten zur Reduktion der Nitratbelastung im Grundwasser

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Stickstoffverluste vermindern. - Möglichkeiten und Grenzen

Fortschreibung Konzept Diffuse Nährstoffeinträge

Landwirtschaft und Wasserwirtschaft: Konfliktfelder und Handlungsmöglichkeiten

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser

4. Dialog Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern , Viehhalle Güstrow

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Deutsches Maßnahmen-Programm aus Sicht der Landwirtschaft

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Novellierung der Düngeverordnung

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV)

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am

Dipl.-Ing. Franka Koch LUNG MV, Abt. Wasser. Neubrandenburg,

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Chancen für Öko-Betriebe und Umsteller: Agrarumweltmaßnahmen 2014

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Stimmt die Düngebilanz?

A: ahu Effizientes Datenmanagement mit dem GrundwasserManager Vorteile und neue Funktionen beim Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten

Möglichkeiten des. Wasser- und Nährstoffmanagements. dränierter, landwirtschaftlich genutzter Flächen

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Thomas Dosch Hannover,

Saaten-Union/ Vereinigte Hagel;

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung am in Münster: "Runder Tisch Grundwasser" für den Regierungsbezirk Münster

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Flussgebietsforum Oldenburg

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Gewässerschutz und Landwirtschaft: Widerspruch oder lösbares Problem?

Biomasse Nein danke!

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Probleme in den Great Plains durch die


Merkblatt Nr. 1.6/2 Stand: September 2013

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Biomasse und Biogas in NRW

7 GRUNDWASSERQUALITÄT

Herausforderungen an den Wasserschutz

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Emissionen aus der Rinderhaltung

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Hintergrundinformationen zum Themenkomplex:

Windkraft und Trinkwasserschutz

Die Novellierung der DüV in ihren Auswirkungen auf Grünland- und Futterbaustandorte

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Ermittlung der Treibhausgas- emissionen von Biokraftstoffen gemäß Erneuerbare- Energien-Richtlinie der EU Stand und Perspektive

Wasserwerk Wald. Wasserbilanz und Wasserverbrauch

Verwertung von Gärresten in der Landwirtschaft. Karl Severin

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Komplexe Auswertung von Fachinformationen am Beispiel der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim Kutschenweg Rheinstetten- Forchheim

Qualitative Einflüsse auf das Quellwasser Ressourcenmanagement bei Quellwasserversorgungsanlagen

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

zur öffentlichen Anhörung Änderung des Düngerechts auf Grundlage der Anträge

Modul Nährstoffbilanzierung

Infoblatt 4 zum "FV-Shuttle" Schwerpunkt: Zentrale Weitergabe von ANDI-Flächendaten Inhalt:

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Energie aus Mais Sinn oder Unsinn?

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Transkript:

Schutzmaßnahmen für f r das Grundwasser Möglichkeiten und Grenzen 1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Notwendigkeit: Grundwasserbelastung 1.051 Messstellen, davon ca. 200 Messstellen > 50 mg/l NO 3 - NO 3 - (mg/l) < 50 > 50 Quelle: NLWKN

Intention / Notwendigkeit Niedersächsisches Ministerium Wurzelzone Sickerwasser-(Drän-)zone Oberste Grundwasserzone Hauptgrundwasserleiter Zwischenabfluss Nährstoffbelastung Rezeptor Oberflächenabfluss Drainageabfluss Basisabfluss Abflusskomponente Oberflächengewässer Trinkwasser WRRL Landökosysteme Flächendeckender Grundwasserschutz Zonenmodell nach Drechsler TWS

WRRL-Zielkulisse 120 Grundwasserkörper Teilflächen Teilflächen mit signifikanter Gefährdung 1.051 Messstellen, davon ca. 200 Messstellen > 50 mg/l NO 3 - NO - 3 (mg/l) < 50 > 50 Quelle: NLWKN Fläche im schlechten Zustand: 28.173 km² 59% der Landesfläche Reduktionsziel Überschuss (unter Berücksichtigung der Denitrifikation): 19.000 t N / a

TWS-Zielkulisse Niedersächsisches Ministerium Fläche in TW-Gewinnungsgebieten: 6.478 km² 15 % der Landesfläche 308.600 ha Landwirtschaftliche NF 347 TWGG Quelle: NLWKN

Maßnahme nahme-möglichkeiten Niedersächsisches Ministerium Wurzelzone Sickerwasser-(Drän-)zone Oberste Grundwasserzone Hauptgrundwasserleiter Zonenmodell nach Drechsler Trinkwasseraufbereitung Abflusskomponente Zwischenabfluss Maßnahmentyp Reduktion des Überschusses Reduktion der Erosion und Auswaschung Erhöhung der Denitrifikation in der Drainage Erhöhung Denitrifikation im Grundwasser Oberflächenabfluss Drainageabfluss Basisabfluss

Wasserrahmenrichtlinie Handlungskonzept Erfolgsmonitoring Wasserschutzberatung Agrar-Umwelt- Maßnahmen Ordnungsrecht Überwachungsnetz Chemie: 1051 Messstellen 9 Beratungsgebiete, 5 Beratungsträger Aktuell 4 spezifische AUM, weitere in der Entwicklung SchuVO, Düngeverordnung Verbringensverordnung, VO über Meldepflichten

Spezielle Agrarumweltmaßnahmen Bezeichnung W2 W3 W4 W5 Maßnahme Anbau von winterharten Zwischen-früchten oder Untersaaten auf Ackerflächen Verzicht auf Bodenbearbeitung nach Mais bei nachfolgendem Anbau einer Sommerung Verzicht auf wendende Bodenbearbeitung nach Raps Anbau von Winterrübsen vor Wintergetreide

Weiterentwicklung der Maßnahmen N90: Beschränkung der Düngung auf 90% des Bedarfs nach Sollwert-Methode Projekt Maßnahmenentwicklung zur ergebnisorientierten Honorierung von Gewässerschutzleistungen in der Landwirtschaft Projekte zur Denitrifikation in der Drainage sind in Vorbereitung

T r i n k w a s s e r s c h u t z Handlungskonzept Erfolgsmonitoring 6 mg/l Nitrat im Rohwasser { Trinkwasserschutzberatung Freiwillige Vereinbarungen (FV) { 83 Kooperationen auf 308.000 ha LF ca. 21.000 Verträge auf 230.000 ha Ordnungsrecht SchuVO, DüV, Verbringensverordnung, VO über Meldepflichten

Erfolgskontrolle im Rohwasser Messwerte im Rohwasser Anzahl [n] 250 200 150 100 229 161 Anzahl der Brunnen mit abnehmenden Nitratgehalten Anzahl der Brunnen mit ansteigenden Nitratgehalten 213 177 50 0 2000-2003 2000-2004 2000-2005 2000-2006 2000-2007 2000-2008 2000-2009 2000-2010 Anzahl der Rohwasserbrunnen mit ansteigenden bzw. abnehmenden Nitratgehalten; Zeitraum 2000-2010 (390 Brunnen mit Nitrat 5 mg/l); aus: NLWKN, Band 13, Trinkwasserschutzkooperationen in Niedersachsen

Erfolgskontrolle im Grundwasser Messwerte an Messstellen 300 250 243 267 200 Anzahl [n] 150 168 144 100 Anzahl der GW-MEST mit abnehmenden Nitratgehalten 50 Anzahl der GW-MEST mit ansteigenden Nitratgehalten 0 2000-2003 2000-2004 2000-2005 2000-2006 2000-2007 2000-2008 2000-2009 2000-2010 Anzahl der Grundwassermessstellen mit ansteigenden bzw. abnehmenden Nitratgehalten; Zeitraum 2000-2010 (411 Messstellen mit Nitrat 5 mg/l); aus: NLWKN, Band 13, Trinkwasserschutzkooperationen in Niedersachsen

Nitratgehalt im Trinkwasser und im oberflächennahen Grundwasser Qualität des Trinkwassers 6 mg/l NO 3 im geförderten Rohwasser Grundwasser (Messstellen bis 5m ) Grundwasser (5-20 m) 53 mg/l NO 3 im Landesmittel 32 mg/l NO 3 im Landesmittel

Gegenläufige Entwicklungen Rückgang des Grünlandanteils an der LN seit 2005: > 6% in den Trinkwassergewinnungsgebieten Rückgang von ca. 82.300 ha auf 76600 ha

Viehbesatz in Niedersachsen 2010

Maisanbau und Biogasanlagen 2011

Ausblick für f r den Gewässerschutz Der kooperative Grundwasserschutz soll keinesfalls aufgegeben werden! Aber: Vor dem Hintergrund regional hoher Nährstoffüberschüsse geht es nicht ohne klare ordnungsrechtliche Vorgaben! (Düngeverordnung, Verbringensverordnung, SchuVO) Beispiel DüngeVO: Eckpunktepapier der LAWA Verlängerung der Sperrfristen zur Ausbringung von organischen Düngern mindestens 9 Monate Lagerkapazität für organische Wirtschaftsdünger Zufuhr von max. 170 kg N/ha aus organischer Düngung tierischer und pflanzlicher Herkunft pro Bewirtschaftungseinheit Begrenzung der P-düngung auf die Abfuhr mit Ernteprodukten bei hoch und sehr hoch versorgten Böden

Vielen Dank für r Ihre Aufmerksamkeit!