Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Ähnliche Dokumente
20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Nitratbelastung im Grundwasser als Folge einer intensiven Biogasproduktion

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV)

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Ermittlung der Treibhausgas- emissionen von Biokraftstoffen gemäß Erneuerbare- Energien-Richtlinie der EU Stand und Perspektive

Thomas Dosch Hannover,

zur öffentlichen Anhörung Änderung des Düngerechts auf Grundlage der Anträge

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Landwirtschaft und Wasserwirtschaft: Konfliktfelder und Handlungsmöglichkeiten

Fortschreibung Konzept Diffuse Nährstoffeinträge

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Ökologische Aspekte der Biogutverwertung Praxisbericht, Kreislaufpass, Neue DüngeVO, BioabfallVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Stimmt die Düngebilanz?

Dr. Christina Aue Möglichkeiten zur Reduktion der Nitratbelastung im Grundwasser

Herausforderungen an den Wasserschutz

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

4. Dialog Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern , Viehhalle Güstrow

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Vorsorge der Milcherzeuger im MKS-Krisenfall Dr. Werner Rüther Hannover,

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Hintergrundinformationen zum Themenkomplex:

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Beitrag: Bedrohung durch Gülle-Flut Nitrat gefährdet Mensch und Natur

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Hinweise zum Gülleeinsatz in Biogasanlagen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Wasser, Grundwasser & Grundwasserversalzung am Oberrhein. Regionalverband Südlicher Oberrhein

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Novellierung der Düngeverordnung

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools :

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern,

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

Bauboom von Biogasanlagen und die Auswirkungen im Landkreis Cuxhaven hier: Anfrage der Kreistagsabgeordneten Behrens und Böltes, SPD, vom

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Stickstoffverluste vermindern. - Möglichkeiten und Grenzen

Was ist eigentlich ein Praxishandbuch, und geht mich die Vernetzung im Qualitätszirkel als freiberufliche Hebamme etwas an?

Merkblatt Nr. 1.6/2 Stand: September 2013

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Augen auf beim Düngemittelkauf

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

GAP-Reform Greening und Co.

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Lokale Betrachtung diffuser Stoffeinträge in Oberösterreich

Komplexe Auswertung von Fachinformationen am Beispiel der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Kriterien im Beschaffungs- und Förderwesen aus Sicht von Bodenschutz und Nachhaltigkeit Walter HAUER

Umsetzung IT-SiG in den Ländern

Gesund älter werden in Deutschland

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt. - Die Entwicklung der Hauptschulen, die

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Ergebnisse Online Befragung Zukunft der Messtechnik

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Emissionen aus der Rinderhaltung

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Positionspapier Siedlungswasserwirtschaft in Niedersachsen

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW)

Flussgebietsforum Oldenburg

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Gemeinde Niederschönenfeld

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. zur Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Transkript:

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände 22. Mai 2014 Hannover 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v.

Gliederung Noch keine Verbesserung im Grundwasser Ziele Instrumente Forderungen Godehard Hennies - 22.05.2014-2

3

4

5

6

Noch keine Verbesserung im Grundwasser Nicht nur Herausforderung für Niedersachsen Godehard Hennies - 22.05.2014-7

Godehard Hennies - 22.05.2014-8

48 46 12 91 42 99 140 118 36 32 53 70 74 135 89 69 131 128 89 105 71 166 133 64 129 143 95 2013 Grundwassersituation in Getelo

Projekt "Landwirtschaft und Grundwasserschutz" im Bereich Hohenthann Bayerisches Landesamt für Umwelt Nitrat im Grundwasser - Situation in Bayern Nitratgehalt Messungen im Grundwasser, nicht im Trinkwassernetz Im Trinkwasser ist der TrinkwV-Grenzwert von 50 mg/l einzuhalten, ggf. nach Mischung, Aufbereitung Für Trinkwasser zuständige Behörde: Gesundheitsamt Wasserwirtschaftliches Ziel: Aufbereitung vermeiden (Vorsorge oder Sanierung) = Schwellenwert Grundwasser Hohenthann Quelle Auswertung für Bestandsaufnahme 2013 nach Wasserrahmenrichtlinie Medianwerte aus Zeitraum: 2007-2012 (2000-2006) LfU / Dr. Peter Fritsch und Hubert Weidner / 10.04.2014

Ziele Trinkwasserbrunnen unter 50 mg/l Negativen Trend umkehren in betroffenen Regionen Positiven Trend erhalten/verbessern Massiver Verdrängungswettbewerb des Mineraldüngers durch Wirtschaftsdünger, ca. 70.000 t ca. 70 Mio. Euro Godehard Hennies - 22.05.2014-11

Ziele Ministerpräsident Weil auf der Mitgliederversammlung des Wasserverbandstag e.v. am 20.11.2013 Nitratbelastung ernst nehmen Gesellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft muss erhalten bleiben Transparenz unterstützt dies Nährstoffströme müssen erfasst werden Erhöhung der Stickstoffeffizienz Godehard Hennies - 22.05.2014-12

Instrumente Transparenzinitiative und Freiwilligkeitsprinzip des Landvolks wird unterstützt Das Leitbild des Niedersächsischen Landvolks Das Landvolk steht für...» eine moderne, effiziente und umweltschonende Landwirtschaft, welche alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit Ökologie, Ökonomie und soziale Standards gleichermaßen berücksichtigt. Godehard Hennies - 22.05.2014-13

Instrumente Meldung aller Nährstoffe insbesondere Wirtschaftsdünger Gärreste Mineraldünger Auch Gewerbebetriebe Ziel: Nachvollziehbare Nährstoffströme Godehard Hennies - 22.05.2014-14

Instrumente Aber Teilweises Scheitern der freiwilligen Vereinbarungen Vollständige Erfassung der Nährstoffströme ohne Ordnungsrecht nicht denkbar Godehard Hennies - 22.05.2014-15

Ordnungsrechtlicher Rahmen 3 Düngeverordnung DüV Grundsätze für die Anwendung (1)... Die Düngebedarfsermittlung muss so erfolgen, dass ein Gleichgewicht zwischen dem voraussichtlichen Nährstoffbedarf und der Nährstoffversorgung gewährleistet ist.... Godehard Hennies - 22.05.2014-16

Ordnungsrechtlicher Rahmen Insbesondere durch Novelle Düngeverordnung 170 kg für alles Reduktion betrieblicher Überschuss von 60 auf 20 kg N/ha und Jahr Lagerraum Sperrfristen Dokumentation Meldung Nährstoffvergleiche Anrechenbarkeit? Stall- und Lagerverluste Weitere Abschläge? Verstöße sind strafbewehrt Godehard Hennies - 22.05.2014-17

Ordnungsrechtlicher Rahmen Novelle Düngegesetz Klärung des Datenschutzes Zugriff der Düngebehörde auf Tierdaten und Flächendaten Godehard Hennies - 22.05.2014-18

Ordnungsrechtlicher Rahmen Runderlass des Landes Niedersachsen In Verbändeanhörung Zusammenarbeit zwischen Dünge- und Baubehörde Vollzug Kontrollen durch Dünge- und Baubehörde (z. B. qualifizierter Flächennachweis, CC) Godehard Hennies - 22.05.2014-19

Ordnungsrechtlicher Rahmen Hintergrund Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Frankreich wegen Verletzung der Nitratrichtlinie Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland wegen Verletzung der Nitratrichtlinie Godehard Hennies - 22.05.2014-20

Erfolgskontrolle Kontrolle Nmin jeweils im Herbst Merkbarer Rückgang der eingesetzten Mineraldüngermengen in Niedersachsen Ausdehnung des Messnetzes der Wasserversorger Erfolgskontrolle in Wasserschutzgebieten Ausweisung weiterer Wasserschutzgebiete Godehard Hennies - 22.05.2014-21

Herausforderung erkannt Kooperation mit den Beteiligten Gemeinsame Maßnahmenumsetzung 3. Symposium 2016 22