Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2001 in Brandenburg. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2002 in Brandenburg. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Thüringer Landesamt für Statistik

Nutzerstatistiken von registrierten AnwenderInnen von KMU-vital von Juli 2004 bis Januar Das Wichtigste in Kürze

GDA-Arbeitsprogramm. transportieren. Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen. Arbeitsschutzfachtagung des Landes Brandenburg Peter Löpmeier BGHW

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Tabelle III.4 A-1 Organisatorische Änderungen in Deutschland nach Betriebsgrößen

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Bäuerliche Krankenversicherung Bäuerliche Pensionsversicherung

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Der Arbeitsmarkt im August 2013

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Essen gewinnt an Fahrt

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Berichterstattung erste GDA Periode Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

I. HAMBURG IM VERGLEICH

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Grippewelle am Jahresanfang lässt den Krankenstand der AOK-Versicherten im Rheinland deutlich ansteigen

1.3. Wirtschaft 2002.

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012 Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Arbeitslosigkeit steigt vorerst weiter an

Information... Controlling... Forschung

Pressemitteilung. Städte im Ruhrgebiet mit den höchsten Fehlzeiten

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

3.14 Hoden. Kernaussagen

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1)

Atypische Beschäftigung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Arbeitsschutzmanagement- Mit System sicher zum Erfolg

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

Analyse und Prognose der Beschäftigungsentwicklung in der Region Osnabrück Stadt und Landkreis

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Schuldneratlas Leipzig 2014

Kinder in Tagesbetreuung

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Zu viel um die Ohren? Belastungen, Beanspruchungen und Arbeitsunfälle von Transporter-, Lkw- und Busfahrern

Krankenstand erneut gestiegen Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfallzeiten

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen 2015

Die Pharma-Industrie in Berlin Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Zahlen, Daten Fakten Die Highlights aus dem BKK Gesundheitsreport 2013

Berlin und Brandenburg. Insolvenzen. Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik. In Berlin und Brandenburg

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite

Entwicklung der Tarifbindung

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre)

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Herzlich Willkommen zur Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Boltenhagen. Spartenprävention Sparte 2 Chemie- Papier- Zucker

Die unendliche Geschichte - Minijobs

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

1 Datenbasis. 2 Ergebnisse des Jahres 2014

Hamburger Kreditbarometer

Generation Y und Babyboomer: Fehlendes Verständnis trotz vieler Gemeinsamkeiten

Auswertung der Audit-Berichte 2007 Statistik

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,3 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,7 %

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Hamburger Kreditbarometer

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

Atemwegserkrankungen in NRW

Branchenreport Handel

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Wer geht vorzeitig in den Ruhestand?

Transkript:

Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2001 in Brandenburg Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte

Meldepflichtige Arbeitsunfälle im Land Brandenburg in den Jahren 1993-2001 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Betrachtet man die Gesamtunfallzahlen für Brandenburg, so wird deutlich, dass die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle bis 1995 (59.744 Unfälle) zunimmt und seit dem kontinuierlich zurückgegangen ist. Im Jahr 2001 ereigneten sich mit 40609 Arbeitsunfällen 24 % weniger als noch 1993 (53.272). Bundesweit kann diese deutliche, stetig rückläufige Entwicklung sowohl bei den Absolutzahlen als auch bei den Arbeitsunfällen bezogen auf die Beschäftigtenzahlen (je 1000 Vollarbeiter) bereits seit 1992 registriert werden.

Tödliche Arbeitsunfälle im Land Brandenburg 1993-2001 Verteilung nach Branchen (n=371) 9% 15% 1% 3% 1% 11% 4% 1% 14% 1% Landwirtschaft Energie Chemie Metall Elektro Holz/Papier Textil Nahrung/Genuss Bau Handel/Dienstl. Verkehr Gesundheit Verwaltung sonstige 35% In diesem Zeitraum ereigneten sich 341 (von den AAS erfasste) tödliche Arbeitsunfälle. Der Schwerpunkt des Unfallgeschehens liegt eindeutig im Baugewerbe, hier traten mehr als ein Drittel der tödlichen Unfälle auf. Die anderen besonders unfallträchtigen Branchen sind der Verkehr, die Landwirtschaft und die Metallbranche. Zusammen mit dem Baugewerbe machen sie 75 % der tödlichen Arbeitsunfälle aus.

Tödliche Arbeitsunfälle im Land Brandenburg 1993-2001 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 gesamt davon im Baugewerbe Betrachtet man die Anzahl tödlicher Arbeitsunfälle im zeitlichen Verlauf seit 1993, so wird deutlich, dass im Unterschied zu der Gesamtzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle die seit 1995 kontinuierlich abgenommen hat kein eindeutiger Trend auszumachen ist. Während sich die Zahl tödlicher Unfälle von 1995 bis 1998 mehr als halbiert hat, war in den Jahren 1999 und 2000 leider wieder eine Zunahme zu verzeichnen. 2001 ereigneten sich mit 31 tödlichen Arbeitsunfällen 5 weniger als im Vorjahr. Dass der Schwerpunkt des Unfallgeschehens eindeutig im Baugewerbe liegt, wird auch in dieser Darstellung deutlich: im Durchschnitt ereigneten sich pro Jahr mehr als ein Drittel der tödlichen Arbeitsunfälle in der Baubranche.

Ausgewählte Aktivitäten der Arbeitsschutzverwaltung im Außendienst 1992-2001 Besichtigungen und Beanstandungen 100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Überprüfungen/Besichtigungen Beanstandungen Die Anzahl der Besichtigungen/Überprüfungen (je Dienstgeschäft überprüfte Rechtsgebiete) pro Jahr hat sich von ca. 54.000 (1992) auf über 87.000 (2001) erhöht während 1992 eine Aufsichtskraft im Durchschnitt 296 Besichtigungen /Überprüfungen durchgeführt hat, waren es im Jahr 2001 immerhin 512. Gleichzeitig hat die Rate der pro Dienstgeschäft durchgeführten Besichtigungen/ Überprüfungen von ca. 3 auf 5 zugenommen. Deutlich verringert hat sich in diesem Zehnjahreszeitraum das Verhältnis Beanstandungen je Besichtigung/Überprüfung: von 1,3 (1992) auf 0,7 (2001).

Ausgewählte Aktivitäten der Arbeitsschutzverwaltung im Außendienst 1992-2001 Dienstgeschäfte in Betrieben und auf Baustellen 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Dienstgeschäfte in Betrieben Dienstgeschäfte auf Baustellen In dieser Darstellung wird deutlich, dass spätestens seit Mitte der 90er Jahre ein Schwerpunkt der Besichtigungstätigkeit der Arbeitsschutzverwaltung in der Baubranche liegt. Während die Zahl der Dienstgeschäfte in Betrieben jährlich im Bereich zwischen 14.000 und 18.000 gelegen hat (im Durchschnitt 15.194), kamen zum Höhepunkt 1997 noch 10.703 Dienstgeschäfte auf Baustellen dazu (im Jahr 2001 waren es 8.050). Damit wurde und wird der Tatsache Rechnung getragen, dass einerseits trotz der allgemein bekannten Probleme in der Baubranche der Bau-Sektor ein wichtiger Arbeitgeber mit relativ hohen Beschäftigungszahlen ist, andererseits Baustellen ein hohes Unfallgeschehen aufweisen.

Betriebe und Beschäftigte im Land Brandenburg im Jahr 2001 Prozentuale Verteilung der Beschäftigten auf Betriebe nach Größenklassen Ostdeutschland Brandenburg 11% 38% 10% 24% 38% 28% 24% Westdeutschland 7% 46% 2 27% 25% 1 bis 4 Beschäftigte 5 bis 19 Beschäftigte 20 bis 99 Beschäftigte ab 100 Beschäftigte Am 30.6.2001 gab es nach den Ergebnissen des Betriebspanels in Brandenburg 919.000 Beschäftigte in 71.000 Betrieben mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Hochrechnung). Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl in den Betrieben Brandenburgs lag Mitte 2001 bei 13 Personen, in Ostdeutschland ebenfalls bei 13, in Westdeutschland bei 17 Personen. Bei der Verteilung der Betriebe auf Betriebsgrößenklassen haben in Brandenburg 54 Prozent aller Betriebe weniger als 5 Beschäftigte, in Westdeutschland sind dies nur 43 Prozent. Genau umgekehrt verhält es sich in der Größenklasse zwischen 5 und 19 Beschäftigten. Diese stärkere Bedeutung der Kleinstbetriebe zeigt sich auch bei der Verteilung der Beschäftigten : der Anteil der Betriebe mit 1 bis 4 Beschäftigten liegt in Brandenburg mit 11 % um 4 Prozentpunkte höher als in Westdeutschland. Dort arbeiten dagegen 46 % aller Beschäftigten in Betrieben der Größenklasse mit mehr als 100 Beschäftigten, in Brandenburg nur 38 %.

Beschäftigungsstruktur im Land Brandenburg 2001 Beschäftigungsverteilung nach Branchen Ostdeutschland Brandenburg 11% 3% 15% 1 4% 34% 11% 14% Land-/Forstw irtschaft Bergb./Energ./Wasser Verarb. Gew erbe 7% 13% Baugew erbe Handel/Reparatur 1 Verkehr/Nachricht. Kredit/Versicherung. Dienstleistungen Westdeutschland Org. ohne Erw erb. 8% 1% 33% 13% Öff. Verw altung 24% 6% 3 6% 4% 5% 16% Betrachtet man die Beschäftigtenzahl am 30.6.2001 (919.000) und ihre Verteilung nach Branchen, so waren das Dienstleistungsgewerbe mit 33 Prozent der Beschäftigten, das verarbeitende Gewerbe (14 %), der Bereich Handel/Reparatur (13 %) sowie das Baugewerbe (12 %) die größten Wirtschaftsbereiche. Im Vergleich zu den alten Bundesländern wird besonders das hohe Gewicht des Baugewerbes und der höhere Anteil im Bereich der Land- und Forstwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung sowie andererseits der relativ geringe Anteil des verarbeitenden Gewerbes und des Kredit- und Versicherungsgewerbes deutlich.

Berufskrankheitenanzeigen - Land Brandenburg - Zeitraum: 1991 bis 2001 - n = 17.466 Erkrankungen durch chemische Einwirkungen (4 %) Krankheiten durch mechanische Einwirkungen (32 %) davon bandscheibenbedingte Erkrankungen (78 %) Lärmschwerhörigkeit (21 %) Infektionskrankheiten (6 %) Erkrankung Atemwege/Lunge (anorgan. Stäube) (7 %) davon asbestverursachte Krebserkrankungen (40 %) Obstruktive Atemwegserkrankungen (6 %) Hautkrankheiten (18 %) sonstige Erkrankungen (6 %) Jährlich wurden ca. 1.600 BK-Anzeigen erstattet Jede 4. Anzeige wurde aufgrund eines Verdachts auf eine bandscheibenbedingte Erkrankung der Hals- bzw. Lendenwirbelsäule gestellt Jeweils etwa 20 % aller Anzeigen betrafen den Verdacht auf eine beruflich erworbene Lärmschwerhörigkeit bzw. Hautkrankheit 514 mal war der Verdacht auf ein durch Asbest verursachtes Krebsleiden geäußert worden

Berufskrankheitenfälle - Land Brandenburg - Zeitraum: 1991 bis 2001 - n = 3.327 Erkrankungen durch chem. Einwirkungen (3 %) Krankheiten durch mech. Einwirkungen (9 %) davon bandscheibenbed. Erkrankungen (51 %) Lärmschwerhörigkeit (39 %) Infektionskrankheiten (13 %) Erkrankung Atemwege/Lunge (anorg. Stäube) (12 %) davon asbestverurs. Krebserkrankungen (44 %) Obstruktive Atemwegserkrankungen (8 %) Hautkrankheiten (14 %) sonstige Erkrankungen (2 %) In nahezu jedem 5. angezeigten Verdachtsfall erfolgte von den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung eine Anerkennung als Berufskrankheit Von den angezeigten Verdachtsfällen an Infektionskrankheiten, von Lärmschwerhörigkeit sowie von den asbestverursachten Krebserkrankungen kamen 42 %, 37 % sowie 35 % zur Anerkennung In der Gruppe der als Berufskrankheit anerkannten Infektionskrankheitenfälle waren die von Tieren auf Menschen übertragbaren Krankheiten (Melkerknoten, Kälberflechte u.s.w.) mit etwa der Hälfte vertreten Die geringe Anerkennungsquote in der Gruppe bandscheibenbedingter Erkrankungen (= 3,5 %) weist auf die allgemeinen Probleme von sog. Volkskrankheiten in Berufskrankheitenverfahren und auf eine nicht geringe Zahl wissenschaftlich noch offener Probleme insbesondere im Hinblick auf den epidemiologischen Nachweis von Dosis-Wirkungs-Beziehungen hin

Berufsverursachte Krankheiten - Land Brandenburg - Zeitraum: 1995 bis 2001-17% 1% 7% 1% n = 3.226 10% 34% 6% Erkrankungen durch chem. Einwirkungen Krankheiten durch mech. Einwirkungen 11% 9% Lärmschwerhörigkeit Infektionskrankheiten Erkrankung Atemwege/Lunge (anorg.stäube) Obstruktive Atemwegserkrankungen Hautkrankheiten sonstige Erkrankungen Zusätzlich zu den anerkannten Berufskrankheitenfällen sind die Erkrankungsfälle aufgenommen (herausgelöste Tortenstücke) in denen eine berufliche Verursachung festgestellt wurde, jedoch aufgrund des Fehlens besonderer versicherungsrechtlicher Merkmale eine Anerkennung als Berufskrankheit nicht erfolgen konnte Zu den besonderen versicherungsrechtlichen Merkmalen zählt die Aufgabe der Tätigkeit, die die Krankheit verursacht hat (gilt u. a. für bandscheibenbedingte Erkrankungen, für obstruktive Atemwegserkrankungen und für Hautkrankheiten). Letztere müssen zudem schwer u./o. wiederholt rückfällig gewesen sein, um als Berufskrankheit anerkannt zu werden Im Zeitraum 1995 bis 2001 betrug der Anteil dieser Erkrankungen an der Gesamtzahl berufsverursachter Erkrankungen ( = Berufskrankheiten + Erkrankungen mit beruflicher Verursachung jedoch ohne Anerkennung als Berufskrankheit) 20 % Die Zahl berufsverursachter Erkrankungen lässt eher als die der Berufskrankheiten allein auf die Verteilung und Bedeutung der unterschiedlichen beruflichen Gesundheitsrisiken schließen und damit Schwerpunkte für die Prävention erkennen

Berufskrankheitenfälle - Land Brandenburg 1000 100 Fälle (n) 10 1 Gesamt Lärmschwerhörigkeit Hautkrankheiten Erkr. Atemwege/Lunge (anorg. Stäube) Obstruktive Atemwegserkrankungen Erkr. durch mechan. Einwirkungen Infektionskrankheiten 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Jahr Die Zeitreihen des Berufskrankheitengeschehens (logarithmische Darstellung!) lassen ein Ansteigen der Zahlen zwischen 1991 und 1995 erkennen, nach einem sich anschließenden Rückgang stellt sich in den letzten drei Jahren mit jeweils ca. 300 Fällen ein konstantes Geschehen dar Hauptursachen für diesen Zeitreihenverlauf ist die mit der Vereinigung Deutschlands verbundene Ausdehnung der gesetzlichen Unfallversicherung auf die neuen Bundesländer (Tätigkeitsbeginn 01.01.1991) sowie eine geringe Zahl von Verdachtsanzeigen in der frühen Nachwendezeit