I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
Oberösterreich entwickelt Fitness-Check für Industrie 4.0 in Unternehmen

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

I N F O R M A T I O N

NEUE WERFT am Linzer Hafen vereint IT-Konzern und IT-Gründer/innen unter einem Dach

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Standortfaktor Logistik: Innovative Lösungen bringen Wettbewerbsfähigkeit

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

1plus1 EPU-Service- Leitfaden

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

Zukunfts-Check. Geschäftsmodell. Mitarbeiterbindung. Zukunftsgestaltung. Geschäftsprozesse. Risikobewältigung. Kundenbeziehung.

I N F O R M A T I O N

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

I N F O R M A T I O N

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

I N F O R M A T I O N

OÖ. Strategien der FTI-Politik

INDUSTRIE 4.0 DIE VIERTE INDUSTRIELLE REVOLUTION

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

I N F O R M A T I O N

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09.

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

"Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie 4.0"

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Presseinformation. Der kostenlose EU Fördermittel-Ratgeber : Beratungsinitiative zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit heimischer KMUs

Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

Wir haben die Dienste aus Theorie wird Praxis

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Vorstellung der Hochschulen

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Poloplast investiert 20 Mio. Euro in nachhaltiges Wachstum

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Presseinformation. BMBF prämiert Forschergruppe am ITA zur Mensch- Technik-Interaktion für innovative Produktionsprozesse in der Textilbranche

I N F O R M A T I O N

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Trends und Entwicklungen in der ICT Branche Chancen und Herausforderungen. Urs Schaeppi CEO Swisscom AG

I N F O R M A T I O N

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?

Die großen ICT Challenges: Wir sind bereit.

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

digital business solution Eingangspostverarbeitung

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Technologieförderung des Landes Tirol

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Deutsch-Japanische Wirtschaftsbeziehungen nach 3/11

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Die aws 1

Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes.

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Informations und Kommunikationstechnologien (IKT)

Industrie 4.0 Die Rolle der Politik

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Pressemitteilung. CSC Computer Sciences Consulting Austria GmbH

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer Forschungs-Landesrat Dr. Michael Strugl Wirtschafts-Landesrat Mag.ª Dr. in Henrietta Egerth Geschäftsführerin FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft am Freitag, 20. Jänner 2017 um 10.30 Uhr zum Thema Sechs Millionen Euro für den digitalen Wandel in OÖ: Erste gemeinsame Förderausschreibung der neuen Forschungsförderung STAR und des Wirtschaftsressorts soll Unternehmen für die Digitalisierung fit machen. Weitere Gesprächsteilnehmer: DI Dr. Wilfried Enzenhofer, MBA, Geschäftsführer Upper Austrian Research Prok. DI (FH) Christian Altmann, MBA, Leiter Clusterland Business Upper Austria Rückfragen-Kontakt: Büro LH-Stv. Stelzer: Markus Spannring, (+43 732) 77 20-12128 Büro LR Strugl: Michael Herb, MSc, (+43 732) 77 20-15103 Upper Austrian Research: Petra Mayer-Hejna, MSc. (+43 732) 90 15-5637 Business Upper Austria: Mag. Markus Käferböck, (+43 664) 8481240 FFG: Mag. (FH) Gerlinde Tuscher, 05 77 55-6010

KURZFASSUNG Im Rahmen des Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramms Innovatives Oberösterreich 2020 und aus Mitteln der neuen Forschungsförderungsinitiative STAR (Step Ahead through Research) sowie zusätzlichen Fördergeldern des Wirtschaftsressorts des Landes Oberösterreichs initiiert das Land OÖ eine regionale Förderausschreibung zu dem zukunftskritischen Thema Digitalisierung. Insgesamt werden 6 Millionen Euro zur Finanzierung von innovativen Forschungsprojekten in diesem Bereich zur Verfügung gestellt. Die regionale Förderausschreibung soll Oberösterreich einen Innovationsvorsprung im digitalen Wettlauf verschaffen. Die Ausschreibung umfasst zwei Schwerpunkte, um Unternehmen mit unterschiedlichen digitalen Reifegrad gleichermaßen zu unterstützen. DigiFIT soll Industriebetrieben den Start in Richtung Digitalisierung erleichtern und mit DigiVALUE soll die Kompetenz im Bereich Internet der Dinge weiter ausgebaut werden. Seite 2

LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer Forschungs-Landesrat Den digitalen Wettlauf gewinnen Digitalisierung bietet enorme Chancen auf künftiges Wirtschaftswachstum und neue Arbeitsplätze. Um als innovativer Industriestandort im digitalen Wettlauf ganz vorne mit dabei zu sein und langfristig zu bleiben, ist Innovation die beste wenn nicht sogar die einzige Antwort. Die Entwicklung von neuen Technologien bewusst voranzutreiben und gezielt in Forschung zu investieren, ist daher überaus wichtig und zukunftskritisch, erklärt LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer. Erste Ausschreibung im Rahmen von STAR Digitalisierung ist ein zukunftskritisches Thema. Daher soll die erste Ausschreibung aus der neuen Forschungsförderungsinitiative STAR (Step Ahead through Research) gleich dafür sorgen, dass der Wirtschafts- und Forschungsstandort OÖ auch in einer zunehmend digitalisierten Welt national und international wettbewerbsfähig bleibt und zu Europas Spitzenregionen aufsteigt. Mit der Initiative STAR, die im Herbst 2016 vorgestellt wurde, wird das Land OÖ in den nächsten Jahren (2017 2021) zusätzlich 40 Millionen Euro in die Forschungslandschaft investieren. Davon werden nun 4 Millionen für den Digitalisierungs-Fördercall aufgewendet und weitere 2 Millionen werden zusätzlich vom Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreichs beigetragen. Der Call ist ein erster großer Schritt, die Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung massiv auszubauen. Weitere Maßnahmen sollen zeitnahe folgen, um die Position OÖ als Technologie- und Wirtschaftsstandort weiter zu stärken. Digitaler Reifegrad von Unternehmen unterschiedlich Die digitale Transformation ist ein voranschreitender Prozess. Unternehmen stehen oft an ganz unterschiedlichen Ausgangspositionen im digitalen Reifegrad. Die aktuelle Ausschreibung soll einerseits Digital Beginners dabei unterstützen, die Digitale Transformation anzugehen und bestehende Anlagen und Systeme für die digitale Zukunft fit zu machen. Oft sind dies Seite 3

produzierende Industriebetriebe, deren Produktionsanlagen aktuell nicht ausreichend für die fortschreitende Digitalisierung ausgerüstet sind. Andere Unternehmen sind in ihrem Automatisierungsgrad bereits fortgeschritten. Für diese Firmen gewinnt die intelligente Vernetzung und Auswertung der vorhandenen Daten zunehmend an Bedeutung. Hier geht es darum, die Möglichkeiten der Digitalisierung verstärkt zu nutzen und die Kompetenz im Bereich Internet der Dinge weiter auszubauen. Die Digitale Transformation ist eine Reise und nicht alle Unternehmen starten vom gleichen Ausgangspunkt. Die aktuelle Ausschreibung umfasst daher zwei Schwerpunkte, um Unternehmen mit unterschiedlichem digitalen Reifegrad gleichermaßen zu unterstützen. DigiFIT soll den Start Richtung Digitalisierung erleichtern und DigiVALUE Oberösterreichs Kompetenz zum Thema Internet der Dinge massiv stärken, sagt LH-Stv. Stelzer. Egal von welchem Ausgangspunkt die Reise beginnt, jeder Schritt in Richtung Digitale Transformation hat unmittelbare Auswirkungen auf die beteiligten Arbeitsplätze. Tätigkeiten und Aufgaben ändern sich und ganz neue Jobprofile können entstehen. Auch im Zeitalter der Automatisierung steht der Mensch im Mittelpunkt. Digitalisierung bringt mehr Produktivität und Effizienz aber auch einen beachtlichen Strukturwandel, von dem Menschen an ihren Arbeitsplätzen betroffen sind. Die geförderten Projekte sollen diesem Aspekt genau so viel Beachtung schenken, wie der Entwicklung von neuen Technologien. Nur durch eine gesamtheitliche Betrachtung werden wir als starker Wirtschaftsstandort und sicherer Arbeitsmarkt aus der Digitalen Transformation hervorgehen, sagt LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer und ergänzt: Es herrscht allgemein großes Interesse an der Ausschreibung. In diesem Moment informieren sich in etwa 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Wirtschaft bei der Informationsveranstaltung über die Details des Calls. Die überdurchschnittlich hohe Teilnehmeranzahl bestätigt die Wichtigkeit, Relevanz und das große Potenzial des Themas. Seite 4

Dr. Michael Strugl Wirtschafts-Landesrat Fit fürs Digital Business: Leitinitiative Digitalisierung unterstützt Unternehmen Die Ausgangssituation bei der Digitalen Transformation ist für den Standort OÖ auf den ersten Blick vorteilhaft: Durch die traditionell starke Produktionswirtschaft gibt es eine gute technologische Basis, gerade was z.b. Industrie 4.0 betrifft. Und doch stehen viele Unternehmen durch eine zögernde Haltung zum Thema Digitalisierung vor dem Risiko, in einer international vernetzten Geschäftswelt den Anschluss zu verlieren. Gerade auf die vielen Unternehmen, die als Zulieferer erfolgreich sind, trifft das zu. Für sie ist die Gefahr groß, dass sie ihre Rolle in den künftigen Wertschöpfungsnetzwerken verlieren, sagt Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Daher wollen wir sie mit der Leitinitiative Digitalisierung unterstützen, sich fit fürs Digital Business zu machen. Ein Schritt in Richtung dieser Fitness ist der aktuelle Call mit seinen Schwerpunkten DigiValue und DigiFit Ziele der Leitinitiative Digitalisierung. Quelle: Land Oberösterreich, Darstellung JR-POLICIES Seite 5

Die Leitinitiative Digitalisierung ist ein 20-Punkte-Programm des Landes OÖ für die digitale Zukunft Oberösterreichs. Die Umsetzung wird von der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria koordiniert. Schwerpunktthemen 2017 sind Informationssicherheit, generative Fertigung/3D-Druck, Produktion sowie vernetztes Fahren. Fest verankert ist die Digitalisierung als Querschnittsthema auch im strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramm Innovatives OÖ 2020. Sie betrifft alle Aktionsfelder und trägt daher auch wesentlich zur Erreichung der Ziele im strategischen Programm bei. Schneller Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft Die jetzt gestartete Förder-Ausschreibung zum Thema Digitalisierung ist ein erster, wichtiger Schritt, um die Unternehmen anschlussfähig zu machen. Da Unternehmen und Forschungseinrichtungen jeweils gemeinsam einreichen, erwarten wir einen schnellen Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft. Diese Geschwindigkeit spielt bei der Digitalen Transformation eine große Rolle und kann den oö. Unternehmen den entscheidenden Vorsprung im internationalen Wettbewerb sichern, erklärt Strugl. Reifegradmodell Industrie 4.0 zeigt digitale Fitness Der Mechatronik-Cluster von Business Upper Austria hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Intelligente Produktion der FH OÖ/Campus Steyr das Reifegradmodell Industrie 4.0 entwickelt. Es misst anhand der Dimensionen Daten, Intelligenz und Digitale Transformation die Industrie-4.0-Reife und unterstützt Unternehmen aller Größenklassen dabei, Verbesserungspotenziale zu finden und zu realisieren. Die Ausschreibungsschwerpunkte DigiFit und DigiValue bieten für die Unternehmen die Möglichkeit, die Empfehlungen und Erkenntnisse aus der Anwendung des Reifegradmodells in einem Förderprojekt und mit Unterstützung von Forschungspartnern umzusetzen, sagt Wirtschafts- Landesrat Michael Strugl. Seite 6

Mag. a Dr. in Henrietta Egerth - Geschäftsführerin FFG Fortsetzung einer erfolgreichen Kooperation Zwischen der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem Land Oberösterreich gibt es eine langjährige, sehr erfolgreiche Kooperation. In den letzten Jahren hat die FFG für das Land OÖ drei Förderausschreibungen zu den Themen Medizintechnik, Produktionsstandort 2050 und Smart Mobility abgewickelt. Auch die aktuelle Ausschreibung zum Thema Digitalisierung wird wieder in bewährter Weise über die FFG abgewickelt werden. Die Ausschreibung des Landes OÖ ist zu nationalen Förderprogrammen rund um das Thema Digitalisierung ergänzend. Bundesweite Programme decken zwar durch ihre inhaltliche Breite viele Themengebiete ab, die regionale Ausschreibung soll allerdings zusätzliche Dynamik in den für Oberösterreich zentralen Kernbereichen schaffen, erklärt Mag. a Dr. in Henrietta Egerth. Das Land Oberösterreich kann auf einer guten technologischen Basis und starken Kernkompetenzen in der produzierenden Industrie aufsetzen. Diese Innovationskompetenz gilt es gezielt, auf die Digitalisierung zu übertragen. Oberösterreich ist in der FFG-Förderschiene Produktion der Zukunft sehr erfolgreich unterwegs. 2013 bis 2015 wurden insgesamt rund 144 Mio. Euro für die Themen Industrielle Fertigung und Werkstofftechnik bundesweit vergeben. Oberösterreich konnte mit rund 40 % einen enormen Anteil dieser Fördermittel ins Land holen. Ausgeschrieben werden zwei Schwerpunkte im Rahmen des Calls: DigiFIT Ziel dieses Schwerpunkts ist es, bestehende Anlagen bzw. Systeme für die digitale Zukunft fit zu machen. Viele Produktionsfirmen haben in der nahen Vergangenheit kapitalintensive Investitionen in ihre Infrastruktur bzw. Seite 7

Produktionsanlagen getätigt. Diese Anlagen sollen über einen geraumen Zeitraum eingesetzt werden. Aufgrund der rapiden Ausbreitung der Digitalisierung können diese Anlagen oft nicht mit Systemen der neuen, digitalen Generation vernetzt werden. Dadurch werden Unternehmen in ihren Digitalisierungsvorhaben massiv eingebremst. Die Entwicklung von neuen IKT-Lösungen soll es ermöglichen, Systeme unterschiedlicher Generationen miteinander zu vernetzen. Dazu beitragen können z.b. einheitliche Datenformate, Standards, neue Schnittstellen zwischen den Systemen, etc. Darüber hinaus sollen Experten-Systeme dazu beitragen, auf Basis einer intelligenten Analyse der Daten, Entscheidungsprozesse umfassend zu optimieren. Unternehmen können dadurch enorme Steigerungen in punkto Effizienz und Produktivität erzielen. DigiVALUE Dieser Schwerpunkt richtet sich an Unternehmen, die in ihrem Automatisierungsgrad bereits weiter fortgeschritten sind. Hier soll gezielt die Kompetenz im Bereich Internet der Dinge weiter ausgebaut werden. Dazu zählen zum Beispiel Projekte in den folgenden Bereichen: Daten sollen von und für Netzwerke so zur Verfügung gestellt werden, dass sie entsprechend wertschöpfend genutzt werden können. Dazu zählen zum Beispiel die Themen Speicherung, Kompatibilität und Qualität von Daten. Die Entwicklung von Netzwerkarchitekturen, Software-Lösungen und Systemen soll für einen hohen Vernetzungsgrad der Daten und eine enge Integration von Prozessen sorgen. Intelligente Analyse-Systeme sollen Daten interpretationsfähig aufbereiten bzw. die Interaktion zwischen unterschiedlichen Systemen als auch zwischen Mensch und Maschine optimieren. Seite 8

ANHANG: Die Details der Ausschreibung im Überblick: DigiFIT DigiVALUE Budget 2 Mio. EUR 4 Mio. EUR Förderung min. 50.000 EUR bis max. 400.000 EUR min. 100.000 EUR bis max. 800.000 EUR Förderquote max. 60 % max. 85 % Laufzeit max. 24 Monate max. 36 Monate Bereiche Produktion und Produktionsprozesse Produktion, Logistik, Energie Einreichfrist 10. April 2017 Seite 9