Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

Ähnliche Dokumente
Modultitel: Zusammenarbeit gestalten (Zentralmodul)

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 1 (Basismodul)

Modultitel: Pflege organisieren (Zentralmodul)

Wissensbereich 2. Modulnummer Workload: 238 h KP 142 h KI. Semester: Semester

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Inhalt. Vorwort. 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1. 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 18

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Modularisiertes Curriculum für berufliche Bildungsgänge in der Altenpflege

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege

Klinische Sozialarbeit

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Zwang und Gewalt in der Pflege

Themenbereich 1: Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten

9. Sozialwissenschaften

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie. : Provisorische Akkreditierung

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Aargauer Aktionstage für psychische Gesundheit

Erich Grond. Pflege Demenzkranker

Behandlungsvereinbarung

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Mit Sicherheit in Kontakt bleiben

Offene Tür in der Akutpsychiatrie Mehr als eine Idee?! Werner Mayr - Heidenheim

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Ausbildungsrichtlinien der Bundesländer. Teil-Synopse bezogen auf die Thematik Pflege von Menschen mit Demenz. (Stand: November 2004)

Palliative Care in Pflegeheimen

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Erste interdisziplinäre kantonale Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern, 2014

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Berufsbild dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh Traditionnelle Chinesische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Master-Studiengang Klinische Sozialarbeit Studienverlaufsplan SS 2014 Stand:

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Einführung Klinische Sozialarbeit

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil

26. Psychiatrie und Psychotherapie

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Angebote für Angehörige von Patienten. in der Clienia Privatklinik Schlössli

Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister

BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.v..

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

18. Tannenhof-Fachtagung

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung.

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

Übersicht über das Bachelorstudium

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen

Fortbildungsprogramm 2014

Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Modul Psychische und Verhaltensstörungen

Gerontopsychiatrie. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Transkript:

Wissensbereich 1 Modulnummer 1.22 Zuordnung zu Themenbereich 2 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: ab dem 3. Semester Workload: 38 h ECTS: Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul) Gesamtziel und Bedeutung des Moduls bezogen auf die berufliche Qualifikation Voraussetzungen Verknüpfung mit anderen Modulen Wir unterscheiden in der professionellen Pflege traditionell zwischen somatischer und psychiatrischer Pflege. Bezüglich der Psychiatrie bestehen in unserer Gesellschaft viele Vorurteile aufgrund mangelnder Hintergrundinformationen. Deshalb gibt es auch viele Vorbehalte im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen. In diesem Modul sollen sich die Schüler mit der Geschichte der Psychiatrie, ihren Strukturen, den Zielgruppen, Krankheitsbildern und Therapiemöglichkeiten beschäftigen, die Besonderheiten der psychiatrischen Pflege zu verstehen und kompetent pflegen zu können. Die Schüler sollen verstehen, wie Problemlösungsprozess und Beziehungsprozess in der psychiatrischen Pflege ineinanderspielen. Sie sollen über die Rolle der psychisch Kranken in unserer Gesellschaft nachdenken und ihre eigene Haltung reflektieren, um zu einer professionellen Grundhaltung zu gelangen. Dieses Modul sollte vor dem ersten Einsatz auf der Psychiatrie gestartet sein. Modul 1.1 Pflege als Beruf gestalten Modul 1.2 Pflegerisches Handeln begründen Modul 1.3 Der gesunde Mensch in seinen Lebensphasen Modul 1.4 Der kranke Mensch in den Institutionen des Gesundheitswesens Modul 1.5 Wahrnehmen, beobachten und interpretieren Modul 1.17 Spezielle Pflegesituationen bei alten Menschen Modul 1.18 Menschen am Lebensende pflegen und begleiten Modul 1.19 Interkulturelle Pflege Modul 2.7 Arzneimittel sicher verabreichen Modul 3.1 Die Beziehung zu Patienten gestalten Modul 3.3 Krise und Krankheit begegnen Modul 3.4 Ethik als Basis menschlichen Handelns verstehen Marina Schnabel Seite 1 Erstellt am 17.03.2010

Kompetenzentwicklung Unterrichtsinhalte gebündelt als Unterrichtssequenzen FK MK SK PK Modul 4.5 Soziale Sicherungssysteme Modul 4.6 Rechtliche Grundlagen Der Schüler kennt die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für das Arbeiten in der Psychiatrie. Der Schüler lernt die fachlich richtige pflegerische Betreuung und Unterstützung von Patienten und deren Angehörigen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen. Der Schüler kann den Problemlösungsprozess und den Beziehungsprozess als therapeutische Instrumente in der psychiatrischen Pflege anwenden. Er kann anhand des Pflegemodells von Peplau die verschiedenen Phasen des Beziehungsprozesses zwischen Pflegekraft und Patienten in der Psychiatrie benennen und gestalten. Der Schüler kann mit Nähe und Distanz im besonderen psychiatrischen Kontext umgehen. Er kann in schwierigen Situationen, z.b. im Umgang mit suizidalen und aggressiven Patienten, professionell kommunizieren und interagieren. Er versteht die Bedeutung der interdisziplinären Teamarbeit in der Psychiatrie. Der Schüler reflektiert seine Grundhaltung gegenüber psychisch kranken Menschen und passt seine professionelle Rolle auf die spezielle Situation in diesem Arbeitsbereich an. Er fühlt sich in die Situation der psychisch kranken Menschen in unserer Gesellschaft ein, ohne die professionelle Distanz zu verlieren. Grundlagen der Psychiatrie (6 h) Geschichte der Psychiatrie Krankheitsbilder in der Psychiatrie: o Depression o Schizophrenie o Forensik o Suizid o Sucht o Gerontopsychiatrie Marina Schnabel Seite 2 Erstellt am 17.03.2010

Lernformen Praxisaufträge Pflege psychisch Kranker (16 h) Pflegemodell für die Psychiatrie: Peplau Beobachtungsschwerpunkte Ethische Aspekte Gesprächstherapie Umgang mit Aggression und Gewalt Dokumentation Supervision / Fallarbeit als professionelles Instrument der psychiatrischen Pflege Angehörigenarbeit Psychisch verwirrte Patienten (6 h) Krankheitsbilder Nicht-medikamentöse Therapie Kommunikation, Interaktion Rechtliche Rahmenbedingungen in der Psychiatrie (6 h) dargestellt im Rahmen einer Fallarbeit Unterbringungsgesetz / Verwahrlosung Betreuungsrecht Fixierung Zwangsmaßnahmen Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Rollenspiel, Präsentation Pflegeplanung mit Anamnese und Erklärung des Krankheitsbildes und Prognosestellung SOL Film Der Kobold in der Höhle Film Seelenschatten Film Einer flog übers Kuckucksnest Film A beautiful mind Lernerfolgskontrolle Verteilung des Workloads Mögliche ReferentInnen Siehe Praxisauftrag 38 h Martina Metzger, Tatjana Reif, Axel Maidorn, Hartmut Gröner, Dr. Martin Breuling, Ingrid Reichert, Dr. Ulrich Maier Marina Schnabel Seite 3 Erstellt am 17.03.2010

Spezielle Hinweise Modulverantwortliche Lehrkraft Entwickelt von Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden in Modul 4.6 grundlegend behandelt, in diesem Modul anhand einer Fallsituation vertieft und in die Praxis der psychiatrischen Pflege transferiert. Tatjana Reif Tatjana Reif Freigegeben am 17.03.2010 Zu überarbeiten im März 2012 Verteilung der Inhalte entsprechend der Semester Einführungsblock (UE) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Grundlagen der Psychiatrie Pflege psychisch Kranker 4. Semester Psychisch verwirrte Patienten Medikation 5. Semester Rechtliche Rahmenbedingungen Marina Schnabel Seite 4 Erstellt am 17.03.2010

Literaturempfehlungen Biermann-Ratjen, Eva-Maria et al.: Gesprächspsychotherapie. Kohlhammer, 1997 Gordon, Barbara: Ich tanze so schnell ich kann. Koch's Verlag, 1980 Kesey, Ken: Einer flog über das Kuckucksnest. März Verlag, 1981 Muhr, Caroline: Depressionen. Fischer, 1982 Marina Schnabel Seite 5 Erstellt am 17.03.2010